04.12.2012 Aufrufe

Versicherungen und Finanzen 1 - Europa-Lehrmittel

Versicherungen und Finanzen 1 - Europa-Lehrmittel

Versicherungen und Finanzen 1 - Europa-Lehrmittel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

368 Agentursteuerung D 1.2.3.1<br />

➤ Gewerbesteuer als Zusatzkosten<br />

Situationsbeispiel (7. Fortsetzung):<br />

Da der Gewerbesteuerbescheid noch nicht vorliegt, erläutert der betriebswirtschaftliche<br />

Berater Herrn Krause deshalb die Berechnungsweise der Gewerbesteuer <strong>und</strong><br />

erklärt, dass für die Berechnung der gesuchten Gewerbesteuerkosten das neutrale<br />

Ergebnis unberücksichtigt bleiben muss. Man ermittelt für das letzte Geschäftsjahr<br />

einen Betrag von 7 505,61 €, den man dann ohne Cents mit 7 505,00 € in der Kostenrechnung<br />

ansetzt.<br />

Fehlt die entsprechende Aufwandsbuchung in der Finanzbuchhaltung ist es sachlich<br />

gerechtfertigt, die Gewerbesteuer als Zusatzkosten zu erfassen.<br />

Berechnungsschema für die Gewerbesteuer Berechnung anhand der GuV für das letzte<br />

Geschäftsjahr<br />

l Ausgangspunkt ist der für die Einkommensteuer<br />

ermittelte Gewinn von Gewerbebetrieben.<br />

Für Einzelunternehmer <strong>und</strong> Personengesellschaften<br />

gilt ein Freibetrag von 24 500,00 €<br />

l Hinzugerechnet werden 25 % der gezahlten<br />

Zinsen, Mieten, Pachten Leasingraten,<br />

sofern sie den Freibetrag von 100 000 €<br />

übersteigen.<br />

l Der so ermittelte Gewerbeertrag wird mit<br />

dem Gewerbesteuersatz (= Steuermesszahl)<br />

von 3,5 % belastet <strong>und</strong> ergibt den<br />

Messbetrag.<br />

l Der errechnete Messbetrag wird mit dem<br />

in der Stadt bzw. Gemeinde geltenden<br />

Hebesatz, der zwischen 200 bis 490 Prozent<br />

liegen kann, multipliziert.<br />

Gewinn lt. GuV 89 400,00 €<br />

– Freibetrag 24 500,00 €<br />

= 64 900,00 €<br />

Zinsaufwand 3 700,00 €<br />

Mietaufwand 21 000,00 €<br />

Summe Aufwand < 100 000,00 € ⇒ + 0,00 €<br />

3,5 % von 64 900,00 € = 2 271,50 €<br />

Hebesatz in der Gemeinde<br />

von Herrn Krause 350 %<br />

Gewerbesteuer 7 950,25 €<br />

Die vom Gewinn lt. GuV berechnete Gewerbesteuer ist für die Kostenrechnung um den<br />

Anteil, der auf den neutralen Gewinn von 5 000,00 € entfällt, zu kürzen. 1<br />

Berechnung der Kürzung: 7 950,25 € · 5 000 / 89 400 = 444,64 €<br />

Berechnung der Gewerbesteuerkosten: 7 950,25 € – 444,64 € = 7 505,61 € bzw. 7 505,00 €<br />

ohne Cents.<br />

➤ Darstellung der ermittelten Zusatzkosten im Kostenermittlungsbogen<br />

Steueraufwand<br />

(kalk. Gewerbesteuer)<br />

Kalk. Unternehmerlohn<br />

Aufwand<br />

lt. Erfolgsrechnung<br />

€<br />

keine<br />

Buchung<br />

neutraler<br />

Aufwand<br />

€<br />

Gr<strong>und</strong> kosten<br />

€<br />

Anderskosten<br />

bzw.<br />

Zusatzkosten<br />

€<br />

Ansatz in der<br />

Kostenrechnung<br />

0,00 7 505,00 7 505,00<br />

50 000,00 50 000,00<br />

1 Der neutrale Gewinn von 5 000,00 € ergibt sich aus der Differenz zwischen dem neutralen<br />

Ertrag von 10 900,00 € <strong>und</strong> dem neutralen Aufwand von 5 900,00 €. Neutraler Aufwand <strong>und</strong> neutraler<br />

Ertrag wurden bekanntlich in Schritt 1 der Kostenartenrechnung ermittelt (vgl. D 1.2.2).<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!