05.12.2012 Aufrufe

europan 11 - EUROPAN Deutschland

europan 11 - EUROPAN Deutschland

europan 11 - EUROPAN Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KONNeKtivität<br />

wittstOcK<br />

bAhNhOF<br />

<strong>EUROPAN</strong> <strong>11</strong><br />

Katarzyna Furgalinska, Katowice/Oslo<br />

Andreas Garkisch, München<br />

Prof. Roger Riewe, Graz<br />

Karin Sandeck, München<br />

Hans Thoolen, Breda<br />

Stellvertreter:<br />

Michael Rudolph, Leipzig<br />

Dr. Irene Wiese-von Ofen, Essen<br />

Frau Karin Sandeck muss die Sitzung am Samstag, dem<br />

26. November gegen 13.00 Uhr verlassen und wird von<br />

Michael Rudolph vertreten, Frau Auböck verlässt die<br />

Sitzung gegen 13.45 Uhr und wird von Frau Dr. Irene<br />

Wiese-von Ofen vertreten.<br />

2 Eröffnung der Sitzung der Jury<br />

Frau Prof. Christa Reicher dankt der Jury für das ihr<br />

entgegen gebrachte Vertrauen und übernimmt den<br />

Vorsitz. Sie erläutert kurz das Europan-Verfahren, das als<br />

europaweites, länderübergreifendes Verfahren kein GRW-<br />

Verfahren ist, schlägt aber vor, sich an den in der GRW<br />

95 beschriebenen Regelablauf einer Preisgerichtssitzung<br />

zu halten.<br />

Die Mitglieder der Jury versichern, dass sie<br />

– keinen Meinungsaustausch mit Wettbewerbsteilnehmern<br />

über die Aufgabe und deren Lösung geführt<br />

haben und während der Dauer der Sitzung führen<br />

werden;<br />

– bis zum Ablieferungstermin keine Kenntnis von Wettbewerbsarbeiten<br />

erhalten haben;<br />

– die Beratung der Sitzung vertraulich behandeln werden;<br />

– die Anonymität gewahrt haben;<br />

– es unterlassen werden, sich über vermutete Verfasser<br />

zu äußern.<br />

Die Vorsitzende weist auf die persönliche Verpflichtung<br />

der Preisrichter zur objektiven, allein an der Auslobung<br />

orientierten Beurteilung der Arbeiten hin. Sie bittet die<br />

Preisrichter auch zu berücksichtigen, dass die Projekte<br />

vor Ort kommuniziert werden können und den Städten<br />

eine Grundlage bieten für die weitere Vertiefung auf lokaler<br />

Ebene. Sie schlägt vor, die Diskussionen als Lernprozess<br />

zu begreifen und bittet um einen offenen Meinungsaustausch.<br />

Frau Prof. Reicher bittet die Preisrichter um<br />

ein klares Votum zu den Projekten, Stimmenthaltungen<br />

sollen möglichst vermieden werden.<br />

3 Informationsrundgang<br />

Die Vorsitzende regt an, zunächst in einem Informations<br />

rundgang die spezifischen Problemstellungen an<br />

den einzelnen Standorten noch einmal zu erläutern,<br />

die vorausgewählten Arbeiten vorzustellen und von<br />

den Diskussionen in den lokalen Jurys sowie dem<br />

Forum der Städte und Jurys in Oslo zu berichten.<br />

4<br />

REPORT ON THE JURY MEETING<br />

Katarzyna Furgalinska, Katowice/Oslo<br />

Andreas Garkisch, Munich<br />

Prof. Roger Riewe, Graz<br />

Karin Sandeck, Munich<br />

Hans Thoolen, Breda<br />

Deputies:<br />

Michael Rudolph, Leipzig<br />

Dr. Irene Wiese-von Ofen, Essen<br />

Karin Sandeck has to leave the meeting on Saturday<br />

26 November at around 1.00 pm and is represented<br />

thereafter by Michael Rudolph, Maria Auböck has to<br />

leave at about 1.45 pm and is represented thereafter<br />

by Dr. Irene Wiese-von Ofen.<br />

2 Opening of the jury meeting<br />

Professor Christa Reicher thanks the jury for the confidence<br />

placed in her and assumes the chairmanship.<br />

She briefly outlines the Europan procedure. Although<br />

it is a pan-European, transnational procedure and not<br />

subject to the Rules and Guidelines for Competitions<br />

(GRW), she suggests following the procedure for a jury<br />

sitting as specified in GRW 95.<br />

The members of the jury pledge that they<br />

– have not engaged in an exchange of opinions with<br />

competition entrants concerning the task and its<br />

solution and will refrain from such action during the<br />

sitting;<br />

– have received no knowledge of competition entries<br />

until the submission date;<br />

– will maintain the confidentiality of jury deliberations;<br />

– have preserved the anonymity;<br />

– will refrain from speculating on presumed authors.<br />

The Chairwoman stresses the personal obligation of<br />

the judges to assess objectively, for the sole purpose of<br />

awarding prizes for the entries. She asks the judges to<br />

take into consideration the importance, that the projects<br />

have to be communicable and to provide a sound basis<br />

for further development at a local level. She pleaded for<br />

an open-minded discussion without pre-defined ideas.<br />

Professor Reicher asks the judges to deliver a clear<br />

vote for the projects, abstentions should be preferably<br />

avoided.<br />

3 Information round<br />

The Chairwoman suggests organising a preliminary<br />

information round in order to recall the specific set<br />

of problems on the different sites, to present the shortlisted<br />

entries and submit reports of the discussions in<br />

the local commissions and the forum of the cities and<br />

juries in Oslo.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!