26.08.2013 Aufrufe

Auslobung Bitterfeld-Wolfen - EUROPAN Deutschland

Auslobung Bitterfeld-Wolfen - EUROPAN Deutschland

Auslobung Bitterfeld-Wolfen - EUROPAN Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BITTERFELD-WOLFEN<br />

Mittlere Elbe“ und das „Gartenreich Dessau-Wörlitz“<br />

auch über das Thema Natur. Zwischen Elbe und Mulde<br />

positioniert sich der Naturpark „Dübener Heide“ als<br />

„Nationale Naturlandschaft“ ebenfalls über das Thema<br />

Natur. Das Leipziger Neuseenland entwickelt sich über<br />

die Themenverknüpfung Wasser + Leipzig + Kultur<br />

(Wasserwelten, Großstadt-Flair und Regionalkultur),<br />

wobei Wasser als verbindendes Glied fungiert.<br />

Im Ergebnis lässt sich feststellen, dass das „Leipziger<br />

Neuseenland“ das Thema Wasser im Marketing am<br />

stärksten forciert. Das Gebietsverständnis des „Leipziger<br />

Neuseenlandes“ geht dabei über die Landesgrenzen<br />

hinaus und vermarktet die „Goitzsche“ und nördlichere<br />

Seen mit. Im Segment Landschaftswandel /Industriekultur,<br />

ein weiteres wichtiges Thema für die Bergbaufolge-<br />

landschaft, bietet die Tourismusregion Anhalt-Dessau-<br />

Wittenberg gute Anknüpfungspunkte für die lokalen<br />

Akteure. Durch die weitere Untersetzung der Marke<br />

„Kohle-Dampf-Licht“ mit attraktiven Produkten und<br />

Erlebnisstationen kann die Linie weiter profiliert werden<br />

(Synergien zwischen „Kohle-Dampf-Licht „und „Straße<br />

der Braunkohle“). Die Tourismusregion Anhalt-Dessau-<br />

Wittenberg bietet zudem das Potential kulturinteressierte<br />

Touristen allgemein anzusprechen und Punkte am<br />

„Lutherweg“ und das weltweit größte Landschaftskunstprojekt<br />

mit zu vermarkten. Beide Organisationen sollten<br />

für die Seenlandschaft als Kooperationspartner in der<br />

künftigen Vermarktung beachtet werden. Der Naturpark<br />

bietet mit seinen naturtouristischen Angeboten hervor-<br />

Teil 2<br />

Wörlitz Gartenreich”, which have been given UNESCO<br />

recognition, and also due to the theme of nature in<br />

general. The “Dübener Heide” nature park is located between<br />

the rivers Elbe and Mulde and is a “national natural<br />

landscape” also serving the theme of nature. Leipzig’s<br />

Neuseenland is developing by linking the themes water +<br />

Leipzig + culture (waterscapes, big city atmosphere and<br />

regional culture), with water as the connecting theme.<br />

As a result, it can be said that the “Leipzig Neuseenland”<br />

is the strongest in promoting the theme of water in its<br />

marketing. The perception of the Leipzig Neuseenland<br />

goes beyond regional boundaries and contributes to<br />

marketing the Goitzsche and the more northerly lakes<br />

as well. In the landscape transition/industrial culture<br />

segment – another important theme for the post-mining<br />

landscape – the Anhalt-Dessau-Wittenberg tourism<br />

region offers another link-up opportunity for local players.<br />

By further emphasising the Coal-Steam-Light brand with<br />

attractive products and experiences, this line can profit<br />

more (synergies between Coal-Steam-Light and the<br />

Lignite Route).The Anhalt-Dessau-Wittenberg tourism<br />

region also offers the potential to address tourists who<br />

are interested in culture in general as well as a chance<br />

to market points along the “Luther Trail” and the world’s<br />

largest landscape art project. Both organisations should<br />

be taken into consideration as cooperation partners for<br />

the lake district in future marketing activities. The nature<br />

park with what it has to offer in terms of nature tourism<br />

provides excellent opportunities for shared product<br />

Abbildung 12 – Lage der Goitzsche in der mitteldeutschen Seenlandschaft Figure 12 – Location of the Goitzsche in the Central German Lake District<br />

Quelle: bte Tourismusmanagement – Regionalentwicklung Source: bte Tourismusmanagement – Regionalentwicklung<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!