13.07.2015 Aufrufe

Mitbestimmen - Porsche Betriebsrat Salzburg

Mitbestimmen - Porsche Betriebsrat Salzburg

Mitbestimmen - Porsche Betriebsrat Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mitbestimmen! 03.2013 11IT-Symposium 2013: <strong>Betriebsrat</strong>fordert weitere InvestitionenTagung bei Audi in Ingolstadt – Neues Rechenzentrum nötig„Es darf keinen Stillstand beim Ausbauder IT im Volkswagen Konzern geben.“Das sagte Gesamt- und KonzernbetriebsratsvorsitzenderBernd Osterloh jetztbeim 6. IT-Symposium. „Wir brauchen dieWeiterentwicklung der Strategie, ausreichendesPersonal und ausreichende Investitionen“,erklärte Osterloh vor 90 Teilnehmernbeim Symposium, das erstmalsbei Audi in Ingolstadt stattfand. Mit dabeiwaren unter anderem auch Volkswagen-Vorstandsvorsitzender Professor Dr. MartinWinterkorn und Audi-VorstandsvorsitzenderRupert Stadler.Der Teamgedanke in der IT, die aktuellePersonalausstattung und der Bau einesneuen Rechenzentrums waren einige derThemen, die Osterloh und auch der für dieVolkswagen-IT zuständige <strong>Betriebsrat</strong>s-Koordinator Heinz-Joachim Thust zur Sprachebrachten. „Der <strong>Betriebsrat</strong> geht davonaus, dass das neue Rechenzentrum nicht inFrage gestellt wird und das Projekt wie geplantangegangen wird“, sagte Osterloh.Thust hob hervor: „Wir benötigen eine sichereund stabile IT-Infrastruktur, wenn wirunsere Ziele erreichen wollen. Gerade weilVolkswagen wächst, wäre es fahrlässig, anIT-Investitionen zu sparen. Damit meine ichnicht nur Investitionen in Blech und Beton,sondern auch in Kompetenzen, die wir derzeitin einigen Schlüsselpositionen mit zuvielen Partnern besetzen. Wir brauchen,also Zielwerte in der Volkswagen-IT.“Auf dem Symposium gab es auch sechsIT-Symposium: Informationstechnologie macht die Produktion sicherer und effektiver – wie hierbeim Einbau eines Sicherheitsgurtes. Über neue Strategien berieten jetzt Vorstand und <strong>Betriebsrat</strong>.Exponate, mit der die ITihre Stärke demonstrierte.Zu sehen war zumBeispiel „Data DrivenMarketing“. Dabei gehtes um die systematischeNutzung von Social Media.Und das Exponat„Online-Technologienim Fahrzeug – ConnectedCar“ nahm Themenwie eine verbesserteNavigation im Auto mitGoogle Earth und MobilesInternet über einenWLAN-Hotspot imFahrzeug auf.<strong>Betriebsrat</strong> und Vorstand: Bernd Osterloh, Heinz-Joachim Thust, RupertStadler, Dr. Horst Neumann und Professor Dr. Martin Winterkorn (v. li.).ChronikIT-Symposium2008: Auf Drängen des <strong>Betriebsrat</strong>esfindet in der Pilothalledas erste IT-Symposium der MarkeVolkswagen statt. Thema ist unteranderem der Personalabbau (250Beschäftigte seit 2004) bei gleichzeitigemAufgabenzuwachs (200neue Systeme seit 2004).2009: Im Werkforum diskutierten<strong>Betriebsrat</strong> und Managementunter anderem über die Rechenzentrum-Strategieund den Kompetenzerhaltzur Steuerung undPflege der IT.2010: Internationale IT-Projektezum Beispiel beim Bau neuer Fabrikenwie im indischen Pune sindSchwerpunkt-Themen im EnterpriseCommand Center. Der <strong>Betriebsrat</strong>schärft bei allen das Bewusstseinfür die IT im Unternehmen.2011: Im neuen Rechenzentrumwird über weltweite IT-Standardsbei Volkswagen (zum Beispiel PKI-Ausweis) diskutiert. IT-Campus,Cloud Computing und IT-gestützteQualitätsprozesse in der Produktionsind weitere Themen.2012: Erstmals gibt es ein IT-Symposium auf Konzern-Ebene. Inder Pilothalle geht es zum Beispielum den Planungsstand für IT-City,um die Konzern IT-Akademie, umAnwenderzufriedenheit und dieVernetzung des Konzerns durchdie IT.Von IT-City, Datenzuwachs und AuslastungThemen sind auf dem Tisch – <strong>Betriebsrat</strong> sieht auch FortschritteDie Konzern IT hat nach Ansicht des <strong>Betriebsrat</strong>esfür Volkswagen eine zentraleBedeutung. Das IT-Symposium in Ingolstadtnutzten die Betriebsräte dazu, umwichtige Themen anzusprechen. EinigeBeispiele im Überblick:IT-Strategie: Der Team-Gedanke mussweiter gefördert werden. Sinnvoll ist zudemeine gute Vernetzung der IT im Konzern.Dadurch ließen sich Synergien erzielen.Daten-Zuwachs: Das Thema Datenschutzwerde immer wichtiger. „Ein hohes Datenschutzniveauist auch ein Wettbewerbsvorteil“,so Thust. Zugleich müsse der Konzern im BereichOpen Source Kompetenzen aufbauen.Beschäftigung: Der <strong>Betriebsrat</strong> hält mehrAusbildungsplätze sowie mehr Plätze für Infrastruktur: Das in Wolfsburg geplanteStudenten im Praxisverbundneue Rechenvoll.mit IT-Fokus für sinnzentrumistDas Thema „Fremdunbedingt notwendigin Eigen“ bleibt zudem einundDauerbrenner: Weil diemuss wie geplantVolkswagen-IT mehr alsgebautausgelastet ist, helfen externewerden. Zu-Dienstleister aus. Dergleich fordert<strong>Betriebsrat</strong> fordert, dass mitNeueinstellungen gegengesteuertwird. „In wichtigenSchlüsselfunktionen habenwir Nachholbedarf“, erklärt<strong>Betriebsrat</strong> Heinz-JoachimKonzern IT als Thema: Bernd Osterloh mitProfessor Dr. Martin Winterkorn.Thust. Lob vom <strong>Betriebsrat</strong>gab's zugleich für den gelungenenAuftritt des Volkswagen-Personalmarketingsauf der CeBIT und für das neuaufgelegte Nachwuchskräfte-Programm.der <strong>Betriebsrat</strong>, dass auch die IT-City in derNordstadt gebaut wird. Die Arbeitsbedingungender IT-Beschäftigten zum Beispiel im BürozentrumNord müssen besser werden. Thust:„Es gibt viel zu wenig Büroflächen. Vor demHintergrund der unzureichenden Arbeitsbedingungenkann die Leistung der Kolleginnenund Kollegen in der IT gar nicht hoch genugbewertet werden. Unsere Mannschaft brauchtim wahrsten Sinne des Wortes Platz zum Atmen.Der Bau der IT-City darf nicht weiter aufdie lange Bank geschoben werden.“Arbeitsplätze: Die Arbeitsplätze der Zukunftsollen so gestaltet werden, dass wirklich alleBeschäftigten im Konzern die modernen Informationstechnologienauch nutzen können.IT in der Produktion: Barcode-Scanner anBauteilen helfen Fehler zu vermeiden.IT-City im Modell: Der geplante Bau in Nähe des Bürozentrums Nordsoll nach dem Willen des <strong>Betriebsrat</strong>es in Angriff genommen werden.Zu wenig Platz: In der IT ist Büroraum knapp – die Beschäftigtenmüssen deswegen zusammenrücken. Der <strong>Betriebsrat</strong> fordert Abhilfe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!