13.07.2015 Aufrufe

SCB Jubiläumsschrift 1998 - Sportclub Burgdorf

SCB Jubiläumsschrift 1998 - Sportclub Burgdorf

SCB Jubiläumsschrift 1998 - Sportclub Burgdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht zur HauptversammlungOrdentliche Hauptversammlungdes SC <strong>Burgdorf</strong>vom 24. Juni 1997<strong>SCB</strong>-SpiegelAuch wenn die Hauptversammlungbereits einige Monate zurückliegt,fassen wir hier nochmals diewichtigsten Punkte zusammen,die an jenem Anlass zur Sprachekamen. Der vorliegende Text wurdeleicht gekürzt dem offiziellenCommuniqué von Ueli Moserentnommen.Hoffnungen auf Umschwungumb. Neben dem sportlichen (Abstieg derErsten und der Zweiten Mannschaft) musstendie 98 anwesenden Mitglieder des <strong>SCB</strong>urgdorf an der 99. ordentlichen Hauptversammlungauch von einem finanziellenDebakel Kenntnis nehmen. Nach einem erneutenDefizit von gut Fr. 28 000.– stieg dieVereinsschuld auf über 50 000.– Frankenan.Präsident Kurt Bandi umschrieb das abgelaufeneVereinsjahr und die prekäre Entwicklungder Vereinsfinanzen als «katastrophalund alarmierend». Das Rekord-Defizithabe vor allem aufgrund rückläufigerEinnahmen, die auch auf das ungenügendeEngagement der Mitglieder zurückzuführenseien, resultiert.Im neuen Budget, das mit einem Überschussvon gut Fr. 16 000.– rechnet, wurde derHebel vor allem auf der Kostenseite (Reduktionum weitere gut 50 000 auf nur noch193 000 Franken) angesetzt. Dank des Engagementsder neuen Hauptsponsoren resultiertenzudem künftig zusätzliche Einnahmenin der Höhe von Fr. 32 000.– proJahr. Weitere finanzielle Mittel seien zudemauch von der neuen «Vereinigung pro <strong>SCB</strong>»zu erwarten. Trotz dieser erfreulichen Tendenzenauf der Einnahmenseite sei in Zukunftaber primär ein radikaler Sparkursangesagt.Potential falsch eingschätztKurt Bandi räumte bezüglich dem sportlichenDebakel, vor allem dem Abstieg derErsten Mannschaft in die 3. Liga, Fehleinschätzungender Vereinsleitung ein. Manhabe zu Beginn der Saison das Potential desKaders überschätzt. Im Frühjahr seien zudeminnerhalb der Mannschaft Unstimmigkeitenentstanden, die offensichtlich auchnach einer Aussprache nicht vollständighätten beigelegt werden können.Nach dem Abstieg erfolgte denn auch derTrainerwechsel, der in der Folge zu einigenPolemiken führte. Bandi kritisierte in diesemZusammenhang die einseitige und unseriöseBerichterstattung der Lokalzeitung,die dem Verein nicht Gelegenheit gebotenhabe, aus seiner Sicht Stellung zur Angelegenheitzu beziehen.Nachfolger von Scheepers wurde der bereitsbeim <strong>SCB</strong> engagierte Daniel Bögli, der dieMannschaft künftig als Spielertrainer führenwird. Mit Applaus verabschiedet wurdeKlaus Aebi, ein langjähriger Spieler derErsten Mannschaft, der zu Köniz in die 1.Liga wechselt. Präsident Kurt Bandi gratuliertezudem im Namen des Vereins dem«Ur-<strong>SCB</strong>ler» Simon Steiner für dessen Berufungals Frauen-Nationaltrainer sowiedem Nachbar FC Kirchberg zum Aufstiegin die 2. Liga.Zahlreiche personelle WechselTrotz den grossen Problemen im und umden Verein wurden Präsident Kurt Bandi(«ich müsste eigentlich die Vertrauensfragestellen») und die sich für eine weitereMitarbeit zur Verfügung stellenden Vorstandsmitgliedermit Akklamation bestätigt.Trotzdem kam es zu einigen personellenMutationen. Anstelle von Vera Zosso übernimmtneu Claudio Gereon, unterstützt vonHermann Hofer, Beat Murer, HansruediKessler und Norbert Friedli, die Verantwortungfür die Nachwuchsabteilung. BeatHess, der bisherige Trainer der ZweitenMannschaft, löst Marc Jäggi als Transferchefab, und anstelle von Bruno Jamouridisfungiert künftig Peter Hofer als Assistentdes Werbechefs. Die Aufgaben des zurückgetretenenInformationschefs Rolf Kochwerden künftig von Vizepräsident RolandLüthi wahrgenommen, nur vorübergehendals Nachfolger von Werner Bärtschi als Senveta-Obmannzur Verfügung gestellt hatsich Markus Flury, und vorerst nicht geregeltwerden konnte die Nachfolge vonFinanzchef Jean-Pierre Volkmer.Stadionsanierung und JubiläumMit Erstaunen nahmen die <strong>Sportclub</strong>-Mitgliederim übrigen eine Zeitungsmeldungzur Kenntnis, wonach die Stadtbehördenderzeit offenbar nur noch das Freibad unddie Kunsteisbahn als sanierungsbedürftigeSportanlagen betrachten, anscheinend abernicht mehr auch das Stadion Neumatt. Ineiner Konsultativ-Abstimmung wurde derVorstand deshalb beauftragt, in dieser Angelegenheitumgehend wieder beim Gemeinderatvorstellig zu werden. Unabhängigdavon orientierte Projektleiter HansrudolfBrand, dass derzeit geprüft werde,wie auch ohne Unterstützung der Stadt diedringlichsten Sanierungsarbeiten in Angriffgenommen werden könnten.OK-Präsident Markus Flury orientierte überdie geplanten Aktivitäten zum 100. Geburtstagdes Vereins im kommenden Jahr. So sollunter anderem im Sommer ein Turnier mitden «gleichaltrigen» Berner Nationalliga-Klubs Young Boys und Thun sowie dem<strong>SCB</strong>-Patenverein FC Bern stattfinden. AlsHöhepunkte im gesellschaftlichen Bereichnannte er die Jubiläums-HV am 12. Juni undden offiziellen Festanlass am darauffolgendenTag, die beide in der Markthalle stattfindenwerden.Zusammensetzung<strong>SCB</strong>-Vorstand 1997/98Kernstab (ständige Mitglieder)Präsident: Kurt BandiVizepräsident: Roland LüthiChef Tech. Abt. Hansruedi BrandChef Finanzen: vakantChef Info + PR: Roland LüthiChef Werbung: Beat JakobSekretariat: Evelyne BandiMitglieder des erweiterten VorstandesChef Spielbetrieb: Norbert FriedliJUKO-Obmann: Claudio GereonDFC-Präsident: Roger FelserSenveta-Obmann: Philipp VogelTransferchef: Beat HessAssistent Werbung: Peter HoferVereinskassier: Otto ZumsteinTrainer I (Beisitzer): Daniel Bögli7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!