13.07.2015 Aufrufe

Neu: Strandkörbe - Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

Neu: Strandkörbe - Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

Neu: Strandkörbe - Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong> - 12 - Ausgabe 28/2013Auch Wintergärten können - richtig konstruiert - in den Übergangszeiten,solare Gewinne erzielen. Die einstrahlende Sonne heizt den Raumauf. Allerdings sollten in Wintergärten keine Heizkörper installiert seinund der Wintergartenbereich sollte durch eine dichte Tür und einenmassiven Wandteil von der beheizten Wohnfläche abtrennbar sein.Andernfalls kann ein Wintergarten auch den Energieverbrauch erhöhen.Ein Wintergarten, der nach Süden ausgerichtet ist, überhitzt imSommer schnell und muss deshalb eine wirksame Außenverschattunghaben. Nach Osten und Westen ausgerichtete Wintergärten brauchenseitliche Verschattungsvorrichtungen; zu bedenken ist, dass dabeidie Aussicht zeitweise verloren geht. Durch geschickte Kombinationvon Ausrichtung und Gartenplanung lässt sich dieses Problembeheben. Fragen zur <strong>Neu</strong>bauplanung sowie zu allen Bereichen desEnergiesparens im Alt- und <strong>Neu</strong>bau beantworten die Energieberaterder Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgesprächnach telefonischer Voranmeldung. Der Energieberaterhat donnerstags von 14.15 - 18.00 Uhr Sprechstunde in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltungin <strong>Zweibrücken</strong>, <strong>Land</strong>auer Str. 18-20,Raum 203. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldungunter: 0 63 32/80 62-307.Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin:Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / 60 75 600 (kostenlos), Montagsvon 09.00 bis 13.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr, dienstags von 10.00bis 13.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr, donnerstags von 10.00 bis 13.00und 14.00 bis 17.00 Uhr.Alterskameraden der FeuerwehrenZu unserer nächsten Wanderung im Raum Wallhalben treffen wir uns amDonnerstag, 18. Juli 2013, um 10:00 Uhr in Wallhalben, am WallhalbMarkt zur Wanderung. Zum Abschluss treffen wir uns im Gasthaus „ZumRoseneck“ in Schmitshausen. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme.Volmunster<strong>Land</strong>fest, wie Anno dazumal auf der EschvillermühleAm Sonntag, dem 14. Juli wird zum 17. Mal an der Eschviller Mühlebei Volmunster in Lothringen das Fest der regionalen Produkte undder Feldarbeiten von einst stattfinden. Bei dieser Gelegenheit werdendie „Mühlenfreunde“ wieder einmal die heimischen <strong>Land</strong>produkte zurGeltung bringen. Die Veranstaltung beginnt um 10.00 Uhr. Die Vorführungder Feldarbeiten - ernten, dreschen - wie sie früher getätigtwurden, sowie das Schnapsbrennen, wird “Jung und Alt “ interessieren.Die Besucher entdecken wie der Bauer im Schweiß seines Angesichtesund in der Hitze des Tages seine mühsame Arbeit verrichtete.Die ganze Familie - groß und klein- musste mithelfen. An den Ständenwerden folgende Produkte angeboten: Käse vom Hof, hausgemachteKonfitüre, Gänseleber und Entenbrust, Mehl und Nudeln auseigener Herstellung, Dampfnudeln, Saumagen, <strong>Land</strong>wurst, verschiedeneHonigsorten, Öle, Stutenmilch, Brot, hergestellt wie „damals“.Ab 11.30 Uhr werden die „Müller“ im “Grenier“ (Gebäude gegenüberder Mühle) ein <strong>Land</strong>menü zu 11 € anbieten. Bauernteller oder Saumagenmit Salat und Bitcherländer Hofkäse. Ab 17.00 Uhr gibt es dannwieder Flammenkuchen und die leckere flambierte Apfeltorte - eineSpezialität des Müllers! Der Eintritt zum Fest ist kostenlos. Die Besichtigungdes Museums kostet 2 € - Den Besuchern steht, ganz nahe ander Mühle, ein großer Parkplatz zur Verfügung.Deutsche Rentenversicherung:Sprechtag zu Rente, Reha und AltersvorsorgeAn jedem 1. und 3. Dienstag im Monat berät die Deutsche RentenversicherungRheinland- Pfalz in den Räumen der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong>, <strong>Land</strong>auer Str. 18 - 20, 66482<strong>Zweibrücken</strong> in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.30bis 15.00 Uhr vor Ort in allen Fragen zu Rente, Reha und Altersvorsorgeindividuell und neutral. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Rentenversicherungsträgerdas Konto führt. Der Berater informiert überden Stand des Versicherungskontos und die aktuelle Rentenhöheoder hilft dabei, einen Antrag auszufüllen. Dazu sind der Personalausweisoder Reisepass sowie sämtliche Rentenversicherungsunterlagenerforderlich. Auskünfte über andere Personen, zum Beispiel den Ehegatten,sind möglich, wenn eine Vollmacht vorliegt.Einen Termin für eine persönliche Beratung gibt es bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong>, Frau Eder,Zimmer Nr. 114, Tel.: 06332/8062-204. Dabei sollten die Versicherungsnummerund der Grund der Beratung angegeben werden.Auskunft und Beratung bietet auch täglich die Auskunfts- und Beratungsstelleder Deutschen Rentenversicherung an, und zwar in Kaiserslautern,Schubertstraße 17 a. Gerne kann auch hier ein Termin fürein persönliches Beratungsgespräch vereinbart werden.Referat der Geschäftsleitung und für Öffentlichkeitsarbeit:Eichendorffstr. 4 - 6, 67346 Speyer, Postanschrift: 67340 Speyer, Tel.:06232/17-2572, Telefax: 06232/17-2844, www.deutsche-rentenversicherung-rlp.deIhr Kontakt: Hans-Georg Arnold, Tel.: 06232 / 17-1867,Telefax: 06232/17-2746, hans-georg.arnold@drv-rlp.deAltersvorsorge als Schulfach:Rentenblicker bei mehr als 3.000 SchülernSchon mehr als 3.000 Schüler in Rheinland-Pfalz erlebten das Fach„Rente“: Im Juni erreichte der „Rentenblicker“ dieses kleine Jubiläumin der Berufsbildenden Schule Rodalben. Der Rentenblicker,die bundesweite Jugendinitiative der Deutschen Rentenversicherung,zeigt jungen Menschen, wie die Alterssicherung funktioniert, was diegesetzliche Rentenversicherung schon in jungen Jahren leisten kannund warum es notwendig ist, möglichst früh an ergänzende Altersvorsorgezu denken. „Den meisten Schülern wird in dieser Doppelstundeschnell klar, warum das Thema bereits für 17-jährige wichtigist“, erzählt Christina Vicari-Buse. Sie ist eine von neun Rentenblicker-Referenten der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz. Siesind alle Mitarbeiter in den Auskunfts- und Beratungsstellen und könnenvon den Schulen in den Unterricht eingeladen werden. Auf derInternetseite www.rentenblicker.de gibt es Tipps und Infos. Und Lehrer,die das Thema Rente und Altersvorsorge selbst mit den Schülernerarbeiten, können hier kostenlos Unterrichtsmaterial anfordern.ALTHORNBACHProt. Kirchengemeinde AlthornbachProt. Pfarramt Hornbach, Pfr. Klaus Hoffmann. Im Klosterbezirk 9,66500 Hornbach, Tel: 06338/993040, Fax: 06338/993041. Email:pfarramt@evk-hornbach.de. Internet: http://www.evk-hornbach.de(alle anderen Termine unter Hornbach nachlesen)In den Sommerferien finden keine regelmäßige Gruppen undKreise statt!Sonntag, den 14. Juli11.15 Uhr Gottesdienst, Matthiaskirche,Lektor Dr. G. HartzendorfVertretung: Pfr. Hoffmann ist vom 12. Juli bis 27. Juli 2013 in Schwedenauf einer Sommerfreizeit mit Jugendlichen aus unseren Gemeinden.Die Kasualvertretung hat Frau Diakonin R. Kaufholz-Kerz, Tel:00.333.87.09.90.65. Das Pfarrbüro ist in dieser Zeit nicht besetzt. Bitteimmer bei Frau Kaufholz-Kerz melden!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!