04.12.2012 Aufrufe

Harmonikalager in Waschludt Tag der Nationalitäten ... - Neue Zeitung

Harmonikalager in Waschludt Tag der Nationalitäten ... - Neue Zeitung

Harmonikalager in Waschludt Tag der Nationalitäten ... - Neue Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NZ 33/2009 G J U – G E M E I N S C H A F T J U N G E R U N G A R N D E U T S C H E R<br />

MusiGJU – XV. Landestreffen<br />

<strong>der</strong> GJU<br />

Das XV. Landestreffen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaft Junger Ungarndeutscher,<br />

„MusiGJU“ führte zahlreiche GJUler aus allen Landesteilen und Freundeskreisen<br />

zusammen und bot dadurch die Möglichkeit, sich über die Arbeit<br />

des ganzen Jahres auszutauschen. Dabei konnten sich Mitglie<strong>der</strong> und<br />

Freunde <strong>der</strong> GJU wie<strong>der</strong> treffen und durch die Teilnahme an den diversen<br />

Programmen neue Kontakte knüpfen. Am Jugendtreffen vom 7. bis zum 10.<br />

August im Jugendfreizeitzentrum von Warole/Váralja beteiligten sich die<br />

GJU-Freundeskreise, die Multiplikatoren sowie alte und neue Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> GJU und das Präsidium.<br />

Den teilnehmenden Jugendlichen wurde <strong>in</strong> den vier <strong>Tag</strong>en e<strong>in</strong>e bunte<br />

Auswahl an Programmangeboten gemacht. Diese Aktivitäten hatten geme<strong>in</strong>schaftsför<strong>der</strong>nden<br />

Charakter und lieferten abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten.<br />

Das von re<strong>in</strong>er Natur umgebene Jugendfreizeitlager eignete sich wegen<br />

se<strong>in</strong>er Lage sehr gut zur Durchführung <strong>der</strong> MusiGJU. Das Wetter war<br />

durchweg sonnig, so daß vieles draußen stattf<strong>in</strong>den konnte. <strong>Tag</strong>süber konnte<br />

man verschiedene Workshops wie Street-Art, Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs, Medien besuchen,<br />

am Wassersportwettbewerb, an e<strong>in</strong>er Abenteuertour o<strong>der</strong> am Talentwettbewerb<br />

teilnehmen. Abends dienten die Konzerte <strong>der</strong> Band Schwäbische<br />

Freunde aus Totis und Twister aus Budapest sowie e<strong>in</strong>e Karaoke-Party<br />

dazu, etwas Mo<strong>der</strong>nes und Unterhaltendes zu bieten. Geme<strong>in</strong>schaftsspiele<br />

bereicherten die Persönlichkeitsentwicklung sowie den Erwerb von sozialen<br />

Kompetenzen.<br />

Ziel von MusiGJU war es, die GJU-Mitglie<strong>der</strong> aus allen Regionen Ungarns<br />

für vier <strong>Tag</strong>e zusammenzubr<strong>in</strong>gen und ihnen die Gelegenheit zu geben,<br />

durch organisierte Programme e<strong>in</strong>e entspannte Zeit zu haben, Kontakte<br />

zu knüpfen und schöne Erlebnisse zu sammeln.<br />

Eheversprechen verstärkt<br />

Am 18. Juli verstärkte das Ehepaar Csilla Eicher und Daniel Voiß <strong>in</strong> Seksard<br />

das Eheversprechen vor e<strong>in</strong>er großen Hochzeitsgesellschaft, die aus<br />

<strong>der</strong> Verwandtschaft <strong>in</strong> Ungarn und aus den zahlreich angereisten Familienmitglie<strong>der</strong>n,<br />

Freunden aus Deutschland und den USA bestand. Die Hochzeitsfeier<br />

fand im We<strong>in</strong>gut Fritz bei Seksard statt. Die Braut ist die Tochter<br />

von Kathar<strong>in</strong>a Eicher-Müller und Mart<strong>in</strong> Eicher. Die Großeltern <strong>der</strong> jungen<br />

Frau stammen aus Kakasd und Tevel. Die Kontakte nach Ungarn s<strong>in</strong>d nicht<br />

unterbrochen, denn Csilla nahm sieben Mal am GJU-Lager <strong>in</strong> Ungarn teil<br />

und beteiligt sich an <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Suevia Pannonica. Das Ehepaar Eicher-<br />

Voiß heiratete standesamtlich am 16. Mai <strong>in</strong> Mönchengladbach, woher <strong>der</strong><br />

Ehemann kommt. Wir gratulieren. (E-M)<br />

GJU – Geme<strong>in</strong>schaft Junger Ungarndeutscher<br />

Präsident: Emil Koch;<br />

ifa-Tw<strong>in</strong>: Sarolta Fogarasi<br />

Budapest, Lendvay u. 22 1062, Tel./Fax: 06/1-269-1084<br />

E-Mail: buro@gju.hu, tw<strong>in</strong>@gju.hu; Internet-Adresse: www.gju.hu<br />

Geschäftszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch: 9.00-12.30 und 13.00-16.00 Uhr<br />

Donnerstag: 12.00-18.00 Uhr; Freitag: 8.00-13.00 Uhr<br />

Verantwortlich für die GJU-Seite: Sarolta Fogarasi<br />

7. Internationales MitOst-Festival<br />

2009 <strong>in</strong> Danzig<br />

Das Festival<br />

Das 7. Internationale MitOst-Festival f<strong>in</strong>det diesmal am Meer statt: Wir<br />

feiern vom 14. bis 18. Oktober im polnischen Danzig an <strong>der</strong> Ostsee. Thematisch<br />

steht das Treffen unter dem Schwerpunkt „20 Jahre Wende“. Auf <strong>der</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung und während <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>swerkstatt haben alle Mit-<br />

Ostler die Chance, an <strong>der</strong> Entwicklung des Vere<strong>in</strong>s mitzuwirken. Auch dieses<br />

Jahr wird es e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressantes Kulturprogramm geben, das MitOstlerInnen<br />

und Menschen vor Ort zusammenbr<strong>in</strong>gt.<br />

Die Stadt<br />

Die ehemalige Hansestadt Danzig liegt im Norden Polens <strong>in</strong> <strong>der</strong> Danziger<br />

Bucht, e<strong>in</strong>gebettet <strong>in</strong> die historische Landschaft Pommerellen. Die 455.000-<br />

E<strong>in</strong>wohner-Stadt bildet zusammen mit Gd<strong>in</strong>gen und Zoppot e<strong>in</strong>e Dreistadt<br />

(polnisch: Trójmiasto) mit mehr als 1.150.000 E<strong>in</strong>wohnern. Wir freuen uns,<br />

Danzig, se<strong>in</strong>e Kulturszene und se<strong>in</strong>e Geschichte zu entdecken!<br />

Die Zentrale<br />

Herz jedes Festivals ist se<strong>in</strong>e Zentrale – dort treffen sich die MitOstler zwischen<br />

den Veranstaltungen, tr<strong>in</strong>ken Kaffee und feiern bis spät <strong>in</strong> die Nacht<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>. Diesmal ziehen wir <strong>in</strong> die Danziger Altstadt – woh<strong>in</strong> genau, wird noch<br />

bekanntgegeben.<br />

Das Team<br />

Vor Ort <strong>in</strong> Danzig ist unser Koord<strong>in</strong>ator Marc<strong>in</strong> Urban für die Logistik und<br />

die Organisation des Kulturprogramms zuständig. Die Geschäftsstelle <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

übernimmt die Koord<strong>in</strong>ation von Deutschland aus. Darüber h<strong>in</strong>aus übernehmen<br />

MitOst-Mitglie<strong>der</strong> verschiedene Aufgaben. Und natürlich freuen wir<br />

uns über eure Mithilfe!<br />

Die Unterkunft<br />

Das Hotel „Gryf“, das Pfadf<strong>in</strong><strong>der</strong>heim und das Maximilian-Kolbe-Haus<br />

beherbergen uns während <strong>der</strong> Festivaltage <strong>in</strong> Mehrbettzimmern.<br />

Die Geschichte<br />

Im Oktober 2003 feierten die MitOstler im ungarischen Fünfkirchen rund<br />

um die Mitglie<strong>der</strong>versammlung erstmalig das MitOst-Festival. Im darauffolgenden<br />

Jahr traf man sich <strong>in</strong> Wilna (Litauen), 2005 dann <strong>in</strong> Breslau (Polen).<br />

Im Jahr 2006 wurde mit dem Festival <strong>in</strong> Temeswar (Rumänien) auch das<br />

zehnjährige Bestehen von MitOst gefeiert. Quelle: www.mitost.de<br />

Mittel- und osteuropäisches<br />

Journalistensem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> Leipzig<br />

Für die Annäherung zwischen Ost- und Westeuropa wird es <strong>in</strong> Zukunft wichtig<br />

se<strong>in</strong>, daß Journalisten mit <strong>der</strong> nötigen Sachkenntnis über ihre Nachbarlän<strong>der</strong><br />

berichten, <strong>in</strong>ternationale Kontakte haben und sich <strong>in</strong> die Denkweise <strong>der</strong><br />

jeweils an<strong>der</strong>en Kulturen e<strong>in</strong>fühlen können.<br />

Das <strong>in</strong> diesem Jahr zum neunten Mal stattf<strong>in</strong>dende Sem<strong>in</strong>ar <strong>der</strong> Sächsischen<br />

Stiftung für Medienausbildung SSM für Journalisten aus Ost- und Mitteleuropa<br />

unterstützt diese Anliegen. Am Beispiel Sachsens sollen die spezifischen<br />

Aspekte <strong>der</strong> deutschen Medienlandschaft vermittelt sowie die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

für Medien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Europäischen Union erläutert werden.<br />

Das duale Rundfunksystem, die Presselandschaft und die Ökonomisierung<br />

<strong>der</strong> Medien stehen hierbei im Mittelpunkt.<br />

Das diesjährige Sem<strong>in</strong>ar setzt sich verstärkt mit <strong>der</strong> Thematik „Politik,<br />

Wirtschaft, Gesellschaft – Zusammenarbeit <strong>in</strong> Europa“ ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Hierbei<br />

wird Bezug genommen auf die Bedeutung <strong>der</strong> Europawahl, die <strong>in</strong>haltliche<br />

Kooperation von Medien <strong>in</strong> Europa, die ökonomischen Entwicklungen auf<br />

dem europäischen Markt und die diesbezügliche Rolle <strong>der</strong> Medien. Zudem<br />

soll die Wirtschaftskrise und <strong>der</strong>en Auswirkung auf die Medien und auf die<br />

Entwicklung nachbarschaftlicher Beziehungen <strong>in</strong> Europa thematisiert werden.<br />

Die Sem<strong>in</strong>arteilnehmer sollen für län<strong>der</strong>spezifische und geme<strong>in</strong>same<br />

Grundlagen und Tendenzen im Umgang mit <strong>der</strong> gesellschaftlichen Relevanz<br />

<strong>der</strong> Medien und dem Selbstverständnis <strong>der</strong> Medienmacher sensibilisiert werden<br />

sowie an<strong>der</strong>erseits die Entwicklung <strong>der</strong> Medienlandschaft und ihre Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>in</strong> den mittel- und osteuropäischen Staaten diskutieren.<br />

Der Vergleich <strong>der</strong> Mediensysteme und die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit übergeordneten<br />

Wertvorstellungen werden das Sem<strong>in</strong>ar ebenso bestimmen wie die<br />

Beschäftigung mit dem Auslandsrundfunk <strong>in</strong> Europa.<br />

Zum umfangreichen Programm des Sem<strong>in</strong>ars zählen Gespräche mit Praktikern<br />

verschiedener Institutionen aus den Medien und <strong>der</strong>en Umfel<strong>der</strong>n: Politik,<br />

Wissenschaft und Wirtschaft. Im Rahmen von Besuchen bei Medien<strong>in</strong>stitutionen<br />

und Unternehmen <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> wird für die Teilnehmer sichtbar, wie<br />

Medien auf nationaler Ebene agieren, funktionieren und konkurrieren.<br />

Reflexionen des Erlebten und Beiträge zu thematischen Schwerpunkten<br />

werden von den Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmern noch während ihres Aufenthaltes<br />

im Internet-Angebot des SSM-Sem<strong>in</strong>ars festgehalten, das gleichzeitig<br />

als Plattform für die künftige Vernetzung <strong>der</strong> Journalisten genutzt wird.<br />

Quelle: www.budapest.diplo.de<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!