13.07.2015 Aufrufe

Herbst-Blatt Herbst-Blatt - Rahnsdorfer Schirm

Herbst-Blatt Herbst-Blatt - Rahnsdorfer Schirm

Herbst-Blatt Herbst-Blatt - Rahnsdorfer Schirm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Feuilleton9Um die Ecke Gedachtesvon Lotar Cibis.Schneemanns KlageWer den Schaden hatHerr Jedermann hat jüngst entdeckt,dass er im falschen Körper steckt.Von der Natur derart beschieden,ist er notorisch unzufrieden.Wenn Andere per Handumdrehnim Leben voller Glanz bestehn,braucht unser Held zum Renommeeden Zuspruch einer guten Fee.Doch wehe, wenn die Frau verwirrtim Zauberspruch sich hat geirrt,wenn sie an eines Prinzen Stattnur einen Frosch gezaubert hat.Erfahrung lehrt: So ein Versehnist leider viel zu oft geschehn....,Wen es trifft - der sieht es bänglich:Ein Frosch bleibt man dann lebenslänglich.Das liebe GeldEs wird die Welt vom Geld regiert,mag man das auch beklagen,wer Geld hat, hat – was auch passiert –am Ende stets das Sagen.Dass alles nur am Gelde hängt,ist frühes Lernerlebnis,dass alles nach dem Gelde drängt,nur logisches Ergebnis.Wenn du ein armer Schlucker bist,wird dir in diesen Dingen,weil diese Welt nun mal so ist,kein Super-Coup gelingen.Wer nicht betrügt im großen Stil,um dutzende Millionen,kann nicht gewinnen bei dem Spiel,der Diebstahl muss schon lohnen!KarnevalEin Holzkopf bleibt ein Holzkopf auch,wird er bunt angemalt,ein Dummkopf ist auch dann nochdumm,wenn er wie Einstein strahlt.Schau dir am Rosenmontag anden Holzkopf und den Strahlemann.Ein Lügner ist der eitle Hase,gibt sich als Mediziner aus,er ist nur scharf auf meine Nase,die wär willkommen ihm alsSchmaus.Man müsse sie mir amputieren,so sagt er, das ist hundsgemein,ich würde sie mir sonst erfrieren,auf den Trick fall ich nicht rein.Das ist fast wie im Menschenleben,weist da ein Schlaukopf darauf hin,man solle ihm sein Bestes geben,hat schnöde er nur Geld im Sinn.444 JahreTreptowEin Schnapszahl-Jubiläum!Durch unsere Nachforschungen zum„120-jährigen" des Eierhäuschens sindwir, gemäß der Recherchen unseres Ortschronisten,Georg Türke, in der wohl sehrseltenen Lage, den ganz konkret zu benennendenUr-Gründer mit Ortsangabe zuhaben.Unser Ur-Treptower ist der Fischer AndreasNeuendorf, sesshaft am „Trebow undder Ziedelheide". Bestätigt und besiegeltmit einer Kämmereirechnung der StadtColin aus dem Jahre 1568 . Hiernachwurde der Trebow dem Fischer Neuendorfauf fünfzig Jahre in Pacht gegeben. Dafürzahlte er an den Rat der Stadt Colin einenSchock (5 Dutzend = 60 Groschen) und 24Groschen Wasserzins für das Wohnen undFischen mit drei Fischwehren sowie 32Groschen für die „Haide". Für das Heidegelddurfte er im Wald „Klotzbeuten"aufstellen und auf Honigfang gehen. Zuder Fischerkate gehörte noch Ackerlandfür die Aussaat von fünf Scheffel Getreideund eine Wiese für das Vieh. Das Ende derPachtzeit (also 1618) dürfte Neuendorfnicht erlebt haben, denn eine Witwe Refusverkaufte 1602 den Fischereibetrieb, oderbesser den Pachtvertrag, wieder für 100Taler an die Stadt Colin. Bis zum Beginndes 30-jährigen Krieges 1618 bewegte sichwenig, um dann ganz zu enden.Die weitere Geschichte läuft dann über dasVorwerk Trebow oder Trepkow und dieEntwicklung von „Zenner" bis zur Gegenwart.Zenner entwickelte sich dann als einVergnügungs-und Restaurations-Etablissementfür das gehobene Publikum. Für das„gemeine" Publikum entwickelten sich soetwa ab 1800 zahlreiche kleine Gartenlokaleund Budiken. Besonders hervorzuhebenist hier das „Eierhäuschen", das trotzmehrerer Brände und Überschwemmungenbis heute überlebt hat. Doch diese Themaist Ihnen ja bekannt.Das Anwesen könnte nach einer Zeichnungvon 1830 an der Einmündung desHeidekampgraben zwischen dem heutigenBootsverleih an der „Insel der Jugend"und „Zenner" gelegen haben. Etwa an derStelle des verfallenden Nebengebäudesvom „Zenner". Dieses Gebäude, der sog.Körner-Saal aus dem Jahr 1922, entsprichtdem geschichtsträchtigen Gründungspunktam südlichen Spreeufer Treptows. Es warder einzige Siedlungspunkt zwischen denStädten Berlin, Colin und Cöpenick. Weroder besser welcher Teil Berlins kannschon mit einer derartigen konkreten Gründungsgeschichteaufwarten?.Also verbreitet diese frohe Botschaft undseid stolz!Klaus Mannewitz<strong>Herbst</strong>-<strong>Blatt</strong>, Treptow & KöpenickJanuar/ Februar 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!