04.12.2012 Aufrufe

Motivierte junge Autolenker im Fahrkurs - beim TCS Sektion Schwyz

Motivierte junge Autolenker im Fahrkurs - beim TCS Sektion Schwyz

Motivierte junge Autolenker im Fahrkurs - beim TCS Sektion Schwyz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort 4/2009 3<br />

Sehr geehrte Damen und Herren<br />

Mitglieder<br />

Der <strong>TCS</strong> mit seinen rund 1,6 Millionen<br />

Mitgliedern bemüht sich dauernd,<br />

das Angebot für die Mitglieder zu<br />

verbessern und zu opt<strong>im</strong>ieren. Nicht<br />

selten profitiert auch die Öffentlichkeit<br />

von seinem vielfältigen erfolgreichen<br />

Wirken.<br />

Ein paar wenige Beispiele aus<br />

den ersten sieben Monaten dieses<br />

Jahres sollen dies stellvertretend verdeutlichen.<br />

Wie zuverlässig oder eben pannenanfällig<br />

sind eigentlich unsere<br />

Autos? Dank der neuen <strong>TCS</strong>-Pannenstatistik<br />

können sich Autofahrende<br />

genau über die Zuverlässigkeit ihres<br />

aktuellen oder zukünftigen Fahrzeuges<br />

informieren. Unliebsame Überraschungen<br />

können durch gezielte<br />

Information min<strong>im</strong>iert werden. Die<br />

neue Dienstleistung dient dem Automobilisten<br />

als unentbehrliche Entscheidungshilfe<br />

bei der Fahrzeugwahl.<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

ADAC hat der <strong>TCS</strong> die Ergebnisse der<br />

Panneneinsätze aus dem Jahr 2007<br />

ausgewertet. Dank dieser Kooperation<br />

mit dem deutschen Automobilclub<br />

kann der <strong>TCS</strong> neu auf Daten aus über<br />

2,55 Millionen Pannen zurück greifen.<br />

Unentbehrlich ist diese Auswertung<br />

für den Käufer eines Gebrauchtwagens.<br />

So kann dieser die Zuverlässigkeit<br />

eines best<strong>im</strong>mten Modells als Kriterium<br />

für seinen Kaufentscheid<br />

berücksichtigen. Nebst der Pannenanfälligkeit<br />

gehen aus der Statistik die<br />

Gründe für die Pannen hervor. Die<br />

neue Dienstleistung wird in der<br />

Schweiz exklusiv vom <strong>TCS</strong> für seine<br />

Mitglieder angeboten und ist online<br />

unter www.infotechtcs.ch abrufbar.<br />

Mobilität hat heute in unserer Gesellschaft<br />

zweifellos einen hohen Stellenwert.<br />

So haben mehr als die Hälte<br />

der Schweizer Haushalte mindestens<br />

ein Auto. Doch was geschieht, wenn<br />

die Mobilität durch eine temporäre<br />

oder langfristige körperliche Einschränkung<br />

nicht mehr so einfach<br />

möglich ist? Der neue <strong>TCS</strong>-Ratgeber<br />

<strong>TCS</strong> präsenter denn je<br />

Mitglieder können von Know-how profitieren<br />

«Uneingeschränkt mobil» n<strong>im</strong>mt sich<br />

dieser Thematik an und liefert wertvolle<br />

Informationen über das Autofahren<br />

mit Behinderung, die Umrüstmöglichkeiten<br />

von Fahrzeugen und<br />

das Reisen mit dem öffentlichen<br />

Verkehr. Der Ratgeber geht auch auf<br />

die Problematik der Mobilität <strong>im</strong> Alter<br />

und den damit verbundenen Einschränkungen<br />

des Seh- und Hörvermögens<br />

ein. «Uneingeschränkt mobil»<br />

zeigt auf, welche medizinischen<br />

Mindestanforderungen erfüllt sein<br />

müssen, damit der Führerausweis<br />

nicht abgegeben werden muss. Trotz<br />

der zahlreichen Möglichkeiten, körperliche<br />

Einschränkungen mit verschiedenen<br />

Hilfsmitteln zu kompensieren,<br />

empfiehlt der <strong>TCS</strong> <strong>im</strong><br />

Zweifelsfall auf das Führen eines<br />

Motorfahrzeugs zu verzichten. Im Einzelfall<br />

soll zusammen mit einem Arzt<br />

und der Motorfahrzeugversicherung<br />

über die Fahrtauglichkeit entschieden<br />

werden. Der Ratgeber kann in<br />

allen <strong>TCS</strong>- Geschäftsstellen oder über<br />

www.infotechtcs.ch bezogen werden.<br />

Seit Ende Juni ist der <strong>TCS</strong> <strong>im</strong> Verkehrshaus<br />

gleich mehrfach präsent.<br />

Er ist zuerst einmal mit einem futuristischen<br />

Stand in der neuen Halle des<br />

Verkehrshauses vertreten, die am<br />

27.Juni anlässlich der Feier zum<br />

50-jährigen Bestehen des Museums<br />

eröffnet werden konnte. Der <strong>TCS</strong> wird<br />

während fünf Jahren mit einem wechselnden<br />

Ausstellungsprogramm die<br />

Mobilität der Zukunft aufzeigen.<br />

Das Mobilab des <strong>TCS</strong> ist ein interaktives<br />

und spielerisches Laboratorium<br />

der Mobilität. Aktuell wird das Thema<br />

Sicherheit aufgegriffen. Zwei umgedrehte<br />

Riesentrichter stellen Teleskope<br />

dar, welche in die Zukunft der<br />

Mobilität blicken. Für die Kleinen<br />

wurde der Verkehrsgarten neu gezeichnet<br />

und die Grösseren können<br />

sich ein permanent ausgestelltes<br />

Patrouillenfahrzeug anschauen. Der<br />

<strong>TCS</strong> ist aber schon bei der Kasse <strong>im</strong><br />

Eingangsgebäude präsent: Jeder Besucher<br />

und jede Besucherin kann hier<br />

Mitglied des <strong>TCS</strong> werden und so<br />

sofort einen Vorteil der Mitgliedschaft<br />

in Form eines verbilligten Eintrittsbillets<br />

nutzen.<br />

Qualitätsversprechen sind in vielen<br />

Fällen Lippenbekenntnisse, die<br />

den Konsumenten oft kläglich <strong>im</strong><br />

Regen stehen lassen. Aus- und Wei-<br />

terbildung ist in der heutigen Gesellschaft<br />

wichtiger denn je. Das Angebot<br />

ist gross, aber die Qualitätsunterschiede<br />

leider auch. Das Qualitätsniveau<br />

des Gebotenen lässt sich<br />

auf Grund der Normenanforderungen,<br />

denen sich eine Organisation<br />

unterzogen hat, besser beurteilen.<br />

Die Steigerung der Verkehrssicherheit<br />

durch effiziente und nachhaltige fahrerische<br />

Aus- und Weiterbildung ist<br />

ein Gebot der Stunde und wird von der<br />

Test & Training tcs AG, einer Tochtergesellschaft<br />

des <strong>TCS</strong>, an ihren fünf<br />

Ausbildungsstandorten sehr ernst<br />

genommen. Mit den behördlichen<br />

Auflagen, die zur Durchführung der<br />

obligatorischen Zweiphasen-Ausbildung<br />

erfüllt werden müssen, dem<br />

Schweizerischen Qualitätszertifikat<br />

für Weiterbildungsinstitutionen (edu-<br />

Qua), gab man sich bei Test & Training<br />

tcs AG nicht zufrieden. Mit der<br />

Erfüllung der Norm ISO 9001 : 2008<br />

muss eine Organisation unter Beweis<br />

stellen, dass sie fähig ist, Produkte<br />

anzubieten, die den Kundenanforderungen<br />

vollumfänglich entsprechen<br />

und die Zufriedenheit der Kundschaft<br />

kontinuierlich gesteigert wird. Dazu<br />

ist eine strategische Entscheidung auf<br />

höchster Ebene und die Bereitschaft<br />

eines jeden einzelnen Mitarbeitenden<br />

notwendig. Am 6. Juli 2009 wurde die<br />

Test & Training tcs AG gemäss<br />

der ISO-Norm 9001 : 2008 von<br />

der Schweizerischen Vereinigung<br />

für Qualitäts- und Management-<br />

Systeme auditiert und ohne Auflagen<br />

zertifiziert.<br />

Die <strong>Sektion</strong> <strong>Schwyz</strong> hat neu eine<br />

strategische Zusamenarbeit mit<br />

Swiss Knife Valley beschlossen. In<br />

den kommenden drei Ausgaben des<br />

Club Infos wird auf einer halben Seite<br />

je ein Adventure-Angebot <strong>im</strong> Swiss<br />

Knife Valley vorgestellt. Bei der Einlösung<br />

dieses Angebotes gilt für <strong>TCS</strong>-<br />

Mitglieder: zwei Personen nehmen<br />

teil, nur eine Person bezahlt! Bitte<br />

beachten Sie in dieser Ausgabe des<br />

Club Infos das entsprechende Inserat<br />

mit dem ersten Adventure-Angebot.<br />

Ihr Präsident<br />

Konrad Schuler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!