13.07.2015 Aufrufe

Klicken Sie hier – und lesen Sie jetzt, wie es dazu kam.

Klicken Sie hier – und lesen Sie jetzt, wie es dazu kam.

Klicken Sie hier – und lesen Sie jetzt, wie es dazu kam.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Eine Landschaftsschutzverordnung, die den räumlichen Geltungsbereich ihr<strong>es</strong>Veränderungsverbot<strong>es</strong> nicht in ihrem verkündeten Text b<strong>es</strong>timmt, sondern insoweit nurauf die Eintragungen in eine nicht veröffentlichte Karte verweist, verstößt gegen dasRechtsstaatsprinzip. … In Betracht zu ziehen ist <strong>hier</strong> das in Art. 20 Abs. 3 <strong>und</strong> Art. 28Abs. 1 Satz 1 GG zum Ausdruck kommende Rechtsstaatsprinzip, nach dem dieöffentliche Gewalt in den Rechtskreis d<strong>es</strong> einzelnen nur auf Gr<strong>und</strong> von Rechtsnormeneingreifen darf, <strong>und</strong> Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG, nach dem Inhalt <strong>und</strong> Schranken d<strong>es</strong>Eigentums durch G<strong>es</strong>etz b<strong>es</strong>timmt werden. … Denn eine Norm, die den räumlichenGeltungsbereich ihr<strong>es</strong> Verbot<strong>es</strong> so ungenügend b<strong>es</strong>timmt, daß ihr nicht eindeutigentnommen werden kann, wo sie gilt, läßt den Rechtsunterworfenen im unklarendarüber, was Rechtens sein soll.“(BVerwGE 17, 192 = DVBl 1964, 147)Auch Verordnungen (z.B. Art. 80 Abs. 1 GG) sind per Definition G<strong>es</strong>etze im materiellenSinne. Schon der Streit um eine simple Landschaftsschutzverordnung (im Kleinen)zeigt jedoch auf, <strong>wie</strong> wichtig <strong>es</strong> ist, daß ein Rechtsunterworfener wissen soll, wo(räumlicher Geltungsbereich) er steht. In den Rechtsnormen GVG, ZPO <strong>und</strong> StPO (imGroßen) wurde der räumliche Geltungsbereich aufgehoben/weggefallen (s. BGBl. I Nr.18, S. 866 ff. vom 19.04.2006) <strong>und</strong> zusätzlich verstoßen di<strong>es</strong>e gegen das Zitiergebot,womit GVG, ZPO <strong>und</strong> StPO sozusagen „doppelt“ ungültig/nichtig sind.Ohne Angabe sein<strong>es</strong> räumlichen Geltungsbereich<strong>es</strong> (BVerfG - 2 BvF 1/73 - B. III. 1.vom 31. Juli 1973 > § 31 Abs. 2 BVerfGG, s. BGBl. I Nr. 70, S. 1058 vom 30.08.1973sagt, was unter einem räumlichen Geltungsbereich für ein G<strong>es</strong>etz der BRD territorialim Sinne heutiger Verhältnisse angepaßt, versteht sich, zu verstehen ist) verstößt einG<strong>es</strong>etz jedoch gegen den gr<strong>und</strong>g<strong>es</strong>etzlichen Anspruch auf Rechtssicherheit <strong>und</strong>B<strong>es</strong>timmtheit <strong>und</strong> ist dadurch ungültig <strong>und</strong> nichtig. Die darauf anwendbarenRechtsgr<strong>und</strong>sätze „Ohne B<strong>es</strong>timmung keine Handlung", „Ohne Geltungsbereich keinRecht" oder die alte römische Rechtsregel „Nulla poena sine lege", wurden durchBVerwGE 17, 192 = DVBl. 1964, 147 b<strong>es</strong>tätigt <strong>und</strong> sind somit offenk<strong>und</strong>ig, bedürfenkein<strong>es</strong> weiteren Beweis<strong>es</strong>. <strong>–</strong> Einerseits …§ 31 BVerfGG(1) Die Entscheidungen d<strong>es</strong> B<strong>und</strong><strong>es</strong>verfassungsgerichts binden dieVerfassungsorgane d<strong>es</strong> B<strong>und</strong><strong>es</strong> <strong>und</strong> der Länder so<strong>wie</strong> alle Gerichte <strong>und</strong> Behörden.(2) In den Fällen d<strong>es</strong> § 13 Nr. 6, 6a, 11, 12 <strong>und</strong> 14 hat die Entscheidung d<strong>es</strong>B<strong>und</strong><strong>es</strong>verfassungsgerichts G<strong>es</strong>etz<strong>es</strong>kraft. Das gilt auch in den Fällen d<strong>es</strong> § 13 Nr. 8a,wenn das B<strong>und</strong><strong>es</strong>verfassungsgericht ein G<strong>es</strong>etz als mit dem Gr<strong>und</strong>g<strong>es</strong>etz vereinbaroder unvereinbar oder für nichtig erklärt. Soweit ein G<strong>es</strong>etz als mit dem Gr<strong>und</strong>g<strong>es</strong>etzoder sonstigem B<strong>und</strong><strong>es</strong>recht vereinbar oder unvereinbar oder für nichtig erklärt wird,ist die Entscheidungsformel durch das B<strong>und</strong><strong>es</strong>ministerium der Justiz imB<strong>und</strong><strong>es</strong>g<strong>es</strong>etzblatt zu veröffentlichen. Entsprechend<strong>es</strong> gilt für die Entscheidungsformelin den Fällen d<strong>es</strong> § 13 Nr. 12 <strong>und</strong> 14.… aber Andererseits: § 1 GVG (räumlicher Geltungsbereich) aufgehoben > BGBl. INr. 18, S. 866 [867], Art. 14 vom 19.04.2006 i. V. m. BGBl. I Nr. 59, S. 2614, Art. 4vom 23.11.2007 (B<strong>es</strong>atzungsrecht <strong>wie</strong>der in Kraft g<strong>es</strong>etzt) <strong>–</strong> <strong>und</strong> - § 15 „Alle Gericht<strong>es</strong>ind Staatsgerichte“ GVG „aufgehoben“ (BGBl. I Nr. 40, S. 455 [456], Art. 1 Punkt 13.vom 12.09.1950). Im § 15 GVG d<strong>es</strong> Deutschen Kaiserreichs <strong>und</strong> bis zum 20.09.1950las man:§ 15 GVG“Die Gerichte sind Staatsgerichte. Die Privatgerichtsbarkeit ist aufgehoben; anihre Stelle tritt die Gerichtsbarkeit d<strong>es</strong>jenigen B<strong>und</strong><strong>es</strong>staat<strong>es</strong>, in welchem sie ausgeübtwurde.Präsentationen für Anstellungen bei den Gerichten finden nicht statt.Die Ausübung einer geistlichen Gerichtsbarkeit in weltlichen Angelegenheiten ist ohnebürgerliche Wirkung. Di<strong>es</strong> gilt insb<strong>es</strong>ondere bei Ehe- <strong>und</strong> Verlöbnißsachen.“Heutzutage li<strong>es</strong>t man:§ 15 GVGWegefallenSeite 2 von 21Stand: Mai 2013, Rev. 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!