26.08.2013 Aufrufe

Auslobung Bitterfeld-Wolfen - EUROPAN Deutschland

Auslobung Bitterfeld-Wolfen - EUROPAN Deutschland

Auslobung Bitterfeld-Wolfen - EUROPAN Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BITTERFELD-WOLFEN<br />

Das Konzept für die „Goitzsche“ ruhte bisher auf vier<br />

Säulen:<br />

1. Der Ufervertrag 15 :<br />

Alle betroffenen Städte und Gemeinden sind einem<br />

Ufervertrag beigetreten, der die freie Zugänglichkeit der<br />

Ufer für alle Menschen und die Qualitäten für städtebauliche<br />

Entwicklungsvorhaben im Einzugsbereich der<br />

Goitzscheufers definiert.<br />

2. Landschaftskunst und Städtebau:<br />

Vor allem auf der Halbinsel Pouch und auch im Einzugsbereich<br />

des Goitzschewaldes sind großflächige Elemente<br />

der Landschaftskunst miteinander verbunden. Diese<br />

Elemente sind die touristischen Ziele an der Goitzsche.<br />

Dazu zählen u.a. die Kunstprojekte, vor allem auf der<br />

Halbinsel Pouch, wie die Haut, die AGORA, der Goitzschewald,<br />

der Pegelturm, die Wächter, die Kegel und<br />

Hügel, der Fluss, die Inseln aus Stein, das Labyrinth. 16<br />

Mit dem Bau der „<strong>Bitterfeld</strong>er Wasserfront“ in den<br />

Jahren 2003 bis 2005 und der vorbildlichen Sanierung<br />

der „Villa am Bernsteinsee“ wurden Maßstäbe gesetzt.<br />

Mit dem Bau der „Wasserfront“ und dem Stadthafen<br />

sollte erreicht werden, dass das Wasser über die<br />

ehemalige Tagebaukante hinaus bis an die bebaubaren<br />

Flächen herangebracht wird. Damit ist der See nur<br />

noch 500 m vom Marktplatz des Ortsteils <strong>Bitterfeld</strong><br />

entfernt.<br />

3. Architekturen als Symbole des Strukturwandels<br />

Jeder komplexe Prozess braucht einfache Symbole, die<br />

„anschaulich“ und möglichst auch „benutzbar“ sind.<br />

Seebrücke und Pegelturm wurden im Frühsommer 2000<br />

fertiggestellt und entwickelten sich schnell zum eigentlichen<br />

Symbol für den erfolgreichen Wandel der gesamten<br />

Industrieregion. Der <strong>Bitterfeld</strong>er Bogen ist eine wichtige<br />

Ergänzung mit eine ganz eigenständigen Erlebniswert.<br />

Darüber hinaus wurde 2008 eine Projektstudie zu einer<br />

symbolartigen, architektonischen und inhaltlichen Erweiterung<br />

des Wasserzentrums in Auftrag gegeben. 17<br />

4. Arbeit in der Region<br />

Schon seit 1999 waren jährlich rund 200 Arbeitnehmer<br />

beschäftigt, die Elemente der Kultur landschaft „Goitzsche“<br />

zu realisieren. Arbeit entstand also nicht erst nach<br />

Abschluss der technischen Sanierung, sondern parallel<br />

dazu. Das langfristige Ziel aber bestand darin, über den<br />

Bau touristischer Alleinstellungsmerkmale und die Bereitstellung<br />

von Flächen (vor allem zwischen Stadthafenmole<br />

und Villa) die Voraussetzungen für dauerhafte Arbeitsplätze<br />

in Tourismus und Freizeitwirtschaft zu schaffen.<br />

Auch heute noch gilt, dass dies nur funktionieren kann,<br />

wenn die Goitzsche nicht nur als Naherholungs gebiet,<br />

sondern als überregionale Destination begriffen wird. 18<br />

Nur dann können auch mittelständische Betriebe<br />

langfristig planen und die bisherigen Investitionen in<br />

Gastronomie und Tourismus werden sich rentieren.<br />

The concept for the Goitzsche has been based to date<br />

on four pillars:<br />

Teil 2<br />

1. The “Lakeside Agreement” 15 :<br />

All towns and municipalities affected entered into a<br />

Lakeside Agreement which establishes free accessibility<br />

to the banks of Lake Goitzsche for all people as well as<br />

outlining the qualities for the urban development plans<br />

within the Goitzsche lakeside catchment area.<br />

2. Landscape art and urban development:<br />

Above all on the Pouch peninsula and also in the Goitzsche<br />

Forest catchment area, there are large-scale elements of<br />

landscape art which are connected with one another. These<br />

elements are the tourism goals of the Goitzsche and include,<br />

among other things, the art projects on the Pouch<br />

peninsula, such as die Haut (the Skin), the AGORA,<br />

Goitzsche Forest, the Pegelturm tower, the Wächter (the<br />

guardians), the Kegel (Cone) and the Hügel (Hill), the river,<br />

the stone island, and the Labyrinth. 16 Benchmarks<br />

were established with the construction of the “<strong>Bitterfeld</strong><br />

Waterfront” in the years 2003 to 2005 and the exemplary<br />

refurbishment of the Villa am Bernsteinsee. By building<br />

the Waterfront and the town port, the aim was to<br />

bring the water beyond the former edges of the mining<br />

activities right up to the areas where buildings were to<br />

be constructed. This means that the lake is only another<br />

500 m from <strong>Bitterfeld</strong> marketplace.<br />

3. Architecture as a symbol of structural change<br />

Every complex process requires simple symbols that are<br />

both “understandable” and, if possible, also “usable”.<br />

The pier and Pegelturm were completed in the early<br />

summer of 2000 and are fast developing to become the<br />

real symbols for the successful transformation of the<br />

entire industrial region. The <strong>Bitterfeld</strong>er Bogen structure<br />

is an important addition with its very own independent<br />

experience to offer. In addition, in 2008, a project survey<br />

was commissioned dealing with a symbolic, architectural<br />

and conceptual expansion of the Water Centre. 17<br />

4. Employment in the region<br />

In 1999, 200 employees per year were already working<br />

on producing elements of the Goitzsche cultural landscape.<br />

And so, work did not wait until completion of the<br />

technical redevelopment before getting underway, but<br />

took place parallel to it. The long-term goal was, however,<br />

to create permanent jobs in the tourism and leisure<br />

industry by building up a unique tourism feature and<br />

providing surface areas (above all between the town jetty<br />

and the Villa) for this purpose.<br />

It is still true today that this can only work if the Goitzsche<br />

is not only a local recreational area, but is also perceived<br />

outside of the regional boundaries as a destination. 18<br />

Only then can medium-sized companies plan in the long<br />

term and only then will the investments that have been<br />

made to date in gastronomy and tourism achieve returns.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!