13.07.2015 Aufrufe

den Grundsätzen zur Leistungsbewertung Lateinisch (pdf)

den Grundsätzen zur Leistungsbewertung Lateinisch (pdf)

den Grundsätzen zur Leistungsbewertung Lateinisch (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KULTURKOMPETENZMETHODENKOMPETENZErweiterung der Kenntnisse auf kulturellen und historischen Gebieten der römischen Antike und Weiterentwicklung einer eigenen, begründetenHaltung dazu.Sachthemen im Lehrwerk:- Coriolanus- Cicero und Catilina- Caesar und Kleopatra- Alexander- Augustus / Römer und Germanen- Alkibiades- Nero- Dionysos- Olympische Spiele- Archimedes- Sokrates- Vesuvausbruch(- Theater)(- Rhetorik)(- Philosophie)(- Justiz)(- Rom und das Christentum)Mögliche Themen für Referate <strong>zur</strong> Vertiefung des Metho<strong>den</strong>trainings„Präsentieren“:- Latein lebt (Fortwirken der lateinischen Sprache im Alltag)- Eine Stadtführung durch Rom- Römische Kaiser- Haltern und die Römer- Griechen und Römer / Olympische Spiele- PompejiWortschatzarbeit Vokabellernen Grammatiklernen Texte und Medien Kultur u. Geschichte-nutzen Metho<strong>den</strong> wieSammeln, Ordnen,Systematisieren,Visualisieren <strong>zur</strong>wiederholen<strong>den</strong> Festigungund Erweiterung desVokabulars- können unter Einbeziehungverschie<strong>den</strong>er Medien undMetho<strong>den</strong> (Kartei, PC-Programme,Wortfelder, Lernspiele…)Vokabeln weitgehend selbstständigund nach ihrenBedürfnissen lernen undwiederholen- beherrschen die Zuordnungsprachlicher Erscheinungen zuihren Kategorien (Konjugation,Deklination) und können diebekannten Systeme zum Verstehenund Behalten neuer grammatischerPhänomene nutzen (Endungen,Bildungsgesetze, Ähnlichkeiten beianderen Sprachen, z.B. Französischo. Spanisch)- können Satzbilder als Hilfe <strong>zur</strong>De- und Rekodierung anfertigenund damit auch längereSatzstrukturen erklären undanalysieren- können satzwertigeKonstruktionen isolieren undkontextgerecht in angemessenesDeutsch übertragen- können weitgehend selbstständigund kooperativ Arbeitsergebnissein Mindmaps, Standbildern,Plakaten und Kurzreferatendarstellen- können ein längerfristiges,themenbezogenes Projektdurchführen und präsentieren- vertiefen ihre Kenntnisse aus demMetho<strong>den</strong>training „Präsentieren“- können aus Texten Informationensachgerecht entnehmen undwiedergeben- kennen einige Metho<strong>den</strong>, umTexte und Gegenstände aus Antikeund Gegenwart vergleichendin Beziehung zu setzen- können zu <strong>den</strong> angesprochenenThemenfeldern zunehmendselbstständig weiteres Material ausInternetrecherche, Lexika,Fachbüchern, Informationstexten …sammeln, strukturiert präsentierenund unter einer leiten<strong>den</strong>Fragestellung dazu Position beziehen- lernen das Fortleben einzelnerElemente der besprochenThemenfelder durchfächerübergreifendes Arbeitenkennen (z.B. Deutsch: Erörterung;Religion, PPL)Grammatische Themen, die aus Zeitgrün<strong>den</strong> nicht mehr behandelt wer<strong>den</strong> können, wer<strong>den</strong> während der Originallektüre in Klasse 9eingeführt.7/17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!