04.12.2012 Aufrufe

Tipp - Tourist Service Sassnitz

Tipp - Tourist Service Sassnitz

Tipp - Tourist Service Sassnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

@<strong>Sassnitz</strong> – weltoffene Hafenstadt am Nationalpark<br />

Die hafenstadt <strong>Sassnitz</strong> ist etwas Besonderes auf Rügen – denn sie ist der<br />

ort, wo sich viele Sehnsuchtsmomente der romantischen insel vereinen.<br />

Der lebendige Stadthafen mit seiner modernen Fußgängerbrücke und<br />

den alten Fischkuttern steht auch heute noch für die Verbundenheit der<br />

insulaner mit der See. Wer am frühen Morgen hierher kommt, kann erleben,<br />

wie die Fischer mit ihren Kuttern einlaufen und den frischen Fang<br />

direkt verkaufen. Die „ostmole“ ist die längste Außenmole europas, etwa<br />

1,5 km lang führt sie in die See hinaus. im Stadthafen legen außerdem die<br />

Ausflugsschiffe zu den Kreidefelsen und in die ostseebäder ab.<br />

Doch <strong>Sassnitz</strong> ist auch das eingangstor zum Nationalpark, dessen „Alte<br />

Buchenwälder“ 2011 in das Weltkulturerbe der uNeSCo aufgenommen<br />

wurden. ihr frisches grün und zarte Blüten in der Stubnitz locken im<br />

Frühjahr zahlreiche Naturliebhaber hierher. ganzjährig ist die Boddenlandschaft<br />

mit ihren hügelgräbern ein Ziel, aber auch alte herrenhäuser<br />

und versteckte orchideenwiesen. Die Rügener Kreidefelsen sind von<br />

<strong>Sassnitz</strong> aus zu Fuß entlang einem pittoresken Steilufer zu erreichen. Die<br />

Kreide spielt auch sonst eine große Rolle. im ortsteil Klementelvitz wird<br />

sie auch heute noch abgebaut und zu der hochwertigen Rügener heilkreide<br />

aufbereitet. Abbau und Verwendung der Kreide stellt das Kreidemuseum<br />

in gummanz dar.<br />

Aus ganz europa reisen Steinkenner an, um an den Stränden bei <strong>Sassnitz</strong><br />

nach Fossilien zu suchen. Als die früheren Dörfer Crampas und <strong>Sassnitz</strong><br />

sich 1906 vereinten, da war <strong>Sassnitz</strong> schon ein beliebtes Reiseziel. über<br />

die „Windpromenade“, vorbei<br />

am Abenteuerspielplatz,<br />

<strong>Tipp</strong><br />

Dieter Holtz<br />

Bürgermeister der Stadt <strong>Sassnitz</strong><br />

„Die Menschen, die hier leben und ihre Vorfahren<br />

haben die landschaft der insel Rügen<br />

geprägt – machen Sie sich mit ihnen bekannt!<br />

Die <strong>Sassnitz</strong>er haben besonders viel zu erzählen.<br />

Folgen Sie ihren empfehlungen und gehen<br />

beispielsweise hinauf zum aufgelassenen<br />

Kreidetagebau über der Stadt. Von hier aus<br />

haben Sie einen erhabenen Blick über <strong>Sassnitz</strong>,<br />

die Meeresbucht mit dem hafen und die<br />

anderen ostseebäder!<br />

gelangt man nach Alt <strong>Sassnitz</strong><br />

mit ihren gassen, treppchen<br />

und Mäuerchen. hier spürt<br />

man noch heute den Charme<br />

vergangener Zeiten. Cafés<br />

und Restaurants, galerien<br />

und Werkstätten oder der<br />

stimmungsvolle Weihnachtsmarkt<br />

erwarten ihre gäste.<br />

Damals suchten die „Sommerfrischler“<br />

erholung hier.<br />

Auch heute kommen die gäste<br />

vor allem nach <strong>Sassnitz</strong>,<br />

um an der frischen luft aktiv<br />

zu sein.<br />

www.Jasmund.de<br />

Blick auf Alt <strong>Sassnitz</strong><br />

Windpromenade<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!