13.07.2015 Aufrufe

den Grundsätzen zur Leistungsbewertung Lateinisch (pdf)

den Grundsätzen zur Leistungsbewertung Lateinisch (pdf)

den Grundsätzen zur Leistungsbewertung Lateinisch (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KULTURKOMPETENZEntwicklung eines ersten Verständnisses für die Welt der Antike: Die SuS versuchen, sich ansatzweise in die damaligen Lebensumstände hineinzuversetzen und diese in ihrerAndersartigkeit und auch Nähe zu ihrer eigenen Lebenswelt zu erklären.Sachthemen im Lehrwerk:- Ein Haus auf dem Land- Die römische Familie und ihre Kleidung- Das Römische Reich- Freizeitspaß in Rom- Römisches Recht- Reisen <strong>zur</strong> See- Thermen in Rom- Leben der Sklaven- Brot und Spiele im Kolosseum- Gaius Iulius Caesar- C.C.A.A. - Colonia Claudia Ara Agrippinensium- Griechische Schrift- Die olympischen Götter- Schreiben in der Antike- Alle Wege führen nach Rom.- Der Krieg um Troja- Römische ReligionWortschatzarbeit Vokabellernen Grammatiklernen Texte und Medien Kultur u. GeschichteMETHODENKOMP.- können auf Grundlagedes Lehrwerkes einenGrundwortschatz aufbauenund einüben- können die Vokabelangabendes Lehrwerkes nutzen- verfügen zunehmend überspielerische und systematischeFormen des Lernens- können angeleitetWortgruppen, Sachgruppenbil<strong>den</strong>- können deutsche/englischeWörter lateinischen Ursprungsals Eselsbrücke nutzen- grundlegende sprachlicheErscheinungen ihrenKategorien zuordnen(Konjugation, Deklination) unddas diesen immanente Systemzum Verstehen und Behaltengrammatischer Phänomenenutzen (Personalendungen,Neutrumregel)- können im Lehrwerk gegebenevisualisierte Textdarstellungen(Einrückmethode, Satzbild …) alsStrukturhilfen nutzen- können erste methodischeElemente anwen<strong>den</strong> (z. B.Pendelmethode, Bildung vonVerstehensinseln)- können in einfacher FormArbeitsergebnisse in Mindmaps,Standbildern oder als Kurzreferatdarstellen- können unter Anleitung und zuüberschaubaren SachverhaltenInformationen sammeln (z. B. zuKöln oder <strong>den</strong> Provinzen in Lexikaoder im Internet)- können Vermutungen zuantiken Gegenstän<strong>den</strong> und ihrerVerwendung äußern und diesemit dem heute üblichenGegenstück vergleichen(z. B. Schreibtafeln)3/17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!