13.07.2015 Aufrufe

Zeitpolitisches Magazin - Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik

Zeitpolitisches Magazin - Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik

Zeitpolitisches Magazin - Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KINDERBETREUUNG RUND UM DIE UHREinerseits gab die fest vorgegebene Tagesstrukturierung sowieder Bildungs- und Erziehungsplan Eltern wie Erziehern undzum Teil auch den Kindern einen stabilen zeitlichen Rahmen<strong>für</strong> den Tagesablauf, den Wochen- und Jahresrhythmus vor,der Struktur, Orientierung und Verlässlichkeit im Alltag bot,andererseits konnten in diesem straffen, von der Vorstellungder Planbarkeit der Erziehung geleiteten Zeitkorsett individuelleBedürfnisse, der Wunsch nach kontinuierlicher emotionalerZuwendung durch wichtige Bezugspersonen sowieunterschiedliche Entwicklungstempi einzelner Kinder nichtausreichend berücksichtigt werden ( hierzu auch Israel, 2008).Empirische Studien zur Entwicklungder Kinder in der WochenkrippeEmpirische Studien zur Unterbringung von Kleinkindern inden verschiedenen Betreuungsformen wurden seit dem systematischenAufbau der Kinderbetreuung in den 1950er Jahrendurchgeführt. Von Anfang an zeigten die Ergebnisse, dass Kinder,die in Heimen oder in Wochenkrippen betreut wurden,deutliche Entwicklungsrückstände gegenüber den sogenanntenTageskindern oder Kindern, die in der Familie aufwuchsen,hatten.In einer Studie, deren Daten zwischen 1971-1974 an 6.425Säuglingen und Kleinkindern erhoben worden waren(Schmidt-Kolmer 1977), wurden Entwicklungsmerkmale insechs verschiedenen Bereichen – Selbstbedienung, motorischeEntwicklung, Spieltätigkeit, Sprache und Denken, musischeEntwicklung und soziales Verhalten – untersucht. DieErgebnisse sind in Abb. 2 dargestellt.Abb.2 Einfluss des Tages- und Wochenaufenthaltes derKinder auf ihre Entwicklung in den einzelnen Bereichen(aus: Schmidt-Kolmer 1977, 170)Erfasst wurden daneben die soziale Situation des Kindes, dieFamilienverhältnisse, und Merkmale der Krippen, in denendie Kinder untergebracht waren.Auffallend waren die sozialen Unterschiede der Kinder, die inWochenkrippen betreut wurden. In den Wochenkrippen gabes zudem den höchsten Prozentsatz an erkrankten Kindern.Schmidt-Kolmer sah die Ursachen von Entwicklungsverzögerungenvor allem in der Isolierung der Wochenkinder von derFamilie und dem gesellschaftlichen Alltag, aber auch in derBildungs-und Erziehungsarbeit in den Einrichtungen.1985-1988 wurde erneut eine repräsentative Untersuchungvon Entwicklungsstand und Gesundheitszustand von Kindernin verschiedenen Betreuungseinrichtungen durchgeführt(Zwiener 1994). Auch hier zeigte sich, dass tägliche Aufenthaltsdauernvon mehr als 9,5 Stunden entwicklungsbeeinträchtigendwirkten. Dieses Datenmaterial ist erst zumTeil ausgewertet und könnte <strong>für</strong> weitere entwicklungspsychologischeund sozialwissenschaftliche Forschungen zur Betreuungszeitvon Kleinkindern genutzt werden (vgl. Rathje 2004).ELKE GROSSERArndt, G. (2001): Das wissenschaftliche Werk Eva Schmidt-Kolmers(25. 06. 1913–09. 08. 1991) unter besonderer Berücksichtigungihrer Beiträge zum Kinder- und Jugendgesundheitsschutzin der DDR. Diss. Univ. Greifswald. http://ub-ed.ub.uni-greifswald.de/opus/volltexte/2006/235/[Datum des Zugriffs:12. 10. 2013].Bendt, U. (2001 ff): Wochenkrippen und Kinderwochenheime inder DDR. In: Krenz, A. (Hrsg.): Handbuch <strong>für</strong> Erzieherinnen inKrippe, Kindergarten, Kita und Hort. Ausgabe 65.Israel, A. (2008): Frühe Kindheit in der DDR. In: Kinderanalyse.Zeitschrift <strong>für</strong> die Anwendung der Psychonanalyse in Psychotherapieund Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters. 16. Jg.H. 2., 100-127.Jugel, M., Spangenberg, B., Stollberg, R. (1978): Schichtarbeitund Lebensweise. Berlin.Krenz Arnim (Hrsg.) (2001 ff): Handbuch <strong>für</strong> Erzieherinnen inKrippe, Kindergarten, Kita und Hort.Rathje, U. (2004): Kinderkrippen in der DDR – Daten aus einemForschungsprojekt. http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/5036/ssoar-hsr-2004-no_1__no_107-rathjekinderkrippen_in_der_ddr_-.pdf?sequence=1.[Datum des Zugriffs:01.10.2013]Schmidt-Kolmer, E. (Hrsg.) (1977): Zum Einfluss von Familie undKrippe auf die Entwicklung von Kindern in der frühen Kindheit.Berlin.Wolle, S. (1999): Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaftin der DDR 1971-1989. Berlin.Zwiener, K. (1994): Kinderkrippen in der DDR. Materialien zum5. Familienbericht. Band 5. DJI München.30 ZPM NR. 23, DEZEMBER 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!