05.12.2012 Aufrufe

5 Zusammenfassung - Universität Konstanz

5 Zusammenfassung - Universität Konstanz

5 Zusammenfassung - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4 Usability Ziele<br />

• Konsistenz bezüglich der visuellen Präsentation von Informationen, der<br />

Platzierung von UI-Elementen, dem Format, der Schriftart und der Inter-<br />

punktion ist zu wahren.<br />

• Angemessenes Feedback muss in einer angemessenen Zeit gegeben wer-<br />

den.<br />

• Shortcuts sind für erfahrene Benutzer anzubieten.<br />

• Fehlermeldungen erklären warum ein Fehler aufgetreten ist und geben<br />

Hilfestellungen das Problem zu lösen.<br />

• Nach Möglichkeit vermeidet das Design der Applikation das Eintreten<br />

von Fehlern.<br />

2.3.5 Zusätzliche Erkenntnisse<br />

Zu den herstellerspezifischen Guidelines wurden auch Erfahrungen anderer<br />

PDA-Entwickler betrachtet. Ein wichtiger Hinweis scheint mir die Anordnung<br />

der Bedienelemente am unteren Bildschirmrand, direkt über dem Texteinga-<br />

befeld, da sich der Stift meistens in dieser Region des Gerätes befindet. Beim<br />

Anzeigen von vielen Daten sollte man nach Möglichkeit auf Scrollbalken ver-<br />

zichten, da diese mit dem Stift nur mühsam bedient werden können.<br />

2.4 Usability Ziele<br />

Die Festlegung von Usability Zielen im Vorfeld hilft dabei, die Produkteentwick-<br />

lung mit Rücksicht auf den Benutzer durchführen zu können. In [PRS02] wer-<br />

den Usability Ziele in zwei Kategorien aufgeteilt: Die qualitativen Ziele werden<br />

User Experience Goals genannt, die quantitativen Usability Goals. Für das Auf-<br />

gabengebiet von reTailor wurden folgende Goals priorisiert:<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!