26.08.2013 Aufrufe

Auslobung Bitterfeld-Wolfen - EUROPAN Deutschland

Auslobung Bitterfeld-Wolfen - EUROPAN Deutschland

Auslobung Bitterfeld-Wolfen - EUROPAN Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BITTERFELD-WOLFEN<br />

Abbildung 2 - Luftbild Figure 2 – Aerial photograph<br />

Quelle: Landesamt für Geoinformation Source: Regional Office for Geoinformation<br />

Die Stadt entstand als planmäßige Straßenmarktanlage.<br />

Die Befestigung des kleinen Marktfleckens beschränkte<br />

sich auf einen Stadtwall und Wassergräben, weshalb<br />

er im Dreißigjährigen Krieg leicht einzunehmen war.<br />

Nahezu völlig zerstört fiel <strong>Bitterfeld</strong> zeitweise wüst und<br />

wurde nur noch sporadisch bewohnt. Dank der Lage am<br />

Muldeübergang der alten Handelsstraße von Halle nach<br />

Wittenberg gelegen, wurde es jedoch wieder aufgebaut.<br />

Seine wirtschaftlichen Grundlagen bildeten zunä chst<br />

Handel, Landwirtschaft, Handwerk und Braukunst. Die<br />

Stadt gehörte lange Zeit zu Sachsen und wurde erst<br />

1815 der preußischen Provinz Sachsen zugeschlagen.<br />

Dagegen blieb der Norden bis 1945 ein Teil von Anhalt.<br />

Bis heute hat sich diese alte Grenze in der Zugehörigkeit<br />

der Kirchgemeinden zu den Evangelischen Kirchen Mitteldeutschlands<br />

bzw. zur Landeskirche Anhalt erhalten.<br />

Braunkohle und darüber liegende Tonschichten waren<br />

die Grundlagen für einen ersten wirtschaftlichen Aufstieg<br />

um 1840: die Produktion von Ziegelsteinen, dem gelben<br />

„Greppiner Klinker“. Er prägt bis heute das Gesicht vieler<br />

Gebäude in <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> und fand auch europaweit<br />

z. B. beim Bau großer Bahnhöfe Verwendung. Von nun<br />

an mehrten sich die Nachrichten über die <strong>Bitterfeld</strong>er<br />

Region, die sich in einem rasanten Tempo, vor allem<br />

ab 1893, dem Gründungsjahr der ersten Elektrochemischen<br />

Werke durch die AEG, zu einem bedeutenden<br />

Industriegebiet entwickelte. Der junge Walther Rathenau<br />

sammelte hier Erfahrungen als Industrieller. Wenige Jahre<br />

später sollte er noch einmal als führender Organisator<br />

der deutschen Kriegswirtschaft maßgeblichen Einfluss<br />

auf die Entwicklung Mitteldeutschlands nehmen. 1894<br />

ging die erste großtechnische Chloralkalielektrolyse in<br />

Betrieb. Chlor- und Elektrochemie bestimmten fortan die<br />

The town was built as a linear street market place.<br />

Teil 2<br />

The fortifications of the small market town only consisted<br />

of a town wall and water trenches, which made<br />

it easy prey in the Thirty Year’s War. Almost completely<br />

destroyed, <strong>Bitterfeld</strong> became quite deserted, with some<br />

inhabitants only living there sporadically. Thanks to its location<br />

on the Mulde river crossing on the old trade route<br />

from Halle to Wittenberg however, the town was rebuilt.<br />

Initially, its commercial foundations were trade, agriculture,<br />

crafts and the brewing business. The town belonged<br />

to Saxony for a long time and only became a part of the<br />

Prussian province of Saxony in 1815. However, the north<br />

remained a part of Anhalt until 1945. This old border is<br />

still evident as the local parishes belong to the Protestant<br />

Churches of Central Germany and/or the Regional<br />

Church of Anhalt.<br />

Lignite and layers of clay above it were the basis for a first<br />

economic upswing around 1840, triggered by the production<br />

of bricks, the so-called yellow “Greppin Klinker”.<br />

This has shaped the face of many buildings in <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

until the present day, and the bricks were<br />

used to build large railway stations in the whole of Europe.<br />

From there on, the <strong>Bitterfeld</strong> region became increasingly<br />

known. It developed into an important industrial area at a<br />

rapid pace, in particular from 1893 onwards, the year in<br />

which the electrochemical plants were founded by AEG.<br />

The young Walter Rathenau gained experience here as an<br />

industrialist. A few years later, Rathenau again considerably<br />

influenced the development of the Central German<br />

region as he became the leading organiser of the German<br />

war economy. In 1894, the first technical chlorine-alkali<br />

electrolysis went into operation on a large industrial scale.<br />

From there on, the chlorine and electrochemical in-<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!