26.08.2013 Aufrufe

Auslobung Bitterfeld-Wolfen - EUROPAN Deutschland

Auslobung Bitterfeld-Wolfen - EUROPAN Deutschland

Auslobung Bitterfeld-Wolfen - EUROPAN Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Europan 12<br />

aDapTaBLE CITY<br />

Von BraCHLanD Zu STÄDTISCHEM LEBEn<br />

FroM WaSTE LanD To urBan LIVInG<br />

BITTErFELD-WoLFEn


BITTERFELD-WOLFEN Teil 1<br />

Tag der <strong>Auslobung</strong><br />

Montag, 18. März 2013<br />

Auslober<br />

Europan – Deutsche Gesellschaft zur Förderung von<br />

Architektur, Wohnungs- und Städtebau e. V.<br />

in Kooperation mit der Stadt <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

vertreten durch<br />

IPG Stadtentwicklungsgesellschaft mbH<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

Europan <strong>Deutschland</strong><br />

Ulrike Poeverlein<br />

Lützowstraße 102-104<br />

10785 Berlin<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Tel. +49 (0)30 262 01 12<br />

Fax +49 (0)30 261 56 84<br />

E-Mail mail@europan.de<br />

Stadt <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

Sachbereich Stadtplanung<br />

Marcus Herget<br />

Ortsteil <strong>Wolfen</strong><br />

Rathausplatz 1<br />

06766 <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Tel. +49 (0)3494 6660-631<br />

E-Mail Marcus.Herget@<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>.de<br />

Launching day<br />

Monday 18 March 2013<br />

Organiser<br />

Europan – German Association for the Promotion of<br />

Architecture, Housing and Urban Planning<br />

in cooperation with the Town of <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

represented by<br />

IPG Stadtentwicklungsgesellschaft mbH<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

Europan <strong>Deutschland</strong><br />

Ulrike Poeverlein<br />

Lützowstraße 102-104<br />

10785 Berlin<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

phone +49 (0)30 262 01 12<br />

fax +49 (0)30 261 56 84<br />

e-mail mail@europan.de<br />

Stadt <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

Urban Planning Department<br />

Marcus Herget<br />

Ortsteil <strong>Wolfen</strong><br />

Rathausplatz 1<br />

06766 <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

<strong>Deutschland</strong><br />

phone +49 (0)3494 6660-631<br />

e-mail Marcus.Herget@<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>.de


GARTENSTADT–STADTHAFEN Teil 1<br />

TErMInE<br />

Offizielle Eröffnung des Europan 12-Verfahrens<br />

Montag, 18. März 2013<br />

Deutsche Eröffnungsveranstaltung<br />

Freitag, 5. April 2013<br />

Rückfragenkolloquium<br />

Termin siehe www.europan.de<br />

Ende der Frist für Rückfragen zu den Standorten<br />

Freitag, 17. Mai 2013<br />

Beantwortung der Rückfragen zu den Standorten<br />

Freitag, 31. Mai 2013<br />

Ende der Frist für Rückfragen zum Reglement<br />

Freitag, 14. Juni 2013<br />

Beantwortung der Rückfragen zum Reglement<br />

Freitag, 21. Juni 2013<br />

Abgabe der Wettbewerbsarbeiten<br />

Online-Abgabeschluss<br />

Freitag, 28. Juni 2013<br />

Vorauswahl durch die Fachkommission<br />

September/Oktober 2013<br />

Vergleichende Analyse der vorausgewählten Projekte<br />

durch das europäische wissenschaftliche Komitee<br />

Oktober/November 2013<br />

Europäisches Forum der Städte und Jurys<br />

8./9. November 2013<br />

Endauswahl durch das nationale Preisgericht<br />

November 2013<br />

Europaweite Bekanntgabe der Ergebnisse<br />

Freitag, 13. Dezember 2013<br />

Inter-Sessions-Forum<br />

Internationale Präsentation der Ergebnisse Europan 12<br />

Forum der Standorte Europan 13<br />

November 2014<br />

TIME SCHEDuLE<br />

Official launch of the Europan 12 Competition<br />

Monday 18 March 2013<br />

German launching event<br />

Friday 5 April 2013<br />

Colloquium<br />

Date and time see www.europan.de<br />

Closing date for further requests on the sites<br />

Friday 17 May 2013<br />

Responding to requests on the sites<br />

Friday 31 May 2013<br />

Closing date for further requests on the rules<br />

Friday 14 June 2013<br />

Responding to requests on the rules<br />

Friday 21 June 2013<br />

Submission of entries<br />

Deadline for the online submission<br />

Friday 28 June 2013<br />

Preliminary selection by the technical committee<br />

September/October 2013<br />

Comparative analysis of the preselected projects<br />

by the scientific European committee<br />

October/November 2013<br />

European forum of towns and juries<br />

8/9 November 2013<br />

Final selection by the national juries<br />

November 2013<br />

European announcement of results<br />

Friday 13 December 2013<br />

Intersessions Forum<br />

International presentation of results Europan 12<br />

Forum of sites Europan 13<br />

November 2014<br />

1


BITTERFELD-WOLFEN Teil 1<br />

TEIL 1 aLLGEMEInE BEDInGunGEn<br />

1 Anerkennung des Reglements Europan 12<br />

2 Auslober<br />

3 Wettbewerbsart<br />

3.1 Gegenstand des Wettbewerbs<br />

3.2 Verfahren<br />

4 Zulassungsbereich<br />

5 Wettbewerbsteilnehmer<br />

5.1 Teilnahmeberechtigung<br />

5.2 Ausschluss von der Teilnahme<br />

6 Vorprüfung<br />

7 Bewertung der Arbeiten<br />

7.1 Örtliche Jury<br />

7.2 Nationale Jury<br />

7.3 Beurteilungkriterien<br />

8 Anonymität<br />

9 Wettbewerbsunterlagen<br />

10 Wettbewerbsanforderungen<br />

10.1 Anonymität und Kennzeichnung<br />

10.2 Einzureichende Unterlagen<br />

10.3 Sprache<br />

10.4 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten<br />

11 Preise und Ankäufe<br />

12 Termine<br />

12.1 Rückfragen im Internet<br />

12.2 Standortbesichtigung/Rückfragenkolloquium<br />

12.3 Abgabetermin<br />

12.4 Bekanntgabe der Ergebnisse<br />

13 Weitere Bearbeitung und Urheberrecht<br />

13.1 Weitere Bearbeitung<br />

13.2 Eigentum und Urheberrecht<br />

14 Streitfälle<br />

15 Publikation der prämierten Arbeiten<br />

15.1 Publikation auf nationaler Ebene<br />

15.2 Publikation auf europäischer Ebene<br />

16 Realisierungen<br />

parT 1 GEnEraL ConDITIonS<br />

1 Acceptance of the rules of Europan 12 4<br />

2 Organiser 4<br />

3 Type of competition 4<br />

3.1 Object of competition 4<br />

3.2 Procedure of competition 5<br />

4 Admission zone 5<br />

5 Competitors 5<br />

5.1 Eligibility 5<br />

5.2 Non-eligible persons 6<br />

6 Preliminary examination 6<br />

7 Jury procedure 6<br />

7.1 Local jury 7<br />

7.2 National jury 7<br />

7.3 Evaluation criteria 8<br />

8 Anonymity 8<br />

9 Competition documents 9<br />

10 Requirements on entrants 9<br />

10.1 Anonymity and compulsory content 9<br />

10.2 Items to be submitted 9<br />

10.3 Language 11<br />

10.4 Submission of entries 11<br />

11 Prizes and runners-up 12<br />

12 Schedule 12<br />

12.1 Requests via internet forum 12<br />

12.2 Site visit/colloquium 12<br />

12.3 Deadline for submission 12<br />

12.4 Announcement of results 13<br />

13 Further work and copyright 13<br />

13.1 Further work 13<br />

13.2 Property and copyright 13<br />

14 Disputes 14<br />

15 Publication of the competition results 14<br />

15.1 Publication on national level 14<br />

15.2 Publication on European level 15<br />

16 Implementations 15<br />

2


GARTENSTADT–STADTHAFEN Teil 1<br />

TEIL 2 WETTBEWErBSauFGaBE<br />

1 Informationen zur Stadt <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

1.1 Lage in der Region/Verkehr<br />

1.2 Historische und wirtschaftliche Entwicklung<br />

1.3 Umwelt/Ökologie<br />

1.4 Transformation/<br />

Wirtschaftliche Entwicklung seit 1990<br />

1.5 Stadt- und Siedlungsstruktur<br />

1.6 Bevölkerungsentwicklung/Altersentwicklung/<br />

Abwanderung<br />

1.7 Landschaftsstruktur/Umwelt<br />

1.8 Bildung und Soziales<br />

2 Situation und Planungsvorgaben<br />

2.1 Städtebauliche und allgemeine Ziele<br />

2.2 Betrachtungsraum Landschaftspark „Goitzsche“<br />

und östliches <strong>Bitterfeld</strong><br />

2.3 Touristische Analyse des<br />

Landschaftsparks Goitzsche<br />

2.4 Projektgebiete A und B<br />

3 Planungsaufgabe<br />

3.1 Projektgebiet A/Gartenstadt Süd<br />

3.2 Projektgebiet B/Zwischen Stadthafen<br />

und Villa am Bernsteinsee<br />

parT 2 CoMpETITIon BrIEF<br />

1 Information about <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> 17<br />

1.1 Geographical location in the region/traffic 17<br />

1.2 Historical and economic development 17<br />

1.3 Environment/ecology 21<br />

1.4 Transformation/ 22<br />

economic development since 1990<br />

1.5 Urban and settlement structure 25<br />

1.6 Demographic developments/age structure 26<br />

development/migration out of the area<br />

1.7 Landscape structure/environment 27<br />

1.8 Education and social factors 28<br />

2 Situation and planning specifications 30<br />

2.1 Urban planning and general objectives 30<br />

2.2 Area under consideration: Goitzsche 32<br />

landscaped park and eastern <strong>Bitterfeld</strong><br />

2.3 Tourism analysis for 36<br />

Goitzsche landscaped park<br />

2.4 Project areas A and B 41<br />

3 Planning tasks 44<br />

3.1 Project area A/Gartenstadt Süd 44<br />

3.2 Project area B/between the town port 48<br />

and Villa am Bernsteinsee<br />

3


BITTERFELD-WOLFEN Teil 1<br />

1 anErkEnnunG DES rEGLEMEnTS Europan 12<br />

Der Wettbewerb wird auf der Grundlage des Reglements,<br />

das vom europäischen Europan-Verband verabschiedet<br />

wurde, durchgeführt. Das ausführliche Reglement wird<br />

im Internet unter www.europan-europe.eu veröffentlicht.<br />

Das Verfahren lehnt sich an die Richtlinien für Planungswettbewerbe<br />

(RPW 2008) in der vom Bundesbauministerium<br />

ab 28.11.2008 herausgegebenen Fassung<br />

(Bundesanzeiger Nr. 182) an.<br />

Auslober, Teilnehmer sowie alle am Verfahren Beteiligten<br />

erkennen den Inhalt dieser <strong>Auslobung</strong> als verbindlich an.<br />

Gleichzeitig erkennen die Teilnehmer die grundsätzlichen<br />

Voraussetzungen, Anforderungen und Rahmenbedingungen<br />

des Europan 12-Wettbewerbs an.<br />

2 auSLoBEr<br />

Europan, Deutsche Gesellschaft zur Förderung von<br />

Architektur, Wohnungs- und Städtebau e. V. in Kooperation<br />

mit der Stadt <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>, vertreten durch<br />

IPG Stadtentwicklungsgesellschaft mbH <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>.<br />

3 WETTBEWErBSarT<br />

3.1 Gegenstand des Wettbewerbs<br />

Die ehemalige Chemieregion <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> erlebt<br />

seit 1990 einen grundlegenden Strukturwandel. Mit der<br />

neu entstandenen Freizeitlandschaft Goitzsche und dem<br />

„TechnologiePark Mitteldeutschland“ ist ein erfolgreicher<br />

Transformationsprozess eingeleitet worden, der kontinuierlich<br />

fortgeführt wird. Die Anbindung <strong>Bitterfeld</strong>s an den<br />

vor der Innenstadt gelegenen Stadthafen des Goitzschesees<br />

ist in absehbarer Zeit abgeschlossen. Nun stellt sich<br />

die Frage, in welcher städtebaulichen Form und Ausdehnung<br />

eine Neuorientierung der Innenstadt <strong>Bitterfeld</strong>s mit<br />

einer nachhaltigen Stadterweiterung rund um die Goitzsche<br />

realisiert werden kann. Die beiden Brachflächen in<br />

der Gartenstadt Süd und am Stadthafen bieten hierbei<br />

Entwicklungspotenziale von herausragender Bedeutung.<br />

Leitbild der Stadt <strong>Bitterfeld</strong> ist die Weiterentwicklung<br />

der Stadt als komplexer Arbeits-, Wohn- und Freizeitstandort,<br />

ein Anspruch, dem mit der Entwicklung<br />

des Goitzschesees ein wertvolles Potenzial zugewachsen<br />

ist. Die Stadt soll damit nicht nur ein Ort zum Arbeiten<br />

und Wohnen, sondern in einer neuen Form „ein Ort zum<br />

Leben“ werden. Dieses Leitbild soll nicht nur in einzelnen<br />

(baulichen) Maßnahmen, sondern auch in der Selbstdarstellung<br />

der Stadt umgesetzt werden. Durch die Reaktivierung<br />

der Brachflächen „Gartenstadt Süd“ und der<br />

Fläche zwischen Stadthafen und Villa am Bernsteinsee<br />

bietet sich die Chance, neue Wohntypologien und attraktive<br />

Sport-, Freizeit- und Erholungskonzepte zu schaffen,<br />

die in ihrer Qualität und Ausstrahlung über das bisherige<br />

Angebot hinausgehen und neue Bewohner anziehen.<br />

1 aCCEpTanCE oF THE ruLES oF Europan 12<br />

The competition is implemented in conformity with the<br />

rules passed by the European Europan federation. The<br />

complete rules will be published under www.europan-europe.eu<br />

on the European website.<br />

The competition is held in accordance with the principles<br />

and directives for competitions in the field of<br />

planning – RPW 2008 – in the version published by the<br />

Federal Ministry of Housing effective as of 28 November<br />

2008 (Bundesanzeiger No. 182).<br />

The organisers, competitors and anyone associated<br />

with the competition recognise the content of this<br />

launching text as binding. At the same time the competitors<br />

recognise the basic requirements, demands and<br />

general conditions of the Europan 12 competition.<br />

2 orGanISEr<br />

Europan, German Association for the Promotion of Architecture,<br />

Housing and Urban Planning in coope ration<br />

with the town of <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>, represented by IPG<br />

Stadtentwicklungsgesellschaft mbH <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>.<br />

3 TYpE oF CoMpETITIon<br />

3.1 object of competition<br />

The former chemical region of <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> has<br />

undergone fundamental structural changes since 1990.<br />

A successful transformation process was initiated with<br />

the new Goitzsche recreational landscape and “Technology<br />

Park Central Germany”, and this is to continue.<br />

The links between <strong>Bitterfeld</strong> town centre and the nearby<br />

Town Quay on Goitzschesee will be completed in the<br />

foreseeable future. Now the issue at hand is to determine<br />

the shape and extent of reorientation of <strong>Bitterfeld</strong><br />

town centre with a sustainable urban expansion around<br />

the Goitzsche. The two wasteland sites in Garden City<br />

and at Town Quay offer outstanding development potential<br />

in this respect.<br />

The vision of <strong>Bitterfeld</strong> Town Council is the development<br />

of the town as a complex residential, living and<br />

residential centre. This vision has started to materialise<br />

with the development of valuable new potential around<br />

Goitzschesee. The town should not only be a place to<br />

live and work, but become a new form of “place to live”.<br />

This vision is to be realised not only in single construction<br />

measures, but also in the town’s self-expression.<br />

The revitalisation of the Gartenstadt Süd and the area<br />

between Town Quay and Villa Bernsteinsee will be an<br />

opportunity to create new housing typologies and attractive<br />

sports and recreational concepts whose quality<br />

and appeal go beyond the present amenity level and<br />

attract new residents.<br />

4


GARTENSTADT–STADTHAFEN Teil 1<br />

3.2 Verfahren<br />

Der Wettbewerb ist als offener, einstufiger Ideenwettbewerb<br />

ausgeschrieben. Das Verfahren ist anonym.<br />

4 ZuLaSSunGSBErEICH<br />

Der Zulassungsbereich umfasst die Länder Europas.<br />

5 WETTBEWErBSTEILnEHMEr<br />

Jeder Teilnehmer bzw. jedes Team muss seine Teilnahmeberechtigung<br />

eigenverantwortlich prüfen.<br />

5.1 Teilnahmeberechtigung<br />

Wettbewerbsteilnehmer<br />

Europan 12 wendet sich an Einzelpersonen oder Teams,<br />

die aus einem Architekten und weiteren Fachvertretern<br />

der gleichen oder einer anderen Disziplin (Stadtplaner,<br />

Landschaftsarchitekten, Ingenieure, Künstler etc.)<br />

zusammengesetzt sind. Alle Teilnehmer müssen,<br />

unab hängig von ihrer Disziplin, zum Zeitpunkt der<br />

Wettbewerbsab gabe (28. Juni 2013) unter 40 Jahre sein.<br />

Bildung von Teams<br />

Europan möchte die Bildung von interdisziplinären<br />

Teams (z.B. aus Architekten, Stadt- und Landschaftsplanern,<br />

Künstlern, Ingenieuren usw) fördern. Teams<br />

können frei zusammengestellt werden, die Anzahl der<br />

Teammitglieder ist nicht begrenzt.<br />

Gemäß der Zielsetzung, den kulturellen Austausch auf<br />

europäischer Ebene zu fördern, können Teilnehmer aus<br />

verschiedenen Ländern gemeinsam ein Team bilden.<br />

Team-Repräsentant<br />

Er/sie kann Vertreter/in der Fachrichtungen Architektur,<br />

Stadt- oder Landschaftsplanung mit einer entsprechenden<br />

Qualifikation eines europäischen Landes sein.<br />

Er/sie muss über ein europaweit anerkanntes Diplom<br />

oder einen äquivalenten Abschluss einer europäischen<br />

Universität oder Hochschule verfügen. In jedem Fall<br />

muss zumindest ein assoziierter Verfasser im Team ein<br />

Architekt sein.<br />

Die Mitgliedschaft in einem europäischen Berufsfachverband<br />

ist optional, mit Ausnahme eines Team-Repräsentanten<br />

ohne europäischen akademischen Grad.<br />

Der Team-Repräsentant ist alleiniger Ansprechpartner<br />

für das nationale und das europäische Sekretariat.<br />

Assoziierte Verfasser<br />

Assoziierte Verfasser werden als Co-Autoren des Projektes<br />

betrachtet und als solche in den nationalen und europäischen<br />

Veröffentlichungen und Ausstellungen genannt.<br />

Sie sind, unabhängig von ihrer Nationalität, junge Fachleute<br />

mit der Qualifikation eines europäischen Landes in<br />

3.2 procedure of competition<br />

The competition is designed as an open, one-stage call<br />

for ideas. It is anonymous.<br />

4 aDMISSIon ZonE<br />

The competition is open to all the countries in Europe.<br />

5 CoMpETITorS<br />

It is up to each competitor or team to check whether<br />

they are eligible for participating in this competition.<br />

5.1 Eligibility<br />

Competitors<br />

Europan 12 is open to any team consisting of an<br />

architect in partnership or not with one or more<br />

professionals of the same or other disciplines (architects,<br />

urban planners, landscapers, engineers,<br />

artists, etc.). Each team member, whatever his/her profession,<br />

must be less than 40 years old at the deadline<br />

for the online submission on 28 June 2013.<br />

Formation of teams<br />

Europan wishes to encourage the formation of teams<br />

combining the skills of young professionals in different<br />

design disciplines: architecture, town planning,<br />

landscaping, the arts, engineering etc. Teams may<br />

thus be formed freely, there is no limit to the number of<br />

participants per team.<br />

In keeping with the Europan spirit of contributing to<br />

cultural exchange at European level, teams may be<br />

comprised of members from more than one country.<br />

Team Representative<br />

He/she can be an architecture, urban or landscape<br />

professional (architect, landscaper, urban planner) with<br />

a qualification from a European country. He/she must<br />

hold a university degree or equivalent from a European<br />

university or school of architecture recognised by<br />

Europe. In any case the team shall necessarily include<br />

at least one architect among the associates.<br />

Membership in a European professional body is optional,<br />

except in the case of a team representative without a<br />

European degree.<br />

The team representative is the sole contact with the<br />

national and European secretariats.<br />

Associates<br />

Associates are considered to be co-authors of the<br />

project and are credited as such in all national and<br />

European publications and exhibitions.<br />

They are young professionals with a qualification from<br />

a European country in any of the relevant disciplines,<br />

5


BITTERFELD-WOLFEN Teil 1<br />

einer der relevanten Disziplinen. Voraussetzung ist, dass<br />

sie über ein Diplom oder einen äquivalenten Abschluss<br />

einer europäischen Universität oder Architektur-Hochschule<br />

verfügen.<br />

Die Mitgliedschaft in einem europäischen Berufsfachverband<br />

ist optional, mit Ausnahme eines assoziierten<br />

Verfassers ohne europäischen akademischen Grad.<br />

Mitarbeiter<br />

Die Teams können zusätzliche Mitarbeiter, so genannte<br />

„Contributors“, aufnehmen. Mitarbeiter müssen nicht<br />

über ein Diplom verfügen, in keinem Fall gelten sie als<br />

Co-Autoren des Projektes.<br />

Ein registriertes Team kann Mitglieder hinzufügen oder<br />

streichen. Die Änderungen müssen im elektronischen<br />

Teinahmeformular bis zum Abgabeschluss am 28. Juni<br />

2013 erfolgen. Nach Ablauf dieser Frist sind keine Änderungen<br />

mehr möglich. Kein Teilnehmer kann Mitglied<br />

zweier verschiedener Teams sein.<br />

5.2 ausschluss von der Teilnahme<br />

Veranstalter (Mitglieder der Europan-Strukturen, Mitarbeiter<br />

der Kommunen, die im aktuellen Verfahren einen<br />

Standort stellen, für sie tätige Unternehmer und/oder<br />

Partner, Mitglieder der Fachkommissionen, der Preisgerichte<br />

und Beobachter und deren Mitarbeiter) sowie Familienangehörige<br />

sind von der Teilnahme an Wettbewerben<br />

ausgeschlossen mit deren Durchführung sie betraut<br />

sind. Sie können jedoch an einem Europan-Wettbewerb<br />

in einem anderen Land teilnehmen.<br />

Verbot vorheriger Publikation<br />

Teilnehmer oder Teams dürfen keine Darstellungen, die<br />

für den Wettbewerb eingereicht wurden, vor Bekanntgabe<br />

der Ergebnisse auf europäischer Ebene veröffentlichen<br />

oder die Identität der Verfasser preisgeben.<br />

Die Nichteinhaltung der Vorgaben gemäß 5.1 und 5.2<br />

führt zum Ausschluss vom Wettbewerb.<br />

6 VorprüFunG<br />

Die Vorprüfung erfolgt durch Europan in Zusammenarbeit<br />

mit der Sadt <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> und der IPG Stadtentwicklungsgesellschaft<br />

mbH <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>.<br />

Aufgabe der Vorprüfung ist, neben der Überprüfung der<br />

eingesandten Arbeiten auf Einhaltung der <strong>Auslobung</strong>sbedingungen,<br />

eine vorbereitende, fachliche Prüfung.<br />

Die Vorprüfung erarbeitet einen Bericht, welcher der<br />

örtlichen Fachkommis sion und der nationalen Jury<br />

vorgelegt wird.<br />

7 BEWErTunG DEr arBEITEn<br />

Die Jury trifft ihre Entscheidung in Übereinstimmung mit<br />

dem Europan-Reglement. Die Jury beurteilt die Wettbewerbsarbeiten<br />

in zwei zeitlich getrennten Sitzungen.<br />

regardless of nationality. The only compulsory requirement<br />

is to hold a university degree or equivalent from a<br />

European university or school of architecture.<br />

Membership in a European professional body is optional,<br />

except in the case of associates without a European<br />

degree.<br />

Contributors<br />

Teams may include additional members, called contributors.<br />

Contributors may be qualified or unqualified<br />

but none of them shall be considered as a project<br />

co-author.<br />

A registered team may add or withdraw members by<br />

modifying the online registration form on the<br />

website until the limit date to send the entries (June<br />

28th, 2013). After this date, no further change<br />

shall be accepted. No participant can belong to two<br />

different teams.<br />

5.2 non-eligible persons<br />

No competition organizer (members of the Europan<br />

structures, employees and contractors and/or<br />

partners working for municipalities with sites proposed<br />

in the current session, members of technical<br />

committees, observers or jury members and their employees)<br />

and members of their family are eligible<br />

to take part in the competition in a country where he/<br />

she is involved. Still, he/she can participate to a<br />

Europan competition on a site in another country.<br />

Prohibition on prior publication<br />

Entrants or teams may not publish any graphic documents<br />

entered in the competition or reveal their identities<br />

before the official announcement of the results.<br />

Failure to comply with the specifications according to<br />

5.1 and 5.2 means the entry is automatically excluded<br />

from the comprtition.<br />

6 prELIMInarY ExaMInaTIon<br />

The preliminary examination is carried out by Europan<br />

in cooperation with he town of <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> and IPG<br />

Stadtentwicklungsgesellschaft mbH <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>.<br />

Besides its duty to examine and ensure that each entry<br />

complies with the competition rules the preliminary<br />

examination also carries out a preparatory professional<br />

examination. The preliminary examination submits a<br />

report which is handed out to the jury.<br />

7 JurY proCEDurE<br />

Jury decisions are final in compliance with the Europan<br />

rules. The jury meets in 2 separate sessions at different<br />

times.<br />

6


GARTENSTADT–STADTHAFEN Teil 1<br />

7.1 Örtliche Jury<br />

Aufgabe der örtlichen Jury ist die fachliche Beurteilung<br />

der eingereichten Arbeiten mit dem Ziel einer Strukturierung<br />

und Klassifizierung der Wettbewerbsbeiträge sowie<br />

die Auswahl von 10 bis 20 % der Arbeiten. Die örtliche<br />

Jury begutachtet alle eingereichten Projekte anhand der<br />

Pläne und Broschüren und fertigt eine Empfehlung für<br />

die nationale Jury an.<br />

Mindestens ein Mitglied der örtlichen Jury ist Mitglied<br />

der nationalen Jury. Er/sie berichtet der nationalen Jury<br />

vom Verlauf der Sitzung und trägt die Ergebnisse der<br />

fachlichen Prüfung anhand einer Übersicht aller eingegangenen<br />

Arbeiten vor.<br />

Die Zusammensetzung der örtlichen Jury wird ab<br />

18. März 2013 unter www.europan.de bekanntgegeben.<br />

7.2 nationale Jury<br />

Die nationale Jury entscheidet über die Wettbewerbsbeiträge<br />

an den zehn deutschen Standorten und dem<br />

polnischen Standort Warschau. Das Preisgericht ist im<br />

Rahmen des Europan-Reglements in seinen Entscheidungen<br />

autonom. Zu Beginn wählt die Jury aus dem<br />

Kreis ihrer Mitglieder einen Vorsitzenden und beschließt<br />

die Arbeitsweise.<br />

Die Jury entscheidet über die von den örtlichen Jurys<br />

ausgewählten Projekte. Die Beurteilung der Arbeiten<br />

erfolgt auf der Grundlage des gemeinsam auf europäischer<br />

Ebene abgestimmten Bewertungsrahmens und<br />

der festgelegten Beurteilungskriterien.<br />

Die Jury analysiert die Arbeiten der engeren Wahl. Zum<br />

Ende des Verfahrens beschließt das Preisgericht mit absoluter<br />

Mehrheit insgesamt zehn Preise ohne Rangfolge<br />

und zehn Ankäufe mit Rangfolge von 1 bis 10 für die<br />

zehn deutschen Standorte sowie einen Preis und einen<br />

Ankauf für den polnischen Standort.<br />

Sofern die Qualität der Arbeiten dies rechtfertigt, kann<br />

die Jury Wettbewerbsbeiträge als Nachrücker bestimmen,<br />

für den Fall, dass prämierte Arbeiten aus formalen<br />

Gründen disqualifiziert werden müssen. Bei Disqualifizierung<br />

eines Preisträgers wird diese Arbeit durch den in<br />

der Rangfolge auf Platz 1 stehenden Ankauf ersetzt. Der<br />

auf Platz 1 stehende Nachrücker rückt damit auf den<br />

letzten Rang der Ankäufe vor. Entsprechend wird verfahren,<br />

falls mehrere Preisträger disqualifiziert werden.<br />

Die Rangordnungen sind rein verfahrenstechnischer<br />

Natur und fakultativ. Sie werden nach Überprüfung der<br />

Gültigkeit nicht veröffentlicht.<br />

Das Preisgericht kann beschließen, nicht alle Preise und<br />

Ankäufe zu vergeben. In diesem Fall wird die Begründung<br />

dafür veröffentlicht.<br />

7.1 Local jury<br />

The local jury carries out a preparatory professional<br />

examination with the purpose of structuring and<br />

classifying the entries and short-listing 10 to 20 %<br />

of them. The local jury assesses all of the projects<br />

entered based on the plans and the brochures and<br />

writes up a short recommendation for the national<br />

jury.<br />

At least one member of the local jury is a member of<br />

the national jury and acts as a rapporteur of the local<br />

jury. He/she pass on to the national jury the results of<br />

the professional examination, which are compiled by<br />

entries in a well outlined manner.<br />

The composition of the local jury will be published<br />

under www.europan.de from 18 March 2013.<br />

7.2 national Jury<br />

The national jury decides about the entries for the ten<br />

German sites and the Polish site Warsaw. The decision<br />

of the jury is autonomous and final, in accordance with<br />

the Europan rules. At the beginning of its session the<br />

jury elects a chairman from among its members and<br />

adopts a working method.<br />

The jury judges the entries preselected by the local<br />

jurys. The entries are judged based on assessment requirements<br />

mutually determined at the European level<br />

and the fixed evaluation criteria.<br />

The jury analyses those entries on the short list. In the<br />

end an absolute majority vote by the jury decides on<br />

a total of no more than ten prize-winners and no more<br />

than ten runners-up with a ranking from 1 to 10 for the<br />

ten German sites as well as one prize-winner and one<br />

runner-up for the Polish site.<br />

The jury may also designate substitute entries in order<br />

to replace prize-winning entries which may have to be<br />

disqualified subsequent to verification of their validity,<br />

if the quality of the projects is up to the required<br />

standard. Should a winning entry be disqualified, it is<br />

replaced by the highest-ranking runner-up.<br />

The highest-ranking substitute entry then moves to<br />

the lowest rank among the runners-up. The same procedure<br />

is followed if several winning projects are<br />

disqualified. The ranking is purely technical and<br />

optional, and is not made public once the verifica-<br />

tions are over.<br />

The jury may decide not to award all the prizes it is entitled<br />

to award. In this case, the reasons for this decision<br />

will be made public.<br />

7


BITTERFELD-WOLFEN Teil 1<br />

Das Preisgericht kann für weitere Arbeiten Anerkennungen<br />

(Besondere Erwähnungen) aussprechen. Die<br />

Verfasser erhalten keine Prämien. Diese Arbeiten werden<br />

auf nationaler Ebene veröffentlicht und ausgestellt, nicht<br />

aber auf europäischer Ebene.<br />

Nach Auswahl und Beschluss über die Preise, Ankäufe<br />

und Anerkennungen wird ein Bericht erstellt, der den<br />

Verlauf der Bewertungen, die Entscheidungskriterien<br />

und die Entscheidungen hinsichtlich der prämierten<br />

Entwürfe zusammenfasst. Der Bericht wird veröffentlicht.<br />

Die Zusammensetzung der deutsch-polnischen Jury wird<br />

ab 18. März 2013 im Internet unter www.europan.de<br />

bekanntgegeben.<br />

7.3 Bewertungskriterien<br />

Der Jury werden vor Beginn ihrer Arbeit vom europäischen<br />

Verein vorbereitete Empfehlungen zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Zunächst begutachtet die Jury die Arbeiten, bei denen<br />

Regelverstöße vorliegen, und befindet über Ausschluss<br />

oder Zulassung der betreffenden Teilnehmer.<br />

Bei der ersten Sitzung bewertet die Jury die eingereichten<br />

Entwürfe nach folgenden Kriterien:<br />

• Konzeptioneller Beitrag;<br />

• Grad der Innovation in Bezug auf das übergeordnete<br />

Thema „Adaptable City – Inserting Urban Rhythms“.<br />

Zwischen den beiden Sitzungen wird anhand der vorausgewählten<br />

Projekte eine vergleichende Analyse auf<br />

europäischer Ebene durchgeführt, die als Grundlage für<br />

eine europäische Debatte mit den Standortvertretern<br />

und den Jury-Mitgliedern dient.<br />

Bei der zweiten Sitzung werden die eingereichten Entwürfe<br />

nach folgenden Kriterien bewertet:<br />

• Bezug des Entwurfskonzeptes zu dem Standort;<br />

• Relevanz in Bezug auf die aufgeworfenen Fragen zum<br />

Thema und insbesondere in Bezug auf eine nachhal-<br />

tige Entwicklung;<br />

• Beitrag der Entwürfe in Bezug auf die programmatischen<br />

Rahmenbedingungen des jeweiigen Standortes;<br />

• Potenzial der Integration in einen komplexen städtischen<br />

Entwicklungsprozess;<br />

• innovativer Charakter der vorgeschlagenen öffent-<br />

lichen Räume;<br />

• Berücksichtigung der Beziehung zwischen Wohnen<br />

und anderen Funktionen;<br />

• architektonische Qualitäten;<br />

• Qualität der technischen Lösungsvorschläge.<br />

8 anonYMITÄT<br />

Den Mitgliedern der Fachkommissionen und Jurys sind<br />

die Wettbewerbsarbeiten nur anonym bekannt.<br />

The jury may single out projects for special mention.<br />

The authors of projects thus distinguished receive no<br />

prizes. These projects are published and exhibited at<br />

the national level, but not at the European level.<br />

Following selection and deliberation on the prizes,<br />

runners-up and special mentions a report is drawn up,<br />

which summarises the evaluation, the decision-making<br />

criteria, and the decisions regarding the winning<br />

designs. The report will be published.<br />

The composition of the German-Polish jury will be published<br />

under www.europan.de from 18 March 2013.<br />

7.3 Evaluation criteria<br />

Before beginning to work the jury receives recommendations<br />

from the European Association.<br />

First, the jury shall study the projects that do not comply<br />

with the rules and decide whether or not to disqualify<br />

them.<br />

During the first session, the jury assesses projects on<br />

basis of:<br />

• their conceptual content;<br />

• the degree of innovation according to the Europan 12<br />

theme:“The Adaptable City; Inserting Urban Rhythms“.<br />

Between the two sessions a European comparative<br />

analysis arises from the preselected projects and constitutes<br />

a material for a European discussion with site<br />

representatives and jury members.<br />

During the second session, the jury assesses projects<br />

on the basis of:<br />

• the relationship between concept and site;<br />

• their relevance to the questions raised by the topic and<br />

in particular to the issues of sustainable develop-<br />

ment;<br />

• the relevance of their programme to the general brief<br />

for their specific site;<br />

• their potential for integration into a complex urban<br />

process;<br />

• the innovative nature of the proposed public spaces;<br />

• the consideration given to the connection between<br />

housing and other functions;<br />

• the architectural qualities;<br />

• the technical qualities.<br />

•<br />

8 anonYMITY<br />

The projects assessed by the experts and juries are<br />

anonymous.<br />

8


GARTENSTADT–STADTHAFEN Teil 1<br />

Nach der Juryentscheidung teilt der Vorsitzende die<br />

Namen der Verfasser von Preisen, Ankäufen und Anerkennungen<br />

mit. Dies geschieht mit Hilfe der Datenbank,<br />

welche automatisch die Wettbewerbsprojekte über den<br />

Code mit den Teams verlinkt. Dieser Vorgang kann erst<br />

nach der Juryentscheidung durchgeführt werden.<br />

Es ist untersagt einen Entwurf einzureichen, der bereits<br />

vor Abschluss des Verfahrens veröffentlicht wurde.<br />

Vor der Entscheidung des Preisgerichts dürfen weder<br />

Auszüge des Entwurfs veröffentlicht werden, noch darf<br />

ein Teilnehmer seine Anonymität aufheben. Verletzungen<br />

dieser Regel führen zum Ausschluss vom Wettbewerb.<br />

9 WETTBEWErBSunTErLaGEn<br />

Die Unterlagen werden in digitaler Form im Internet zum<br />

Download zur Verfügung gestellt. Die Unterlagen werden<br />

wie folgt in Unterordner sortiert:<br />

conurbation: Bild-/Planmaterial zur Gesamtstadt<br />

strategic site: Bild-/Planmaterial zum Betrachtungsraum<br />

project site: Bild-/Planmaterial zum Projektgebiet<br />

texts: <strong>Auslobung</strong>sbroschüre<br />

new documents after launching: aktualisierte Unterlagen<br />

sowie das Protokoll des Rück fragenkolloquiums<br />

Die Teilnehmer verpflichten sich, alle zur Verfügung gestellten<br />

Daten nur zur Bearbeitung des Wettbewerbs zu<br />

nutzen und diese einschließlich aller Sicherheitskopien<br />

nach Abgabe des Wettbewerbs zu löschen.<br />

10 WETTBEWErBSanForDErunGEn<br />

10.1 anonymität und vorgeschriebene kennzeichnung<br />

Code<br />

Jeder Arbeit wird beim Upload ein individueller Code<br />

zugeordnet. Die Teams kennen diesen Code nicht, er<br />

dient zur Bearbeitung durch die Jury-Mitglieder. Die<br />

Identitäten der Teammitglieder werden durch einen Link<br />

zwischen diesem Code und der Online-Projektdatenbank<br />

an das Projekt gebunden.<br />

Standortbezeichnung und Projekttitel<br />

Die Standortbezeichnung und der Projekttitel müssen<br />

auf allen Dokumenten verzeichnet sein.<br />

10.2 Einzureichende unterlagen<br />

Die online einzureichenden Wettbewerbsbeiträge<br />

müssen folgendes beinhalten:<br />

Drei DIn-a1-Tafeln<br />

Drei hochformatige Pläne im Format DIN A1 (594 mm<br />

x 841 mm), von 1 bis 3 in der rechten oberen Ecke<br />

durchnummeriert. In der linken oberen Ecke ist ein<br />

weißes Rechteck (B/H: 60 x 40 mm) frei zu halten, in das<br />

Once the jury has made a decision, the chairman<br />

reveals the participants names for the winners, runners-up<br />

and special mentions. This operation is done<br />

through the European database, which automatically<br />

links the projects to the codes and teams only once the<br />

jury’s decisions are made.<br />

Competitors may not submit any project, which has<br />

already been published before the closing date of the<br />

competition. They may not publish any drawings or<br />

designs entered in the competition or reveal their identities<br />

before the announcement of the results. To do so<br />

will lead to exclusion from the competition.<br />

9 CoMpETITIon DoCuMEnTS<br />

The digital documents are issued in German and English<br />

as downloads in the internet. The documents are<br />

sorted in subfolders as follows:<br />

conurbation: pictures and maps of the entire city<br />

strategic site: pictures and maps of the strategic site<br />

project site: pictures and maps of the project site<br />

texts: launching text<br />

new documents after launching: updated documents<br />

as well as the report of the colloquium<br />

The competitors undertake to use all the provided<br />

data for the competition only and to delete them<br />

including all the security backups after the submission<br />

of the competition.<br />

10 rEQuIrEMEnTS on EnTranTS<br />

10.1 anonymity and compulsory content on every document<br />

Code<br />

A specific code is automatically attributed to each<br />

project when it is uploaded. The teams do not know this<br />

code, through which the jury members take knowmedge<br />

of the project. The teams’ identities are revealed<br />

via an automatic link between the code and the team<br />

on the online projects database.<br />

Site name and project title<br />

The site name and the project title must be displayed<br />

on every document.<br />

10.2 Items to be submitted<br />

The entries submitted online by the competitors must<br />

comprise the following:<br />

Three a1 boards<br />

These boards – 594 x 841mm – should be laid out<br />

vertically and numbered from 1 to 3 in the top<br />

right corner. The top left corner is left blank on a<br />

L: 60 mm x H: 40 mm box in which the code will<br />

9


BITTERFELD-WOLFEN Teil 1<br />

automatisch der Code eingetragen wird. Daneben muss<br />

der Name des Standortes aufgeführt sein. Der Projekt-<br />

titel kann an beliebiger Stelle angeordnet werden.<br />

Inhaltliche Anforderungen:<br />

Tafel 1: Städtebauliches Konzept<br />

Auf dieser Tafel sollen die konzeptuellen Grundideen<br />

des Entwurfs in Bezug auf das Thema des Wettbewerbs<br />

und die spezifische städtebauliche Situation dargestellt<br />

werden. Gefordert ist ein städtebaulicher Strukturplan im<br />

Maßstab 1:5.000 mit folgender Darstellung:<br />

• Bebauungsstruktur und Dichte<br />

• Baugrundstücke/Baufelder<br />

• Nutzungskonzeption<br />

• Geschossigkeit<br />

• Erschließungssystem der Plangebiete, Fuß- und Radwegesystem,<br />

Stellplatzanlagen<br />

• Freiflächensystem und Anbindung an die umgebenden<br />

Grünstrukturen, insbesondere an die Goitzsche<br />

• Vernetzung mit der Umgebung und dem übrigen<br />

Stadtgebiet<br />

Tafel 2: Wettbewerbsgebiete Gartenstadt und Stadthafen<br />

Auf dieser Tafel sollen die städtebaulichen, freiraumplanerischen<br />

und architektonischen Merkmale des Konzeptes<br />

detailliert dargestellt werden. Gefordert wird ein<br />

Gestaltungsplan im Maßstab 1:500/1:1.000 mit folgender<br />

Darstellung:<br />

• Darstellung der Wohntypologien und Parzellierung<br />

• Detaillierung der Verkehrserschließung inkl. ruhendem<br />

Verkehr und Fahrradabstellplätzen<br />

• Darstellung der Erdgeschosse mit Zuordnung der<br />

öffentlichen, halböffentlichen und privaten Platz- und<br />

Grünflächen mit Darstellung Regenwassernutzung,<br />

Baumstandorte und Nebenanlagen<br />

• Herausarbeitung einer markanten Randausprägung<br />

• Es ist zu beachten, dass alle Baufelder unabhängig<br />

voneinander bebaubar sind.<br />

Tafel 3: Vertiefungsbereich<br />

Auf dieser Tafel sollen die entwurflichen Qualitäten des<br />

Projekts für einen Vertiefungsbereich im Maßstab 1:200<br />

verdeutlicht werden.<br />

Aussagekräftige Teilbereiche der Wohntypologie und der<br />

Freiraumgestaltung sollen in Grundrissen, Ansichten,<br />

Schnitten und Details dargestellt sowie in ergänzenden<br />

Darstellungen erläutert werden.<br />

Textliche Erläuterungen, Skizzen, Bilder, Schemata oder<br />

dreidimensionale Plandarstellungen sind auf allen Plänen<br />

zulässig.Der Maßstab muss auf allen zeichnerischen und<br />

erläuternden Dokumenten grafisch dargestellt werden.<br />

Die Nichteinhaltung der oben genannten Vorgaben<br />

bezüglich der Plandarstellungen kann gegebenenfalls<br />

zur Disqualifikation des Wettbewerbsbeitrags führen.<br />

Keinesfalls kann das Preisgericht überzählige Unterlagen<br />

zur Beurteilung heranziehen.<br />

automatically be printed. The name of the city has to<br />

appear next to it. The team is free todecide on the<br />

positioning of the proposal title.<br />

Thematic content:<br />

Panel 1: Urban planning concept<br />

The basic concept of the design in relation to the theme<br />

of the competition and the specific urban development<br />

situation will be represented on this panel. An urban<br />

structure plan (scale 1:5,000) with the following presentation<br />

is called for:<br />

• Development structure and site density<br />

• Construction sites<br />

• Utilisation concept<br />

• Height of buildings (aboveground storeys)<br />

• Circulation system with links to the existing system,<br />

pedestrian and cycle path system, car parking<br />

• Open space system and links to surrounding green<br />

structures, in particular Goitzsche<br />

• Interlinking with the surrounding area and the whole<br />

urban area<br />

Panel 2: Project sites garden city and town quay<br />

The urban planning, landscaping and architectural features<br />

of the concept should be shown in detail for one<br />

or more subareas. A layout plan (scale 1:500/1:1,000)<br />

with the following elements will be required:<br />

• Presentation of housing typologies and parcelling.<br />

• Detailed transport infrastructure, incl. car parking and<br />

adequate bicycle stands<br />

• Presentation of the ground floors with public, semi-<br />

public and private open space and green spaces details<br />

of rainwater use, trees and auxiliary facilities<br />

• Distinctive edge formation to the open space axis<br />

• All construction sites should be capable of implementation<br />

independently of one another in phases.<br />

Panel 3: Area under detailed consideration<br />

The architectural quality of the design should be displayed<br />

on this panel (scale 1:200).<br />

Details of housing typology and open space design<br />

should be provided in floor plans, elevations and<br />

cross-sections, accompanied by text, sketches and<br />

three-dimensional presentations.<br />

Explanations like texts, sketches, images and three-<br />

dimensional graphic elements are approved on all panels.<br />

All graphic and descriptive documents must have a<br />

graphic scale.<br />

Failure to comply with the abovementionned requirements<br />

on board presentation may result<br />

in the disqualification of the team. Under no circumstances<br />

will juries examine any documents or models<br />

not asked for.<br />

10


GARTENSTADT–STADTHAFEN Teil 1<br />

Digitale Broschüre<br />

Die Broschüre ist im Querformat DIN A3 (420 x 297 mm)<br />

anzulegen. Sie umfasst auf maximal 7 Seiten inhaltliche<br />

Erläuterungen zum Projekt in Form von Texten, Skizzen<br />

und /oder Zeichnungen.<br />

Die Broschüre muss in Englisch und kann in Deutsch<br />

verfasst sein.<br />

persönliche Informationen zu den Teilnehmern<br />

Die zur Aufhebung der Anonymität und zum Nachweis<br />

der Erfüllung der Teilnahmebedingungen erforderlichen<br />

Dokumente müssen eingescannt und im persönlichen<br />

Teilnehmerbereich hochgeladen werden.<br />

Fehlende Unterlagen gemäß der nachstehenden Auflistung<br />

(Punkte 1-2) können zur Disqualifikation des Teams<br />

führen.<br />

Dieser digitale Umschlag enthält:<br />

1. Das ausgefüllte und unterzeichnete elektronische<br />

Teilnahmeformular des Teams aus dem persönlichen<br />

Teilnehmerbereich und die Einverständniserklärung mit<br />

den Wettbewerbsregeln.<br />

2. Für jedes Team-Mitglied:<br />

• Ein gescanntes Personaldokument (Personalausweis<br />

oder Pass) mit Bild zum Nachweis der Einhaltung der<br />

Altersbegrenzung „unter 40 Jahre“ .<br />

• Eine gescannte Kopie eines europäischen Abschlusses<br />

(Architektur, Stadt- oder Land schafts planung ) oder<br />

den Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung<br />

Architekt entsprechend der Gesetzgebung<br />

eines europäischen Landes.<br />

Der digitale Umschlag sollte keine anderen als die aufgelisteten<br />

Dokumente enthalten.<br />

10.3 Sprache<br />

Die Beiträge sind vorzugsweise in deutscher Sprache<br />

abzufassen, alternativ in Englisch. Die Broschüre zum<br />

städtebaulichen und architektonischen Konzept muss in<br />

Englisch und kann zusätzlich in Deutsch verfasst werden.<br />

10.4 abgabe der Wettbewerbsarbeiten<br />

Die digitale Abgabe ist obligatorisch. Der Ausdruck der<br />

Arbeiten auf geeignetem Trägermaterial erfolgt durch die<br />

nationalen Sekretariate.<br />

Die Tafeln sowie die unte 10.2 aufgeführten Dokumente<br />

müssen bis Mitternacht des 28. Juni 2013 über den<br />

Zugangsbereich der europäischen Website hochgeladen<br />

werden.<br />

Die Abgabe muss das Folgende umfassen:<br />

• die drei Tafeln im DIN-A1-Hochformat als JPG-Datei<br />

(CMYK) mit 300 dpi, je Tafel nicht größer als 20 MB.<br />

• eine digitale Broschüre im DIN-A3-Querformat als<br />

PDF-Datei, insgesamt nicht größer als 15 MB.<br />

Digital document<br />

The digital document is a horizontal A3 (420x297mm).<br />

The document is composed of 7 pages maximum<br />

explaining the content of the project by means of texts,<br />

schemes and /or drawings.<br />

The document texts are only in English or in English and<br />

German.<br />

personal information on team members<br />

Documents needed for the disclosure of names and<br />

verification of the validity of the proposals shall be<br />

scanned and uploaded on the team’s online personnal<br />

area.<br />

Please note that failure to include all the documents<br />

listed in paragraphs 1 and 2 may result in the disqualification<br />

of the team.<br />

This digital envelope includes:<br />

1. The team’s personal form and the declaration of<br />

author- and partnership and acceptance of the competition<br />

rules, available online on the team’s personnal<br />

area; to be filled out and signed.<br />

2. For each team member:<br />

• A scanned copy of an ID document with a picture,<br />

providing evidence that they are under the age of 40 at<br />

the closing date for submission of entries.<br />

• A scanned copy of their European degree as an architectural,<br />

urban or landscape professional or proof of<br />

such a status under the law of a European country.<br />

The digital envelope should not include any other documents<br />

than the ones listed in this section.<br />

10.3 Language<br />

Projects are preferably drafted in German, or alternatively<br />

in English. The brochure on the urban design and<br />

architectural concept must be written in English and<br />

can additionally also be written in German.<br />

10.4 Submission of entries<br />

Digital submission is compulsory. The projects shall be<br />

printed on rigid support by the national secretariats.<br />

The projects as well as the documents listed in 10.2<br />

shall be submitted by midnight on 28 June 2013,<br />

through the entry section on the European website.<br />

This submission must include:<br />

• The 3 boards in vertical A1 and JPEG/300 dpi/ CMYK;<br />

each board must not exceed 20 MB.<br />

• The maximum 7-page digital document in horizontal<br />

A3 and PDF; the document must not exceed 15 MB.<br />

11


BITTERFELD-WOLFEN Teil 1<br />

Informationen zur Abgabe<br />

Jedes Team kann den Eingang des Projektes im persönlichen<br />

Teilnehmerbereich prüfen. Falls nötig, können<br />

bis zum Abgabeschluss auch einzelne Dokumente<br />

modifiziert werden.<br />

Die Anzahl der abgegebenen Arbeiten für jeden Standort<br />

ist auf der jeweiligen Standortseite der europäischen<br />

Internet-Seite abzulesen.<br />

11 prEISE unD ankÄuFE<br />

Die Preise, Ankäufe und lobenden Erwähnungen werden<br />

vom nationalen Preisgericht insgesamt für alle zehn<br />

deutschen Standorte vergeben:<br />

10 Preise: je 12.000 Euro (brutto)<br />

10 Ankäufe: je 6.000 Euro (brutto)<br />

Europan <strong>Deutschland</strong> verpflichtet sich, die Entscheidung<br />

der Jury zu respektieren und die Preissummen binnen<br />

90 Tagen ab Bekanntgabe der Ergebnisse auszuzahlen.<br />

12 TErMInE<br />

12.1 rückfragen im Internet<br />

Für jeden Standort wird unter www.europan-europe.eu<br />

ein Fragenforum eingerichtet, das zwischen dem 18.<br />

März und dem 17. Mai 2013 genutzt werden kann. Die<br />

Fragen werden, nach Themen geordnet, bis spätestens<br />

31. Mai 2013 beantwortet.<br />

Fragen zum Reglement können im Internet unter www.<br />

europan-europe.eu vom 18. März bis zum 14. Juni 2013<br />

gestellt werden. Die Antworten werden, nach Themen<br />

geordnet, bis spätestens 21. Juni 2013 eingestellt.<br />

12.2 Standortbesichtigung/rückfragenkolloquium<br />

Es findet ein Kolloquium mit den Wettbewerbsteil-<br />

nehmern, den Vertretern der Stadt und Mitgliedern<br />

der örtlichen Jury und der Vorprüfung statt. Diese Veranstaltung<br />

bietet den Teilnehmern Gelegenheit zur Besichtigung<br />

des Standorts und anschließender Diskussion mit<br />

dem Standortanbieter. Die Probleme werden eingehend<br />

erläutert und Fragen beantwortet. Das Protokoll des Kolloquiums<br />

wird im Internet veröffentlicht. Datum, Uhrzeit<br />

sowie Treffpunkt für Ortsbesichtigung und Kolloquium<br />

werden im Internet unter www.europan.de bekannt-<br />

gegeben.<br />

12.3 abgabetermin<br />

Abgabeschluss ist Freitag, der 28. Juni 2013.<br />

Die Wettbewerbsbeiträge müssen bis Mitternacht des<br />

28. Juni 2013 über den Zugangsbereich der europäischen<br />

Website hochgeladen werden.<br />

Information on submissions<br />

Each team can check the receival of their projects on<br />

their online personal area. They can also – if needed<br />

– modify these documents until the deadline for<br />

submissions.<br />

The number of entries per site is available on the<br />

European website on the sites individual webpages<br />

and on the European of the sites presentation.<br />

11 prIZES anD runnErS-up<br />

The prizes, runners-up and special mentions are awarded<br />

by the national jury altogether for all ten German<br />

sites:<br />

10 prizes: 12,000 Euro (gross)<br />

10 runners-up: 6,000 Euro (gross)<br />

Europan Germany is obliged to abide by the decisions<br />

of the national jury and to pay the prize money within<br />

90 days after the announcement of the results.<br />

12 SCHEDuLE<br />

12.1 Questions via internet forum<br />

For each site an internet forum for questions will be set<br />

up under www.europan-europe.eu. This will be interactive<br />

between 18 March 2013 and 17 May 2013.<br />

The answers will be grouped by topics and put online on<br />

31 May 2013 at the latest.<br />

An internet forum will be interactive between 18 March<br />

and 14 June 2013 for questions about rules. The answers<br />

will be grouped by topics and put online on<br />

21 June 2013 at the latest.<br />

12.2 Site visit/colloquium<br />

Competitors, the local committee and the preliminary<br />

examiners will be invited to attend a colloquium. This<br />

meeting gives the competitors the opportunity to visit<br />

the competition site and to take part in a discussion<br />

with those coordinating the sites, allow them to clear up<br />

any questions and provide them with a more detailed<br />

impression of the problems related to the site concerned.<br />

A report will be published on the internet under<br />

www.europan.de. Date, time and meeting-point for site<br />

visit and colloquium will be announced on the website<br />

under www.europan.de.<br />

12.3 Deadline for submission<br />

The deadline for submission of entries is Friday 28 June<br />

2013. The entry shall be submitted by midnight on June<br />

28th, 2013, through the Entry section on the European<br />

website.<br />

12


GARTENSTADT–STADTHAFEN Teil 1<br />

12.4 Bekanntgabe der Ergebnisse<br />

Der Auslober teilt die Entscheidung der nationalen Jury<br />

unverzüglich dem europäischen Generalsekretariat mit.<br />

Nach Überprüfung der Einhaltung der Wettbewerbsregeln<br />

werden die Ergebnisse aller Wettbewerbe zeitgleich<br />

von allen nationalen Organisationen und dem<br />

europäischen Verein bekannt gegeben.<br />

Diese Bekanntgabe der Ergebnisse erfolgt europaweit<br />

am Freitag, dem 13. Dezember 2013. Danach werden<br />

allen Wettbewerbsteilnehmern die Ergebnisse vom<br />

deutschen Europan-Sekretariat schriftlich mitgeteilt.<br />

Die Wettbewerbsbeiträge zu den deutschen Standorten<br />

können während der nationalen Ausstellung eingesehen<br />

werden und werden auf der Internetseite von Europan<br />

<strong>Deutschland</strong> www.europan.de präsentiert.<br />

13 WEITErE BEarBEITunG unD urHEBErrECHT<br />

13.1 Weitere Bearbeitung<br />

Die Stadt <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> und die IPG Stadtentwicklungsgesellschaft<br />

mbH <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> beabsichtigen,<br />

soweit und sofern die Aufgabe realisiert wird und kommunale<br />

Haushaltsmittel dafür bereitstehen, einen oder<br />

mehrere Preisträger mit Leistungen der städtebaulichenund<br />

grünordnerischen Planung zu beauftragen.<br />

Sie beabsichtigen den Grundstückseigentümern gute<br />

Detaillösungen zur Realisierung zu empfehlen.<br />

Verpflichtung der Wettbewerbsteilnehmer<br />

Die Wettbewerbsteilnehmer verpflichten sich, im Falle<br />

einer Beauftragung die weitere Bearbeitung zu übernehmen.<br />

Teilnehmer, die nicht über eine ausreichende<br />

Bürostruktur verfügen, müssen sich für die weitere Bearbeitung<br />

mit einem anderen Büro zusammenschließen.<br />

13.2 Eigentum und urheberrecht<br />

Sämtliche eingereichten Unterlagen werden Eigentum<br />

von Europan <strong>Deutschland</strong> und der Stadt <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

und der IPG Stadtentwicklungsgesellschaft mbH<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>.<br />

Die Urheberrechte, insbesondere der Schutz vor Plagiaten<br />

und das Recht zur Veröffentlichung der Entwürfe,<br />

bleiben den Teilnehmern unter Berücksichtigung des<br />

Erstveröffentlichungsrechts des Auslobers erhalten.<br />

Nutzung der Arbeiten bei weiterer Beauftragung<br />

Der Auslober bzw.die Stadt <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> und die IPG<br />

Stadtentwicklungsgesellschaft mbH <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

haben das Recht, die Wettbewerbsarbeit für den vorgesehenen<br />

Zweck zu nutzen, sofern der/die Verfasser mit<br />

der weiteren Planung beauftragt wird/werden.<br />

Nutzung der Arbeiten ohne weitere Beauftragung<br />

Sollten Wettbewerbsarbeiten oder Teile davon verwendet<br />

werden, ohne dass die Wettbewerbsteilnehmer mit der<br />

12.4 announcement of results<br />

The organiser communicates the decision of the national<br />

jury immediately to the European Europan secretariat.<br />

After verification of the compliance with entry procedures,<br />

the results of all competitions are made public<br />

simultaneously by the national structures and the<br />

European association.<br />

The results are made public on European level on Friday,<br />

13 December 2013. As from this date, all contestants<br />

in this competition are informed in writing of the<br />

results by the German Europan secretariat. All projects<br />

entered may be consulted during the national exhibition<br />

held to present the projects for the German sites and<br />

will be published under www.europan.de on the website<br />

of Europan Germany.<br />

13 FurTHEr Work anD CopYrIGHT<br />

13.1 Further work<br />

The town of <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> and IPG Stadtentwicklungsgesellschaft<br />

mbH <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> intend, in<br />

case that the competition area will be developed and<br />

municipal funds are available, to commission one or<br />

more prize-winning authors with tasks in urban<br />

and landscape planning. They envisions to suggest<br />

good detail solutions for a realisation to the owners of<br />

the building plots.<br />

Competitors’ obligations<br />

The competitors are under the obligation to undertake<br />

and implement any further work they are commissioned<br />

to do. Independent architects who do not have a properly<br />

staffed and outfitted office must join with another<br />

office to carry out the work.<br />

13.2 property and copyright<br />

All the documents submitted to the organisers become<br />

property of Europan Germany and the town of <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

and IPG Stadtentwicklungsgesellschaft<br />

mbH <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>.<br />

Copyrights, in particular the protection against copying<br />

projects and the right to publish the projects,are<br />

reserved for the competitors – taking into consideration<br />

the right of first publication reserved for the organiser.<br />

Utilising projects with further commissioning<br />

The competition organiser or the town of <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

and IPG Stadtentwicklungsgesellschaft<br />

mbH <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>.<br />

have the right to utilise the project of a competitor, who<br />

has been commissioned to complete further planning<br />

work, for the intended purpose.<br />

Utilising projects without further commissioning<br />

The use of projects or parts of projects or their alteration<br />

by the competition organiser or the town of<br />

13


BITTERFELD-WOLFEN Teil 1<br />

weiteren Bearbeitung beauftragt werden, so kann der<br />

Auslober bzw.die Stadt <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> und die IPG<br />

Stadtentwicklungsgesellschaft mbH <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

mit Zustimmung der Verfasser diese Arbeiten nutzen<br />

oder ändern, wenn er den Wettbewerbsteilnehmern unter<br />

Anrechnung der ihnen ggf. zuerkannten Preise eine<br />

der genutzten Leistung oder Teilleistung entsprechende<br />

Vergütung gewährt.<br />

Unwesentliche Teillösungen von nicht zur Ausführung<br />

bestimmten, mit Preisen oder Ankäufen ausgezeichneten<br />

Arbeiten gelten als abgegolten und dürfen vom<br />

Auslober verwendet werden.<br />

Der Auslober und die Stadt <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> und die IPG<br />

Stadtentwicklungsgesellschaft mbH <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

behalten sich das Recht vor, alle eingegangen Wettbewerbsarbeiten<br />

ohne Einschränkungen zu veröffentlichen<br />

und auszustellen. Die Namen der Verfasser müssen<br />

hierbei genannt werden.<br />

14 STrEITFÄLLE<br />

Streitfälle werden dem Verwaltungsrat des europäischen<br />

Vereins Europan vorgetragen, der als Schiedsinstitution<br />

fungiert.<br />

15 puBLIkaTIon DEr WETTBEWErBSErGEBnISSE<br />

Die Veranstalter verpflichten sich, die prämierten<br />

Arbeiten auf nationaler und europäischer Ebene durch<br />

Ausstellungen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen<br />

bekanntzumachen. Aufgrund der großen Zahl prämierter<br />

Arbeiten werden die preisgekrönten Entwürfe in<br />

detaillierter Form und die mit einem Ankauf ausgezeichneten<br />

Arbeiten in eingeschränkter Form publiziert.<br />

15.1 publikation auf nationaler Ebene<br />

Deutsche Veranstaltungen<br />

Die deutsche Preisverleihung, begleitet von der Ausstellung<br />

der Wettbewerbsergebnisse, findet im Frühjahr<br />

2014 statt. Sie dient der Begegnung zwischen den<br />

Preisträgern, Vertretern der Baufachwelt, den Bauherren<br />

und Bauunternehmern, um die erfolgreichen Projekte zu<br />

erläutern, zu diskutieren und den Prozess der Realisierung<br />

einzu leiten.<br />

Ausstellungen auf nationaler Ebene<br />

Die deutschen Wettbewerbsergebnisse werden in einer<br />

Wanderausstellung in verschiedenen Städten <strong>Deutschland</strong>s<br />

gezeigt. Preise und Ankäufe werden ausführlich<br />

präsentiert, die Projekte der engeren Wahl werden in<br />

reduzierter Form gezeigt. Sämtliche eingegangenen<br />

Wettbewerbsarbeiten werden in einer Übersicht gezeigt.<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> and IPG Stadtentwicklungsgesel lschaft<br />

mbH <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> without competitors being<br />

commissioned to do further work is subject to approval<br />

from the authors of these projects. The competitors are<br />

correspondingly remunerated for the project or part of<br />

the project used, the amount of the prize money already<br />

paid being counted towards this amount.<br />

Partial solutions of other prize-winning projects or runners-up,<br />

which are not of substantial importance and<br />

not destined for implementation are viewed as settled<br />

and may be used by the organiser.<br />

The organiser and the town of <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> and IPG<br />

Stadtentwicklungsgesellschaft mbH <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

reserve the right to publish and exhibit, as they see fit,<br />

all entries received by them. Projects are exhibited or<br />

published under the names of their authors.<br />

14 DISpuTES<br />

Any dispute shall be heard by the Council of the<br />

Europan European Association which is empowered to<br />

arbitrate.<br />

15 puBLICaTIon oF THE CoMpETITIon rESuLTS<br />

The organisers undertake to promote all prize-winning<br />

entries both nationally and throughout Europe by way<br />

of exhibitions, events and publications. Given the large<br />

number of prize-winners, the organisers disseminate<br />

information in full detail only on the winning projects.<br />

The entries of the runners-up are also publicised, yet in<br />

a limited extent.<br />

15.1 publication on national level<br />

National events<br />

The German prize giving ceremony accompanied by<br />

an exhibition odf results will take place in spring 2014.<br />

It is a first meeting between the prize-winning teams<br />

and professionals in the fields of architecture, urban<br />

planning and the site development, to enable a better<br />

understanding of the winning projects and initiate the<br />

implementation phase.<br />

Exhibition at the national level<br />

The German results go on public display in different<br />

German cities. The prize-winning and runners-up<br />

projects are displayed in full detail, short-listed projects<br />

are displayed in a less detailed way. A compendium<br />

of all other entries may be viewed at the exhibition<br />

site.<br />

14


GARTENSTADT–STADTHAFEN Teil 1<br />

Nationaler Katalog der Ergebnisse<br />

Europan <strong>Deutschland</strong> veröffentlicht einen Katalog der<br />

deutschen Ergebnisse. Preise und Ankäufe werden<br />

ausführlich vorgestellt, die Arbeiten der engeren Wahl<br />

werden in reduzierter Form gezeigt.<br />

Deutsche Internetseite<br />

Die deutsche Internet-Seite – www.europan.de – zeigt<br />

alle Details zu den deutschen Standorten, die Ergebnisse<br />

und die Beurteilungen durch die Jurys auf europäischer<br />

Ebene, die Programme der europäischen Veranstaltungen<br />

und sämtliche aktuellen Informationen zum laufenden<br />

Verfahren und zu Europan.<br />

15.2 publikation auf europäischer Ebene<br />

Inter-Sessions-Forum<br />

Eine europäische Veranstaltung mit dem Titel „Inter-<br />

Sessions-Forum“ dient als Bindeglied zwischen dem<br />

vorangegangenen und dem kommenden Verfahren. Dieses<br />

Forum führt die erfolgreichen Teams und Vertreter<br />

der Standorte des abgelaufenen Wettbewerbes mit den<br />

Standortvertretern des kommenden Verfahrens zusammen<br />

und bietet Gelegenheit zur Präsentation und Diskussion<br />

der Ergebnisse und erster Realisierungsschritte.<br />

Europäischer Katalog der Ergebnisse<br />

Das europäische Sekretariat koordiniert die Veröffentlichung<br />

eines europäischen Katalogs der Ergebnisse. Alle<br />

Preise und Ankäufe werden, begleitet von einer thematischen<br />

und einer inhaltlichen Analyse, vorgestellt.<br />

Alle mit Preisen oder Ankäufen ausgezeichneten Wettbewerbsteilnehmer<br />

oder Teams erhalten je ein Exemplar<br />

des Katalogs. Der Katalog wird über den internationalen<br />

Fachbuchhandel und die nationalen sowie das europäische<br />

Sekretariat vertrieben.<br />

Die europäische Website – www.europan-europe.eu –<br />

zeigt alle Details zum Wettbewerb, die Ergebnisse und<br />

die Beurteilungen durch die Jurys auf europäischer Ebene,<br />

die Programme der europäischen Veranstaltungen<br />

und sämtliche aktuellen Informationen zum laufenden<br />

Verfahren und zu Europan.<br />

Die Website liefert auch Informationen zu ausgezeichneten<br />

Projekten vergangener Verfahren und zu fertiggestellten<br />

oder noch im Prozess befindlichen Projekten.<br />

16 rEaLISIErunGEn<br />

Der europäische Verein und Europan <strong>Deutschland</strong><br />

verpflichten sich, alles in ihren Kräften stehende dafür<br />

zu tun, dass die Kommunen bzw. die Bauherren die<br />

prämierten Teams mit der Durchführung innovativer<br />

Bauvorhaben betrauen, vorrangig die Preisträger und,<br />

wenn möglich, auch die Verfasser der Ankäufe.<br />

National catalogue of results<br />

A cataloguie of all German results will be published.<br />

Winning entries and runner-ups will be presented in<br />

detail, all preselected projects will be displayed in less<br />

detailed way.<br />

German website<br />

The German website – www.europan.de – presents all<br />

the elements of the German sites, the results with the<br />

jurys’ reports on the European scale, the programmes<br />

of the European events and every new information on<br />

the current session and on Europan.<br />

15.2 publication on European level<br />

Intersessions Forum<br />

A European event called Intersessions Forum is the link<br />

between a finishing session and the beginning of the<br />

new one. This forum gathers the winning teams and site<br />

representatives of the finishing session and the site representatives<br />

of the new one around the results and first<br />

implementation steps of the projects awarded during<br />

the last session.<br />

European catalogue of results<br />

The European secretariat coordinates the publication of<br />

a European catalogue of results presenting all winning<br />

entries and runners-up accompanied by both a thematic<br />

and critical analysis.<br />

All prize-winning and runner-up competitors or teams<br />

receive a copy of the catalogue.<br />

The catalogue may also be purchased from specialist<br />

book shops in Europe, from the national secretariats<br />

and from the European secretariat.<br />

The European website – www.europan-europe.eu –<br />

presents all the elements of the competition, the results<br />

with the jurys’ reports on the European scale, the<br />

programmes of the European events and every new<br />

information on the current session and on the European<br />

scale.<br />

The site can also be used to discover the prize-winning<br />

thematized projects from the previous sessions and the<br />

completed or ongoing implementation processes.<br />

16 IMpLEMEnTaTIonS<br />

The European association and Europan Germany<br />

gua rantee to use all means necessary to incite towns<br />

and/or clients who have proposed sites for the competition,<br />

or the developers appointed by them, to entrust<br />

innovative building projects – in preference to winning<br />

teams’ projects, and if possible to runners-up.<br />

15


BITTERFELD-WOLFEN<br />

Diese Bauvorhaben und Projekte müssen die im Wettbewerb<br />

zum Ausdruck gebrachten Ideen berücksichtigen.<br />

Zur Vorbereitung können Workshops und Seminare<br />

durchgeführt oder städtebauliche Studien beauftragt<br />

werden, um die prämierten Ideen den örtlichen Gegebenheiten<br />

anzupassen und den Realisierungsprozess<br />

zu initiieren. Die prämierten Teams erhalten für diese<br />

Vorbereitungszeit eine (pauschale) Vergütung.<br />

Die prämierten Teams müssen die berufsrechtlichen Bestimmungen<br />

beachten, die in dem Land gelten, in dem<br />

sie mit einem Bauvorhaben beauftragt werden. Nach<br />

Abschluss des Wettbewerbs müssen die prämierten<br />

Teams aus ihrer Mitte einen Architekten als Kontaktperson<br />

für die Verhandlungen mit den Städten/Bauherren<br />

benennen.<br />

Teil 2<br />

Any such schemes and projects must take into account<br />

the ideas contained in the prize-winning entries.<br />

Before this, however, the organisation may be envisaged<br />

of workshops, seminars, urban studies and any<br />

other means of developing or adapting the prize-winning<br />

ideas prior to an actual building project. The teams<br />

concerned must be remunerated (lump sum) for this<br />

preparatory phase.<br />

The prize-winning teams must comply with the professional<br />

rules that apply in the country where they<br />

have been engaged to work. After the competition and<br />

for contact with the municipalities and/or<br />

developers, the prize-winning teams must appoint one<br />

of their architect members as a representative,<br />

who is the sole spokesperson for the team.<br />

16


GARTENSTADT–STADTHAFEN<br />

1 InForMaTIonEn Zur STaDT BITTErFELD-WoLFEn<br />

1.1 Lage in der region/Verkehr<br />

Abbildung 1 – geografische Lage Figure 1 – geographical location<br />

Quelle: Stadt B-W Source: Town of B-W<br />

Die Stadt <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> liegt im Südosten des Landes<br />

Sachsen-Anhalt, 30 km nordöstlich der Stadt Halle (Saale)<br />

und etwa 35 km nördlich von Leipzig an der Kreuzung<br />

der Bundesstraßen B 100, B 184 und B 183. Die Bahnstrecken<br />

Halle/Leipzig-Berlin bzw. Leipzig-Dessau-Magdeburg<br />

durchqueren die Stadt. Die Stadt ist über zwei<br />

Anschlussstellen der Bundesautobahn A 9 erreichbar.<br />

Die Anschlussstelle <strong>Bitterfeld</strong>/Halle befindet sich 15 km<br />

südwestlich, die Anschlussstelle <strong>Wolfen</strong> 10 km westlich<br />

des <strong>Bitterfeld</strong>er Ortszentrums.<br />

Bis 2007 war <strong>Bitterfeld</strong> Kreisstadt des Landkreises<br />

<strong>Bitterfeld</strong>, verlor diesen Status allerdings im Zuge der<br />

Gebietsreform 2007. Heute gehört die im Jahre 2007<br />

fusionierte Stadt <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> zum Landkreis Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong><br />

mit der Kreisstadt Köthen. Der Landesentwicklungsplan<br />

beschreibt die Stadt <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

als Mittelzentrum und als Vorrangstandort für landesbedeutsame<br />

großflächige Industrieanlagen. Im Bereich des<br />

Goitzschesees im Südosten der Stadt ist ein Vorranggebiet<br />

für Tourismus und Erholung ausgewiesen. 1<br />

1.2 Historische und wirtschaftliche Entwicklung<br />

„Die Stadt <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> ist im Juli 2007 entstanden,<br />

gebildet aus den beiden Städten <strong>Bitterfeld</strong> und <strong>Wolfen</strong> sowie<br />

den bis dahin eigenständigen Gemeinden Greppin,<br />

Holzweißig und Thalheim. Im September 2009 kam mit<br />

Bobbau eine weitere Gemeinde hinzu. Doch die Geschichte<br />

dieser Stadt ist eine viel ältere. Während die<br />

Dörfer Bobbau, Greppin, Holzweißig, Thalheim und<br />

<strong>Wolfen</strong> im 15. Jahrhundert erstmals urkundlich Erwähnung<br />

fanden, wurde <strong>Bitterfeld</strong> bereits im Jahr 1224 zum<br />

ersten Mal genannt. 2<br />

Teil 2<br />

1 InForMaTIon aBouT THE ToWn oF BITTErFELD-WoLFEn<br />

1.1 Geographical location in the region/traffic<br />

The town of <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> is located in the south-east<br />

of the Federal State of Saxony-Anhalt, 30 km north-east<br />

of Halle (Saale) and about 35 km north of Leipzig at the<br />

intersection of federal roads B 100, B 184 and B 183.<br />

The Halle/Leipzig–Berlin and/or Leipzig–Dessau–<br />

Magdeburg rail routes run through the town, which can<br />

also be reached via two junctions off the A 9 autobahn.<br />

The <strong>Bitterfeld</strong>/Halle junction is 15 km south-west and<br />

the <strong>Wolfen</strong> junction 10 km west of the town centre of<br />

<strong>Bitterfeld</strong>.<br />

Until 2007, <strong>Bitterfeld</strong> was the administrative seat of the<br />

<strong>Bitterfeld</strong> district, but lost this status as part of the regional<br />

reforms in that year. Today, the dual town of <strong>Bitterfeld</strong>-<br />

<strong>Wolfen</strong>, which was merged in 2007, belongs to the Anhalt-<br />

<strong>Bitterfeld</strong> administrative district with Köthen as its district<br />

seat. The regional development plan has identified the<br />

town of <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> as a priority location for regionally<br />

significant, large-scale industrial plants. The area<br />

around Lake Goitzsche in the south-east of the town is<br />

specified as a priority area for tourism and recreation. 1<br />

1.2 Historical and economic development<br />

“The town of <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> came into existence in<br />

July 2007, formed by the two towns of <strong>Bitterfeld</strong> and<br />

<strong>Wolfen</strong> as well as the independent municipalities of<br />

Greppin, Holzweißig and Thalheim. In September 2009,<br />

a further municipality, Bobbau, was added. However,<br />

the town’s history is much longer. While the villages of<br />

Bobbau, Greppin, Holzweißig, Thalheim and <strong>Wolfen</strong><br />

were mentioned in a document for the first time in the<br />

15th century, <strong>Bitterfeld</strong> was first referred to in 1224. 2<br />

17


BITTERFELD-WOLFEN<br />

Abbildung 2 - Luftbild Figure 2 – Aerial photograph<br />

Quelle: Landesamt für Geoinformation Source: Regional Office for Geoinformation<br />

Die Stadt entstand als planmäßige Straßenmarktanlage.<br />

Die Befestigung des kleinen Marktfleckens beschränkte<br />

sich auf einen Stadtwall und Wassergräben, weshalb<br />

er im Dreißigjährigen Krieg leicht einzunehmen war.<br />

Nahezu völlig zerstört fiel <strong>Bitterfeld</strong> zeitweise wüst und<br />

wurde nur noch sporadisch bewohnt. Dank der Lage am<br />

Muldeübergang der alten Handelsstraße von Halle nach<br />

Wittenberg gelegen, wurde es jedoch wieder aufgebaut.<br />

Seine wirtschaftlichen Grundlagen bildeten zunä chst<br />

Handel, Landwirtschaft, Handwerk und Braukunst. Die<br />

Stadt gehörte lange Zeit zu Sachsen und wurde erst<br />

1815 der preußischen Provinz Sachsen zugeschlagen.<br />

Dagegen blieb der Norden bis 1945 ein Teil von Anhalt.<br />

Bis heute hat sich diese alte Grenze in der Zugehörigkeit<br />

der Kirchgemeinden zu den Evangelischen Kirchen Mitteldeutschlands<br />

bzw. zur Landeskirche Anhalt erhalten.<br />

Braunkohle und darüber liegende Tonschichten waren<br />

die Grundlagen für einen ersten wirtschaftlichen Aufstieg<br />

um 1840: die Produktion von Ziegelsteinen, dem gelben<br />

„Greppiner Klinker“. Er prägt bis heute das Gesicht vieler<br />

Gebäude in <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> und fand auch europaweit<br />

z. B. beim Bau großer Bahnhöfe Verwendung. Von nun<br />

an mehrten sich die Nachrichten über die <strong>Bitterfeld</strong>er<br />

Region, die sich in einem rasanten Tempo, vor allem<br />

ab 1893, dem Gründungsjahr der ersten Elektrochemischen<br />

Werke durch die AEG, zu einem bedeutenden<br />

Industriegebiet entwickelte. Der junge Walther Rathenau<br />

sammelte hier Erfahrungen als Industrieller. Wenige Jahre<br />

später sollte er noch einmal als führender Organisator<br />

der deutschen Kriegswirtschaft maßgeblichen Einfluss<br />

auf die Entwicklung Mitteldeutschlands nehmen. 1894<br />

ging die erste großtechnische Chloralkalielektrolyse in<br />

Betrieb. Chlor- und Elektrochemie bestimmten fortan die<br />

The town was built as a linear street market place.<br />

Teil 2<br />

The fortifications of the small market town only consisted<br />

of a town wall and water trenches, which made<br />

it easy prey in the Thirty Year’s War. Almost completely<br />

destroyed, <strong>Bitterfeld</strong> became quite deserted, with some<br />

inhabitants only living there sporadically. Thanks to its location<br />

on the Mulde river crossing on the old trade route<br />

from Halle to Wittenberg however, the town was rebuilt.<br />

Initially, its commercial foundations were trade, agriculture,<br />

crafts and the brewing business. The town belonged<br />

to Saxony for a long time and only became a part of the<br />

Prussian province of Saxony in 1815. However, the north<br />

remained a part of Anhalt until 1945. This old border is<br />

still evident as the local parishes belong to the Protestant<br />

Churches of Central Germany and/or the Regional<br />

Church of Anhalt.<br />

Lignite and layers of clay above it were the basis for a first<br />

economic upswing around 1840, triggered by the production<br />

of bricks, the so-called yellow “Greppin Klinker”.<br />

This has shaped the face of many buildings in <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

until the present day, and the bricks were<br />

used to build large railway stations in the whole of Europe.<br />

From there on, the <strong>Bitterfeld</strong> region became increasingly<br />

known. It developed into an important industrial area at a<br />

rapid pace, in particular from 1893 onwards, the year in<br />

which the electrochemical plants were founded by AEG.<br />

The young Walter Rathenau gained experience here as an<br />

industrialist. A few years later, Rathenau again considerably<br />

influenced the development of the Central German<br />

region as he became the leading organiser of the German<br />

war economy. In 1894, the first technical chlorine-alkali<br />

electrolysis went into operation on a large industrial scale.<br />

From there on, the chlorine and electrochemical in-<br />

18


GARTENSTADT–STADTHAFEN<br />

Entwicklung der <strong>Bitterfeld</strong>er Chemieindustrie.<br />

Hier wurde unter anderem der Kunststoff PVC ent-<br />

wickelt, den man ab 1936 auch großtechnisch produzierte.<br />

Ab 1895 errichtete die Aktien-Gesellschaft für Anilin-<br />

Fabrikation Agfa in Greppin ein erstes Farbenwerk.<br />

Die günstige Energieversorgung im <strong>Bitterfeld</strong>er Braunkohlerevier,<br />

niedrige Lohnkosten und die (noch) relativ<br />

geringe Luftverschmutzung bewegten die Agfa ab 1909<br />

in <strong>Wolfen</strong> ein weiteres Werk, die Filmfabrik zu bauen.<br />

Sie war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die<br />

größte in Europa und die zweitgrößte weltweit. 1910<br />

begann hier die Produktion von Filmen und chemischer<br />

Präparate für fotografische Zwecke. Dazu gehörten<br />

schon im Ersten Weltkrieg kriegswichtige Materialien,<br />

wie Röntgenplatten und „Fliegerfilme“ für Luftauf-<br />

nahmen.<br />

Mit dem Zusammenschluss zahlreicher deutscher<br />

Chemieunternehmen wurde 1925 auch die Agfa Teil<br />

der IG Farben und <strong>Wolfen</strong> Verwaltungssitz der Betriebsgemeinschaft<br />

Mitteldeutschland, die zugleich für die<br />

gesamte Film- und Kunstfaserproduktion im Konzern<br />

verantwortlich war. Auch hier gelangen vor allem in den<br />

1930er Jahren bemerkenswerte Innovationen, wie die<br />

erste Chemiefaser und der erste Kinofarbfilm der Welt.<br />

1938 wurde in der Filmfabrik ein neuer Verwaltungsbau<br />

mit der Gebäudenummer 041 fertig gestellt. Seine<br />

Ausmaße überraschen bis heute und seine Architektur<br />

erinnert an das IG Farben-Haus von Hans Poelzig in<br />

Frankfurt a. M.. Ursprünglich als Sitz der Forschungsabteilungen<br />

geplant, diente es der IG Farben bis 1945 als<br />

Verwaltungssitz.<br />

Der gewaltige Innovationsschub der 1930er Jahre, der<br />

dem Industriestandort durchaus Weltgeltung verschaffte,<br />

war untrennbar mit der nationalsozialistischen<br />

Industriepolitik verbunden. Zum zweiten Mal wurde<br />

der Großraum <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>-Dessau ein wichtiger<br />

Schwerpunkt für eine deutsche Kriegswirtschaft. Voraussetzung<br />

dafür war die Sicherstellung der Stromversorgung,<br />

wofür in Mitteldeutschland Braunkohle als einzige<br />

Energiequelle zur Verfügung stand. 1943 erreichte die<br />

Braunkohleförderung ihren Höhepunkt. Um den extrem<br />

anwachsenden Kohlebedarf decken zu können, musste<br />

dann auch das Reichsnaturschutzgesetz von 1935<br />

Makulatur bleiben. Die ausgekohlten Gruben wurden<br />

ohne Bedenken zur Verspülung giftiger Abwässer und<br />

zur Verkippung von Chemieabfällen genutzt. Bekanntheit<br />

erlangten nach 1990 vor allem die Gruben Johannes –<br />

als „Silbersee“ – und Antonie.<br />

Im April 1945 besetzten US-Streitkräfte die Städte<br />

<strong>Bitterfeld</strong> und das Dorf <strong>Wolfen</strong>, bevor sie im Juli 1945<br />

dann Teil der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ)<br />

wurden. Die Potsdamer Konferenz der Siegermächte des<br />

Teil 2<br />

dustries defined the further development of <strong>Bitterfeld</strong>’s<br />

chemical industry. Among other things, the PVC plastics<br />

were developed here, which were manufactured on a<br />

large scale from 1936 onwards.<br />

In 1895, the Actien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation<br />

Agfa (company divided by shares for the production of<br />

aniline) opened its first paint plant in Greppin. As the<br />

energy supply from the <strong>Bitterfeld</strong> coal fields was costefficient,<br />

the wage costs low and air pollution (still) not<br />

critical, Agfa decided to build a further plant in <strong>Wolfen</strong> in<br />

1909, the film factory. This factory was the most important<br />

plant in Europe and the second largest worldwide in<br />

the first half of the 20th century. In 1910, the production<br />

of films and chemical preparations for photographic purposes<br />

started here. This included materials important for<br />

the War such as x-ray plates and “pilots’ films” for aerial<br />

photos during World War I.<br />

When several German chemical enterprises merged in<br />

1925, Agfa also became part of IG Farben, and <strong>Wolfen</strong><br />

was chosen as the administrative seat of the Central<br />

German Operating Community, which was also responsible<br />

for the entire production of films and plastics within<br />

the group. Above all in the 1930s, remarkable inventions<br />

were made here, such as the first chemical fibre and<br />

the first coloured cinema film in the world. In 1938, a<br />

new administrative building with the number 041 was<br />

completed as part of the film factory. Its dimensions are<br />

still astonishing today and its architecture reminds us of<br />

Hans Poelzig’s IG Farben building in Frankfurt/Main. Originally<br />

it was planned as the headquarters of the research<br />

departments, but served as the administrative seat of IG<br />

Farben until 1945.<br />

The enormous innovative impact of the 1930s, which<br />

made the industrial location known around the world,<br />

was inseparably associated with the industrial policy<br />

of Nazi-Germany. For the second time, the <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>-Dessau<br />

greater area became an important<br />

focus for Germany’s war economy. One prerequisite<br />

for this was the availability of electricity, and lignite was<br />

the only energy source available in Central Germany. In<br />

1943, lignite mining reached its peak and the environmental<br />

protection law of the Reich from 1935 remained<br />

meaningless, because the rapidly growing demand<br />

for lignite had to be met. The empty pits were used to<br />

rinse toxic wastewaters and deposit chemical residues<br />

without any concerns. After 1990, in particular, the<br />

Johannes (the so-called silver lake) and Antonie pits<br />

became well-known.<br />

In April 1945, the town of <strong>Bitterfeld</strong> and <strong>Wolfen</strong> village<br />

were occupied by the US forces before becoming part of<br />

the Soviet occupied zone (SBZ) in July 1945. The Potsdam<br />

Conference of the victory powers after World War II<br />

19


BITTERFELD-WOLFEN<br />

Zweiten Welt krieges hatte im August 1945 der Sowjetunion<br />

deutlich gemacht, dass sie ihre Reparationserwartungen<br />

allein aus der eigenen Besatzungszone<br />

befriedigen müsse. Auch in <strong>Bitterfeld</strong>, <strong>Wolfen</strong> und<br />

Greppin wurden 50 Prozent der Betriebsstätten als<br />

Reparationsleistung demontiert und in die Sowjetunion<br />

verbracht. Alle nicht demontierten Schlüsselindustrien<br />

überführte die Besatzungsmacht in eigene, sowjetische<br />

Aktiengesellschaften. Be troffen von dieser bis 1953<br />

währenden Maßnahme waren die Elektrochemischen<br />

Werke sowie die Film- und Farbenwerke. Die Eingriffe<br />

der Besatzungsmächte wirkten sich besonders nachteilig<br />

für die <strong>Wolfen</strong>er Filmfabrik, die Innovationsschmiede<br />

der 1930er Jahre, aus. Schon vor der Demontage von<br />

Produktions anlagen hatten sich die Amerikaner aller<br />

wichtigen Dokumente und Patentschriften bemächtigt.<br />

Die Folge war ein langjähriger Rechtsstreit um den Markennamen<br />

Agfa, der erst 1964 durch Einführung des<br />

Namens „ORWO – Original <strong>Wolfen</strong>“ aufgelöst werden<br />

konnte. Viele hoch qualifizierte Mitarbeiter verließen bis<br />

1961 die Filmfabrik <strong>Wolfen</strong> in Richtung Westen, und die<br />

zunehmende Abgrenzung der ostdeutschen Wirtschaft<br />

vom Westen zeigte auch hier deutliche Auswirkungen.<br />

Doch schon bald bewegten sich Braunkohleförderung,<br />

Elektroenergieerzeugung und auch der Produktionsausstoß<br />

in der chemischen Industrie auf höchstem<br />

Niveau. Wenig Rücksicht wurde dabei auf Umwelt, Natur<br />

und die Gesundheit der Menschen genommen. Nach der<br />

sowjetischen Besatzungsmacht setzte auch die DDR-Wirtschaftspolitik<br />

alles daran, so viel wie möglich aus dem<br />

eingeführten Industriestandort herauszu pressen. Nicht<br />

von ungefähr war <strong>Bitterfeld</strong> auch einer der Schwerpunkte<br />

des Arbeiteraufstandes am 17. Juni 1953.<br />

1957 beschlossen Partei und Regierung der DDR das<br />

Kohle-Energieprogramm und 1958 das Chemieprogramm<br />

der DDR, das unter dem Motto „Chemie bringt<br />

Brot, Wohlstand und Schönheit“ stand. Das Ziel dieser<br />

Programme war, die Unabhängigkeit von Rohstoff-<br />

lieferungen und Importen aus dem nicht-sozialistischen<br />

Wirtschaftsgebiet zu erreichen. Beide Programme<br />

stärkten noch einmal die Bedeutung von <strong>Bitterfeld</strong> und<br />

<strong>Wolfen</strong>. Zugleich wurde der Industriestandort zu einem<br />

Symbolort der Aktivistenbewegung hochstilisiert, die<br />

Höchstleistungen in der Produktion erbringen sollte.<br />

Auf zwei kulturpolitischen Konferenzen im Kulturpalast<br />

<strong>Bitterfeld</strong> wurden 1959 und 1964 Leitlinien für die<br />

sozialistische Kulturpolitik verkündet, die als „<strong>Bitterfeld</strong>er<br />

Weg“ in die Geschichte eingingen.<br />

Hatte das Chemieprogramm am Anfang der 1960er Jahre<br />

noch einige Investitionen für neue Produktions anlagen<br />

ermöglicht, wurden schon kurze Zeit später technologische<br />

Erneuerungen und Maßnahmen zum Schutz der<br />

Umwelt immer wieder zurückgestellt.<br />

Teil 2<br />

made it clear to the Soviet Union in August 1945<br />

that it had to satisfy its reparation payments only from<br />

the zone occupied by it. As such, in <strong>Bitterfeld</strong>, <strong>Wolfen</strong><br />

and Greppin 50 percent of the industrial plants were<br />

dismantled as reparations and brought to the Soviet<br />

Union. The occupying power transformed all key<br />

industries which had not been dismantled into Soviet<br />

enterprises divided by shares. The electrochemical<br />

plants and all film and paint plants also fell under this<br />

measure which lasted until 1953.<br />

The occupying power’s intervention had a particularly<br />

negative effect on the <strong>Wolfen</strong> film factory, the innovation<br />

incubator of the 1930s. Already before its disassembly,<br />

the US-Americans had taken all important documents<br />

and patents which led to a long-lasting legal dispute<br />

regarding the agfa brand name. The dispute could<br />

not be settled until 1964 when the new brand name<br />

“ORWO – Original <strong>Wolfen</strong>” was introduced. Many<br />

highly qualified employees had left the <strong>Wolfen</strong> film<br />

factory by 1961 towards the West, and the growing<br />

division of the East German economy from the West<br />

also showed its effects.<br />

However, lignite mining, electricity generation and<br />

production volumes in the chemical industry were soon<br />

back at a top level. There was hardly any respect for the<br />

environment, nature and human health, however.<br />

Like the Soviet occupying powers before it, the GDR<br />

economic policies also did everything to squeeze out<br />

as much from this well-established industrial location<br />

as possible. It was not without reason that <strong>Bitterfeld</strong><br />

was one of the main focuses of the workers’ uprising on<br />

17 June 1953.<br />

In the year 1957, the Party and the GDR government<br />

adopted the Lignite Energy Programme of 1958 and<br />

the Chemical Programme of the GDR titled “Chemistry<br />

brings bread, welfare and beauty”. The programmes<br />

aimed to achieve independence from raw materials<br />

supplies and imports coming from the non-Socialist<br />

economic area. Both programmes again strengthened<br />

the importance of <strong>Bitterfeld</strong> and <strong>Wolfen</strong>.<br />

At the same time, the industrial location was hyped<br />

as a symbolic place where activists rendered top<br />

production performances. At two cultural political<br />

conferences in the <strong>Bitterfeld</strong> cultural palace in 1959<br />

and 1964, guidelines for Socialist cultural politics were<br />

announced which became historically known as the<br />

“<strong>Bitterfeld</strong> way”.<br />

Whilst the Chemical Programme from the beginning of<br />

1961 had still foreseen some new production plants,<br />

shortly afterwards all technological innovations and<br />

measures which could have protected the environment<br />

were postponed.<br />

20


GARTENSTADT–STADTHAFEN<br />

Ende der 1980er Jahre arbeiteten fast 45.000 Menschen<br />

in drei großen Kombinaten:<br />

• im Fotochemischen Kombinat ORWO <strong>Wolfen</strong> 15.000<br />

Beschäftigte,<br />

• im Chemiekombinat <strong>Bitterfeld</strong> CKB 18.000 Arbeitnehmer<br />

und<br />

• im Braunkohlekombinat <strong>Bitterfeld</strong> BKK 12.000 Menschen.<br />

3<br />

Teil 2<br />

At the end of the 1980s, almost 45,000 people worked in<br />

the three big collective combines:<br />

• in the photo-chemical combine ORWO <strong>Wolfen</strong> 15,000<br />

employees<br />

• in the chemical combine <strong>Bitterfeld</strong> CKB 18,000 employees<br />

and<br />

• in the lignite combine <strong>Bitterfeld</strong> BKK 12,000 employees.<br />

3<br />

Abbildung 3 – Verhältnis von Bevölkerung und Beschäftigten Figure 3 – Ratio of population to employees<br />

Quelle: Stadt B-W Source: Town of B-W<br />

1.3 umwelt/Ökologie<br />

Schon in den 1920er Jahren waren <strong>Bitterfeld</strong> und <strong>Wolfen</strong><br />

nicht nur bekannt für Chemieindustrie, Braunkohletagebaue<br />

und Großkraftwerk, sondern auch für ihre zerstörte<br />

und vergiftete Umwelt. In ihrem Roman „Flugasche“<br />

beschrieb Monika Maron <strong>Bitterfeld</strong> Anfang der 1980er<br />

Jahre als „schmutzigste Stadt Europas“. 4 Zehn Jahre<br />

später war der Name dieser Stadt Synonym für ein ökologisches<br />

Notstandsgebiet. 5<br />

Bergbau und chemische Produktion beeinträchtigten<br />

über ein Jahrhundert lang (bis ca. 1990) das Klima,<br />

den Boden, den Wasser haushalt und die Gesundheit<br />

der Menschen in der Region in erheblichem Maße. Die<br />

Produktion ohne ausreichende Umweltschutzmaßnahmen<br />

führte zu extremen ökologischen Störungen und<br />

erhöhten Gesundheitsgefährdungen bei Menschen.<br />

Ein Teil der in der chemischen Produktion angefallenen<br />

Abfallprodukte gelangte über defekte Abwassersysteme,<br />

Verrieselungsanlagen (Rieselfelder) oder durch den<br />

Austritt aus den Schadstoffdeponien in das Grundwasser.<br />

Dies führte zur Ausbildung einer ausgedehnten und<br />

langlebigen Kontaminationsaureole unter der Stadt mit<br />

einem geschätzten Volumen von 100 Mio. m³. 6<br />

1.3 Environment/ecology<br />

As early as the 1920s, <strong>Bitterfeld</strong> and <strong>Wolfen</strong> were not<br />

only known for the chemical industry, lignite mining and<br />

large-scale power plants, but also for their destroyed<br />

and intoxicated environment. At the beginning of the<br />

1980s, Monika Maron described <strong>Bitterfeld</strong> in her novel<br />

“Flugasche” as the “dirtiest town in Europe”. 4 Ten years<br />

later, the town’s name had become synonymous with<br />

environmental disaster. 5<br />

Mining and chemical production had strongly impaired<br />

the climate, soil, water management and people’s<br />

health in the region for more than a century (until<br />

approx. 1990). Production without sufficient environmental<br />

protection measures had led to extreme<br />

ecological disturbances and an increased health<br />

risk for the people. Part of the residues from chemical<br />

production penetrated the groundwater running<br />

through defective wastewater systems, from sewage<br />

fields or drainage from hazardous landfills.<br />

This had formed a long-lasting aureole of contamination<br />

beneath the town with an estimated volume of<br />

100 million m³. 6<br />

21


BITTERFELD-WOLFEN<br />

Das sogenannte <strong>Bitterfeld</strong>-Syndrom 7 ist als Begriff in<br />

die Wissenschaft eingegangen. Die hier vorgefundene<br />

anthropogen bedingte Bodendegradation wurde durch<br />

lokale Kontamination, Abfallakkumulation und Altlasten<br />

hervorgerufen und hier erstmals in den 1990er Jahren<br />

diagnostiziert.<br />

Im Rahmen des Ökologischen Großprojektes (ÖGP) <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

wurden und werden noch um fang reiche<br />

Grundwassermessungen im Rahmen eines Grundwassermonitorings<br />

durchgeführt. Im gesamten Stadtgebiet<br />

von <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> bestehen Grundwassermessstellen,<br />

die für das Monitoring erhalten werden müssen. Das<br />

bestehende Grundwassermessstellennetz wird zukünftig<br />

auch noch durch weitere Messstellen ergänzt. Unter<br />

anderem das Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle<br />

arbeitet vor Ort zur Behandlung komplex kontaminierter<br />

Grundwässer. Die Anlage ist ein Beispiel dafür, dass<br />

die Beseitigung aller gesund heit lichen Gefährdungen,<br />

die 100 Jahre Chemieindustrie im Boden hinterlassen<br />

haben, noch lange Zeit brauchen wird.<br />

Teil 2<br />

The so-called <strong>Bitterfeld</strong> syndrome 7 has become a<br />

scientific term. The anthropogenic soil degradation was<br />

caused by local contamination, waste accumulation and<br />

old hazardous sites and was diagnosed for the first time<br />

in the 1990s.<br />

As part of the large scale <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> ecological<br />

project (ÖGP), comprehensive groundwater measurements<br />

were and still are being carried out as part of<br />

groundwater monitoring measures. There are groundwater<br />

measurement points located in the entire <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

town area which must be maintained<br />

for monitoring purposes. The existing groundwater<br />

measurement network will be supplemented by further<br />

measurement points in future. Among others, the Leipzig-Halle<br />

Environmental Research Centre works on site<br />

treating severely contaminated groundwater. However,<br />

this project shows clearly that it will take a long time to<br />

eliminate all health risks the chemical industry left in the<br />

soil during the past 100 years.<br />

Abbildung 4 – Luftbild Tagebau Goitzsche, etwa Mitte der 1990er Jahre Aerial photo of Goitzsche opencast mine, around the middle of the 1990s<br />

Quelle: KAZ Bildmess GmbH, Leipzig Source: KAZ Bildmess GmbH, Leipzig<br />

1.4 Transformation/ Wirtschaftliche Entwicklung seit 1990<br />

Von der Maueröffnung bis zur Wiedervereinigung füllten<br />

Bilder aus <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> die Medien. Die mas senmediale<br />

Stigmatisierung als Katastrophenregion brachte<br />

1.4 Transformation/ economic development since 1990<br />

In the period after the Wall came down until Reunification,<br />

pictures from <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> were all over<br />

the media. Its stigmatization in the mass media as a<br />

22


GARTENSTADT–STADTHAFEN<br />

zum einen eine traumatische Erfahrung bei den Einheimischen<br />

mit sich, die 20 Jahre später jedes auswärtige<br />

Fernsehteam noch immer zu spüren bekommt; zum<br />

anderen lenkte sie die besondere Aufmerksamkeit der<br />

Regierenden auf <strong>Bitterfeld</strong> und <strong>Wolfen</strong>. 1991 veranlasste<br />

die Bundesregierung ein Sonderprogramm für den<br />

Landkreis <strong>Bitterfeld</strong>, das den völligen Zusammenbruch<br />

der Industrie verhindern und die Restrukturierung des<br />

Chemiestandortes ermöglichen sollte. Eine erste umfassende<br />

Erfassung der Umweltschäden und Vorschläge<br />

für Sanierungsstrategien lie ferte das im selben Jahr vom<br />

TÜV Rheinland vorgelegte „Ökologische Sanierungs-<br />

und Entwicklungskonzept“, dem unzählige Studien und<br />

Untersuchungen folgten. Sie machten den Landkreis<br />

<strong>Bitterfeld</strong> zu einer der am besten untersuchten Regionen<br />

<strong>Deutschland</strong>s.<br />

Bereits 1990 waren Betriebe des Chemiekombinates<br />

in die Chemie AG und der Stammbetrieb des Fotochemischen<br />

Kombinates in <strong>Wolfen</strong> in eine Filmfabrik AG<br />

der bundeseigenen Treuhandanstalt überführt worden.<br />

Die Treuhandanstalt hatte auch hier die Aufgabe, ehemals<br />

volkseigene Betriebe nach den Grundsätzen der<br />

Marktwirtschaft zu privatisieren und dafür deren Effizienz<br />

und Wettbewerbsfähigkeit herzustellen. War dies nicht<br />

möglich, sollten die Betriebe stillgelegt und demontiert<br />

werden. Dieses Schicksal ereilte 1994 die Filmfabrik<br />

<strong>Wolfen</strong>, deren Privatisierung bis auf wenige Betriebsteile<br />

scheiterte. 1991 hatte die Treuhand von den Unternehmensberatern<br />

McKinsey und Arthur D. Little eine Expertise<br />

über die Zukunft der Industrie in <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

schreiben lassen. Beide kamen zu der Auffassung,<br />

dass der überwiegende Teil der chemischen Industrie<br />

eigentlich sofort stillzulegen wäre. Nur weil Arbeitslose<br />

schließlich auch Geld kosteten, bekamen viele Betriebe<br />

noch eine Gnadenfrist, aus der für einige Betriebsteile<br />

sogar eine Zukunft erwuchs. Kurzarbeit, Arbeitsbeschaffungs-,<br />

Umschulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen,<br />

Altersübergangsgeld und Vorruhestandsregelungen der<br />

damaligen Bundesanstalt für Arbeit hielten die Arbeitslosenrate<br />

noch 1992 unter 10 Prozent. In den Folgejahren<br />

stieg sie dann auf über 20 Prozent und liegt heute bei<br />

durchschnittlich 11 Prozent. 8<br />

Das Jahr 1991 markiert das Ende der Kohleförderung<br />

im Tagebau Goitzsche. Die bundeseigene Bergbauverwaltungsgesellschaft<br />

(LMBV) übernahm die Sanierung<br />

der fast 60 Quadratkilometer großen Bergbaufolge-<br />

landschaft, bei der 41 Millionen Kubikmeter Abraum<br />

bewegt, 104 Kilometer Gleisanlagen zurückgebaut und<br />

zahlreiche Tagebaugroßgeräte verschrottet wurden.<br />

Heute lädt die Kulturlandschaft Goitzsche vor den Toren<br />

<strong>Bitterfeld</strong>s zum Verweilen und Entdecken ein. Der ehemalige<br />

Braunkohlentagebau wurde anlässlich der EXPO<br />

2000 (die Region <strong>Bitterfeld</strong> war Korrespondenzstandort<br />

von Hannover), in den vergangenen Jahren zum weltweit<br />

größten Landschaftskunstobjekt umgestaltet.<br />

Teil 2<br />

catastrophic region was a traumatic experience for local<br />

people, something that is still apparent to any foreign TVs<br />

team coming to the region 20 years on. On the other<br />

hand, the government’s attention was drawn to <strong>Bitterfeld</strong><br />

and <strong>Wolfen</strong>. In 1991, the federal government launched<br />

a special programme for the <strong>Bitterfeld</strong> administrative<br />

district to prevent the complete collapse of local industries<br />

and to allow for the restructuring of the chemical<br />

site. The “ecological restructuring and redevelopment<br />

concept” submitted by the TÜV Rheinland in the<br />

same year provided a first comprehensive compilation<br />

of environmental damage and proposals for restructuring<br />

strategies. It was followed by numerous studies and<br />

surveys, which have made the <strong>Bitterfeld</strong> administrative<br />

district one of the best investigated regions in<br />

Germany.<br />

As early as 1990, enterprises from the chemical combine<br />

had been transferred into the so-called Chemie AG, and<br />

the parent company of the photo-chemical combine in<br />

<strong>Wolfen</strong> became Filmfabrik AG owned by the Federal Trust<br />

Agency. In this case as well, the Federal Trust Agency<br />

had the task of privatising the former publicly-owned<br />

companies in line with the principles of the market economy<br />

to make them efficient and competitive. If this was<br />

not possible, the enterprises were to be shut down and<br />

dismantled. Filmfabrik <strong>Wolfen</strong> suffered this fate in 1994,<br />

because privatisation failed except for a few business<br />

divisions. In 1991, the Federal Trust Agency had commissioned<br />

the management consultants Mc Kinsey and<br />

Arthur D. Little to write an expert report on the future of<br />

the <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> industries. Both consultants came to<br />

the conclusion that major parts of the chemical industries<br />

should, in fact, be shut down immediately. Only because<br />

unemployed people also cost money, were many enterprises<br />

given a period of grace, which actually opened up<br />

a future for some business divisions. State-subsidised<br />

reduced working hours, job creation schemes, retraining<br />

and qualification measures as well as benefits in case of<br />

early retirement provided for by the Federal Employment<br />

Agency kept the unemployment rate under 10 percent<br />

until 1992. In the following years, it rose to over 20 percent,<br />

and is currently at an average of 11 percent. 8<br />

The year 1991 was marked by the end of mining activities<br />

in the Goitzsche opencast mine. The state-owned Mining<br />

Administration Company (LMBV) took on responsibility<br />

for the redevelopment of the almost 60 square kilometre<br />

large post-mining landscape, which involved moving<br />

41 million cubic meters of excavated soil, dismantling<br />

104 kilometres of tracks and scrapping numerous largescale<br />

mining installations. Today, the Goitzsche cultivated<br />

landscape just outside <strong>Bitterfeld</strong> is an area for recreation<br />

and exploration. As part of the EXPO 2000 (the <strong>Bitterfeld</strong><br />

region was an associated site of Hanover), the former<br />

lignite opencast mine was reshaped over the past years to<br />

now become the largest landscape art project worldwide.<br />

23


BITTERFELD-WOLFEN<br />

Maßgebliche Unterstützung des damaligen Bundeskanzlers<br />

Helmut Kohl erfuhr 1991 der Beschluss der Bayer<br />

AG Leverkusen, in der Region <strong>Bitterfeld</strong> ein neues Werk<br />

zu bauen. Heute stehen an diesem Standort vier neue<br />

hochmoderne Produktionsstätten für Methylcellulose,<br />

Lackharze, Ionenaustauscher und verschreibungsfreie<br />

Medikamente. Die treuhandeigene Chemie AG hielt die<br />

Chlorproduktion in zwei von ehemals vier Elektrolyseanlagen<br />

bis zu deren Privatisierung und grundlegenden<br />

Modernisierung aufrecht und sicherte so den Erhalt des<br />

Chemieindustriestandortes, der von einer privaten Chemieparkgesellschaft<br />

als Chemiepark für verschiedene,<br />

über einen Stoffverbund vernetzte Chemieunternehmen<br />

entwickelt werden sollte.<br />

Nach einem ersten gescheiterten Versuch eine solche<br />

private Chemieparkgesellschaft als Infrastrukturdienstleister<br />

für den Stoffverbund, die Ver- und Entsorgung,<br />

die verkehrliche Erschließung und Grundstücksentwicklung<br />

zu etablieren, übernahm im Jahr 2000<br />

die P-D Group diese Aufgabe. Inzwischen wird die<br />

Entwicklung des 1.200 Hektar großen ChemieParks<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> mit über 360 Firmen und 11.000<br />

Arbeitsplätzen europaweit als ein übertragbares Modell<br />

für die Restrukturierung von Chemieindustriestandorten<br />

diskutiert. <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> verfügt mit dem ChemiePark<br />

heute über einen der bedeutendsten und flächenmäßig<br />

größten Industriestandorte in Mitteldeutschland.<br />

Zu den angesiedelten Unternehmen im ChemiePark<br />

gehören unter anderen die Firmen Akzo Nobel Base<br />

Chemicals GmbH, Bayer <strong>Bitterfeld</strong> GmbH, Dow Wolff<br />

Cellulosics GmbH, Süd Chemie Zeolits GmbH, Evonik<br />

Degussa GmbH , Guardian Flachglas GmbH, Heraeus<br />

Quarzglas GmbH & Co.KG, Hi-Bis GmbH, Linde mbH &<br />

Co.KG, ORWO Net GmbH.<br />

Mit der Neuansiedlung der Solarzellenfabrik Q-Cells<br />

konnte 2001 eine neue Seite der Industriegeschichte<br />

aufgeschlagen werden. Mit der Solarbranche ist ein<br />

ganz neuer Unternehmenstyp nach <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

gekommen, der – anders als die Chemieunternehmen<br />

– nur noch wenig Bezug zur Entwicklungsgeschichte<br />

dieser Industrieregion hat. Das neu entstandene, fast<br />

300 Hek-tar große Industriegebiet „Solar Valley“ liegt<br />

zwischen der ehemaligen <strong>Wolfen</strong>er Filmfabrik, dem<br />

Ortsteil Thalheim und Sandersdorf, das nicht zur Stadt<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> gehört.<br />

Bis 2009 vermeldete Solar Valley noch Schwindel<br />

erregende Wachstumsraten. Aufgrund der weltweiten<br />

Absatzkrise in den vergangenen Jahren verschlechterte<br />

sich die wirtschaftliche Situation der Solarfirmen, auch<br />

im „Solar Valley“, zunehmend. 2012 meldeten Q-Cells<br />

und andere zwischenzeitlich dazugekommene Solarunternehmen<br />

Insolvenz an. Die Q-Cells AG wurde mittlerweile<br />

vom südkoreanischen Unternehmen Hanwha<br />

übernommen.<br />

Teil 2<br />

When Bayer AG Leverkusen decided in 1991 to<br />

build a new plant in the <strong>Bitterfeld</strong> region, this was<br />

substantially supported by the then Federal Chancellor<br />

Helmut Kohl. Today, there are four new, state-of-the-art<br />

production sites for methyl cellulose, paint resins, ion<br />

exchangers and non-prescription medications.<br />

The Chemie AG owned by the Federal Trust Agency<br />

kept chlorine production going in two of the formerly<br />

four electrolysis plants until their privatisation<br />

and general modernisation, thus securing the existence<br />

of the chemical site which was to be further<br />

developed by a private company as a chemical park<br />

for a range of chemical enterprises linked by feedstock<br />

integration.<br />

After an initial attempt failed to establish such a<br />

private chemical park holding company as a provider of<br />

the necessary infrastructure for feedstock integration,<br />

supply and disposal, development of transport infrastructure<br />

and land, the P-D Group took on this task in the<br />

year 2000. In the meantime, the development of the<br />

1,200 hectare ChemiePark <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> with<br />

its more than 360 companies and 11,000 jobs is<br />

discussed as a transferrable model for the restructuring<br />

of chemical sites all over Europe. With this ChemiePark,<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> today is home to one of the most<br />

important and largest industrial sites in Central<br />

Germany.<br />

Among the companies in the ChemiePark are<br />

Akzo Nobel Base Chemicals GmbH, Bayer <strong>Bitterfeld</strong><br />

GmbH, Dow Wolff Cellulosics GmbH, Süd<br />

Chemie Zeolits GmbH, Evonik Degussa GmbH ,<br />

Guardian Flachglas GmbH, Heraeus Quarzglas<br />

GmbH & Co.KG, Hi-Bis GmbH, Linde mbH & Co.KG,<br />

ORWO Net GmbH.<br />

In 2001, a new page was turned in industrial history<br />

with the establishment of the Q-Cells solar cell factory.<br />

The solar industry, a completely new business sector to<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> – in contrast to the chemical industry<br />

– has only little to do with the region’s industrial<br />

history. The newly developed, almost 300 hectare large<br />

“Solar Valley” industrial zone is surrounded by the<br />

former <strong>Wolfen</strong> Filmfabrik, the town district of Thalheim<br />

and Sandersdorf (which does not belong to <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>).<br />

Until 2009, growth rates were astronomic. However,<br />

the economic situation of the solar companies has<br />

deteriorated increasingly over the past years due to a<br />

global sales crisis, also affecting Solar Valley. In 2012,<br />

Q-Cells as well as other solar companies, which<br />

had established themselves in the meantime, filed<br />

for insolvency. Q-Cells AG has been taken over by the<br />

South Korean company Hanwha since then.<br />

24


GARTENSTADT–STADTHAFEN<br />

Ergänzend zu den Industriebetrieben haben sich in allen<br />

Ortsteilen Handwerk, Gewerbe und Dienstleistungsangebote<br />

entwickelt. Bedingt durch die Lage zwischen den<br />

Oberzentren Halle, Leipzig und Dessau-Roßlau sowie<br />

den konkurrierenden Mittelzentren Köthen und Wittenberg<br />

übernimmt <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> lediglich eine regionale<br />

Versorgungsfunktion für das unmittelbare Umfeld. Das<br />

Kaufkraftniveau innerhalb der Stadt <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

liegt sowohl unter dem Bundesdurchschnitt als auch<br />

unter dem Vergleichswert für Sachsen-Anhalt und dem<br />

Landkreis. 9<br />

Abbildung 5 – Ortsteile der Stadt Figure 5 – town districts<br />

Quelle: Stadt B-W Source: Town of B-W<br />

1.5 Stadt- und Siedlungsstruktur<br />

Das Stadtgebiet <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> bildet heute ein<br />

zusammenhängendes Siedlungsband, das sich in<br />

Nord-Süd-Richtung erstreckt. Zentral und die Ortskerne<br />

verbindend, liegen die Areale des ChemieParks. Die<br />

Ortsteile der Stadt <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> unterscheiden sich<br />

nicht nur durch ihre Lage in unterschiedlichen Landschaftsräumen.<br />

Ganz eigene Prägungen haben sie auch<br />

durch ihre Geschichte erfahren, insbesondere im Zuge<br />

der Industrialisierung.<br />

<strong>Bitterfeld</strong> hat bis heute noch einen erkennbaren mittelalterlichen<br />

Stadtgrundriss, an den sich gründerzeitliche<br />

Stadterweiterungen anschließen. Mittelalterliche Gebäude<br />

gibt es jedoch nur noch sehr wenige.<br />

Seit wenigen Jahren liegt die <strong>Bitterfeld</strong>er Innenstadt an<br />

einem neuen See; 500 Meter vom Marktplatz entfernt<br />

wurden ein Stadthafen und die sogenannte „<strong>Bitterfeld</strong>er<br />

Wasserfront“ gebaut.<br />

Um das alte Straßenangerdorf <strong>Wolfen</strong> wuchs eine<br />

facettenreiche Siedlungslandschaft einhergehend mit<br />

der Entwicklung der Filmfabrik. Der Ortsteil war bis in<br />

Teil 2<br />

In addition to the industrial companies, crafts, businesses<br />

and services have developed in all parts of the town.<br />

Due to its location among the primary centres of Halle,<br />

Leipzig and Dessau-Roßlau, and the competing secondary<br />

centres of Köthen and Wittenberg, <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

only has regional supply functions for its immediate<br />

surroundings. The purchasing power in the town of<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> lies below both the German average<br />

and below the comparative value for Saxony-Anhalt and<br />

the administrative district. 9<br />

1.5 urban and settlement structure<br />

The <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> municipal area today forms<br />

a continuous settlement strip extending from north<br />

to south. The ChemiePark area is situated centrally,<br />

connecting the individual town centres. The individual<br />

town districts of <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> are not only located<br />

in different landscapes, they have also been shaped<br />

by completely different histories, in particular during<br />

industrialisation.<br />

<strong>Bitterfeld</strong> today still has a recognisably medieval lay-out<br />

plan which was enhanced by town extensions during<br />

the Wilhelminian period. There are, however, only a few<br />

medieval buildings left. <strong>Bitterfeld</strong> town centre has<br />

only been located next to the new lake for a few years.<br />

A town port and the so-called <strong>Bitterfeld</strong> Waterfront<br />

have been built only 500 meters away from the market<br />

place.<br />

Around the linear village of <strong>Wolfen</strong>, a multifaceted settlement<br />

landscape has developed parallel to the establishment<br />

of the film factory. Until the 1930s, this part of the<br />

25


BITTERFELD-WOLFEN<br />

die 1930er Jahre eine reine Dorfsiedlung und erhielt<br />

erst 1958 das Stadtrecht. Die Agfa <strong>Wolfen</strong> ließ zwischen<br />

1895 und 1915 umfangreiche gartenstadtähnliche<br />

Kolonien errichten, die im ländlichen Stil Kleinhäuser<br />

und Einfamilienhäuser vorsahen. Später kamen mehrgeschossiger<br />

Siedlungsbau der Zwischenkriegszeit, Einfamilienhaussiedlungen<br />

aus der Nazizeit sowie Siedlungen<br />

in Großblock- und Plattenbauweise der DDR-Bauindustrie<br />

hinzu, wobei sich <strong>Wolfen</strong>-Nord damals (bis 1989) zur<br />

stadtgrößten Plattenbau-Großsiedlung mit über 13.000<br />

Wohnungen für 35.000 Einwohner entwickelte.<br />

Mit dem von der Agfa-Filmfabrik 1927 gebauten Theater,<br />

heute „Städtisches Kulturhaus“, dem denkmalgeschützten<br />

Verwaltungsbau 041, ab 2010 teilweise als<br />

Rathaus genutzt und dem Industrie- und Filmmuseum<br />

verfügt <strong>Wolfen</strong> über nur noch wenige bauliche Zeitzeugen<br />

der bedeutenden Industriegeschichte.<br />

Zu <strong>Wolfen</strong> gehören außerdem die westlich der BAB 9<br />

gelegenen Dörfer Rödgen und Zschepkau.<br />

Den historischen Ortskern von Bobbau bildet die<br />

angerartig angelegte Dorfstraße mit charakteristischen<br />

Bauernhöfen, Kirche, Vorwerk, Schule und einem in der<br />

Mitte der Straße stehenden Backhaus, das 1735 erbaut<br />

wurde. Durch den bereits erwähnten Wohnungsbau in<br />

<strong>Wolfen</strong>-Nord im vergangenen Jahrhundert ist Bobbau<br />

im Süden mit <strong>Wolfen</strong> im Norden zusammengewachsen.<br />

Von Jeßnitz ist es nur durch die Bahnlinie nach Dessau<br />

getrennt.<br />

Greppin besitzt einen historisch gewachsenen Dorfkern.<br />

Die anderen Dorfteile entstanden nach der Jahrhundert<br />

wende innerhalb weniger Jahrzehnte. Der Ortsteil Greppin<br />

ist durch seine geschlossene Bebauung entlang der<br />

Straßen geprägt, wobei Klinkergebäude überwiegen.<br />

Eine neue Siedlung mit Geschossbauten befindet sich<br />

südlich des Dorfkerns (Gagfah-Siedlung).<br />

Das ehemals dörfliche Erscheinungsbild von Holzweißig<br />

wurde von der Lage zu beiden Seiten der Eisenbahnlinie<br />

<strong>Bitterfeld</strong> – Halle und inmitten der Gruben beeinflusst.<br />

Die Entwicklung vom Bauerndorf Holzweißig zum reinen<br />

Wohnort haben lange Zeit Bergarbeiter und Bergbaugesellschaften<br />

bestimmt.<br />

Thalheim konnte seine ursprüngliche dörfliche Struktur<br />

am längsten bewahren. Neue Industrieansiedlungen, vor<br />

allem das sogenannte „Solar Valley“ und der Neubau von<br />

Eigenheimen haben seit der Wiedervereini gung auch in<br />

diesem Ort zu merklichen Veränderungen geführt.<br />

1.6 Bevölkerungsentwicklung/altersentwicklung/<br />

abwanderung<br />

Die Anteile der Altersgruppen innerhalb der Stadt<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> liegen, fasst man größere Gruppen<br />

zusammen, sowohl bei den Kindern und Jugendlichen<br />

als auch bei den Personen im erwerbsfähigen Alter unter<br />

dem Durchschnitt des Landkreises. Demgegenüber liegt<br />

Teil 2<br />

town was a village settlement that only received a town<br />

charter in 1958. Between 1895 and 1915, Agfa <strong>Wolfen</strong><br />

built a number of garden town colonies with rural-style<br />

small houses and detached houses. Later on, multi-storey<br />

building blocks followed in the period between the<br />

World Wars, then detached houses during the Nazi period<br />

and settlements built with large prefab building blocks<br />

and slabs during GDR times. By 1989, <strong>Wolfen</strong>-Nord had<br />

developed into the largest prefab-housing settlement in<br />

the town with more than 13,000 flats accommodating<br />

35,000 inhabitants.<br />

Today, <strong>Wolfen</strong> has only a few architectural witnesses left<br />

of its important industrial history, among them the theatre<br />

built in 1927 by the Agfa film factory, which today is the<br />

“Municipal Culture House”; administrative building 041<br />

which is a listed building, parts of which have been used<br />

as the town hall since 2010; and the industry and film museum.<br />

The villages of Rödgen and Zschepkau located west<br />

of the A 9 autobahn also belong to the town of <strong>Wolfen</strong>.<br />

The village street with its village green forms the urban<br />

centre of Bobbau. Characteristic features are farm houses,<br />

church, manor, school and a baking house from 1735<br />

which was built in the middle of the street. The south<br />

of Bobbau has grown together with the north of <strong>Wolfen</strong><br />

because of the residential housing settlements in <strong>Wolfen</strong>-<br />

Nord from the past century, which have already been<br />

described above. Bobbau is only separated from Jenitz<br />

by the Dessau railway line.<br />

Greppin has a historically grown village centre. The other<br />

parts of the village developed within just a few decades<br />

following the turn of the century. The town district of<br />

Greppin is characterised by continuous rows of buildings<br />

along the streets mainly made of clinker bricks.<br />

There is a new settlement with multi-storey buildings<br />

south of the village centre (Gagfah settlement).<br />

The formerly village-like appearance of Holzweißig<br />

changed due to its location on both sides of the <strong>Bitterfeld</strong>-Halle<br />

railway route and the mining activities. The development<br />

of the Holzweißig farming village into a merely<br />

residential place was for a long time mainly influenced by<br />

the mining companies and their miners.<br />

Thalheim maintained its original village structure for<br />

the longest time. However, new industrial settlements,<br />

above all, the so-called Solar Valley as well as the construction<br />

of private homes since Reunification have also<br />

noticeably changed this place.<br />

1.6 Demographic developments/age structure<br />

development/migration out of the area<br />

Within the town of <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>, the age groups<br />

“children and youth” and “persons of employable age”<br />

are under-represented compared to the average for the<br />

administrative district. In contrast, the number of “persons<br />

of retirement age” is clearly higher.<br />

26


GARTENSTADT–STADTHAFEN<br />

die Anzahl der Personen im Rentenalter deutlich höher.<br />

Damit folgt auch <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> der allgemeinen Tendenz<br />

der Überalterung der Bevölkerung. Der Anteil der<br />

über 65-Jährigen lag im Durchschnitt bei 24 %, dabei<br />

ist in <strong>Wolfen</strong>-Nord-Ost der höchste Anteil von 49 % zu<br />

verzeichnen, gefolgt von <strong>Wolfen</strong>-Krondorf sowie <strong>Bitterfeld</strong>-Anhaltsiedlung.<br />

Die Anzahl der Bewohner in <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> betrug<br />

Ende 2012 ca. 42.860 EW .Bis 2025 wird ein Rückgang<br />

auf ca. 35.860 EW prognostiziert. 10 Die negative Bevölkerungsentwicklung<br />

der Stadt <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> ist sowohl<br />

auf eine negative natürliche Entwicklung als auch auf die<br />

Abwanderung zurückzuführen. Seit 20 Jahren sind die<br />

Sterberaten sehr viel höher als die Geburtenraten. Der<br />

höchste Anteil an den Bevölkerungsverlusten der letzten<br />

Jahre wird jedoch durch die Abwanderung bestimmt. 11<br />

Teil 2<br />

This means that <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> is also following the<br />

trend towards an over-aged population. The percentage<br />

of 65+ is an average of 24 %, with <strong>Wolfen</strong>-Nord-<br />

Ost being the area – at 49 % – with the highest share,<br />

followed by <strong>Wolfen</strong>-Krondorf and <strong>Bitterfeld</strong>-Anhaltsiedlung.<br />

At the end of 2012, the number of people living in<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> was approx. 42,860. The population<br />

is expected to decrease to approx. 35,860 inhabitants<br />

by 2025. 10 This negative demographic trend for <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

is a consequence of a natural development<br />

and migration out of the area. For 20 years, the death<br />

rate has been clearly higher than the birth rate. However,<br />

migration has been the decisive factor for this negative<br />

demographic trend in the past years. 11<br />

Abbildung 6 – Bevölkerungsentwicklung Figure 6 – Demographic development<br />

Quelle: eigene Darstellung Source: own graph<br />

1.7 Landschaftsstruktur/umwelt<br />

Die Region wurde über 150 Jahre vor allem durch den<br />

Braunkohlebergbau und die Chemieindustrie geprägt.<br />

Rasantes Wachstum und Krisen, Stilllegungen, Demontagen,<br />

Umstrukturierungen und Neuansiedlungen aber<br />

auch ökologische Altlasten, bauliche und kulturelle Hinterlassenschaften<br />

haben das Erscheinungsbild der Stadt<br />

und ihrer Umgebung immer wieder verändert.<br />

Mit „amorph“ (griech.: ohne Gestalt) kann man heute<br />

das Stadtgebilde <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> beschreiben. Nicht<br />

nur Besuchern fällt es schwer, sich ein Bild von der<br />

gemeinsamen Stadt <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> zu machen. Es<br />

hilft aber, die Stadt in fünf unterschiedliche Teilräume zu<br />

gliedern. Die geografische Mitte ist der ChemiePark, an<br />

den die Ortsteile <strong>Bitterfeld</strong>, <strong>Wolfen</strong>, Greppin und auch<br />

Thalheim angrenzen.<br />

1.7 Landscape structure/environment<br />

The region has been marked to a great extent for more<br />

than 150 years by lignite mining and the chemical industry.<br />

Rapid growth and crises, shut downs, dismantling,<br />

restructuring and new settlements, but also ecological<br />

burdens, architectural and cultural heritage have now<br />

and again changed the appearance of the town and its<br />

surroundings.<br />

Today, the urban structure of <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> can be<br />

described as “amorphous” (Greek: without shape). Not<br />

only visitors have difficulties making a picture of the<br />

merged town of <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>.<br />

Here, it helps to divide the town into five different<br />

sub-areas, ChemiePark being the geographic centre<br />

and the town districts of <strong>Bitterfeld</strong>, <strong>Wolfen</strong>, Greppin and<br />

Thalheim adjacent to and surrounding it.<br />

27


BITTERFELD-WOLFEN<br />

Abbildung 7 – landschaftliche Teilräume Figure 7 – Landscape sub-areas<br />

Quelle: Stadt B-W Source: Town of B-W<br />

Im Westen, zwischen den Ortsteilen Thalheim und<br />

<strong>Wolfen</strong> sowie dem Nachbarn Sandersdorf, liegt der<br />

„TechnologiePark Mitteldeutschland“, das sogenannte<br />

„Sonnenland“ (Solar Valley).<br />

Im Süden und Südosten befinden sich auf einst bergbaulich<br />

genutzten Flächen zum einen das „Seenland“ mit<br />

dem Goitzschesee und zum anderen das „Waldviertel“.<br />

Das durch umfangreiche Wiederaufforstung entstandene,<br />

bis Nordsachsen reichende Waldgebiet (Goitzschewald)<br />

ist ein wesentliches Merkmal des Ortsteiles<br />

Holzweißig und des südlichen <strong>Bitterfeld</strong>. Für die Entwicklung<br />

des Seenlandes steht der Ortsteil <strong>Bitterfeld</strong> mit den<br />

benachbarten Orten Friedersdorf, Mühlbeck und Pouch<br />

in enger räumlicher Verbindung.<br />

Das östliche Stadtgebiet von <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> berührt<br />

die Auenlandschaft der Mulde und damit Ausläufer des<br />

Biosphärenreservates „Mittlere Elbe“. Kommunaler Partner<br />

für den Erhalt und die behutsame Entwicklung dieser<br />

Auenlandschaft, aber auch für Hochwasserschutzmaßnahmen<br />

an der Mulde ist neben den Ortsteilen Greppin<br />

und <strong>Wolfen</strong> die Stadt Raguhn-Jeßnitz. 12<br />

1.8 Bildung und Soziales<br />

Die Stadt <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> war aufgrund des massiven<br />

Bevölkerungsrückgangs von umfangreichen Schulschließungen<br />

betroffen. So wurden allein im OT <strong>Wolfen</strong><br />

14 Schulen an 5 Standorten geschlossen.<br />

In den Ortsteilen Bobbau und Thalheim gibt es nach<br />

Schließung der Grund- und Sekundarschule keinen<br />

Teil 2<br />

The “Technology Park of Central Germany”, the socalled<br />

Sonnenland (Solar Valley) is located in the west,<br />

surrounded by the town districts of Thalheim and <strong>Wolfen</strong><br />

and the neighbouring village of Sandersdorf.<br />

In the south and southeast, there is “Seenland” (lake<br />

district) with lake Goitzsche and the Waldviertel (forest<br />

district) that are situated in the area formerly used for<br />

mining. A main feature of Holzweißig and the southern<br />

part of <strong>Bitterfeld</strong> is a vast forest (Goitzsche forest) which<br />

came into existence as part of a comprehensive reforestation<br />

project and which extends to the north of Saxony.<br />

The development of Seenland is closely connected with<br />

the town district of <strong>Bitterfeld</strong> and the neighbouring villages<br />

of Friedersdorf, Mühlbeck and Pouch.<br />

The eastern urban area of <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> is adjacent to<br />

the Auenlandschaft (meadows) of the Mulde River and the<br />

extensions of the Middle Elbe Biosphere Reserve. In addition<br />

to the urban parts of Greppin and <strong>Wolfen</strong>, the town of<br />

Raguhn-Jeßnitz is also a communal partner for both the<br />

conservation and careful development of this meadow land-<br />

scape and flood protection measures on the Mulde River. 12<br />

1.8 Education and social factors<br />

A number of schools had to be closed in the town of<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> due to the massive decrease in population.<br />

In <strong>Wolfen</strong> alone, 14 schools had to be closed at 5<br />

locations.<br />

In Bobbau and Thalheim, there are no longer any schools<br />

at all following the closure of the primary and secondary<br />

28


GARTENSTADT–STADTHAFEN<br />

Schulstandort mehr. Derzeit bestehen sechs Grundschulen,<br />

zwei Sekundarschulen und zwei Gymnasien in<br />

der Stadt. Beide Grundschulstandorte im OT <strong>Bitterfeld</strong><br />

befinden sich außerhalb der historischen Innenstadt. Im<br />

OT <strong>Wolfen</strong> gibt es zwei Grundschulstandorte (GS „Erich-<br />

Weinert“ und GS „Steinfurth“), von denen sich einer in<br />

<strong>Wolfen</strong>-Nord befindet. Zudem gibt es im Stadtgebiet<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> derzeit vier Förderschulen.<br />

Im OT <strong>Bitterfeld</strong> und im OT <strong>Wolfen</strong> gibt es je sieben<br />

Kindertagesstätten. Von diesen Einrichtungen sind zwei<br />

städtisch. Der OT Greppin verfügt über eine Kindertagesstätte<br />

mit Hort, die OT Bobbau, Holzweißig und Thalheim<br />

über je eine Kindertagesstätte.<br />

Für die Erwachsenenbildung gibt es Fach- und Spezialbildungseinrichtungen<br />

in verschiedenen Trägermodellen.<br />

Größte Einrichtung ist das im ChemiePark gelegene<br />

Berufsschulzentrum „August von Parseval“ mit mehr als<br />

3.100 Schülern und ca. 100 Lehrkräften. Hier werden<br />

u.a. Vollzeitbildungsgänge wie das Fachabitur und die<br />

Berufsfachschule angeboten. Darüber hinaus gibt es<br />

eine Vielzahl von Angeboten der Erwachsenenbildung.<br />

Die Fachkräftesicherung und Entwicklung hochwertiger<br />

berufs- und praxisorientierter Bildungsangebote wird<br />

als eine wichtige Zukunftsaufgabe für die Stadt <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

gesehen.<br />

In der Stadt <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> sind verschiedene Betreuungseinrichtungen<br />

für ältere Menschen und Men schen<br />

mit Behinderungen vorhanden. Insgesamt gibt es<br />

momentan 14 Senioreneinrichtungen (betreutes und<br />

altersgerechtes Wohnen, Tagespflege und Alterspflegeheime)<br />

in verschiedener Trägerschaft. Zusätzliche sind<br />

in Planung.<br />

Der Schwerpunkt des kulturellen Lebens liegt beim<br />

„Städtischen Kulturhaus“ im OT <strong>Wolfen</strong>. Darüber hinaus<br />

ist der privat betriebene „Kulturpalast“ im ChemiePark<br />

zu nennen. Es gibt 14 im Stadtgebiet verteilte Jugendclubs<br />

sowie 2 Standorte der Stadtbibliothek. Das Kreismuseum<br />

sowie das Industrie- und Filmmuseum werden<br />

vom Landkreis Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> betrieben. Das Industrie-<br />

und Filmmuseum nahe dem Hauptverwaltungssitz<br />

der Stadt informiert über die Industriegeschichte der<br />

Region. Im Kreismuseum befindet sich u.a. eine bedeutende<br />

Bernsteinsammlung. Diese Bernsteinsammlung<br />

stammt aus der Zeit des hier aktiven Bergbaus, bei dem<br />

dieser Schmuckedelstein unterhalb der Kohleschichten<br />

gefunden wurde. Noch heute befinden sich größere<br />

Vorkommen im Goitzschesee. Mit der zukünftigen<br />

Bebauung um den Stadthafen gibt es Überlegungen,<br />

diese Sammlung mit einem eigenen Ausstellungsort am<br />

Tourismusschwerpunkt Goitzschesee zu verlagern bzw.<br />

in das bestehende „Wasserzentrum“ zu integrieren. Das<br />

ehemalige Wasserwerk <strong>Bitterfeld</strong> wurde nach seiner<br />

Stilllegung im Jahr 1991 zu einem „Wasserzentrum“ –<br />

einem Industriemuseum und Umweltbildungsstätte<br />

umgewandelt.<br />

Teil 2<br />

schools there. Currently, there are six primary schools, two<br />

secondary schools and two grammar schools in the town.<br />

Both primary school locations in <strong>Bitterfeld</strong> are outside<br />

the historical town centre. In <strong>Wolfen</strong>, there are two primary<br />

schools (Erich-Weinert and Steinfurt primary schools)<br />

of which one is located in <strong>Wolfen</strong>-Nord. In addition, there<br />

are currently four schools for children with learning difficulties<br />

in <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>. The town district of <strong>Bitterfeld</strong><br />

and the town district of <strong>Wolfen</strong> are home to 7 children’s<br />

day-care centres each, two of which are run by the<br />

municipality. Greppin has one children’s day-care centre<br />

including after-school care, and Bobbau, Holzweißig and<br />

Thalheim have one children’s day-care centre each.<br />

Training for adults is provided by vocational and specialised<br />

institutions run by different providers. The August von<br />

Parseval vocational centre in ChemiePark is the most<br />

important institution teaching 3,100 students with approx.<br />

100 teachers. The school offers, among other things, full-<br />

time training courses to obtain entrance qualifications to<br />

universities of applied sciences or vocational school examinations.<br />

In addition, there is a variety of further training<br />

opportunities for adults. The town of <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> sees<br />

it as an important task for the future to ensure a sufficient<br />

number of specialists and to provide high-quality educational<br />

facilities providing job-relevant and practical training.<br />

The town of <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> runs a range of care facilities<br />

for senior citizens and people with special needs.<br />

In total, there are 14 facilities for senior citizens at the<br />

present time (assisted living, housing for senior citizens,<br />

day-care, and care-homes for senior citizens) which<br />

are run by different institutions. More institutions are<br />

planned.<br />

Cultural life centres around the Municipal Cultural House<br />

in <strong>Wolfen</strong>. In addition, the privately-run “Kulturpalast”<br />

in ChemiePark must be mentioned. There are 14 youth<br />

clubs across the town, as well as 2 sites of the town<br />

library. The District Museum and the Industry and Film<br />

Museum are operated by the Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> administrative<br />

district. The Industry and Film Museum in the<br />

vicinity of the main administrative centre of the town<br />

provides information about the industrial history of the<br />

region.<br />

The District Museum accommodates, among other<br />

things, an important amber collection which originates<br />

from the times of active mining when amber was found<br />

here beneath the coal layers. Today there are still larger<br />

deposits in Lake Goitzsche. As part of the planning of the<br />

future buildings around the town port, one idea under<br />

consideration is to create an own exhibition site at the<br />

tourist location Lake Goitzsche or to integrate the collection<br />

into the existing “Water Centre”.<br />

The former <strong>Bitterfeld</strong> waterworks were transformed<br />

into a Water Centre – i.e. an Industrial Museum and<br />

Environmental Education Centre, following its shutdown<br />

in 1991.<br />

29


BITTERFELD-WOLFEN<br />

Es ist als touristisches Ziel und als Veranstaltungsstätte<br />

ein fester Bestandteil der Wasserfront geworden.<br />

Die Stadt <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> verfügt, bedingt durch die<br />

Zusammenlegung der einzelnen Ortsteile mit jeweils<br />

eigenen Vereinen und Anlagen, insgesamt über eine<br />

sehr gute Ausstattung an Sportanlagen. An Stadien und<br />

größeren Sportplätzen haben der OT <strong>Bitterfeld</strong> eine<br />

Großanlage, der OT <strong>Wolfen</strong> zwei Anlagen unterschiedlicher<br />

Größe; die OT Greppin, Thalheim und Holzweißig<br />

jeweils eine. Der Sportpark Süd im OT <strong>Bitterfeld</strong><br />

wurde 2004 eröffnet. Zu dieser Anlage gehört auch<br />

das Fritz-Heinrich-Stadion, das 1998 komplett saniert<br />

wurde. Mit der Errichtung eines Rasenplatzes wurde<br />

eine moderne Leichtathletikanlage geschaffen, die ca.<br />

2.000 Zuschauern Platz bietet. Der Kunstrasenplatz<br />

und ein Kunststoffplatz des Sportparks wurden 2003<br />

fertig gestellt. Die Anlage befindet sich angrenzend<br />

an den Goitzschesee. Das Jahnstadion im OT <strong>Wolfen</strong><br />

hat ca. 5.000 Zuschauerplätze, einen Kunstrasenplatz<br />

und einen weiteren Rasenplatz mit Flutlichtanlage, die<br />

Jahn-Turnhalle, eine Wettkampfkegelbahn, eine Tischtennishalle<br />

und mehrere Anlagen für Freizeitsport wie<br />

Volleyball, Basketball und Streetsoccer. Am Nordpark in<br />

<strong>Wolfen</strong>-Nord befindet sich das Sportzentrum „Am Nordpark“<br />

mit einem modernen Leichtathletikstadion, einer<br />

Sporthalle speziell für Tischtennis und Kraftsport sowie<br />

einer weiteren Turnhalle. 13<br />

In allen Ortsteilen befinden sich Sporthallen in unterschiedlicher<br />

Trägerschaft und mit verschiedenem<br />

Sanierungsgrad, die überwiegend den Schulen zugeordnet<br />

sind. Zu den sonstigen Sporteinrichtungen zählen<br />

Kegelbahnen, Schießplätze, Tennisanlagen, Hunde-<br />

sportanlagen u. a.<br />

Außerdem hervorzuheben sind das Sportbad Heinz-Deininger“<br />

im OT <strong>Bitterfeld</strong> sowie das Familien- und Freizeitbad<br />

„Woliday“ im OT <strong>Wolfen</strong>. Das Sportbad wird vom<br />

örtlichen Schwimmverein als Trainings- und Wettkampfstätte<br />

genutzt und steht darüber hinaus der Öffentlichkeit<br />

zur Verfügung. Das Freizeitbad wurde als reines Vergnügungsbad<br />

mit Rutschen und Außenschwimmbecken<br />

konzipiert. Es wird jährlich von ca. 100.000 Besuchern<br />

genutzt.<br />

2 SITuaTIon unD pLanunGSVorGaBEn<br />

2.1 Städtebauliche und allgemeine Ziele<br />

Das Leitbild von <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> beinhaltet die Weiterentwicklung<br />

der Stadt als komplexer Arbeits-, Wohn- und<br />

Freizeitstandort. Ein Anspruch, dem mit der Entwicklung<br />

des Goitzschesees ein wertvolles neues Potenzial zugewachsen<br />

ist. Die Stadt soll damit nicht nur ein Ort zum<br />

Arbeiten und Wohnen, sondern in einer neuen Form „ein<br />

Ort zum Leben“ werden. Dieses Leitbild soll nicht nur in<br />

einzelnen (baulichen) Maßnahmen, sondern auch in der<br />

Teil 2<br />

As a tourist destination and event location it has become<br />

an integrated part of the Waterfront.<br />

Due to the merger of the individual town districts,<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> generally has a large range of sports<br />

facilities, since every town district had its own clubs<br />

and facilities. <strong>Bitterfeld</strong> has a large stadium, <strong>Wolfen</strong><br />

has two facilities of different sizes, while Greppin,<br />

Thalheim and Holzweißig have one facility each.<br />

In 2004, Sportpark Süd in <strong>Bitterfeld</strong> was opened,<br />

which includes the Fritz Heinrich Stadium that was<br />

completely rebuilt in 1998. With the turf sports<br />

grounds a modern athletics centre was established,<br />

providing seats for 2,000 visitors. The artificial turf<br />

grounds and artificial court of the sports park were<br />

completed in 2003.<br />

The facility is adjacent to Lake Goitzsche. The Jahn<br />

Stadium in <strong>Wolfen</strong> offers space for approx. 5,000 visitors,<br />

and includes an artificial turf field and another turf<br />

field with flood lighting, the Jahn sports hall, a<br />

competition bowling alley, a table tennis hall and<br />

several facilities for recreational sports such as<br />

volleyball, basketball and street soccer.<br />

The sports centre “Am Nordpark” is located in <strong>Wolfen</strong>-<br />

Nord, offering a modern athletics stadium, a sports hall<br />

especially for table tennis and weight training, as well as<br />

another gymnastics hall. 13<br />

Sports halls run by different organisations can be<br />

found in all town districts, and are in different states<br />

of redevelopment and most of them belong to schools.<br />

Further sports facilities include bowling alleys,<br />

shooting ranges, tennis courts, dog sports facilities,<br />

etc.<br />

The Heinz Deininger athletic swimming pool in <strong>Bitterfeld</strong><br />

and the family and recreational swimming pool “Woliday”<br />

in <strong>Wolfen</strong> should also be mentioned.<br />

The athletic swimming pool is used by the local<br />

swimming club as a training and competition location,<br />

but is also open to the public.<br />

The recreational swimming pool is a leisure pool with<br />

water slides and exterior pool, and is visited by approx.<br />

100,000 visitors a year.<br />

2 SITuaTIon anD pLannInG SpECIFICaTIonS<br />

2.1 urban planning and general objectives<br />

The mission statement for <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> foresees the<br />

further development of the town as a complex working,<br />

residential and recreational site. The town has come one<br />

step closer to this thanks to the development of Lake<br />

Goitzsche, which provides valuable new potential. With<br />

this lake, the town is not only to become a place to work<br />

and live in, but also “a place to live” in a new sense. This<br />

mission statement is not only to be realised in individual<br />

30


GARTENSTADT–STADTHAFEN<br />

Selbstdarstellung der Stadt umgesetzt werden. Durch die<br />

Reaktivierung der Brachfläche Gartenstadt Süd sowie<br />

der Flächen zwischen Stadthafen und Villa am Bernsteinsee<br />

bietet sich die Chance, neue Wohntypologien<br />

und attraktive Sport-, Freizeit- und Erholungskonzepte<br />

zu schaffen, die in ihrer Qualität und Ausstrahlung über<br />

das bisherige Angebot hinausgehen und neue Bewohner<br />

anziehen.<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> zählt zu den führenden Industriestandorten<br />

Mitteldeutschlands und verfügt mit dem seit 2002<br />

gefluteten und mittlerweile überregional bekannten<br />

Goitzschesee und dem Landschaftsschutzgebiet<br />

Goitzschewald über vielfältige Naherholungsangebote<br />

und landschaftliche Qualitäten.<br />

Dennoch hat die Stadt mit den Schrumpfungserscheinungen<br />

des demografischen und wirtschaftlichen Strukturwandels<br />

zu kämpfen. Mit der Weiterentwicklung der<br />

Stadt als komplexer Arbeits-, Wohn- und Freizeitstandort<br />

will die Stadt langfristig neue Ziel- und Bewohnergruppen<br />

gewinnen.<br />

Dazu müssen Angebote an neuen und generationenübergreifenden<br />

Wohnformen gestärkt und Alternativen<br />

zum klassischen Einfamilienhausbau auf der grünen<br />

Wiese aufgezeigt werden. Der neue Ansatz besteht darin,<br />

Haus- und Wohnungstypologien zu entwickeln, die einen<br />

starken Landschaftsbezug aufweisen und infrastrukturelle<br />

Voraussetzungen für sportaffine Familien bieten. Dabei<br />

sollen die öffentlichen (Grün-)Räume einerseits ihren<br />

landschaftlichen Charakter bewahren, aber auch im<br />

Teil 2<br />

(construction) measures, but should also become reality in<br />

the way the town presents itself. Reactivating the wasteland<br />

area of Gartenstadt Süd as well as the area between<br />

the town port and Villa am Bernsteinsee provides the<br />

opportunity of creating new residential typologies and<br />

attractive sport, free-time and recreational concepts which,<br />

in their quality and image, go beyond what the town has<br />

been able to offer to date and thus attract new residents.<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> counts as one of Central Germany’s<br />

leading industrial locations and, with Lake Goitzsche,<br />

which was flooded in 2002 and is now well-known even<br />

outside of the region, and the landscaped nature reserve<br />

of Goitzsche Forest, the town now has a diverse range of<br />

recreational areas and attractive landscapes.<br />

Nevertheless, the town is struggling with the consequences<br />

of shrinkage brought about by demographic<br />

and economic structural change. By developing the town<br />

further as a complex working, residential and recreational<br />

location, the aim is to attract new target groups and<br />

new groups of inhabitants on a long-term basis.<br />

To achieve this, the provision of new and intergenerational<br />

residential forms must be reinforced and alternatives to<br />

the classic detached house on green field sites created.<br />

The new approach means developing housing and residential<br />

typologies that demonstrate a strong reference to<br />

the surrounding landscape as well as creating infrastructural<br />

facilities for families that are enthusiastic about<br />

sporting activities. As part of the concept, the public<br />

(green) spaces should maintain their landscape character,<br />

Entwicklungsschwerpunkte<br />

der<br />

Netzstadt 2020+<br />

development focuses<br />

of the network town 2020+<br />

Preiswertes Wohnen für alle<br />

Generationen<br />

low-cost living for all generations<br />

Wohnen in der Gartenstadt/<br />

Campus für Kultur- und<br />

Verwaltungszentrum<br />

living in the garden town/<br />

campus for the cultural and<br />

administrative centre<br />

Wohnen am Chemiepark<br />

living at Chemiepark<br />

Wohnen am Solar Valley<br />

living in Solar Valley<br />

Wohnen in der Stadt/<br />

Altstadtkern am See<br />

living in the town/ old town centre<br />

Wohnen am Goitzschewald<br />

living at Goitzsche Forest<br />

Abbildung 8 – Entwicklungsschwerpunkte der Stadt Figure 8 – The town’s development focuses<br />

Quelle: Stadt B-W/ Netzstadtforen 2008 Source: Town of B-W/town network forums 2008<br />

31


BITTERFELD-WOLFEN<br />

Sinne von Begegnungsorten die Identifikation mit dem<br />

Wohnquartier und dem Goitzschewald fördern.<br />

Die direkte Verbindung von Wohnen mit Freizeit- und<br />

Naherholungsfunktionen soll die Attraktivität erhöhen.<br />

Für den Standort des Stadthafens wiederum soll der<br />

Entwicklungsschwerpunkt auf eine große Nutzungsvielfalt<br />

mit attraktiven Freizeit- und Aufenthaltsräumen<br />

gesetzt werden, wobei hier vor allem die Absicht<br />

besteht, das Profil des Tourismusstandortes „Goitzsche“<br />

als Ganzes zu schärfen und langfristig zu stärken.<br />

Diese neuen Nutzungen sollen einen starken Bezug<br />

zum Wasser, zum Wassersport bzw. zur wasserorien-<br />

tierten Freizeitgestaltung haben. Denkbar sind stadt-<br />

und landschaftsgestalterische Nutzungsvarianten.<br />

2.2 Betrachtungsraum Landschaftspark „Goitzsche“<br />

und östliches <strong>Bitterfeld</strong><br />

Landschaftspark Goitzsche<br />

Sachsen-Anhalt ist reich an Kulturschätzen, geschichtsträchtigen<br />

Orten und einzigartigen Naturlandschaften.<br />

Vor 20 Jahren ahnte niemand, dass die Industrieregion<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> heute ein touristisches Ziel sein würde.<br />

Die Dessau/Wörlitzer Gartenträume, mit vielfältigen, zum<br />

Teil 400 Jahre alten Parkanlagen sind mittlerweile eine<br />

touristische Marke des Landes Sachsen-Anhalt. Der<br />

Landschaftspark „Goitzsche“ vor den Toren <strong>Bitterfeld</strong>s<br />

gehört heute dazu. Hunderttausende nutzen alljährlich<br />

die Wege am Wasser und in der Landschaft, besuchen<br />

die Landschaftskunstwerke und Architekturobjekte, nehmen<br />

an Veranstaltungen teil, schwimmen oder segeln<br />

auf dem See. Die Gäste erleben auf eindrucksvolle Weise<br />

die Ergebnisse der Umsetzung eines Konzeptes, das<br />

seit 1997 in gemeinschaftlicher Arbeit von Bergleuten,<br />

kommunalpolitisch Verantwortlichen, Landesverwaltung,<br />

Planern und Künstlern aus sieben Ländern entstanden ist.<br />

1998 begann die Flutung der verbliebenen Tagebaurestlöcher,<br />

die über zehn Jahre dauern sollte. Das Jahrhunderthochwasser<br />

von 2002 füllte jedoch den geplanten<br />

See nach dem Bruch der Deiche an der Mulde in wenigen<br />

Tagen und bedrohte ernsthaft die Stadt <strong>Bitterfeld</strong><br />

und den Chemiestandort.<br />

Im Jahr 2000 war die „Goitzsche“ ein Korrespondenzprojekt<br />

der Weltausstellung EXPO2000. Sie wurde 2002<br />

mit zwei Awards der US-amerikanischen Environmental<br />

Design and Research Association ausgezeichnet. Die<br />

Goitzsche galt als Beispiel dafür, wie Bergbauverwaltungsgesellschaft<br />

und Kommunen gemeinsam eine<br />

Tagebauwüste in eine Kulturlandschaft verwandeln<br />

können. Ausgangspunkt war die Vision, die „Goitzsche“<br />

zum weltweit größten Landschaftskunstprojekt (Land-<br />

Art) 14 werden zu lassen.<br />

Teil 2<br />

on the one hand, while – with the idea of creating places<br />

for encounter – they should also promote identification<br />

with the residential area and Goitzsche Forest. A direct<br />

connection between residential, free-time and recreational<br />

functions should make the area more attractive. For the<br />

town port area, on the other hand, the development focus<br />

should be placed on a wide diversity of utilisations with attractive<br />

areas for free-time activities and for spending time<br />

at, whereby the main objective here consists of sharpening<br />

the profile of Goitzsche as a tourist location as a whole<br />

and consolidating this in the long term.<br />

These new utilisations should have a strong reference<br />

to water, water sports and/or water-oriented free-time<br />

activities. Utilisation variants through urban and landscape<br />

development are also conceivable.<br />

2.2 area under consideration: Goitzsche landscaped park<br />

and eastern <strong>Bitterfeld</strong><br />

Goitzsche landscaped park<br />

Saxony-Anhalt is rich in cultural jewels, historically significant<br />

locations and unique natural landscapes. Nobody<br />

thought 20 years ago that the industrial location <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

might become a tourist destination today.<br />

The Dessau/Wörlitz gardens with their diverse parklands,<br />

some of which are 400 years old, are now a tourist<br />

brand of the Federal State of Saxony-Anhalt. Goitzsche<br />

landscaped park located on <strong>Bitterfeld</strong>’s doorstep is one<br />

of these today. Hundreds of thousands of visitors use<br />

the pathways along the waterside and in the landscape<br />

every year, visit the landscaped works of art and architectural<br />

objects, take part in events, and swim in or sail<br />

on the lake. Visitors to Goitzsche park can experience<br />

the impressive realisation of a concept that has been<br />

ongoing since 1997 thanks to the joint work carried out<br />

by miners, local politicians, the regional administration,<br />

planners and artists from seven countries.<br />

In 1998, the remaining pits left from opencast mining<br />

were flooded with water, a task that was to take more<br />

than 10 years. The great floods of 2002, however, filled<br />

the planned lake in a few days after the dykes along the<br />

Mulde River burst, becoming a serious threat to the town<br />

of <strong>Bitterfeld</strong> and the local chemical industry.<br />

In the year 2000, the Goitzsche was an associated project<br />

of the EXPO2000 world exhibition. It was given two<br />

awards by the US Environmental Design and Research<br />

Association in 2002. The Goitzsche was seen as an<br />

example of how mining administration companies and<br />

municipalities could jointly transform an opencast desert<br />

into a cultural landscape. The starting point for this was<br />

the vision of turning the Goitzsche into the worldwide<br />

largest landscape art project (Land Art) 14 .<br />

32


GARTENSTADT–STADTHAFEN<br />

Die Weichen dafür stellte eine Strategiediskussion:<br />

Bergbaufolgelandschaften und neue Seen entstanden<br />

kaum zeitversetzt an vielen Stellen in den neuen<br />

Bundesländern. Wenn die „Goitzsche“ anders sein und<br />

ein „Alleinstellungsmerkmal“ bekommen sollte, dann<br />

musste das Entwicklungsziel die Herausbildung eines<br />

einzigartigen, unverwechselbaren Landschaftsgepräges<br />

sein. Hier sollte es Erlebnisse und Eindrücke geben, die<br />

auch auf Dauer anderswo nicht zu finden sein würden.<br />

Basis war ein Konsens aller Beteiligten, die sich auf eine<br />

touristische Nutzung im Norden und einen naturgeschützten<br />

Bereich im Süden der „Goitzsche“ verständigten.<br />

Die Mehrzahl der Land-Art Projekte im Sinne von<br />

Kunst in der „Goitzsche-Landschaft“ haben ihren Platz<br />

auf der Halbinsel Pouch. Sie entstanden im Ergebnis eines<br />

international besetzten Workshops mit beratendem<br />

Kuratorium im Spätsommer 1998.<br />

Die Umsetzung der so entstandenen Projekte lief mit<br />

dem Bau des „<strong>Bitterfeld</strong>er Bogens“, der Erschließung<br />

auf dem Gelände der heutigen „Villa am Bernsteinsee“<br />

und der Fertigstellung der „<strong>Bitterfeld</strong>er Wasserfront“<br />

bis in das Jahr 2004.<br />

Teil 2<br />

The idea was initiated by a strategy discussion: post-<br />

mining landscapes and new lakes were popping<br />

up in several places in the new federal states almost<br />

at the same time. If Goitzsche was to be different and<br />

gain its unique feature, then the development goal would<br />

have to be to create a unique, one-of-a-kind landscape<br />

type. It should provide experiences and impressions for<br />

those visiting it that could not be found elsewhere.<br />

The basis for this was a consensus among all of those<br />

involved, who decided on a touristic utilization in the<br />

north and a nature reserve section in the south of the<br />

Goitzsche. The majority of the Land Art projects in the<br />

sense of art in the Goitzsche landscape are at home on<br />

the Pouch peninsula. They came about as the result of<br />

an internationally attended workshop with an advisory<br />

board of trustees in the late summer of 1998.<br />

The realisation of the projects that came about in this<br />

way went on until the year 2004 with the construction of<br />

the “<strong>Bitterfeld</strong>er Bogen” elevated viewpoint structure,<br />

the development of the grounds of today’s Villa am Bernsteinsee<br />

and the completion of the <strong>Bitterfeld</strong> Waterfront.<br />

Abbildung 9 – Masterplan Goitzsche (mit altern. Schreibweise auf dem Plan) fig. 8 –Goitzsche master plan (with alternative spelling forms on the plan)<br />

Quelle: Knoll Ökoplan Source: Knoll Ökoplan<br />

33


BITTERFELD-WOLFEN<br />

Das Konzept für die „Goitzsche“ ruhte bisher auf vier<br />

Säulen:<br />

1. Der Ufervertrag 15 :<br />

Alle betroffenen Städte und Gemeinden sind einem<br />

Ufervertrag beigetreten, der die freie Zugänglichkeit der<br />

Ufer für alle Menschen und die Qualitäten für städtebauliche<br />

Entwicklungsvorhaben im Einzugsbereich der<br />

Goitzscheufers definiert.<br />

2. Landschaftskunst und Städtebau:<br />

Vor allem auf der Halbinsel Pouch und auch im Einzugsbereich<br />

des Goitzschewaldes sind großflächige Elemente<br />

der Landschaftskunst miteinander verbunden. Diese<br />

Elemente sind die touristischen Ziele an der Goitzsche.<br />

Dazu zählen u.a. die Kunstprojekte, vor allem auf der<br />

Halbinsel Pouch, wie die Haut, die AGORA, der Goitzschewald,<br />

der Pegelturm, die Wächter, die Kegel und<br />

Hügel, der Fluss, die Inseln aus Stein, das Labyrinth. 16<br />

Mit dem Bau der „<strong>Bitterfeld</strong>er Wasserfront“ in den<br />

Jahren 2003 bis 2005 und der vorbildlichen Sanierung<br />

der „Villa am Bernsteinsee“ wurden Maßstäbe gesetzt.<br />

Mit dem Bau der „Wasserfront“ und dem Stadthafen<br />

sollte erreicht werden, dass das Wasser über die<br />

ehemalige Tagebaukante hinaus bis an die bebaubaren<br />

Flächen herangebracht wird. Damit ist der See nur<br />

noch 500 m vom Marktplatz des Ortsteils <strong>Bitterfeld</strong><br />

entfernt.<br />

3. Architekturen als Symbole des Strukturwandels<br />

Jeder komplexe Prozess braucht einfache Symbole, die<br />

„anschaulich“ und möglichst auch „benutzbar“ sind.<br />

Seebrücke und Pegelturm wurden im Frühsommer 2000<br />

fertiggestellt und entwickelten sich schnell zum eigentlichen<br />

Symbol für den erfolgreichen Wandel der gesamten<br />

Industrieregion. Der <strong>Bitterfeld</strong>er Bogen ist eine wichtige<br />

Ergänzung mit eine ganz eigenständigen Erlebniswert.<br />

Darüber hinaus wurde 2008 eine Projektstudie zu einer<br />

symbolartigen, architektonischen und inhaltlichen Erweiterung<br />

des Wasserzentrums in Auftrag gegeben. 17<br />

4. Arbeit in der Region<br />

Schon seit 1999 waren jährlich rund 200 Arbeitnehmer<br />

beschäftigt, die Elemente der Kultur landschaft „Goitzsche“<br />

zu realisieren. Arbeit entstand also nicht erst nach<br />

Abschluss der technischen Sanierung, sondern parallel<br />

dazu. Das langfristige Ziel aber bestand darin, über den<br />

Bau touristischer Alleinstellungsmerkmale und die Bereitstellung<br />

von Flächen (vor allem zwischen Stadthafenmole<br />

und Villa) die Voraussetzungen für dauerhafte Arbeitsplätze<br />

in Tourismus und Freizeitwirtschaft zu schaffen.<br />

Auch heute noch gilt, dass dies nur funktionieren kann,<br />

wenn die Goitzsche nicht nur als Naherholungs gebiet,<br />

sondern als überregionale Destination begriffen wird. 18<br />

Nur dann können auch mittelständische Betriebe<br />

langfristig planen und die bisherigen Investitionen in<br />

Gastronomie und Tourismus werden sich rentieren.<br />

The concept for the Goitzsche has been based to date<br />

on four pillars:<br />

Teil 2<br />

1. The “Lakeside Agreement” 15 :<br />

All towns and municipalities affected entered into a<br />

Lakeside Agreement which establishes free accessibility<br />

to the banks of Lake Goitzsche for all people as well as<br />

outlining the qualities for the urban development plans<br />

within the Goitzsche lakeside catchment area.<br />

2. Landscape art and urban development:<br />

Above all on the Pouch peninsula and also in the Goitzsche<br />

Forest catchment area, there are large-scale elements of<br />

landscape art which are connected with one another. These<br />

elements are the tourism goals of the Goitzsche and include,<br />

among other things, the art projects on the Pouch<br />

peninsula, such as die Haut (the Skin), the AGORA,<br />

Goitzsche Forest, the Pegelturm tower, the Wächter (the<br />

guardians), the Kegel (Cone) and the Hügel (Hill), the river,<br />

the stone island, and the Labyrinth. 16 Benchmarks<br />

were established with the construction of the “<strong>Bitterfeld</strong><br />

Waterfront” in the years 2003 to 2005 and the exemplary<br />

refurbishment of the Villa am Bernsteinsee. By building<br />

the Waterfront and the town port, the aim was to<br />

bring the water beyond the former edges of the mining<br />

activities right up to the areas where buildings were to<br />

be constructed. This means that the lake is only another<br />

500 m from <strong>Bitterfeld</strong> marketplace.<br />

3. Architecture as a symbol of structural change<br />

Every complex process requires simple symbols that are<br />

both “understandable” and, if possible, also “usable”.<br />

The pier and Pegelturm were completed in the early<br />

summer of 2000 and are fast developing to become the<br />

real symbols for the successful transformation of the<br />

entire industrial region. The <strong>Bitterfeld</strong>er Bogen structure<br />

is an important addition with its very own independent<br />

experience to offer. In addition, in 2008, a project survey<br />

was commissioned dealing with a symbolic, architectural<br />

and conceptual expansion of the Water Centre. 17<br />

4. Employment in the region<br />

In 1999, 200 employees per year were already working<br />

on producing elements of the Goitzsche cultural landscape.<br />

And so, work did not wait until completion of the<br />

technical redevelopment before getting underway, but<br />

took place parallel to it. The long-term goal was, however,<br />

to create permanent jobs in the tourism and leisure<br />

industry by building up a unique tourism feature and<br />

providing surface areas (above all between the town jetty<br />

and the Villa) for this purpose.<br />

It is still true today that this can only work if the Goitzsche<br />

is not only a local recreational area, but is also perceived<br />

outside of the regional boundaries as a destination. 18<br />

Only then can medium-sized companies plan in the long<br />

term and only then will the investments that have been<br />

made to date in gastronomy and tourism achieve returns.<br />

34


GARTENSTADT–STADTHAFEN<br />

In den Jahren nach 2000 haben Methodik und Strategie<br />

des EXPO-Prozesses an der Goitzsche als Schrittmacher<br />

für vergleichbare Vorhaben in anderen Regionen<br />

gedient. Ihre Spuren finden sich im Südraum von Leipzig,<br />

im Geiseltal, in der Lausitz und sogar im rheinischen<br />

Braunkohlerevier bei Köln. Mit dem Umbau der „Villa am<br />

Bernsteinsee“ und dem Ausbau der Marina sind weitere<br />

Attraktionen geschaffen worden. Segeln, Schwimmen<br />

und Schiffspassagierverkehr werden gut angenommen.<br />

Die Deichbank als Zeichen der Erinnerung an die<br />

große Flut ist Ziel von Wanderern und Haltepunkt für<br />

Spaziergänger. Die Ferienhaussiedlung unterhalb von<br />

Mühlbeck ist gelungen, die Flächen des BUND 19 sind<br />

ein bundesweit beachtetes Beispiel für die Verbindung<br />

von Naturentwicklung und Freizeitnutzung. In jüngster<br />

Zeit gibt es immense Anstrengungen dahingehend, die<br />

Verknüpfung von <strong>Bitterfeld</strong>er Innenstadt und Stadthafen<br />

städtebaulich zu erneuern und und für Touristen attraktiv<br />

zu gestalten. Mit dem Bau der Wohnungen am Stadthafen<br />

und dem Bau des gastronomischen Ensembles mit<br />

großen Freiflächen am Stadthafen wurde ein weiterer<br />

Meilenstein geschafft.<br />

Östliches <strong>Bitterfeld</strong><br />

Die Siedlungsstruktur des Ortsteils <strong>Bitterfeld</strong> ist zweigeteilt.<br />

Westlich der Bahnlinie nach Dessau befinden<br />

sich ausgedehnte Industrieflächen, die sich zum Teil bis<br />

an die Stadtgrenze erstrecken. Die Flächen östlich der<br />

Bahnstrecke nach Dessau stellen Wohn- und Mischgebiete<br />

dar. Diese lassen sich im Wesentlichen in folgende<br />

Bereiche gliedern: Der alte Stadtkern (Innenstadt)<br />

zwischen Lober und Leine ist geprägt durch kleinteilige<br />

alte Mischbebauung, der im südöstlichen Bereich durch<br />

weiträumige viergeschossige Wohnbebauung in Plattenbauweise<br />

seinen ursprünglichen Charakter verloren hat.<br />

Der östliche Teil <strong>Bitterfeld</strong>s ist heute topografisch mit<br />

dem Goitzschesee verbunden. Das Hafenbecken wird<br />

an seiner Ostseite durch eine Mole begrenzt, die ihr<br />

Gegenstück 2000 m weiter östlich wiederfindet. Der<br />

zweite Bereich der Wasserfront umfasst den Bereich um<br />

die „Villa am Bernsteinsee“, die auf dem ehemaligen<br />

Gelände einer Papierfabrik steht. Diese wurde nach der<br />

Einstellung der Produktion in den Jahren 1999/2000<br />

abgerissen. Das Gelände wurde infrastrukturell erschlossen.<br />

Die ehemalige Fabrikantenvilla wurde saniert und<br />

beherbergt heute eine Gaststätte und mehrere Ferienwohnungen.<br />

Die vorhandenen Flächen sind ausgewiesene<br />

Bauflächen. Der gesamte Bereich der „Wasserfont“<br />

ist mit einem rechtskräftigen Bebauungsplan belegt.<br />

Die Hafenmole geht nach Nordosten in eine naturnahe<br />

Uferpromenade über. Dieser Bereich mit der Marina,<br />

mehreren Gaststätten und dem Weg zum „Pegelturm“<br />

stellt zurzeit das touristische Zentrum dar.<br />

Gründerzeitlich geprägte Vorstädte schließen sich an die<br />

Innenstadt an: die Mittlere Vorstadt im Westen (Bahnhofsviertel)<br />

sowie das Länderviertel im Südwesten. Sie<br />

Teil 2<br />

In the years after 2000, the methodology and strategy of<br />

the EXPO process at the Goitzsche served to define the<br />

pace for similar projects in other regions. Its influences<br />

can be seen in the southern area of Leipzig, in Geisel<br />

Valley, in the Lausitz district and even in the Rhine lignite<br />

mining areas near Cologne. Other attractions have been<br />

created by converting the Villa am Bernsteinsee and<br />

extending the Marina. Sailing, swimming and passenger<br />

boats have been well-received. The embankment, which<br />

is a reminder of the heavy flood, is a destination for hikers<br />

and a stopping place for walkers. The holiday apartment<br />

settlement near Mühlbeck is a success and the areas<br />

organised by BUND 19 are an example of how developing<br />

nature and recreational utilisations can go hand in hand<br />

and is something that has gained respect throughout<br />

Germany. Most recently there have been great efforts towards<br />

renewing the link between <strong>Bitterfeld</strong>’s town centre<br />

and town port through urban development measures and<br />

designing them in a way that attracts tourists. By building<br />

apartments at the port and the gastronomic ensemble<br />

with large open spaces there another milestone has been<br />

achieved.<br />

Eastern <strong>Bitterfeld</strong><br />

The settlement structure in the town district of <strong>Bitterfeld</strong><br />

is divided into two. West of the railway line to Dessau<br />

there are extensive industrial areas that in some parts<br />

stretch all the way to the town boundaries. The areas<br />

east of the railway line to Dessau are residential and<br />

mixed areas. Generally, they can be divided into the<br />

following areas: the old heart of the town (town centre)<br />

between Lober and Leine is marked by small-scale older<br />

mixed buildings, the area in the south-east has lost its<br />

original character due to an expansive area of four-storey<br />

prefab housing blocks.<br />

The eastern part of <strong>Bitterfeld</strong> is linked topographically<br />

with Goitzsche Lake today. The port basin is bordered on<br />

its eastern side by a jetty that has its counterpart<br />

2,000 m further eastwards. The second waterfront area<br />

includes the area around the Villa am Bernsteinsee that<br />

stands on the former grounds of a paper factory. After<br />

production ceased in the years 1999/2000, this was torn<br />

down. The infrastructure on these grounds was then developed.<br />

The former industrialist’s villa was refurbished<br />

and today accommodates a restaurant and several<br />

holiday apartments, while the existing surfaces have<br />

been designated as building land. The entire Waterfront<br />

area is the subject of a legally binding master plan, and<br />

the jetty at the port goes in a north-easterly direction and<br />

becomes a waterside promenade that is very natural in<br />

character. This area with the Marina, several restaurants<br />

and the path to the Pegelturm is currently the central<br />

place of interest for tourists.<br />

Suburbs characterised by buildings from the Wilhelminian<br />

era border on the town centre: the central suburbs in<br />

the west (railway station quarter) as well as the Ländervi-<br />

35


BITTERFELD-WOLFEN<br />

sind weitgehend durch die typische dreige schossige<br />

Blockbebauung aus der Wende des 19. zum 20. Jh.<br />

mit späteren Ergänzungen geprägt (in letzterem auch<br />

DDR-Wohnungsbau). Die Erdgeschosse der Gebäude<br />

werden vielfach gewerblich genutzt, ebenso die<br />

Hinterhöfe. Das Dichterviertel im Norden weist Mehrfamilienhausbebauung<br />

bis 1948 ohne gewerbliche<br />

Nutzung auf. Daran schließt sich die Anhaltsiedlung<br />

zwischen den beiden Bahnlinien an. Sie ist eine einheitliche<br />

mehr geschossige Wohnsiedlung aus den 1920er<br />

Jahren mit Ergänzungen aus der Nachkriegszeit. Weniger<br />

dicht bebaut in ein- und zweigeschossiger offener Bauweise<br />

östlich der Leineniederung ist die Auensiedlung.<br />

Südlich der Innenstadt angeschlossen, befindet sich die<br />

Gartenstadt-Süd, die durch vorstädtische Bebauung und<br />

z.T. villenartige Wohnhäuser geprägt ist.<br />

2.3 Touristische analyse des Landschaftsparkes Goitzsche<br />

Im Rahmen der durch das Beratungsunternehmen bte<br />

Tourismusmanagement im Jahre 2011 durchgeführten<br />

Analyse wurden die touristischen Akteure der Region in<br />

Expertengesprächen nach ihrer Meinung hinsichtlich<br />

der existierenden touristischen Highlights in der Region<br />

befragt. In der nachfolgenden Abbildung 10 finden sich<br />

die Einzelnennungen. Insgesamt lässt sich feststellen,<br />

dass zahlreiche attraktive Angebote vorhanden sind.<br />

Als herausragende Highlights wurden beinahe von allen<br />

Akteuren Ferropolis (Eventstandort in Gräfenhainichen)<br />

und die „Goitzsche“ (Pegelturm, <strong>Bitterfeld</strong>er Wasserfront,<br />

<strong>Bitterfeld</strong>er Bogen, Halbinsel Pouch, Rundweg)<br />

Teil 2<br />

ertel district in the south-west. These are mainly characterised<br />

by the three-storey apartment houses typical for<br />

the turn of the century (19th to 20th) with some buildings<br />

added at a later date (some of which are also GDR housing<br />

blocks). Many of the ground floors of the buildings are<br />

used for businesses, as are many of the rear courtyards.<br />

The Dichterviertel district in the north has apartment<br />

houses built up to 1948 without business utilisation.<br />

Bordering on this is the Anhaltsiedlung housing estate<br />

between the two railway lines. It is a uniform residential<br />

estate with blocks of several storeys from the 1920s with<br />

some buildings added during the post-War period. The<br />

Auensiedlung housing estate is less densely built in an<br />

open building style with one or two storeys and lies east of<br />

the Leine Basin. Bordering the town centre in the south is<br />

the area of Gartenstadt-Süd, which is marked by suburban<br />

buildings and in some places villa-like residential houses.<br />

2.3 Tourism analysis for Goitzsche landscaped park<br />

As part of the analysis carried out by the consultancy firm,<br />

bte Tourismusmanagement in the year 2011, actors in<br />

the region’s tourism industry were questioned in expert<br />

interviews about their opinion concerning existing tourist<br />

highlights in the region. In the following Figure 10, you<br />

will find some individual points mentioned. All in all, it is<br />

apparent that a number of attractive sites and activities<br />

exist. Nearly all of those asked mentioned – as outstanding<br />

highlights – Ferropolis (event location in Gräfenhainichen)<br />

and the Goitzsche (Pegelturm, <strong>Bitterfeld</strong><br />

Waterfront, <strong>Bitterfeld</strong>er Bogen, the Pouch peninsula, the<br />

circular pathway). Also often mentioned in addition to this<br />

Abbildung 10 – Befragung im Konzept Vermarktung Bergbaufolgelandschaft, 2011<br />

Figure 10 – Survey concerning the concept for marketing the post-mining landscape, 2011<br />

Quelle: bte Tourismusmanagement – Regionalentwicklung/Source: bte Tourismusmanagement – Regionalentwicklung<br />

36


GARTENSTADT–STADTHAFEN<br />

genannt. Ergänzend wurde aber oftmals erwähnt, dass<br />

sich die bisherigen Angebote eher für Tagesgäste eignen<br />

und das Potential der Seen noch nicht ausgeschöpft ist.<br />

Vor allem Möglichkeiten zur wassernahen Übernachtung<br />

fehlen, um buchbare Angebote erstellen zu können.<br />

rad-, Wander- und pilgerwege<br />

Das entstandene Seengebiet weist eine hohe Dichte<br />

von Rad- und Wander- bzw. Pilgerwegen auf. Mit dem<br />

Elberadweg, der den Bergwitzsee in rund zehn Kilometern<br />

Entfernung streift, hat die Region sogar den<br />

beliebtesten Radfernweg <strong>Deutschland</strong>s in der Nähe.<br />

Dessen Ausstrahlungskraft ist nicht zu unterschätzen.<br />

Auch der Radweg Berlin-Leipzig tangiert die Region.<br />

Darüber hinaus stellen der Mulderadweg und die Kohle-<br />

Dampf-Licht Route beliebte regionale Radwege dar. Der<br />

Weg von Wittenberg nach <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> führt künftig<br />

bis Leipzig und weiter ins südliche Leipziger Neuseenland.<br />

Der Unterschied zwischen Champions League<br />

(mit dem Elberadweg) und Kreisklasse (übrigen lokalen<br />

und regionalen Radwegen) bezogen auf den Ausbauzustand<br />

des Radwegenetzes ist sehr groß. Mit der Route<br />

Kohle-Dampf-Licht besitzt die Region einen attraktiven<br />

Radweg, der die Seen verbindet. Für die Profilierung<br />

der Region als Radreiseregion muss jedoch ein Lückenschluss<br />

der Radwegeinfrastruktur als Grundvoraussetzung<br />

erfolgen. Hier sind Kommunen wie Landkreise<br />

gleichermaßen gefragt. Der Försterweg durchzieht mit<br />

seinem Anfangspunkt am Bergwitzsee das Seenland in<br />

Richtung Doberschütz. Das Qualitätsportal „Wanderbares<br />

<strong>Deutschland</strong>“ verzeichnet den Försterweg als<br />

einzigen Qualitätswanderweg in der Region. Zahlreiche<br />

lokale Rad- und Wanderwege ergänzen das Angebot.<br />

Der das Untersuchungsgebiet durchziehende Pilgerweg<br />

Lutherweg führt durch das gesamte Seengebiet. Er ist<br />

auf spezielle Zielgruppen zugeschnitten, aber dennoch<br />

in seiner Breitenwirkung nicht zu unterschätzen. Eine<br />

Route der Mitteldeutschen Kirchenstraße führt zudem<br />

rund um die Goitzsche.<br />

Events<br />

Touristische Events stellen nicht nur für die Tagestouristen<br />

eine besondere Attraktivität dar, größere Events<br />

generieren ebenfalls Übernachtungen. Ferner stellen<br />

die verschiedenen Veranstaltungen z. B. im Kultur- oder<br />

Sportbereich eine Ergänzung dar und bereichern das Angebot<br />

einer touristischen Region. In der Seenlandschaft<br />

finden über das Jahr verteilt verschiedene größere wie<br />

kleinere Veranstaltungen statt, die jährlich tausende Gäste<br />

in die Region ziehen. Dazu zählen die in der Sommerzeit<br />

monatlich stattfindenden Events an der Goitzsche:<br />

• Goitzsche Marathon (Mai) – ca. 2.000 Läufer/<br />

6.000 Besucher<br />

• Sputnik Festival (Juni) – ca. 15.000 Besucher<br />

• Hafenfest an der Goitzsche (Juli) – ca. 27.000 Besucher<br />

Teil 2<br />

was the fact that the existing facilities were more geared<br />

towards day trippers and that the potential of the local<br />

lakes has not yet been fully exploited. Above all, there is a<br />

lack of overnight accommodation close to the water in order<br />

to be able to develop bookable facilities and activities.<br />

Cycle paths, walking trails and pilgrim’s routes<br />

The lake district that has been created has a dense<br />

network of cycle and walking paths and/or pilgrim’s<br />

paths. The region already has Germany’s most popular<br />

long-distance cycling trail – Elbe Cycle Path – close by,<br />

which runs past Lake Bergwitz at a distance of around<br />

ten kilometres. Its attractiveness is not to be underestimated.<br />

The Berlin–Leipzig cycle trail also touches on the<br />

region. In addition to this, the Mulderadweg and Kohle-<br />

Dampf-Licht (Coal-Steam-Light) cycle paths are popular<br />

regional cycling routes. The route from Wittenberg to<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> will continue on to Leipzig in future and<br />

further south into the Leipzig Neuseenland lake district.<br />

The difference between Champions League (the Elbe<br />

Cycle Path) and regional league (other local and regional<br />

cycling trails) in terms of the development state of the<br />

pathways is considerable. The Coal-Steam-Light route<br />

is an attractive local cycling path that connects the local<br />

lakes. In order to establish a profile for the region as a<br />

cycling holiday area, however, a basic requirement is that<br />

gaps in the cycling path infrastructure must be closed.<br />

This is where both municipalities and district administrations<br />

come into the picture. The Försterweg trail starts at<br />

Lake Bergwitz and runs through the lake district towards<br />

Doberschütz. The high-quality portal “Wanderbares<br />

<strong>Deutschland</strong>” (Hiking in Germany) describes Försterweg<br />

as the only high-quality hiking trail in the region. A great<br />

number of local cycling and hiking trails complement the<br />

network. The Lutherweg pilgrim’s path that runs through<br />

the entire area under consideration is tailored to suit<br />

specific groups, but is nevertheless not to be underestimated<br />

in terms of wide popularity. A Central German<br />

Church Trail runs around the Goitzsche.<br />

Events<br />

Tourist events are not only particularly attractive for day<br />

trippers, large events also generate overnight stays. Furthermore,<br />

the different events, for example, in the area of<br />

culture or sport, constitute an additional attraction and<br />

enhance the tourist activities offered in the region. Over<br />

the course of the year, various larger and smaller events<br />

take place in the lake district and these draw thousands<br />

of visitors to the region every year. These include the<br />

monthly events taking place around the Goitzsche during<br />

the summertime:<br />

• Goitzsche Marathon (May) – approx. 2,000 runners/<br />

6,000 visitors<br />

• Sputnik Festival (June) – approx. 15,000 visitors<br />

• Port festival (Hafenfest) at the Goitzsche (July) –<br />

approx. 27,000 visitors<br />

37


BITTERFELD-WOLFEN<br />

• Goitzsche in Flammen (August) –<br />

ca. 10.000 Besucher<br />

• Goitzschefest/Motorboot WM (September) –<br />

ca. 100.000 Besucher<br />

Touristische produkte und pauschalen<br />

Die Seenlandschaft weist bisher noch keine Produktpolitik<br />

„aus einem Guss“ auf. Vielmehr versuchen die<br />

unterschiedlichen Akteure der Region auf eigene Faust<br />

Produkte zu kreieren. Eine gezieltere Ausrichtung und<br />

ein strategischer Aufbau von Produkten finden auf Grund<br />

der fehlenden (hauptamtlichen) Verantwortung nicht<br />

statt. Die thematischen Gemeinsamkeiten bestehender<br />

Produkte lassen sich am besten mit den Themen Natur<br />

und (Industrie)kultur beschreiben. Weniger stark ist das<br />

Thema Aktiv vertreten. Eine klare Zielgruppenorientierung<br />

ist bisher nicht feststellbar. Insgesamt lässt sich<br />

sagen, dass die touristischen Akteure die Produktentwicklung<br />

bislang nicht so stark forcieren, da es zunächst<br />

Ziel war bzw. ist, Basisinfrastrukturen zu entwickeln.<br />

Produkte inklusive Pauschalen sind aber in einem überschaubaren<br />

Maß zu finden.<br />

Derzeit steht die wassertouristische Nutzung in der<br />

Region noch am Anfang: Angebote und Dienstleistungen<br />

an den Seen sind aber schon vorhanden. Lediglich die<br />

„Goitzsche“ mit ihren Events und der Festivalstandort<br />

„Ferropolis“ am Gremminer See mit seiner ungewöhnlichen<br />

Kulisse und einem breiten Angebotsspektrum<br />

erzeugen dabei überregionale Aufmerksamkeit. Als<br />

Besonderheit ist die Nähe zur Dübener Heide und<br />

deren Landschafts- und Naturpotenzialen zu nennen.<br />

Möglichkeiten zum aktiven Naturerleben (Wandern,<br />

Radfahren, sanfter Wassersport etc.) und zahlreiche<br />

Veranstaltungen sind im Segment Aktiv gegeben.<br />

Mit Blick zum Themenfeld Kultur existiert ein großes<br />

Verknüpfungspotenzial mit kulturellen Angeboten in der<br />

Umgebung: Luther, Bauhaus, Gartenreich und Leipzig.<br />

In der Region finden sich zahlreiche Angebote zum<br />

Erleben der Bergbautradition/Landschaftswandel sowie<br />

das weltgrößte Landschaftskunstprojekt. Die Vielzahl an<br />

weiteren kleineren Attraktionen bietet eine Chance in der<br />

Entwicklung, die jedoch kundengerecht ausgearbeitet,<br />

inszeniert und kommuniziert werden muss. Gerade auch<br />

die Vernetzung von Angeboten ist derzeit noch als klare<br />

Schwäche zu benennen.<br />

Um Gästen künftig ein attraktives touristisches Angebot<br />

zu bieten sind daher:<br />

• Infrastruktur- und strukturelle Defizite zu beseitigen,<br />

• Kombinations-Angebote zu entwickeln,<br />

• die Zielgruppenorientierung zu forcieren und<br />

• die Qualität des Angebotes zu verbessern.<br />

Die touristische Infrastruktur ist hinsichtlich der Qualität<br />

sehr unterschiedlich entwickelt. Gerade die Qualität im<br />

Sinne einer Zertifizierung der Angebote und Leistungen<br />

• Goitzsche in flames fireworks show (August) –<br />

approx. 10,000 visitors<br />

• Goitzschefest/motor boat WM (September) –<br />

approx. 100,000 visitors<br />

Teil 2<br />

Tourism products and packages<br />

The lake district has not been able to bring forth any<br />

standard package deals to date. Instead, the different<br />

actors in the region tend to try and create their own products<br />

independently. A targeted alignment and a strategic<br />

development of products do not take place because<br />

no-one has been willing to take on (official) responsibility<br />

for this. The common themes of existing products can<br />

best be described as subjects to do with nature and<br />

(industrial) culture. The Active theme is represented to a<br />

lesser degree. A clear target group orientation could not<br />

be identified yet. All in all, it can be said that the actors<br />

in the local tourist industry have not particularly forced<br />

the development of products to date, as the initial goal<br />

was and/or is to develop basic infrastructures. Products<br />

including packages, however, can be found to a certain<br />

extent already.<br />

At the present time, water tourism in the region is still in<br />

its beginnings: there are however already activities and<br />

services on the lakes. But only the Goitzsche with its<br />

events and the “Ferropolis” festival site on Gremminer<br />

Lake – with its unusual backdrop – have generated a wide<br />

spectrum of products thus attracting attention outside of<br />

the region. One special feature worth mentioning and located<br />

close by is Dübener Heide (heath) and its landscape<br />

and nature-related potentials. Opportunities to enjoy<br />

nature activities (hiking, cycling, gentle water sports, etc.)<br />

and numerous events are available in the Active segment.<br />

With respect to the thematic area of culture, there is great<br />

potential to link up cultural activities in the local surroundings:<br />

Martin Luther, Bauhaus, Gartenreich and Leipzig.<br />

There are also a number of opportunities in the region to<br />

experience the mining tradition/landscape transformation<br />

as well as the world’s largest landscape art project. The<br />

large number of other smaller attractions offer development<br />

opportunities, however, these must be further developed to<br />

meet customer expectations, set appropriately in scene and<br />

communicated. The networking of these in particular can<br />

clearly still be described as a weakness.<br />

To offer visitors an attractive range of tourist activities in<br />

future, the following are therefore necessary:<br />

• infrastructural and structural deficits must be done<br />

away with,<br />

• combined activities and services must be developed,<br />

• an orientation towards target groups must be promoted<br />

and<br />

• the quality of what is on offer must be improved.<br />

The tourism infrastructure is very differently developed in<br />

terms of quality. In particular, quality certification of the<br />

services and activities offered is insufficient in the lake<br />

38


GARTENSTADT–STADTHAFEN<br />

ist in der Seenlandschaft ungenügend. Der Gast erwartet<br />

eine hohe Qualität, die sich an den verschiedenen Zielgruppenwünschen<br />

orientiert (Radfahrer, Familien etc.).<br />

Die Qualität der Infrastruktur sowie der Dienstleistung<br />

stellt damit keine Zusatzleistung dar, sondern eine<br />

Grundvoraussetzung, will die Region im Wettbewerb<br />

aufschließen. 20<br />

Vermarktungsziele<br />

Die Profilthemen/Schwerpunktthemen in der mitteldeutschen<br />

Seenlandschaft werden grundlegend und dominant<br />

durch das Thema Kultur bestimmt. Dazu zählen die<br />

städtetouristischen Destinationen Leipzig, Wittenberg<br />

mit ihren kulturellen Angeboten, die UNESCO Welterbestätten<br />

und die „Straße der Romanik“. Auch Aktivsport<br />

(Radfahren etc.) ist als Thema übergreifend zu finden.<br />

In der Tourismusregion Anhalt-Dessau-Wittenberg ist<br />

das Thema Kultur mit Luther–Bauhaus-Gartenreich und<br />

„Anhalt 800“ präsent. Auch industriekulturelle Themen<br />

spielen eine wichtige Rolle. Ergänzend profiliert sich die<br />

Tourismusregion durch die von der UNESCO ausgezeichneten<br />

Natur- und Landschaftsräume „Biosphärenreservat<br />

Teil 2<br />

district. The visitor expects high quality that is oriented<br />

towards what the different target groups want (cyclists,<br />

families, etc.).<br />

The quality of the infrastructure and services is therefore<br />

not an additional performance, but a basic prerequisite<br />

if the region wants to catch up with the competition. 20<br />

Strandbereich = beach area<br />

Wassersport = water sports<br />

Jachthafen = marina<br />

Segelstützpunkt = sailing support point<br />

Aussichtsturm = viewing tower<br />

Arena = arena<br />

Informationspunkt = information point<br />

Bootsschleuse (P) = boat lock<br />

Museum (P) = museum<br />

Gastronomie = bars & restaurants<br />

Parkplatz = parking space<br />

Bushaltestelle = bus stop<br />

Haltepunkt Schiene = railway station<br />

Vorbehaltsgebiet<br />

Tourismus u. Erholung = reserved area<br />

for tourism and recreation<br />

Vorbehaltsgebiet Aufbau<br />

eines ökologischen<br />

Verbundsystems = reserved area for creation of an<br />

ecological network<br />

Vorranggebiet Natur<br />

und Landschaft = priority area for nature and<br />

landscape<br />

Standgewässer = stagnant water body<br />

Bundesstraße = federal road<br />

Landes/Staatsstraße,<br />

Kreisstraße = regional, state, district road<br />

Bahnlinie = railway line<br />

Fließgewässer = flowing water<br />

Gewässerverbund (P) = water network<br />

Landesgrenze = boundary of the federal state<br />

Abbildung 11 – Touristische Angebote an der Goitzsche Figure 11 – Tourist activities on and around the Goitzsche<br />

Quelle: www.investoren-neuseenland.de Source: www.investoren-neuseenland.de<br />

Marketing objectives<br />

The profiling/focal themes in the Central German Lake<br />

District are basically and predominantly defined by the<br />

subject of culture. This includes the urban tourism destinations<br />

of Leipzig and Wittenberg with what they have<br />

to offer culturally, as well as the UNESCO world heritage<br />

sites and the “Romanesque Road”. “Active sports”<br />

(cycling etc.) can also be found as a general theme.<br />

In the Anhalt–Dessau–Wittenberg tourism region, the<br />

theme of culture with Luther–Bauhaus–Gartenreich and<br />

Anhalt 800 is also present. Industry as a cultural theme<br />

also plays an important role. In addition to this, the region<br />

stands out as a tourism region thanks to the natural Middle<br />

Elbe Biosphere Reserve and the landscaped “Dessau–<br />

39


BITTERFELD-WOLFEN<br />

Mittlere Elbe“ und das „Gartenreich Dessau-Wörlitz“<br />

auch über das Thema Natur. Zwischen Elbe und Mulde<br />

positioniert sich der Naturpark „Dübener Heide“ als<br />

„Nationale Naturlandschaft“ ebenfalls über das Thema<br />

Natur. Das Leipziger Neuseenland entwickelt sich über<br />

die Themenverknüpfung Wasser + Leipzig + Kultur<br />

(Wasserwelten, Großstadt-Flair und Regionalkultur),<br />

wobei Wasser als verbindendes Glied fungiert.<br />

Im Ergebnis lässt sich feststellen, dass das „Leipziger<br />

Neuseenland“ das Thema Wasser im Marketing am<br />

stärksten forciert. Das Gebietsverständnis des „Leipziger<br />

Neuseenlandes“ geht dabei über die Landesgrenzen<br />

hinaus und vermarktet die „Goitzsche“ und nördlichere<br />

Seen mit. Im Segment Landschaftswandel /Industriekultur,<br />

ein weiteres wichtiges Thema für die Bergbaufolge-<br />

landschaft, bietet die Tourismusregion Anhalt-Dessau-<br />

Wittenberg gute Anknüpfungspunkte für die lokalen<br />

Akteure. Durch die weitere Untersetzung der Marke<br />

„Kohle-Dampf-Licht“ mit attraktiven Produkten und<br />

Erlebnisstationen kann die Linie weiter profiliert werden<br />

(Synergien zwischen „Kohle-Dampf-Licht „und „Straße<br />

der Braunkohle“). Die Tourismusregion Anhalt-Dessau-<br />

Wittenberg bietet zudem das Potential kulturinteressierte<br />

Touristen allgemein anzusprechen und Punkte am<br />

„Lutherweg“ und das weltweit größte Landschaftskunstprojekt<br />

mit zu vermarkten. Beide Organisationen sollten<br />

für die Seenlandschaft als Kooperationspartner in der<br />

künftigen Vermarktung beachtet werden. Der Naturpark<br />

bietet mit seinen naturtouristischen Angeboten hervor-<br />

Teil 2<br />

Wörlitz Gartenreich”, which have been given UNESCO<br />

recognition, and also due to the theme of nature in<br />

general. The “Dübener Heide” nature park is located between<br />

the rivers Elbe and Mulde and is a “national natural<br />

landscape” also serving the theme of nature. Leipzig’s<br />

Neuseenland is developing by linking the themes water +<br />

Leipzig + culture (waterscapes, big city atmosphere and<br />

regional culture), with water as the connecting theme.<br />

As a result, it can be said that the “Leipzig Neuseenland”<br />

is the strongest in promoting the theme of water in its<br />

marketing. The perception of the Leipzig Neuseenland<br />

goes beyond regional boundaries and contributes to<br />

marketing the Goitzsche and the more northerly lakes<br />

as well. In the landscape transition/industrial culture<br />

segment – another important theme for the post-mining<br />

landscape – the Anhalt-Dessau-Wittenberg tourism<br />

region offers another link-up opportunity for local players.<br />

By further emphasising the Coal-Steam-Light brand with<br />

attractive products and experiences, this line can profit<br />

more (synergies between Coal-Steam-Light and the<br />

Lignite Route).The Anhalt-Dessau-Wittenberg tourism<br />

region also offers the potential to address tourists who<br />

are interested in culture in general as well as a chance<br />

to market points along the “Luther Trail” and the world’s<br />

largest landscape art project. Both organisations should<br />

be taken into consideration as cooperation partners for<br />

the lake district in future marketing activities. The nature<br />

park with what it has to offer in terms of nature tourism<br />

provides excellent opportunities for shared product<br />

Abbildung 12 – Lage der Goitzsche in der mitteldeutschen Seenlandschaft Figure 12 – Location of the Goitzsche in the Central German Lake District<br />

Quelle: bte Tourismusmanagement – Regionalentwicklung Source: bte Tourismusmanagement – Regionalentwicklung<br />

40


GARTENSTADT–STADTHAFEN<br />

ragende Möglichkeiten zur gemeinsamen Produktgestaltung<br />

im Themenfeld Natur. Landesweit ist die<br />

Markensäule „Blaues Band – Wassertourismus in Sachsen-Anhalt“<br />

und auch die Ausrichtung auf Aktivtourismus<br />

entscheidend. Innerhalb des „Blauen Bandes“ sind<br />

die bedeutenden Fließ- und Standgewässer vereinigt und<br />

Prioritäten für die Förderung vergeben. Insgesamt lässt<br />

sich die Seenlandschaft recht gut in die touristischen<br />

Schwerpunktbereiche bestehender Vermarktungsstrukturen<br />

eingliedern. 21<br />

2.4 projektgebiete a und B<br />

planungsrechtliche Situation im projektgebiet a/<br />

„Gartenstadt Süd“<br />

Das Projektgebiet A ist derzeit nicht mit Bebauungsplä-<br />

Abbildung 13 – Flächennutzungsplan, Stand 2012/Ausschnitt<br />

Quelle: Stadt B-W<br />

nen überplant.<br />

Im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

sind die betroffenen Flächen zum Teil als Sondergebiet<br />

für Sport, Freizeit und Erholung, Wohnbaufläche und<br />

Grünfläche ausgewiesen.<br />

Der Bereich ist zurzeit als Außenbereich nach § 35 Baugesetzbuch<br />

zu beurteilen.<br />

Das Gelände wird von einer 110-kV-Bahnstromleitung<br />

gequert, die voraussichtlich 2014 umverlegt wird.<br />

Auf Basis der Ergebnisse des <strong>EUROPAN</strong>-Wettbewerbes<br />

soll dann ein Bebauungsplan aufgestellt werden.<br />

Teil 2<br />

development within the nature theme.<br />

Throughout the region, the brand “Blue Ribbon –<br />

Water Tourism in Saxony-Anhalt” and also the alignment<br />

towards active tourism is decisive.<br />

The most important rivers and lakes are united within the<br />

Blue Ribbon and priorities for promotion are given.<br />

Altogether, the lake district can be very well integrated<br />

into the focal tourist areas of existing marketing structures.<br />

21<br />

2.4 project areas a and B<br />

Situation under planning legislation in project area a/<br />

Gartenstadt Süd<br />

Project area A is not currently subject to building plans.<br />

In the land utilisation plan for the town of <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>,<br />

the areas in question are in some parts<br />

specified as special areas for sport, recreation and<br />

leisure, residential building areas and green areas.<br />

At the present time, the area can also be regarded as<br />

outlying area pursuant to Art. 35 of the Town and Country<br />

Planning Code (Baugesetzbuch).<br />

The grounds are crossed by a 110-kV railway transmission<br />

line that will presumably be relocated in 2014.<br />

A master plan is to be drawn up on the basis of the outcome<br />

of the <strong>EUROPAN</strong> competition.<br />

41


BITTERFELD-WOLFEN<br />

Abbildung 14 – Luftbild mit Straße- Projektgebiet A Aerial photo with road – project area A<br />

Quelle: BIG-Ingenieurgesellschaft BIG-Ingenieurgesellschaft (engineering company)<br />

planungsrechtliche Situation im projektgebiet B/<br />

Zwischen Stadthafen und „Villa am Bernsteinsee“<br />

Für das Projektgebiet B existieren die seit dem<br />

14.12.2005 die rechtskräftigen Bebauungspläne<br />

Nr. 1/99a und 1/99b „<strong>Bitterfeld</strong>er Wasserfront“. Zudem<br />

befindet sich der gesamte Bereich in einem ausgewiesenen<br />

Sanierungsgebiet. Die Ziele können den fortgeschriebenen<br />

Sanierungszielen aus dem Jahr 2009<br />

entnommen werden.<br />

Teil 2<br />

Situation under planning law in project area B/<br />

between the town port and Villa am Bernsteinsee<br />

The legally binding master plans nos. 1/99a and 1/99b<br />

<strong>Bitterfeld</strong> Waterfront have existed for project area B<br />

since 14 December 2005. In addition, the entire area is<br />

located on a specified redevelopment site, the goals for<br />

which can be found in the updated development goals<br />

from the year 2009.<br />

Abbildung – 15 B-Pläne 1/99a und 1/99b Figure 15 – Master plans 1/99a and 1/99b<br />

Quelle: Stadt B-W Source: Town of B-W<br />

42


GARTENSTADT–STADTHAFEN<br />

In beiden B-Plänen werden die baulichen Nutzungen<br />

nach einem differenzierten Schlüssel als Sondergebiete<br />

festgesetzt. Hier sollen im Wesentlichen Einrichtungen<br />

für den Tourismus und Fremdenverkehr, für die Freizeit-<br />

und Erholungsnutzung sowie für Beherbergung,<br />

Seminare, Kongresse und Fortbildung ermöglicht werden.<br />

Das Maß der baulichen Nutzung bewegt sich gemäß<br />

der Grundflächenzahl zwischen 0,25 – 0,4. Die Zahl der<br />

Vollgeschosse ist zwischen II und III bzw. durch eine<br />

vergleichbare Baumassenzahl (3,0) bei hallenartiger<br />

Bebauung definiert. Stellplätze, Garagen, Tiefgaragen<br />

und Nebenanlagen sind nur in den überbaubaren Grundstücksflächen<br />

zulässig. Eine 50%ige Überschreitung der<br />

GRZ für Garagen und Stellplätze ist jedoch möglich.<br />

Für die Baugebiete, in denen Hallen errichtet werden<br />

dürfen, setzt eine spezielle textliche Festsetzung die<br />

Längenobergrenzen mit 70 m fest. Im Bereich des Mühlenboulevards<br />

nahe der „Villa am Bernsteinsee“ besteht<br />

die Absicht, durch die Anordnung von Baulinien eine<br />

spezielle städtebauliche Ausformung dieses Quartiers zu<br />

erreichen. Durch die Umsetzung der Bebauung entsprechend<br />

der Baulinien soll ein zentraler Bereich für dieses<br />

neue Bauquartier er reicht werden. In seiner Anordnung<br />

nimmt dieser Raum Bezug zur orthogonalen Gestaltung<br />

der Uferlinie auf. Im Bereich zwischen SO 5 und SO 13<br />

werden zur Optimierung der Schallschutzwirkung für<br />

die Bebauung entlang der Berliner Straße Baulinien<br />

festgesetzt. Für die Sondergebiete mit Ferienwohnungsnutzung<br />

werden Festsetzungen zum passiven Lärmschutz<br />

getroffen. Für die Bauflächen in unmittelbarerer<br />

Nähe der Goitzsche regelt das Wassergesetz des Landes<br />

Sachsen-Anhalt zudem den notwendigen Gewässerschonstreifen.<br />

Dieser Abstand wird von allen Baugebieten<br />

eingehalten, wobei die Baugrenzen weitere 5 m<br />

landeinwärts liegen.<br />

Die Höhenlage der Baugebiete wird mit 78,0 m üNN<br />

festgesetzt, um einen ausreichenden Abstand zum anstehenden<br />

Grundwasser sicher zu stellen und um ggf. erneut<br />

auftretenden Hochwasserereignissen wie im August<br />

2002 Rechnung zu tragen. Die Baugebiete sind mittlerweile<br />

auf eine Höhe von 78,0 m üNN aufgeschüttet sind.<br />

Eine Ausnahme stellt das Marinagebäude im Baugebiet<br />

SO 14 dar; das Gebäude ist in Hanglage errichtet.<br />

Besonderheiten bestehen in den Sondergebieten<br />

SO 1 und SO 2, da hier auch Gebäude und Anlagen im<br />

Zusammenhang mit einer Regattastrecke realisierbar<br />

sind. Die Regattastrecke wurde im Zusammenhang mit<br />

der Olympiabewerbung Leipzigs vorgeplant. Zwischen<br />

SO 20 und SO 1 ist eine Parkplatzfläche un ter halb einer<br />

110-kV-Bahnstromleitung festgelegt worden. Diese Bahnstromleitung<br />

soll voraussichtlich 2014 umverlegt werden.<br />

Nördlich der B 100 (gegenüber der SO 1 und 2) ist die<br />

Wiedernutzung des ehemaligen Geländes des Stadtbades<br />

geplant. Es ist vorgesehen, Wohnbauflächen sowie ein<br />

Teil 2<br />

In the two master plans, the building utilisations are<br />

designated as special areas in line with a differentiated<br />

key. This mainly foresees facilities for tourism, leisure<br />

and recreation as well as accommodation, seminars,<br />

congresses and further education.<br />

The building utilisation lies between 0.25 and 0.4 in<br />

terms of site occupancy ratio. The number of storeys<br />

should be between II and III and/or defined by a comparable<br />

cubic index (3.0) for large hall-like buildings.<br />

Parking spaces, garages, underground car parks and<br />

auxiliary facilities are only permissible on the surface<br />

areas that can be built on. A 50 % overstepping of the<br />

site occupancy ratio is possible for garages and parking<br />

spaces however.<br />

For the building areas on which halls may be built,<br />

the maximum lengths for these are specified at 70 m<br />

in a special written document. In the area of Mühlenboulevard,<br />

near the Villa am Bernsteinsee, the plan is<br />

to achieve a special urban development structure in<br />

the district through the arrangement of building lines.<br />

Completing building work according to these building<br />

lines should create a central area for this new district.<br />

In its arrangement, this space will draw reference to<br />

the orthogonal design formed by the lake shoreline. In<br />

the area between SO 5 and SO 13, building lines have<br />

been specified for the buildings along Berliner Strasse in<br />

order to optimise noise protection. For the special areas<br />

with utilisation for holiday apartments, specifications<br />

concerning the passive noise protection are to be laid<br />

down. For the building areas in the immediate vicinity of<br />

the Goitzsche, the water legislation of the Federal State<br />

of Saxony-Anhalt also regulates the necessary protected<br />

zones next to the water. This distance is maintained in<br />

all building areas, whereby the building thresholds lie<br />

another 5m land inwards.<br />

The altitude of the building areas has been set at 78.0 m<br />

above sea level in order to make sure there is sufficient<br />

distance from the groundwater and to be able to cope<br />

with floods like the ones that happened in August 2002,<br />

if necessary. The building areas have now been filled in<br />

up to an altitude of 78.0 meters above sea level.<br />

One exception is the Marina building in building area<br />

SO 14, which is situated on a slope.<br />

There are special features in the special areas SO 1<br />

and SO 2, as buildings and facilities in connection with<br />

the Regatta route can also be realised here. The Regatta<br />

route was planned in connection with Leipzig’s<br />

application to host the Olympics. Between SO 20 and<br />

SO 1, a car park area is defined beneath a 110-kV<br />

railway transmission line. This railway transmission line is<br />

expected to be relocated in 2014.<br />

North of the B100 (opposite SO 1 and 2), a reutilisation<br />

of the former premises of the town swimming baths<br />

is planned. Residential areas and an indoor car park/<br />

43


BITTERFELD-WOLFEN<br />

Parkhaus/Parkplatz zu errichten. Zu besseren Anbindung<br />

der SO 1 und SO 2 wurde eine Verkehrsuntersuchung zur<br />

Ausbildung eines vierarmigen Knotenpunktes beauftragt.<br />

Abbildung 16 – Verkehrsuntersuchung B 100, Stand 2013 Figure 16 – Traffic survey B100, As per 2013<br />

Quelle: Stadt B-W Source: Town of B-W<br />

3 pLanunGSauFGaBE<br />

3.1 projektgebiet a/Gartenstadt Süd<br />

Städtebauliche Ziele<br />

• Das Projektgebiet soll insbesondere durch die<br />

Schaffung neuer öffentlicher Wegebeziehungen in die<br />

südliche Innenstadt sowie in den Landschaftspark<br />

Goitzsche bzw. den Goitzschewald vernetzt werden.<br />

• Eine typologische Bandbreite von verschiedenen<br />

Wohnformen zur Strukturierung des neuen Quartiers<br />

ist ausdrücklich erwünscht. Durch die unterschied-<br />

Teil 2<br />

outdoor car park are to be built. In order to create a<br />

better integration of SO 1 and SO 2, a traffic survey was<br />

commissioned to develop a four-road intersection.<br />

3 pLannInG TaSkS<br />

Abbildung 17 – Projektgebiete A und B Figure 17 – Project areas A and B<br />

Quelle: Landesamt für Geoinformation/eigene Grafik Source: Regional Office for Geoinformation/own graphic<br />

3.1 project area a/Gartenstadt Süd<br />

Urban development goals<br />

• The project area should be networked, in particular,<br />

by creating new public pathway connections into the<br />

southern town centre as well as into the Goitzsche<br />

landscaped park and/or Goitzsche Forest.<br />

• A wide typological range of different residential forms<br />

is expressly sought to structure the new district.<br />

Through the different design features and/or residential<br />

44


GARTENSTADT–STADTHAFEN<br />

Abbildung 18 – Projektgebiet A Figure – Project area A<br />

Quelle: Landesamt für Geoinformation/eigene Grafik Source: Regional Office for Geoinformation/own graphic<br />

lichen Gestaltungsmerkmale bzw. Wohntypologien<br />

sollen neue unterschiedliche Quartierseinheiten bzw.<br />

Nachbarschaften entstehen. Trotz der unterschiedlichen<br />

Wohntypen soll sich das Stadtquartier durch<br />

eine atmosphärische Geschlossenheit auszeichnen.<br />

• In allen Haus- und Wohnungstypologien soll ein starker<br />

Landschaftsbezug erkennbar sein.<br />

allgemeine planungsziele<br />

Die Brachfläche „Gartenstadt Süd“ ist ein hervorragender<br />

Standort für ein städtisches Vorzeigeprojekt. Es stellt das<br />

letzte größere Flächenpotenzial für eine Wohnbebauung in<br />

unmittelbarer Nähe zur „Goitzsche“ dar (in der Stadt <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>).<br />

Das neue Wohnbauprojekt „Gartenstadt<br />

Süd“ muss aus sich selbst heraus eine neue eigenständige<br />

Identität herausbilden und in der Lage sein, überregionale<br />

Ziel- und Bewohnergruppen zu erreichen.<br />

Neben der städtebaulichen Struktur und der Architektur<br />

kommt dabei den landschaftlichen Freiräumen und den<br />

halb öffentlichen/privaten Außenräumen eine zentrale<br />

Bedeutung zu. Angesprochen werden sollen zum einen<br />

die klassischen Familien mit Kind(ern), die einen Hauskauf<br />

andenken und nicht ins Umland ziehen wollen, aber<br />

ein großes Interesse haben in <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> zu bleiben.<br />

Zum anderen soll aber die Zielgruppe der jungen<br />

Berufstätigen, die in großer Zahl in den Wirtschafts<br />

standort <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> einpendeln, erreicht werden.<br />

typologies, new different units within the quarter and/<br />

or neighbourhoods should come into being.<br />

Despite the different residential types, the town<br />

district should stand out due to its atmospheric<br />

homogeneity.<br />

• All housing and apartment typologies should show a<br />

strong reference to the local landscape.<br />

Teil 2<br />

General planning objectives<br />

The wasteland area of Gartenstadt Süd is an excellent<br />

site for urban showcases. It is the final larger surface<br />

area with potential for building residential units close to<br />

the Goitzsche (in the town of <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>).<br />

The new Gartenstadt Süd residential building project<br />

must create a new and independent identity on its own<br />

and be able to reach out to target groups and potential<br />

residents outside of the region.<br />

In addition to the urban development structure and the<br />

architecture, the open spaces in the landscape and<br />

the semi-public/private outdoor spaces are of central<br />

importance here. The groups to be addressed are classic<br />

families with child(ren) who are thinking about buying a<br />

house but don’t want to move out to the countryside and<br />

have a great interest in staying in <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>. On<br />

the other hand, the target group of young professionals, a<br />

great number of whom commute to the business location<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>, should also be reached.<br />

45


BITTERFELD-WOLFEN<br />

Abbildung 19 – Zonierung Projektgebiet A Figure 19 – Zoning for project area A<br />

Quelle: Landesamt für Geoinformation/eigene Grafik Source: Regional office for Geoinformation/own graphic<br />

planungsprogramm<br />

• insgesamt 130 –150 Wohneinheiten auf dem Gesamtareal<br />

• in der Zone 1 ca. 25 % Anteil für Wohnungen in mehrgeschossigen<br />

Hausgruppen (mit Wohnungsgrößen von<br />

60 m2 –150 m2 )<br />

• in der Zone 1 ca. 50 % Anteil für Geschosswohnungsbau<br />

• in der Zone 2 ca. 25 % vom Gesamtanteil für Einfamilienhäusern<br />

(zum Teil freistehend, aber vor allem in<br />

verdichteter Form, z.B. gestapelt, aber auch in Form<br />

von Doppel-, Reihenhäusern u.a.), vorrangig auf der<br />

privaten Fläche<br />

• angestrebt wird überwiegend Zwei- bis Dreigeschossigkeit,<br />

GRZ und GFZ werden nicht vorgegeben - Richtwerte<br />

bilden die in der Umgebung vorherrschenden<br />

GRZ-Werte von ca. 0,2<br />

• 1 Stellplatz/WE + 0,2 Stellplätze/WE für Besucher<br />

In Teilbereichen wird eine Bautypologie empfohlen, die<br />

den (goitzsche-) sportaktiven Familien gerecht wird, d.h.<br />

es sollen bauliche Angebote für die Ansprüche von Freizeitsportlern<br />

(Radfahrer, Kanuten, Segler, Surfer, Skater,<br />

Walker) entwickelt werden. Denkbar sind verschiedenste<br />

Angebote des Miteinanderwohnens von Jung und Alt;<br />

d.h., im Geschosswohnungsbau sollte wohnungsbezogener<br />

privater Freiraum in Form von Terrassen oder Gärten<br />

vorgesehen werden.<br />

Haus- bzw. Wohngemeinschaften für Ältere sollten nur in<br />

planning programme<br />

Teil 2<br />

• altogether 130 –150 residential units on the entire<br />

area<br />

• in Zone 1 approx. 25 % for apartments in housing<br />

groups with several storeys (with apartment sizes of<br />

60 m²–150 m²)<br />

• in Zone 1 approx. 50 % for multi-storey residential<br />

buildings<br />

• in Zone 2 approx. 25 % of the overall percentage for family<br />

houses (in some parts detached, but also in more<br />

compact form, e.g. stacked, semi-detached, terraced<br />

houses, etc.), mainly on private ground<br />

• what is wanted are two to three storeys, site occupancy<br />

ratio and floor space ratio are not specified – reference<br />

values are given by the predominant site occupancy<br />

ratio values of approx. 0.2 in the surrounding areas<br />

• 1 parking space/residential unit + 0.2 parking spaces/<br />

residential unit for visitors<br />

In sub-areas, a building typology that is in line with<br />

families that are active (Goitzsche) sports enthusiasts<br />

is recommended, that is, buildings that meet the needs<br />

of hobby sportsmen and -women (cyclists, canoeists,<br />

sailing enthusiasts, surfers, skaters, walkers) should be<br />

developed. Conceivable would be a wide range of models<br />

of living together for young and old, that is, in apartment<br />

blocks there should be private open spaces in the form of<br />

terraces or gardens.<br />

Shared households for older people should only be<br />

46


GARTENSTADT–STADTHAFEN<br />

untergeordneter Art vorgesehen werden. Der Ausbaustandard<br />

der Gebäude sollte im weitesten Sinne barrierefrei<br />

sein, um ein Generationenwohnen zu gewährleisten.<br />

Grün- und Freiflächen /Freizeit, Erholung, Sport /<br />

soz. anforderungen<br />

Die einzelnen Quartierseinheiten müssen über qualitätvolle<br />

öffentliche Grün- und Freiflächen miteinander<br />

verbunden werden. Diese Grünflächen sollen als Teil<br />

des Goitzschewaldes wahrgenommen werden bzw. es<br />

soll durch Sichtbeziehungen ein räumlicher Bezug zum<br />

Goitzschewald hergestellt werden. Diese öffentlichen<br />

Grünflächen sollen auch einen Aufenthaltscharakter mit<br />

flexibler Nutzbarkeit besitzen, um die spezifischen<br />

Lebensumstände und unterschiedlichen Interessenslagen<br />

der Quartiersbewohner (Alt und Jung, Sportler,<br />

Kinder) zu berücksichtigen.<br />

Wesentliches Merkmal des neuen Quartiers sollen sowohl<br />

die Einbindung in das vorhandenen Rad- und Wanderwegesystem<br />

entlang der Niemegker Straße für Fahrradfahrer,<br />

Skater, Walker etc. als auch die geeignete Anbindung<br />

an das Goitzscheufer für Kanufahrer, Segler, Surfer etc.<br />

sein.<br />

Entsprechend der angedachten Bewohnerschaft sollen<br />

gemeinschaftlich nutzbare Gebäude für moderne und<br />

sportaktive Lebens- und Familienmodelle, d.h., Vereinbarkeit<br />

von Beruf, Familie, Freizeit und Sport (z.B. Räume<br />

für die Kinderbetreuung, Vereinsräume, Lagerräume,<br />

Werkstätten etc.), geschaffen werden.<br />

Wohnortnahe, aber auch im Goitzschewald gelegene<br />

Kinderspielbereiche mit starkem Naturbezug sollen in<br />

die Landschaftsräume integriert werden.<br />

Verkehrserschließung<br />

Das Nebeneinander der touristischen Nutzung des<br />

„<strong>Bitterfeld</strong>er Bergs“ und des temporären Zielverkehrs<br />

am Stadion mit dem neuen Wohnquartier erfordert ein<br />

stimmiges Erschließungskonzept.<br />

Die verkehrliche Erschließung des neuen Quartiers sollte<br />

auch durch den Ausbau des derzeitig unbe festigten<br />

Weges vom Kreisverkehr Niemegker Straße erreicht<br />

werden: Dieser Weg bildet die kürzeste Verbindung in die<br />

<strong>Bitterfeld</strong>er Innenstadt.<br />

Im Bereich des Stadions ist die angedachte Parkplatzerweiterung<br />

an der Niemegker Straße zu berück sichtigen.<br />

Ein geeigneter Vorschlag zur Anbindung des ÖPNV (Bus)<br />

in das neue Quartier ist notwendig.<br />

Denkbar sind weiterhin Vorhalteflächen für neue Mobilitätskonzepte,<br />

wie E-Tankstelle oder Car-Sharing.<br />

phasenweise Entwicklung / Wirtschaftliche Vorgaben<br />

Für die Realisierung des Wohngebietes sind die Beachtung<br />

der Eigentumsverhältnisse und die im Planungsprogramm<br />

genannte grobe Zuordnung der Bautypen<br />

included in a secondary manner. The buildings should<br />

be barrier-free in the widest sense in order to allow for<br />

intergenerational living.<br />

Teil 2<br />

Green areas, open spaces/ free time, recreation, sport/<br />

social requirements<br />

The individual district units must be connected to one<br />

another via high quality public green and open spaces.<br />

These green areas should be seen as part of Goitzsche<br />

Forest and/or a spatial relationship to Goitzsche Forest<br />

should be created through visual relations. These public<br />

green areas should also have the character of areas<br />

where people like to spend time and should have flexible<br />

utilization options in order to take into consideration the<br />

specific living circumstances and different interests of<br />

the district inhabitants (old and young, sports enthusiasts,<br />

children).<br />

An essential characteristic of the new district should<br />

be both an integration into the existing cycle path and<br />

nature trail system along Niemegker Strasse for cyclists,<br />

skaters, walkers, etc. as well as a suitable connection to<br />

the Goitzsche lakeside for canoeists, sailing enthusiasts,<br />

surfers, etc.<br />

In line with the inhabitants to be attracted, community<br />

buildings for modern and sporting living and family<br />

models, i.e. bringing together work, family, free time<br />

and sport (e.g. rooms for childcare, club rooms, storage<br />

rooms, workshops, etc.) must be created.<br />

Children’s play areas close to the housing areas but also<br />

in Goitzsche Forest with a strong reference to nature<br />

should be integrated into the landscape area.<br />

Traffic access<br />

The parallel existence of the tourist utilisation of<br />

“<strong>Bitterfeld</strong>er Berg” and the temporarily terminating<br />

traffic at the stadium with the new residential area<br />

requires a harmonious development concept.<br />

The traffic access to the new district should be provided<br />

by extending the current undeveloped path from the<br />

Niemegker Strasse roundabout: this path provides the<br />

shortest link to <strong>Bitterfeld</strong>’s town centre.<br />

In the area of the stadium, the planned car park expansion<br />

at Niemegker Strasse must be taken into consideration.<br />

An appropriate proposal for a link to the public transport<br />

system (bus) into the new district is needed. Also conceivable<br />

are reserved surfaces for new mobility concepts<br />

such as an e-station or car sharing.<br />

phase-by-phase development/ economic specifications<br />

To complete the residential area, it is elementary to<br />

keep in mind the ownership situation and the rough<br />

allocation of the building types named in the planning<br />

47


BITTERFELD-WOLFEN<br />

elementar.<br />

Die Bebauungskonzeption soll grundsätzlich die Möglichkeiten<br />

der Entwicklung einzelner Quartiersbereiche<br />

und klassischer Bauabschnitte gewährleisten.<br />

3.2 projektgebiet B /<br />

Zwischen Stadthafen und „Villa am Bernsteinsee“<br />

Teil 2<br />

programme.<br />

The master plan concept should basically allow for the<br />

development of individual areas of the district and classic<br />

building phases.<br />

3.2 project area B/<br />

between the town port and Villa am Bernsteinsee<br />

Abbildung 20 – Projektgebiet B Figure 20 – Project area B<br />

Quelle: Landesamt für Geoinformation/eigene Grafik Source: Regional Office for Geoinformation/own graphic<br />

Städtebauliche Ziele<br />

Das Gebiet der „<strong>Bitterfeld</strong>er Wasserfront“ bis hin zur<br />

„Villa am Bernsteinsee“ bietet viele Potentiale für<br />

Frei zeit und Erholung und soll in das übergeordnete<br />

Freiraumsystem des Erholungsgebietes „Goitzsche“<br />

eingebunden werden.<br />

Das Projektgebiet soll, vor allem am Stadthafen im<br />

Bereich der Hafenmole sowie im Bereich der „Villa am<br />

Bernsteinsee“, einen baulichen Abschluss erhalten<br />

(Bereich der „harten Uferkanten“). Für die Flächen dazwischen<br />

(Bereich der „weichen Uferkante“) sollen sich<br />

bauliche und landschaftliche Nutzungsstrukturen abwechseln,<br />

die in einem patchworkartigen Nebeneinander<br />

(der Park- und Bauabschnitte) eine unterschiedliche<br />

Gestaltungsintensität aufweisen. Die bauliche Abrundung<br />

der Hafenmole soll die städtebauliche Integration<br />

des Hafens in das Stadtgebiet komplettieren.<br />

Die möglichen Nutzungen müssen die innerstädtischen<br />

gewerblichen Angebote ergänzen und sind vorrangig<br />

für eine fußläufige Erschließung (in Anbindung an die<br />

<strong>Bitterfeld</strong>er Innenstadt) zu konzipieren.<br />

Im Gegensatz dazu richtet sich der bauliche Abschluss<br />

im Bereich der „Villa am Bernsteinsee“ eher an die<br />

autoorientierten Nutzer und Zielgruppen.<br />

urban development goals<br />

The <strong>Bitterfeld</strong> Waterfront area up to the Villa am Bernsteinsee<br />

provides a great deal of potential for leisure and<br />

recreational activities and should be integrated into the<br />

superordinate open space system within the Goitzsche<br />

recreational area.<br />

The project area, above all the town port in the area of<br />

the jetty and the Villa am Bernsteinsee area, should be<br />

given a built-up boundary (area of the “hard shoreline”).<br />

The surface areas in between (area of the “soft lakeside”)<br />

should alternate between building and landscaped<br />

utilization structures that demonstrate different design<br />

intensity in a patchwork-like co-existence (of the park<br />

and building sections).<br />

The architectural finishing of the port jetty should complete<br />

the urban development integration of the port into<br />

the town district.<br />

The possible utilisations must complement the inner-town<br />

commercial facilities and are primarily to be<br />

designed as accessible on foot (connected to <strong>Bitterfeld</strong><br />

town centre).<br />

In comparison to this, the architectural finishing in the<br />

area of Villa am Bernsteinsee should be more oriented<br />

towards car-oriented users and target groups.<br />

48


GARTENSTADT–STADTHAFEN<br />

Für die Entwicklung der Flächen am Wasser ist daher ein<br />

Strukturkonzept mit Strategiebausteinen not wendig.<br />

Dieses soll abgestuft einfache Sofortmaßnahmen und<br />

sich daraus entwickelnde mittel- und langfristige Aufwertungs-<br />

und Baumaßnahmen skizzieren.<br />

allgemeine planungsziele<br />

Die touristische Entwicklung der Goitzsche ist eine der<br />

größten Herausforderungen für die Stadt <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>.<br />

Gemäß der strategischen Ausrichtung des Landschaftsparkes<br />

Goitzsche liegt der Schwerpunkt des Tourismus<br />

in den Bereichen Familienurlaub und Aktivurlaub.<br />

Dementsprechend sind infrastrukturelle Angebote für<br />

Sport- und Erholungsangebote für Familien mit Kindern<br />

als auch für Aktivtouristen (Fahrradfahrer, Kanufahrer,<br />

Segler, Surfer, Skater, Walker etc.) sowie zu entwickeln.<br />

Es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass sich<br />

angesichts der Dimension der zur Verfügung stehenden<br />

Flächen und des hohen wirtschaftlichen Risikos<br />

für Investoren nur mühsam ein touristisch attraktiver<br />

und freizeitrelevanter Ort mit Tourismusangeboten am<br />

Wasser entwickelt.<br />

Um die Etablierung des Tourismusgebietes Goitzsche<br />

weiter zu fördern und das Interesse für den Standort<br />

beizubehalten, werden auch Lösungen gesucht, die auf<br />

eine mittelfristige und kostengünstige Aufwertung der<br />

Flächen zielen.<br />

Der Ein- und Ausfallstraße B 100 mit ihren angrenzenden<br />

Nutzungen fällt eine besondere Bedeutung zu, sie<br />

soll in ihrem Straßenverlauf entlang des Projektgebietes<br />

zu einer repräsentativen Hauptverkehrsader der Stadt<br />

entwickelt werden.<br />

planungsprogramm<br />

Die planerische Herausforderung besteht in der Entwicklung<br />

einer exemplarischen stadträumlichen bzw.<br />

landschaftlichen Leitidee für den Bereich zwischen der<br />

Hafenmole bis hin zur „Villa am Bernsteinsee“. Verschiedene<br />

stadt- und landschaftsgestalterische Nutzungsvarianten<br />

sollen in Form von räumlichen und zeitlichen<br />

Szenarien angedacht werden. Für ausgewählte Bereiche<br />

sollte das Gestaltungskonzept vertieft dargestellt werden.<br />

Zone 1<br />

• notwendige Hafeninfrastruktur (Stege, Hafenmeisterei<br />

etc.)<br />

• Infrastruktur für weitere (Wasser-) Sportangebote<br />

• zum Hafen und Wasser bezogener Handel<br />

• familien- und freizeitsportgerechtes Hotel oder andere<br />

sportbezogene Unterkünfte (z.B. speziell für Radtouristen)<br />

• max. 10 % Wohnateliers bzw. Lofts für Freiberufler<br />

(Kombinationen aus Wohnen und Arbeiten)<br />

• spezielle Wellness-, Sauna- und Beautyangebote<br />

Teil 2<br />

A structural concept with strategy components is necessary<br />

to develop the surfaces at the waterside.<br />

This should outline both immediate simple as well as medium-<br />

and long-term upgrading and building measures<br />

for the area.<br />

General planning objectives<br />

The tourist development of the Goitzsche is one of the<br />

greatest challenges for the town of <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>. In<br />

line with the strategic alignment of the Goitzsche landscaped<br />

park, the focus is placed on tourism in the areas<br />

of family holiday and active holidays. Accordingly,<br />

infrastructural facilities for sporting and recreational<br />

activities for families with children and for active holidaymakers<br />

(cyclists, canoeists, sailing enthusiasts, surfers,<br />

skaters, walkers, etc.) are to be developed.<br />

In the past, it has become apparent that, in view<br />

of the dimensions of the available areas and the high<br />

economic risk for investors, it will be difficult to develop<br />

a location that is attractive in terms of tourism and<br />

recreation with tourist activities at the waterside.<br />

In order to further promote the establishment of a<br />

tourist area in the Goitzsche and maintain interest in<br />

the location, solutions are also sought that aim at a<br />

medium-term and low-cost upgrading of the<br />

areas.<br />

The arterial road, the B100, with its bordering utilisations<br />

is afforded particular significance and its route should be<br />

developed along the project area to become a representative<br />

main traffic artery for the town.<br />

planning programme<br />

The planning challenge is to develop an exemplary<br />

urban and/or landscape central concept for the area<br />

between the port jetty to the Villa am Bernsteinsee.<br />

Different utilisation variants in terms of urban and<br />

landscape design should be kept in mind in the form of<br />

spatial and temporal scenarios. For selected areas,<br />

the design concept should be more in-depth in its<br />

presentation.<br />

Zone 1<br />

necessary port infrastructure (jetties, harbourmaster’s<br />

office, etc.)<br />

infrastructure for further (water)sport activities<br />

port and water-related trade<br />

family-friendly and recreational-sport-oriented hotel or<br />

other sport-related accommodation (e.g. especially for<br />

cycling tourists)<br />

max. 10 % residential studios and/or lofts for freelancers<br />

(combinations of living and working)<br />

special spa, sauna and cosmetic services<br />

49


BITTERFELD-WOLFEN<br />

Abbildung 21 – Eigentümerstruktur Projektgebiet B – Ownership structure in project area B<br />

Quelle: Landesamt für Geoinformation/eigene Grafik / Source: Regional Office for Geoinformation/own graphic<br />

Zone 2<br />

• ist eine naturgeschütze Zone, möglich wären hoch-<br />

wertige Abenteuer- und Erlebnisspielplätze<br />

Zone 3<br />

• museumspädagogische Angebote, wie Museen oder<br />

Ausstellungen, wie z.B. ein Aquarium oder zum Thema<br />

Bernstein (-erlebniswelt)<br />

• die neuen Angebote sollen in Verbindung mit dem<br />

benachbarten Informations- und Bildungsort „Wasserzentrum“<br />

gebracht werden<br />

• alle neuen Angebote sollten auch Edutainment-<br />

elemente 22 beinhalten<br />

Zone 4<br />

• hier besteht großer Nutzungsspielraum, möglich wären<br />

hier auch Indooranlagen mit speziellen Abenteuer- und<br />

Erlebnisangeboten<br />

Um im Wettbewerb der mitteldeutschen Seenlandschaften<br />

zu bestehen, sind auch entsprechend „neue“ Touris-<br />

musprodukte ausdrücklich erwünscht, diese können<br />

auch in Zusammenhang mit geeigneten Marketingstrategien<br />

und Betreiberkonzepten gebracht werden.<br />

Eine überregionale Ausstrahlung kann nur erreicht<br />

werden, wenn die neuen Angebote auch eine attraktive<br />

architektonische Gestaltung erhalten. Weitere landschaftsgestalterische<br />

Vorhaben (siehe Land-Art Projekte<br />

der Expo 2000) für die „weiche“ Ufer kante sind wünschenswert.<br />

Dabei soll die Einbindung der großen naturgeschützten<br />

Grünfläche (Zone 2) entlang der „weichen<br />

Uferkante“ gelingen.<br />

Teil 2<br />

Zone 2<br />

• is a nature reserve zone, high-quality adventure playgrounds<br />

and activity areas would be possible<br />

Zone 3<br />

• educational activities such as museums or exhibitions,<br />

like an aquarium or dealing with the subject of amber<br />

(interactive offers)<br />

• a link should be created between these new facilities<br />

and the neighbouring Water Centre information and<br />

educational site<br />

• all new activities/facilities should also contain elements<br />

of edutainment 22<br />

Zone 4<br />

• here there is a great deal of room for manoeuvre in<br />

terms of utilisation, indoor facilities with special adventure<br />

and interactive facilities would be an option<br />

In order to be able to attract visitors in competition with<br />

the Central German lake district, “new” tourism products<br />

are expressly desired and these can be linked up to<br />

appropriate marketing strategies and management<br />

concepts.<br />

An attractiveness that goes beyond regional bound-<br />

aries can only be achieved if the new aspects on<br />

offer are also given an attractive architectural design.<br />

Other landscape projects (see Land Art projects of<br />

the Expo 2000) for the soft lake boundary are wanted.<br />

Here, the large nature-protected green areas<br />

(Zone 2) along the soft lake boundary are to be<br />

integrated.<br />

50


GARTENSTADT–STADTHAFEN<br />

Erwartet wird ein konzeptionelle Auseinandersetzung mit<br />

dem Thema Wasser in der kulturgeschichtlich gravierend<br />

veränderten Landschaft. Die tourismusbezogenen<br />

Nutzungsstrukturen und Baukörper sind unter Berück-<br />

sichtigung der Verkehrsimmissionen der B 100 zu<br />

entwickeln.<br />

Gefragt ist eine stadträumliche bzw. landschaftliche Leitidee<br />

im Sinne eines stufenweisen Modells. Diese Stufen<br />

starten mit einem kostengünstigen Planungsansatz und<br />

sind zeitlich und finanziell ausbaufähig.<br />

Soziale anforderungen und allgemeine Infrastruktur<br />

Unerwünscht ist eine rein kommerzielle Erlebniswelt.<br />

Ziel der städtebaulichen Entwicklung ist die Schaffung<br />

eines attraktiven Naherholungs- und Tourismusgebietes,<br />

d.h. kommerzielle und nicht-kommerzielle<br />

Angebote sollen in einem ausgewogenen Verhältnis<br />

stehen.<br />

Die Freizeit- und Erholungslandschaft soll für Jedermann<br />

offen sein und sich auch als Identifikations- und Aufenthaltsort<br />

für die Jugendlichen der Stadt bewähren.<br />

Verkehrserschließung<br />

Die Errichtung eines Parkdecks ist nördlich der B 100 am<br />

Stadthafen geplant. Hier soll der temporäre Zielverkehr<br />

zum Stadthafen untergebracht werden. Parkplätze für<br />

die weiteren touristischen Angebote werden idealerweise<br />

innerhalb des Projektgebietes vorgesehen.<br />

Wichtige Voraussetzung für die Aktivtouristen, insbesondere<br />

für Radfahrer und Skater, ist eine sinnvolle und<br />

Wegeinfrastruktur und -beschilderung.<br />

phasenweise Entwicklung<br />

Zentraler Bestandteil der Aufgabenstellung für das<br />

Projektgebiet B ist die Darstellung einer phasenweisen<br />

Entwicklung. Es soll ein geeignetes städtebauliches und<br />

landschaftsgestalterisches „System“ entwickelt werden,<br />

dass die unterschiedlichen Realisierungsgeschwindigkeiten<br />

der Bauvorhaben berücksichtigt und trotzdem ein<br />

harmonisches Stadtbild ergibt.<br />

Teil 2<br />

What is expected is a conceptual coming to terms with the<br />

theme of water in a landscape that has been fundamentally<br />

changed in cultural historical terms. The tourism<br />

related utilization structures and buildings are to be<br />

developed taking into consideration the traffic emissions<br />

from the B 100.<br />

What is wanted is a fundamental concept for urban spatial<br />

and/or landscape design as a phase-by-phase model.<br />

These phases will start with a low-cost planning approach<br />

and must be temporally and financially upgradable.<br />

Social requirements and general infrastructure<br />

A purely commercial approach is not what is wanted.<br />

The aim of the urban development is to create an attractive<br />

local recreational and tourism area, that is, commercial<br />

and non-commercial activities should be provided in<br />

a balanced ratio.<br />

The leisure time and recreational landscape should be<br />

open for everyone and establish itself as a place that<br />

young people in the town will identify with and where<br />

they will want to spend time.<br />

Traffic access<br />

A car park is to be built north of the B100 at the town<br />

port. It should accommodate the temporary traffic whose<br />

destination is the town port. Parking spaces for the<br />

further tourist activities are ideally to be located within<br />

the project area.<br />

One important prerequisite for active tourists, in particular<br />

cyclists and skaters, is the concomitant infrastructure<br />

along the pathways as well as signposting.<br />

phase-by-phase development<br />

A central component of the task set for project area B is<br />

the presentation of a phase-by-phase development. An<br />

appropriate urban development and landscape design<br />

“system” is to be developed, which takes into consideration<br />

the different pace at which different construction<br />

processes can be completed and, despite this, result in a<br />

harmonious townscape.<br />

51


BITTERFELD-WOLFEN<br />

Endnoten<br />

1 siehe LEP Landesentwicklungplan 2010 Sachsen Anhalt<br />

2 das dörfliche Zschepkau im Ortsteil <strong>Wolfen</strong> wurde bereits 1156<br />

erstmals erwähnt<br />

3 Zitate aus der IBA-Broschüre <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>,Texte: Martin Stein,<br />

Cornelia Haller<br />

4 1981 veröffentlichte Monika Maron ihren ersten Roman „Flugasche“,<br />

in dem sie u. a. Erfahrungen als Industriereporterin im Chemierevier<br />

der DDR verarbeitete. Flugasche war das erste „Umwelt-Buch“ der<br />

DDR, in dem offen die Umweltsünden beklagt und angeprangert<br />

wurden. Quelle: Wikipedia<br />

5 siehe auch: Bitteres aus <strong>Bitterfeld</strong>, 30 Minuten, Beitrag im ARD-Magazin<br />

Kontraste vom 27. September 1988<br />

6 siehe FNP <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>/Umweltbericht S. 147<br />

7 siehe www.wikipedia.de<br />

8 Zitate aus der IBA-Broschüre <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>,Texte: Martin Stein,<br />

Cornelia Haller<br />

9 Quelle: BBE Retail Experts/ IHK Halle-Dessau<br />

10 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose des LA für Statisitik<br />

11 aus FNP B-W, Stand 2012 (stat. Daten von 2008)<br />

12 Zitate aus der IBA-Broschüre <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>,Texte: Martin Stein,<br />

Cornelia Haller<br />

13 aus FNP B-W, Stand 2012<br />

14 Die Land Art ist ein Begriff aus den späten 60er Jahren des 20.<br />

Jahrhunderts und geht über die bis dahin gehende Vorstellung<br />

von „Kunst in der Landschaft“ hinaus. Die gängige Vorstellung<br />

von Skulpturen und Plastiken in städtischen Parkanlagen wurde<br />

erstmals in den USA komplett neu intepretiert und führte zu neuen<br />

Gestaltungsformen. Wichtigstes Element der Land Art ist die<br />

Enbeziehung des Umfeldes in die Gestaltung und setzt sich bewusst<br />

mit den Themen: Ökologie, Umweltschutz, Sukzession, natur- und<br />

Landschaftsschutz auseinander.<br />

15 der Ufervertrag liegt dem Datenmaterial zur <strong>Auslobung</strong> bei<br />

16 http://www.agora-goitzsche.de<br />

17 „Das Projekt 1001“, Verfasser: Karin Böhme, Halle<br />

18 Zitate aus: Zu neuen Ufern: Autor: Gerhardt Seltmann, S. 39 – 42<br />

Verlag Janos Stekovics, 2009<br />

19 Bund für Umwelt und Naturschutz <strong>Deutschland</strong> e. V. (BUND)<br />

20 Quelle: Konzept für die Vermarktung der Bergbaufolgelandschaft<br />

zwischen der Lutherstadt Wittenberg und <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>, BTE<br />

Tourismusmanagement, Regionalentwicklung, Berlin, November<br />

2011<br />

21 Quelle: Konzept für die Vermarktung der Bergbaufolgelandschaft<br />

zwischen der Lutherstadt Wittenberg und <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>, BTE<br />

Tourismusmanagement, Regionalentwicklung, Berlin, November<br />

2011<br />

22 … ist ein Konzept der elektronischen Wissensvermittlung, bei dem<br />

die Inhalte spielerisch und gleichzeitig auch unterhaltsam vermittelt<br />

werden. Unterhaltsames Lernen kann unter anderem in Fernsehprogramme,<br />

Computer-/Videospiele oder andere Multimedia-Softwaresysteme<br />

integriert werden. (Quelle: Wikipedia)<br />

Endnotes<br />

Teil 2<br />

1 see Regional Development Plan (LEP) 2010 for Saxony-Anhalt<br />

2 the village of Zschepkau in the <strong>Wolfen</strong> town district was first<br />

mentioned in a document in 1156.<br />

3 quotes from the IBA brochure on <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>, texts:<br />

Martin Stein, Cornelia Haller<br />

4 in 1981, Monika Maron published her first novel „Flugasche“, in<br />

which she dealt with the experiences she had as an industry reporter<br />

in the GDR’s chemical industry. Flugasche was the first “eco-book” of<br />

the GDR which openly protested against and denounced environmental<br />

sins. Source: Wikipedia<br />

5 see also: Bitteres aus <strong>Bitterfeld</strong>, 30 min. film broadcast in Kontraste<br />

ARD TV programme on 27 September 1988<br />

6 see Land Utilisation plan (FNP) <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>/Environmental<br />

report p. 147<br />

7 see www.wikipedia.de<br />

8 quote from the IBA brochure on <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>, texts: Martin Stein,<br />

Cornelia Haller<br />

9 source: BBE Retail Experts/ IHK Halle-Dessau<br />

10 5th regionalised demographic forecast of the Federal Statistics Office<br />

11 from the Land Development Plan (FNP) B-W, as of 2012 (statistical<br />

data from 2008)<br />

12 quotes taken from the IBA brochure on <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>, texts:<br />

Martin Stein, Cornelia Haller<br />

13 from the Land Development Plan (FNP) B-W, as of 2012<br />

14 Land Art is a term from the late 60s of the 20th century and goes<br />

beyond what was understood before then as “art in the landscape”.<br />

The usual idea of sculptures in public park complexes was first of all<br />

completely reinterpreted in the USA and led to new design forms. An<br />

important element of Land Art is its inclusion of the surrounding area<br />

in its design and it consciously deals with subjects such as ecology,<br />

environmental protection, succession, nature and landscape protection.<br />

15 the Lakeside Agreement is included in the data provided for the<br />

competition invitation<br />

16 http://www.agora-goitzsche.de<br />

17 the 1001 Project, author: Karin Böhme, Halle<br />

18 quotes from: Zu neuen Ufern: Author: Gerhardt Seltmann, pp. 39–42<br />

published by Janos Stekovics, 2009<br />

19 Friends of the Earth Germany (BUND)<br />

20 source: Concept for marketing the post-mining landscape between<br />

Lutherstadt Wittenberg and <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>, BTE Tourismusmanagement,<br />

Regionalentwicklung, Berlin, November 2011<br />

21 source: Concept for marketing the post-mining landscape between<br />

Lutherstadt Wittenberg and <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>, BTE Tourismusmanagement,<br />

Regionalentwicklung, Berlin, November 2011<br />

22 … educational entertainment (also referred to by the portmonteau<br />

„edutainment“, which is education + entertainment) is any entertainment<br />

content that is designed to educate as well as to entertain.<br />

(source: Wikipedia)<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!