13.07.2015 Aufrufe

Berufsorientierungskonzept - Heinrich-von-Kleist – Schule ...

Berufsorientierungskonzept - Heinrich-von-Kleist – Schule ...

Berufsorientierungskonzept - Heinrich-von-Kleist – Schule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Während des Praktikums suchen die betreuenden Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler am Praktikumsplatzauf und halten zu den Betrieben bzw. zu dem Betreuer im Betrieb Kontakt.Die Vor- und Nachbereitung wird vom Fachlehrer Wirtschaft durchgeführt. Die Schüler erstellen einePraktikumsmappe u.a. mit Tagesberichten, Beschreibung einer berufstypischen Arbeit, Vorstellungdes Ausbildungsberufes und einer Vorstellung des Betriebes.Nach dem Praktikum halten die Schüler über das abgeleistete Praktikum und die gesammelten Erfahrungenein Referat, sodass auch andere Schüler sich über viele verschiedene Betriebe/Berufe informierenkönnen.Die Beurteilung des Schülers durch den Betrieb über das Betriebspraktikum wird im Berufswahlordnerabgeheftet.2.2 Zusammenarbeit mit der Berufsschule oder weiterführenden <strong>Schule</strong>nDer Unterricht in Kooperation mit der BBS Papenburg findet als Fachpraxisunterricht im 2. Halbjahrder Klasse 8 und im 1. Halbjahr der Klasse 9 in einer Gruppenstärke <strong>von</strong> max. 12 Schülern an der BBSstatt. Die Schüler können die Berufsfelder Farbtechnik und Raumgestaltung, Bautechnik oder Metalltechnikwählen. Die Wahl der Fachrichtung wird in jedem Halbjahr vorbereitet und berücksichtigt dieKompetenzen und Neigungen der Schüler. Die Schüler werden dort berufspraktisch und berufstheoretischunterrichtet. Die Schüler haben die Möglichkeit direkt mit den Fachpraxislehrern der BBS Kontaktaufzunehmen und sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren. Die Benotung sowie dasArbeitsverhalten und Sozialverhalten wird der <strong>Schule</strong> <strong>von</strong> den Kollegen der BBS mitgeteilt und aufdem Zeugnis vermerkt.Vor den Halbjahreszeugnissen findet für die Eltern und Schüler der 9. und 10. Klasse ein Informationsabendüber die weiterführenden Fachrichtungen der BBS Papenburg statt. Dieser Informationsabendist für Schüler wichtig, die eine weiterführende <strong>Schule</strong> besuchen wollen.Die 9. und 10. Klasse der HS nimmt an der Berufsinformationsbörse (BIB) der berufsbildenden <strong>Schule</strong>nin Papenburg statt.2.3 Zusammenarbeit <strong>Schule</strong> - Berufsberatung der Agentur für Arbeit<strong>Schule</strong> und die Berufsberatung der Agentur für Arbeit kooperieren im Prozess der Berufsorientierungmit dem Ziel, allen Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen Übergang in Ausbildung oder weiterführendeBildungsgänge zu ermöglichen.An zwei Tagen pro Woche haben die Schüler die Möglichkeit, sich bei der Berufsberatung an unserer<strong>Schule</strong> individuell beraten zu lassen. Hierzu steht das Berufsorientierungsbüro zur Verfügung. DieBerufsberatung führt an unserer <strong>Schule</strong> Berufsinformationsveranstaltungen in den Klassen sowie denBesuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) in Leer durch.Die <strong>von</strong> der Bundesagentur herausgegebenen Schriften wie z. B. Beruf Aktuell oder Planet-Beruf undelektronische Medien werden in den Wirtschaftsunterricht mit eingebunden.Die Berufsberatung nimmt auch an der Informationsveranstaltung/ an dem Elternabend zu Beginndes 8. Schuljahres teil und stellt sich und ihre Aufgaben vor.Die Berufsberatung führt drei gezielte Berufsorientierungsmaßnahmen (BO) im Wirtschaftsunterrichtdurch. 1. BO in Klasse 8: Berufswahlfahrplan, 2. BO in Klasse 8: Berufswahlinfo und die 3. BO in Klasse9 und 10: Anmeldung BBS.4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!