13.07.2015 Aufrufe

den Grundsätzen zur Leistungsbewertung Lateinisch (pdf)

den Grundsätzen zur Leistungsbewertung Lateinisch (pdf)

den Grundsätzen zur Leistungsbewertung Lateinisch (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Themen abhängig vom gelesenen Autor (mind. 2, max 4 Sequenzen; mind. ½ Jahr röm. Klassik)zumBeispielKULTURKOMPETENZHygin, Fabulae- begreifen Mythen alsbeispielhafte Darstellungenmenschlichen Verhaltensund können soallgemeingültigeVerhaltensweisen ableitenund Parallelen in derGegenwart fin<strong>den</strong>Historia Apolloniiregis Tyri- entwickeln eine eigenePosition zumTrivialcharakter vonUnterhaltungsliteratur und<strong>zur</strong> Funktion vonUnterhaltungsliteratur,-filmen etc.MittellateinischeTexte (Carmina Burana;Gesta Romanorum;Piccolomini, Euryalusund Lucretia)- erkennen die lateinischeSprache als Sprachsystemmit weiterhinaktuellem InformationsundUnterhaltungswert- erarbeiten <strong>den</strong>allegorischen Charaktermittelalterlicher ErzählliteraturPhaedrus- begreifen die Fabelnals beispielhafteDarstellungenmenschlichenVerhaltens und könnenso allgemeingültigeVerhaltensweisenableiten und Parallelenin der Gegenwartfin<strong>den</strong>ansteigender SchwierigkeitsgradRömische Dichtung:Martial oder Catull- erwerben Kenntnisse überdas römische Alltagsleben,u. a. unter dem Aspekt derGesellschaftskritik- reflektieren und beurteilendie fremde und eigeneSituation- entwickeln ein Gespür fürdie kulturelle Distanz vonThemen und Problemen underörtern Fragen zuKontinuität und WandelCaesar, De belloGallico[VERBINDLICH]- entwickeln Toleranzgegenüber dem Anders-Sein- entwickeln einekritische Haltunggegenüber demrömischenImperialismusgedanken(bellum iustum)- enttarnen CaesarsDarstellung alsmanipulativ un<strong>den</strong>twickeln kritischeDistanz dazuMETHODENKOMP.Wortschatzarbeit Vokabellernen Grammatiklernen Texte und Medien Kultur u. Geschichte- benutzen das Lexikonzunehmend selbstständigun<strong>den</strong>tnehmen ihm dieangemessene,kontextualisierteBedeutung- führen flektierte Formenaufdie Lexikonform <strong>zur</strong>ück- können unter Einbeziehungverschie<strong>den</strong>er Medien undMetho<strong>den</strong> (Kartei,PCProgramme,Wortfelder,Lernspiele…) Vokabelnselbstständig und nach ihrenBedürfnissen lernen undwiederholen- nutzen <strong>zur</strong> Wiederholunggrammatischer Inhalte (undbei Unsicherheiten währendder Textarbeit) zunehmendeine Systemgrammatik- wägen ab, welche Vorerschließungsmethode,Übersetzungsmethodefür einen vorgelegtenTextabschnitt angemessen ist, undwen<strong>den</strong> diese an.- können weitgehend selbstständigArbeitsergebnisse in Mindmaps,Standbildern, Plakaten undKurzreferaten darstellen- können ein längerfristiges, themenbezogenesProjekt durchführen undpräsentieren- können zu <strong>den</strong> angesprochenenThemenfeldern selbstständig weiteres Materialaus Fachbüchern, Internetrecherche, Lexika,Informationstexten … sammeln, strukturiertpräsentieren und unter einer leiten<strong>den</strong>Fragestellung dazu Position beziehen- lernen das Fortleben einzelner Elemente derbesprochen Themenfelder durchfächerübergreifendes Arbeiten kennen (z.B.Geschichte: Geschichtsschreibung; Deutsch:Rezeption des Mythos; Medienlehre; )9/17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!