04.12.2012 Aufrufe

Versicherungen und Finanzen 1 - Europa-Lehrmittel

Versicherungen und Finanzen 1 - Europa-Lehrmittel

Versicherungen und Finanzen 1 - Europa-Lehrmittel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

372 Agentursteuerung D 1.2.4<br />

➤ Ergebnisbogen mit Betriebsergebnis <strong>und</strong> weiteren Informationen<br />

Die Ergebnisse werden durch Differenzbildung zwischen den Summen des Kostenermittlungs-<br />

<strong>und</strong> des Leistungsermittlungsbogens errechnet. Die Ergebnisse stellen sich<br />

wie folgt dar:<br />

Finanzbuchhaltung Betriebsbuchhaltung<br />

Summe der<br />

Erträge<br />

Summe der Aufwendungen<br />

Erfolg lt.<br />

Erfolgsrechnung<br />

€<br />

davon<br />

neutraler<br />

Erfolg<br />

€<br />

Betriebsergebnis<br />

210 900,00 10 900,00 Summe der Leistungen 200 000,00<br />

121 500,00 5 900,00 Summe der Kosten 178 205,00<br />

Gewinn lt. GuV 89 400,00 5 000,00 Betriebsergebnis (Gewinn) 21 795,00<br />

Der vorstehende Ergebnisbogen weist für Analysezwecke auch den Gesamterfolg lt.<br />

GuV-Rechnung, sowie den Anteil des neutralen Erfolges am Gesamterfolg aus.<br />

Mit dem Betriebsergebnis lässt sich die Wirtschaftlichkeit des Betriebes als Ganzes<br />

kontrollieren, da es frei ist von betriebsfremden <strong>und</strong> von buchtechnischen Einflüssen,<br />

wie sie in der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung anzutreffen sind.<br />

➤ Beurteilung des Betriebsergebnisses<br />

Das Betriebsergebnis ist hier als sehr positiv zu beurteilen, wenn man bedenkt, dass mit<br />

der betriebsbedingten Tätigkeit der kalkulatorische Unternehmerlohn von 50 000,00 €<br />

gemäß Zusatzkosten <strong>und</strong> die kalkulatorischen Zinsen von 8 400,00 € gem. Anders kosten<br />

erwirtschaftet wurden <strong>und</strong> dennoch ein beträchtlicher Betriebsgewinn verbleibt.<br />

Das neutrale Ergebnis gehört zwar nicht in die Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung. Für die Ergebnisbeurteilung<br />

ist es dennoch interessant; denn es kann vorkommen, dass die betriebsbedingte Tätigkeit<br />

zu einem negativen Betriebsergebnis geführt hat, die Finanzbuchhaltung aber einen Gewinn<br />

ausweist, da die betriebsfremde Tätigkeit, also das neutrale Geschäft, große Gewinne abwirft.<br />

� Die Kostenartenrechnung ermöglicht die Beobachtung der Gesamtkosten <strong>und</strong><br />

der einzelnen Kostenarten.<br />

� Im Betriebsergebnis kommt die Wirtschaftlichkeit des Gesamtbetriebes zum<br />

Ausdruck.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!