05.12.2012 Aufrufe

Gliederung der Vorlesung »Die athenische Demokratie«

Gliederung der Vorlesung »Die athenische Demokratie«

Gliederung der Vorlesung »Die athenische Demokratie«

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Da sich Lysan<strong>der</strong> auf die Seite <strong>der</strong>er stellte, die die Oligarchie befürwortete, war das<br />

eingeschüchterte Volk gezwungen, für die Oligarchie zu stimmen. (35,1) Die Dreißig wurden<br />

also auf diese Weise unter dem Archonten Pythodoros (404/03) eingesetzt. Nachdem sie<br />

Herren <strong>der</strong> Stadt geworden waren, missachteten sie alle an<strong>der</strong>en Beschlüsse über die<br />

Verfassung, setzten aber 500 Ratsmitglie<strong>der</strong> sowie die an<strong>der</strong>en Amtsträger aus 1.000<br />

Vorgewählten ein; außerdem wählten sie zu ihrer Unterstützung 10 Archonten für den Piräus,<br />

11 Gefängnisaufseher und 300 mit Peitschen bewaffnete Gehilfen und hielten so die Polis unter<br />

ihrer Kontrolle. (35,2) Zunächst nun waren sie den Bürgern gegenüber maßvoll und gaben vor,<br />

die patrios politeia vor Augen zu haben; die Gesetze des Ephialtes und des Archestratos über<br />

die Areiopagiten entfernten sie vom Areshügel; die Gesetze Solons, soweit sie<br />

Wi<strong>der</strong>sprüchlichkeiten enthielten, und die Machtbefugnis, die bei den Richtern lag, hoben sie<br />

auf, um die Verfassung zu verbessern und unmissverständlich zu machen. (35,4) Als sie aber<br />

die Polis sicherer beherrschten, schonten sie keinen Bürger mehr, son<strong>der</strong>n töteten die, welche<br />

aufgrund ihres Vermögens, ihrer Herkunft o<strong>der</strong> ihres Ansehens hervorstachen; damit befreiten<br />

sie sich von ihrer Furcht, und auch das Vermögen <strong>der</strong> Getöteten wollten sie an sich bringen;<br />

und innerhalb von kurzer Zeit töteten sie nicht weniger als 1.500 Menschen. (38,1) Danach<br />

nahmen diejenigen, die Phyle besetzt hielten, Munichia ein und besiegten in einer Schlacht die<br />

Gefolgsleute <strong>der</strong> Dreißig. Nach dem Gefecht zogen sich die aus <strong>der</strong> Stadt Ausgerückten<br />

zurück, versammelten sich am nächsten Tag auf <strong>der</strong> Agora und setzten die Dreißig ab; sie<br />

wählten 10 Bürger, die sie bevollmächtigten, den Krieg zu beenden. Als diese ihr Amt<br />

übernommen hatten, führten sie nicht aus, wozu sie gewählt worden waren, son<strong>der</strong>n schickten<br />

nach Sparta, um Hilfe zu erbitten und Geld zu leihen.<br />

6. Die Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Demokratie: (Arist. AP 38,4-40): (38,4) Zum Abschluss brachte<br />

den Frieden und die Aussöhnung nämlich <strong>der</strong> Spartanerkönig Pausanias zusammen mit 10<br />

Schlichtern, die auf sein Betreiben hin später aus Sparta nachkamen. ... (39,1) Die Aussöhnung<br />

erfolgte unter dem Archonten Eukleides (403/02) auf <strong>der</strong> Grundlage folgen<strong>der</strong><br />

Vereinbarungen: „Diejenigen von den Athenern, die in <strong>der</strong> Stadt geblieben sind und<br />

auswan<strong>der</strong>n wollen, sollen Eleusis besiedeln; sie sollen ihr Bürgerrecht behalten,<br />

uneingeschränktes Selbstbestimmungsrecht genießen und Einkünfte aus ihrem Besitz ziehen<br />

können. (39,2) Das Heiligtum (in Eleusis) ist beiden Teilen gemeinsam ... Es ist nicht erlaubt,<br />

dass die Bewohner von Eleusis in die Stadt gehen, und auch nicht, dass die aus <strong>der</strong> Stadt nach<br />

Eleusis gehen, es sei denn, sie tun das jeweils während <strong>der</strong> Mysterien. Die in Eleusis müssen<br />

genauso wie die übrigen Athener von ihren Einkünften Beiträge in die Bundeskasse bezahlen.<br />

(39,5) Wer in Eleusis wohnt, darf kein Amt <strong>der</strong> Stadt übernehmen, bevor er sich nicht wie<strong>der</strong><br />

als Bewohner <strong>der</strong> Stadt registrieren lässt. ... (39,6) Wegen des Vergangenen darf niemand<br />

an<strong>der</strong>e zur Verantwortung ziehen außer die Dreißig, die Zehn, die Elf und die Archonten vom<br />

Piräus; aber auch diese darf man nicht verfolgen, falls sie Rechenschaft ablegen.“ (40,4) Sie<br />

söhnten sich dann sogar mit den in Eleusis Wohnenden aus, und zwar im dritten Jahr nach<br />

<strong>der</strong>en Auswan<strong>der</strong>ung, unter dem Archonten Xenainetos (401/00). [siehe dazu auch Xen. Hell.<br />

2,4,38-43]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!