13.07.2015 Aufrufe

verlagsprogramm - Faksimile Verlagsgesellschaft Bibliotheca Rara

verlagsprogramm - Faksimile Verlagsgesellschaft Bibliotheca Rara

verlagsprogramm - Faksimile Verlagsgesellschaft Bibliotheca Rara

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12Das SpeyererEvangelistarEin Monumentromanischer BuchkunstSpeyeroder Trier, 1220BadischeLandesbibliothek,Karlsruhe,Bruchsal 1Limitierte Auflage:280 ExemplareDt. Kommentar:Prof. Dr. HaraldWolter-von demKnesebeck(Univ. Bonn),Dr. Ute Obhof(BLB Karlsruhe)154 Seiten(77 Folios)Format:ca. 33,2 × 25,3 cmDokumentationmit vierseitigem<strong>Faksimile</strong>bogenDas Speyerer Evangelistar gilt heuteals die kostbarste Handschrift der BadischenLandesbibliothek in Karlsruhe. Mitihrem Prunkeinband aus vergoldetem Silber,besetzt mit Schmucksteinen und spätantikenGemmen, und der eingelassenen vollplastischenChristusfigur sowie der reichen Buchausstattungmit Miniaturen und Initialen istdie Prachthandschrift eines der herausragendenWerke der deutschen Buchkunst derSpätromanik.Um 1220 gab der Domkustos undspätere Bischof von Speyer, Konrad IV.von Tann, die Herstellung eines Evangelistarsfür den Festtagsgebrauch im SpeyererDom in Auftrag. Drei Buchmaler ausSpeyer oder Trier und fünf Schreiber lassensich unterscheiden. Die 77 Blatt des SpeyererEvangelistars sind gleichmäßig mit 17ganzseitigen Miniaturen und 70 großen (z.T. miniaturengleichen) Initialen geschmückt.Die Miniaturen enthalten insgesamt 21 Einzelbilder,die Themen aus dem Neuen Testamentillustrieren. Vor intensiv leuchtendenFarb- und Goldgründen entfalten sich imBild die 16 wichtigsten Stationen aus demLeben Jesu, dazu kommen vier ganzseitigeEvangelistendarstellungen und das Bilddes segnenden Christus in der Mandorla.Der aufgeschlagene Band zeigt links dieGeburt Christi und die Verkündigung andie Hirten (fol. 5v) und rechts den Beginnder Lesung aus der Weihnachtsgeschichtenach Lukas.Ein Evangelistar gibt den Wortlautder Lesungen aus den vier Evangelien imAblauf des Kirchenjahrs wieder. Das sakraleBuch als Träger der göttlichen Offenbarunggenoss in romanischer Zeit höchste Verehrung,dementsprechend kostbar war die gesamteBuchausstattung. Die plastische Darstellungdes Christus auf dem Vorderdeckeldes Speyerer Evangelistars ist daher nicht nurSchmuck, sondern auch theologisches Programmim Zusammenhang mit der Botschaftder Evangelien.Als eine Rarität darf gelten, dass derPrunkeinband des Speyerer Evangelistars dieJahrhunderte beinahe unversehrt überdauerthat und immer noch mit Schmucksteinenund Silberplättchen aus dem 13. Jahrhundertgeschmückt ist. Der Einband des <strong>Faksimile</strong>sist eine getreue Kopie des mittelalterlichenPrunkeinbandes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!