26.08.2013 Aufrufe

Auslobung Bitterfeld-Wolfen - EUROPAN Deutschland

Auslobung Bitterfeld-Wolfen - EUROPAN Deutschland

Auslobung Bitterfeld-Wolfen - EUROPAN Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BITTERFELD-WOLFEN Teil 1<br />

automatisch der Code eingetragen wird. Daneben muss<br />

der Name des Standortes aufgeführt sein. Der Projekt-<br />

titel kann an beliebiger Stelle angeordnet werden.<br />

Inhaltliche Anforderungen:<br />

Tafel 1: Städtebauliches Konzept<br />

Auf dieser Tafel sollen die konzeptuellen Grundideen<br />

des Entwurfs in Bezug auf das Thema des Wettbewerbs<br />

und die spezifische städtebauliche Situation dargestellt<br />

werden. Gefordert ist ein städtebaulicher Strukturplan im<br />

Maßstab 1:5.000 mit folgender Darstellung:<br />

• Bebauungsstruktur und Dichte<br />

• Baugrundstücke/Baufelder<br />

• Nutzungskonzeption<br />

• Geschossigkeit<br />

• Erschließungssystem der Plangebiete, Fuß- und Radwegesystem,<br />

Stellplatzanlagen<br />

• Freiflächensystem und Anbindung an die umgebenden<br />

Grünstrukturen, insbesondere an die Goitzsche<br />

• Vernetzung mit der Umgebung und dem übrigen<br />

Stadtgebiet<br />

Tafel 2: Wettbewerbsgebiete Gartenstadt und Stadthafen<br />

Auf dieser Tafel sollen die städtebaulichen, freiraumplanerischen<br />

und architektonischen Merkmale des Konzeptes<br />

detailliert dargestellt werden. Gefordert wird ein<br />

Gestaltungsplan im Maßstab 1:500/1:1.000 mit folgender<br />

Darstellung:<br />

• Darstellung der Wohntypologien und Parzellierung<br />

• Detaillierung der Verkehrserschließung inkl. ruhendem<br />

Verkehr und Fahrradabstellplätzen<br />

• Darstellung der Erdgeschosse mit Zuordnung der<br />

öffentlichen, halböffentlichen und privaten Platz- und<br />

Grünflächen mit Darstellung Regenwassernutzung,<br />

Baumstandorte und Nebenanlagen<br />

• Herausarbeitung einer markanten Randausprägung<br />

• Es ist zu beachten, dass alle Baufelder unabhängig<br />

voneinander bebaubar sind.<br />

Tafel 3: Vertiefungsbereich<br />

Auf dieser Tafel sollen die entwurflichen Qualitäten des<br />

Projekts für einen Vertiefungsbereich im Maßstab 1:200<br />

verdeutlicht werden.<br />

Aussagekräftige Teilbereiche der Wohntypologie und der<br />

Freiraumgestaltung sollen in Grundrissen, Ansichten,<br />

Schnitten und Details dargestellt sowie in ergänzenden<br />

Darstellungen erläutert werden.<br />

Textliche Erläuterungen, Skizzen, Bilder, Schemata oder<br />

dreidimensionale Plandarstellungen sind auf allen Plänen<br />

zulässig.Der Maßstab muss auf allen zeichnerischen und<br />

erläuternden Dokumenten grafisch dargestellt werden.<br />

Die Nichteinhaltung der oben genannten Vorgaben<br />

bezüglich der Plandarstellungen kann gegebenenfalls<br />

zur Disqualifikation des Wettbewerbsbeitrags führen.<br />

Keinesfalls kann das Preisgericht überzählige Unterlagen<br />

zur Beurteilung heranziehen.<br />

automatically be printed. The name of the city has to<br />

appear next to it. The team is free todecide on the<br />

positioning of the proposal title.<br />

Thematic content:<br />

Panel 1: Urban planning concept<br />

The basic concept of the design in relation to the theme<br />

of the competition and the specific urban development<br />

situation will be represented on this panel. An urban<br />

structure plan (scale 1:5,000) with the following presentation<br />

is called for:<br />

• Development structure and site density<br />

• Construction sites<br />

• Utilisation concept<br />

• Height of buildings (aboveground storeys)<br />

• Circulation system with links to the existing system,<br />

pedestrian and cycle path system, car parking<br />

• Open space system and links to surrounding green<br />

structures, in particular Goitzsche<br />

• Interlinking with the surrounding area and the whole<br />

urban area<br />

Panel 2: Project sites garden city and town quay<br />

The urban planning, landscaping and architectural features<br />

of the concept should be shown in detail for one<br />

or more subareas. A layout plan (scale 1:500/1:1,000)<br />

with the following elements will be required:<br />

• Presentation of housing typologies and parcelling.<br />

• Detailed transport infrastructure, incl. car parking and<br />

adequate bicycle stands<br />

• Presentation of the ground floors with public, semi-<br />

public and private open space and green spaces details<br />

of rainwater use, trees and auxiliary facilities<br />

• Distinctive edge formation to the open space axis<br />

• All construction sites should be capable of implementation<br />

independently of one another in phases.<br />

Panel 3: Area under detailed consideration<br />

The architectural quality of the design should be displayed<br />

on this panel (scale 1:200).<br />

Details of housing typology and open space design<br />

should be provided in floor plans, elevations and<br />

cross-sections, accompanied by text, sketches and<br />

three-dimensional presentations.<br />

Explanations like texts, sketches, images and three-<br />

dimensional graphic elements are approved on all panels.<br />

All graphic and descriptive documents must have a<br />

graphic scale.<br />

Failure to comply with the abovementionned requirements<br />

on board presentation may result<br />

in the disqualification of the team. Under no circumstances<br />

will juries examine any documents or models<br />

not asked for.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!