13.07.2015 Aufrufe

den Grundsätzen zur Leistungsbewertung Lateinisch (pdf)

den Grundsätzen zur Leistungsbewertung Lateinisch (pdf)

den Grundsätzen zur Leistungsbewertung Lateinisch (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KULTURKOMPETENZErweiterung der Kenntnisse auf kulturellen und historischen Gebieten der römischen Antike und Weiterentwicklung einer eigenen, begründeten Haltungdazu.Sachthemen im Lehrwerk: Der Krieg um Troja Odysseus Römische Religion Äeneas / Die Unterwelt Bauwerke in Rom Die Etrusker Die Römer in Deutschland Die römische Republik / Rom in der Frühzeit Leben römischer Frauen Die Perser Speisen bei <strong>den</strong> Römern Die Karthager Der trojanische KriegWortschatzarbeit Vokabellernen Grammatiklernen Texte und Medien Kultur u. GeschichteMETHODENKOMP.- können auf derGrundlage desLehrwerkes <strong>den</strong>Grundwortschatzerweitern und einüben- können dieVokabelangaben desLehrwerks nutzen- verfügen über spielerischeund systematische Formendes Lernens, die zunehmendihrer Lernerpersönlichkeitentsprechen- können weitgehendselbstständig Wort- oderSachgruppen bil<strong>den</strong>- suchen deutsche oderenglische Wörter lateinischenUrsprungs als Eselsbrücke- nutzenAbleitungsmöglichkeiten <strong>zur</strong>Erschließung neuer Vokabeln- beherrschen die Zuordnungsprachlicher Erscheinungenzu ihren Kategorien(Konjugation, Deklination)und können die bekanntenSysteme zum Verstehen undBehalten neuergrammatischer Phänomenenutzen (Personalendungen,Endungen der Pronomina,Bildungen des Passivs...)- können visualisierteTextdarstellungen(Einrückmethode, Satzbild...) alsStrukturhilfen für längereSatzstrukturen nutzen und unterAnleitung selbst erstellen- können zunehmendselbstständig und kooperativArbeitsergebnisse in Mindmaps,Standbildern, Plakaten und alsKurzreferat darstellen- vertiefen ihre Kenntnisse ausdem Metho<strong>den</strong>training„Textverarbeitung“, indem sie z.B. Musterübersetzungen oderAusarbeitung zukulturgeschichtlichen Themenbereitstellen- können zu <strong>den</strong> angesprochenenKulturbereichen weiteresMaterial aus Büchern, Internetund anderen Quellen sammelnund präsentieren- kennen einzelne Metho<strong>den</strong>, umTexte und Gegenstände ausAntike und Gegenwartvergleichend in Beziehung zusetzen- lernen das Fortleben einzelnerElemente der besprochenenThemenfelder druchfächerübergreifendes Arbeitenkennen (z. B. Deutsch: Fortlebendes Mythos; Kunst; Geschichte)5/17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!