05.12.2012 Aufrufe

europan 11 - EUROPAN Deutschland

europan 11 - EUROPAN Deutschland

europan 11 - EUROPAN Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KONNeKtivität<br />

wittstOcK<br />

bAhNhOF<br />

<strong>EUROPAN</strong> <strong>11</strong><br />

Dieser Stadtbaustein entwickelt sich nicht linear aus dem<br />

Nachfragedruck, der auf dem Wohnungs- und Immobilienmarkt<br />

der Stadt liegt, sondern soll ganz bewusst eine<br />

Alternative schaffen zu den monostrukturellen Großinvestitionen,<br />

die an anderen Standorten prägend für die<br />

Wohnungs- und Siedlungsentwicklung der Stadt sind.<br />

Dass der Beitrag den Charakter und die Logik der<br />

anliegenden, gut funktionierenden Wohnblöcke aufgreift,<br />

erscheint schlüssig. Auch die funktionale Anbindung und<br />

Ergänzung der PZO Fabrik an das Umfeld und die Umnutzung<br />

des Velodroms zu einem ständigen Flohmarkt<br />

nutzen die kreative Energie, die schon heute im Stadtteil<br />

spürbar ist. Es wäre ein Leichtes, mit dieser Energie<br />

einen rasanten Gentrifizierungsprozess anzustoßen.<br />

Darum achtet der Entwurf besonders auf die Planungs-<br />

und Investitionsstrategie und definiert Spielregeln, nach<br />

denen die für Wohnen vorgesehen Flächen vergeben<br />

werden sollten.<br />

Auch wenn der Entwurf nur als Anlass für einen Aushandlungsprozess<br />

interpretiert werden soll, können die<br />

städtebaulichen Antworten, die in der Einreichung auf<br />

dieses gut durchdachte Nutzungsprogramm gegeben<br />

werden, nicht hinreichend überzeugen. Die Verschränkungen<br />

der Blöcke, die An- und Zubauten brechen<br />

unnötigerweise mit den bestehenden, klaren Strukturen<br />

in der Nachbarschaft und stiften gerade in den Blockinnenbereichen<br />

eher räumliche Verwirrung als Identität.<br />

BR 7<strong>11</strong> BROCHETTE<br />

Das Projekt Brochette stellt ein überzeugendes Konzept<br />

dar, das buchstäblich konventionelle und althergebrachte<br />

urbane Muster überwindet. Ein diagonaler Schnitt durch<br />

das Gebiet erzeugt zusammen mit sieben Quartieren<br />

neue Perspektiven und räumliche Qualitäten. Wenn auch<br />

die meisten gestalterischen Entscheidungen wohlüberlegt<br />

erscheinen und viel Energie auf Analyse, Argumentation<br />

und Präsentation verwendet wurde, sind die Schwächen<br />

der Arbeit offensichtlich. Das Projekt ist mutig und zugleich<br />

naiv, indem es sich über vorhandene Restriktionen<br />

hinwegsetzt.<br />

Betrachtet man den Entwurf als akademische Konzeption<br />

und weniger als realisierungsfähigen Plan, dann<br />

verdient dieser hohe Anerkennung.<br />

Das Projekt ist in seinen Zielen äußerst schlüssig. Es<br />

nimmt die vielfältigen Herausforderungen an den Ort<br />

ernst, ist darum bemüht, anspruchsvolle und komplexe<br />

Antworten im Rahmen der Trends der aktuellen urbanen<br />

Debatte zu geben. Im Einzelnen werden folgende<br />

inhaltlichen Schwerpunkte gesetzt: fußläufige Mobilität<br />

und öffentlicher Raum, Nachhaltigkeit und typologische<br />

sowie programmatische Mischung.<br />

14<br />

REPORT ON THE JURY MEETING<br />

This urban building block is not directly developed in<br />

line with the strong demand on the city’s residential and<br />

real estate market. An alternative is deliberately created<br />

in view of mono-structural large investments that are<br />

characteristic for the development of settlements and<br />

residential areas in the city.<br />

It seems coherent that the submission picks up the<br />

character and logic of the well-functioning, adjacent<br />

housing blocks. The supplement and the functional link<br />

to the environment of the PZO factory, as well as the reutilisation<br />

of the velodrome as a permanent flea market<br />

make use of the creative energy which can already be<br />

perceived in this quarter today. It would be easy to boost<br />

a rapid gentrification process building on this energy.<br />

This is why the proposal places special emphasis on<br />

planning and investment strategies and on defining<br />

rules according to which the areas for residential use<br />

are allocated.<br />

Although the proposal is only to be interpreted as an<br />

initiative for a negotiation process, the answers to urban<br />

planning provided in this well thought out utilisation<br />

programme are not convincing. The entanglement of<br />

blocks, as well as the additions and supplements unnecessarily<br />

break with the existing clear structures in<br />

the neighbourhood, tending to cause spatial disorientation<br />

rather than identity in the interior of the blocks.<br />

BR 7<strong>11</strong> BROCHETTE<br />

Project Brochette presents a very strong concept that<br />

literally goes across conventional and established urban<br />

patterns. Diagonal cut through the site and seven<br />

proposed quarters is to reveal new perspectives and<br />

spatial opportunities. Although most of design decisions<br />

were well thought and significant amount of energy was<br />

put into research, argumentation and presentation, the<br />

shortcomings of the proposal are obvious. As it often<br />

goes together, the project is both – very courageous<br />

and naive.<br />

However, when you treat it as an academic excercise<br />

rather than a plan ready to implement, you cannot do<br />

different than give it a high grade.<br />

The project is very correct on intentional level. It takes<br />

seriously many aspects and challenges itself to give<br />

ambitions and complex answer which follows all the<br />

trends in contemporary urban debate. That is: Focus<br />

on pedestrian mobility and public space, ecological<br />

sustainability, typological and programmatic mix etc.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!