05.12.2012 Aufrufe

Gliederung der Vorlesung »Die athenische Demokratie«

Gliederung der Vorlesung »Die athenische Demokratie«

Gliederung der Vorlesung »Die athenische Demokratie«

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und das Volk war durch Schauspielgel<strong>der</strong>, Richtersold und an<strong>der</strong>weitige Vergütungen und<br />

Geschenke bestochen, so dass er es gegen den Rat auf dem Areopag verwenden konnte.<br />

6. Aristoteles, Politik 6,2,1317b18-1318a3): Alle Ämter werden aus allen besetzt, alle<br />

herrschen über jeden und je<strong>der</strong> abwechslungsweise über alle. Ferner werden die Ämter durchs<br />

Los besetzt, entwe<strong>der</strong> alle o<strong>der</strong> doch jene, die nicht <strong>der</strong> Erfahrung und Kenntnisse bedürfen.<br />

Von <strong>der</strong> Vermögenseinschätzung hängen die Ämter entwe<strong>der</strong> überhaupt nicht o<strong>der</strong> nur zu<br />

einem minimalen Grad ab. Keiner darf ein Amt zweimal bekleiden, o<strong>der</strong> nur wenige Male o<strong>der</strong><br />

in wenigen Fällen, abgesehen von den Kriegsämtern. Die Ämter sind alle kurzfristig, o<strong>der</strong> doch<br />

alle, bei denen es möglich ist.<br />

7. Die Aufgaben <strong>der</strong> Amtsträger (Arist. AP 43.55-62): [43] Alle Amtsträger für den Bereich<br />

<strong>der</strong> Zivilverwaltung erlosen die Athener, mit Ausnahme des Schatzmeisters <strong>der</strong> Kriegskasse,<br />

<strong>der</strong> Verwalter <strong>der</strong> Theaterfonds und des Aufsehers über die Brunnen. Diese wählen sie, und die<br />

Gewählten amtieren von einem Panathenäenfest bis zum nächsten. Sie wählen auch alle mit<br />

militärischen Aufgaben betrauten Amtsträger. ... [55,1] Jetzt aber bestimmen sie durch das Los<br />

sechs Thesmotheten mit ihrem Sekretär, außerdem einen Archonten, einen Basileus und einen<br />

Polemarchos <strong>der</strong> Reihe nach aus je<strong>der</strong> Phyle. [56,1] Der Archon, <strong>der</strong> Basileus und <strong>der</strong><br />

Polemarchos nehmen sich auch je zwei Beisitzer nach eigener Wahl; diese werden, bevor sie<br />

ihr Amt antreten, vor Gericht geprüft und müssen, wenn sie ihr Amt abgeben, Rechenschaft<br />

ablegen. [2] Sobald <strong>der</strong> Archon antritt, lässt er zunächst verkünden, dass je<strong>der</strong> sein Eigentum,<br />

über das er vor seinem Amtsantritt verfügte, behalten und bis zum Ende <strong>der</strong> Regierungszeit<br />

volle Verfügungsgewalt darüber haben soll. [3] Dann stellt er drei Chorführer für die<br />

Tragödien auf, die Reichsten unter allen Athenern. ... [4] Er besorgt auch die Festzüge ...<br />

zusammen mit den zehn Aufsehern, die früher vom Volk gewählt wurden und die<br />

Aufwendungen für den Festzug aus einen Mitteln bestreiten mussten, die jetzt aber, je einer aus<br />

je<strong>der</strong> Phyle, ausgelost werden und zur Ausrüstung 100 Minen erhalten. [6] Ihm fallen auch<br />

durch das Los Anzeigen und Prozesse zu, die er untersucht und an das Gericht leitet, und zwar<br />

wegen schlechter Behandlung <strong>der</strong> Eltern ..., schlechter Behandlung von Waisen ..., schlechter<br />

Behandlung einer Erbtochter ... [7] ... Er vermietet auch die Häuser <strong>der</strong> Waisen und <strong>der</strong><br />

Erbtöchter, bis sie das 14. Lebensjahr erreicht haben, nimmt die Mieten ein und treibt von den<br />

Vormün<strong>der</strong>n, die für ihre Kin<strong>der</strong> nicht sorgen, das Kostgeld ein. [57,1] ... Der Basileus aber<br />

besorgt zunächst die Mysterien zusammen mit den Aufsehern, die das Volk wählt, zwei von<br />

den gesamten Athenern, einen von den Eumolpiden und einen von den Keryken. ... Den<br />

Festzug veranstalten <strong>der</strong> Basileus und die Aufseher gemeinsam, den Wettkampf dagegen<br />

richtet <strong>der</strong> Basileus allein aus. Er organisiert auch alle Fackelläufe und hat ebenso die<br />

Schirmherrschaft über alle Opferfeiern. [2] An ihn gehen die Anzeigen wegen Gottesfrevels<br />

(asebeia) und wenn ein Streit um ein Priesteramt entsteht. Er entscheidet alle Streitigkeiten<br />

zwischen den Geschlechtern und Priestern über sakrale Angelegenheiten. Auch alle<br />

Mordprozesse gehen durch Los an ihn, und er ist es, <strong>der</strong> den Ausschluss von den religiösen<br />

Bräuchen verkündet. ... [58,1] Der Polemarchos richtet einige Opferfeiern ... aus, veranstaltet<br />

die Leichenspiele zu Ehren <strong>der</strong> im Krieg Gefallenen und führt die Totenopfer für Harmodios<br />

und Aristogeiton durch. [2] Ihm fallen die Privatprozesse zu, die Metöken, die gleich wie die<br />

Bürger besteuerten Metöken und die Proxenoi führen. Er muss sie übernehmen, in zehn Teile<br />

aufteilen und je<strong>der</strong> Phyle ein Teil durch Los zukommen lassen, worauf die Richter <strong>der</strong> Phyle<br />

die Fälle den Schiedsrichtern übergeben. [3] Er selbst leitet Prozesse wegen böswilligen<br />

Verlassens des Patrons und Versäumnis <strong>der</strong> Patronatspflichten, wegen Erbschaften und<br />

Erbtöchterangelegenheiten bei den Metöken ein, und auch sonst besorgt <strong>der</strong> Polemarchos alle<br />

Angelegenheiten bei den Metöken, die <strong>der</strong> Archon bei den Vollbürgern besorgt. [59,1] Die<br />

Thesmotheten haben zunächst die Aufgabe, den Gerichten vorzuschreiben, an welchen Tagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!