26.08.2013 Aufrufe

Auslobung Bitterfeld-Wolfen - EUROPAN Deutschland

Auslobung Bitterfeld-Wolfen - EUROPAN Deutschland

Auslobung Bitterfeld-Wolfen - EUROPAN Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BITTERFELD-WOLFEN<br />

Maßgebliche Unterstützung des damaligen Bundeskanzlers<br />

Helmut Kohl erfuhr 1991 der Beschluss der Bayer<br />

AG Leverkusen, in der Region <strong>Bitterfeld</strong> ein neues Werk<br />

zu bauen. Heute stehen an diesem Standort vier neue<br />

hochmoderne Produktionsstätten für Methylcellulose,<br />

Lackharze, Ionenaustauscher und verschreibungsfreie<br />

Medikamente. Die treuhandeigene Chemie AG hielt die<br />

Chlorproduktion in zwei von ehemals vier Elektrolyseanlagen<br />

bis zu deren Privatisierung und grundlegenden<br />

Modernisierung aufrecht und sicherte so den Erhalt des<br />

Chemieindustriestandortes, der von einer privaten Chemieparkgesellschaft<br />

als Chemiepark für verschiedene,<br />

über einen Stoffverbund vernetzte Chemieunternehmen<br />

entwickelt werden sollte.<br />

Nach einem ersten gescheiterten Versuch eine solche<br />

private Chemieparkgesellschaft als Infrastrukturdienstleister<br />

für den Stoffverbund, die Ver- und Entsorgung,<br />

die verkehrliche Erschließung und Grundstücksentwicklung<br />

zu etablieren, übernahm im Jahr 2000<br />

die P-D Group diese Aufgabe. Inzwischen wird die<br />

Entwicklung des 1.200 Hektar großen ChemieParks<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> mit über 360 Firmen und 11.000<br />

Arbeitsplätzen europaweit als ein übertragbares Modell<br />

für die Restrukturierung von Chemieindustriestandorten<br />

diskutiert. <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> verfügt mit dem ChemiePark<br />

heute über einen der bedeutendsten und flächenmäßig<br />

größten Industriestandorte in Mitteldeutschland.<br />

Zu den angesiedelten Unternehmen im ChemiePark<br />

gehören unter anderen die Firmen Akzo Nobel Base<br />

Chemicals GmbH, Bayer <strong>Bitterfeld</strong> GmbH, Dow Wolff<br />

Cellulosics GmbH, Süd Chemie Zeolits GmbH, Evonik<br />

Degussa GmbH , Guardian Flachglas GmbH, Heraeus<br />

Quarzglas GmbH & Co.KG, Hi-Bis GmbH, Linde mbH &<br />

Co.KG, ORWO Net GmbH.<br />

Mit der Neuansiedlung der Solarzellenfabrik Q-Cells<br />

konnte 2001 eine neue Seite der Industriegeschichte<br />

aufgeschlagen werden. Mit der Solarbranche ist ein<br />

ganz neuer Unternehmenstyp nach <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

gekommen, der – anders als die Chemieunternehmen<br />

– nur noch wenig Bezug zur Entwicklungsgeschichte<br />

dieser Industrieregion hat. Das neu entstandene, fast<br />

300 Hek-tar große Industriegebiet „Solar Valley“ liegt<br />

zwischen der ehemaligen <strong>Wolfen</strong>er Filmfabrik, dem<br />

Ortsteil Thalheim und Sandersdorf, das nicht zur Stadt<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> gehört.<br />

Bis 2009 vermeldete Solar Valley noch Schwindel<br />

erregende Wachstumsraten. Aufgrund der weltweiten<br />

Absatzkrise in den vergangenen Jahren verschlechterte<br />

sich die wirtschaftliche Situation der Solarfirmen, auch<br />

im „Solar Valley“, zunehmend. 2012 meldeten Q-Cells<br />

und andere zwischenzeitlich dazugekommene Solarunternehmen<br />

Insolvenz an. Die Q-Cells AG wurde mittlerweile<br />

vom südkoreanischen Unternehmen Hanwha<br />

übernommen.<br />

Teil 2<br />

When Bayer AG Leverkusen decided in 1991 to<br />

build a new plant in the <strong>Bitterfeld</strong> region, this was<br />

substantially supported by the then Federal Chancellor<br />

Helmut Kohl. Today, there are four new, state-of-the-art<br />

production sites for methyl cellulose, paint resins, ion<br />

exchangers and non-prescription medications.<br />

The Chemie AG owned by the Federal Trust Agency<br />

kept chlorine production going in two of the formerly<br />

four electrolysis plants until their privatisation<br />

and general modernisation, thus securing the existence<br />

of the chemical site which was to be further<br />

developed by a private company as a chemical park<br />

for a range of chemical enterprises linked by feedstock<br />

integration.<br />

After an initial attempt failed to establish such a<br />

private chemical park holding company as a provider of<br />

the necessary infrastructure for feedstock integration,<br />

supply and disposal, development of transport infrastructure<br />

and land, the P-D Group took on this task in the<br />

year 2000. In the meantime, the development of the<br />

1,200 hectare ChemiePark <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> with<br />

its more than 360 companies and 11,000 jobs is<br />

discussed as a transferrable model for the restructuring<br />

of chemical sites all over Europe. With this ChemiePark,<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> today is home to one of the most<br />

important and largest industrial sites in Central<br />

Germany.<br />

Among the companies in the ChemiePark are<br />

Akzo Nobel Base Chemicals GmbH, Bayer <strong>Bitterfeld</strong><br />

GmbH, Dow Wolff Cellulosics GmbH, Süd<br />

Chemie Zeolits GmbH, Evonik Degussa GmbH ,<br />

Guardian Flachglas GmbH, Heraeus Quarzglas<br />

GmbH & Co.KG, Hi-Bis GmbH, Linde mbH & Co.KG,<br />

ORWO Net GmbH.<br />

In 2001, a new page was turned in industrial history<br />

with the establishment of the Q-Cells solar cell factory.<br />

The solar industry, a completely new business sector to<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> – in contrast to the chemical industry<br />

– has only little to do with the region’s industrial<br />

history. The newly developed, almost 300 hectare large<br />

“Solar Valley” industrial zone is surrounded by the<br />

former <strong>Wolfen</strong> Filmfabrik, the town district of Thalheim<br />

and Sandersdorf (which does not belong to <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>).<br />

Until 2009, growth rates were astronomic. However,<br />

the economic situation of the solar companies has<br />

deteriorated increasingly over the past years due to a<br />

global sales crisis, also affecting Solar Valley. In 2012,<br />

Q-Cells as well as other solar companies, which<br />

had established themselves in the meantime, filed<br />

for insolvency. Q-Cells AG has been taken over by the<br />

South Korean company Hanwha since then.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!