05.12.2012 Aufrufe

Aus dem Gemeinderat - Gemeinde Radelfingen

Aus dem Gemeinderat - Gemeinde Radelfingen

Aus dem Gemeinderat - Gemeinde Radelfingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Radelfinger - Nr. 36 / Dezember 2011 Seite 18 / 32<br />

Und wieso heisst er nun „Eisvogel“? Eine Hypothese besagt, dass sich der Name vom altdeutschen<br />

„eisan“ ableite, was „schillern“ oder „glänzen“ bedeutet und sich auf das glänzend-farbige<br />

Gefieder beziehen soll. Eine andere Hypothese bringt den Namen jedoch mit <strong>dem</strong> wirklichen Eis in<br />

Zusammenhang, in<strong>dem</strong> sie einen Bezug zu seiner leichteren Sichtbarkeit bei Eis und Schnee oder<br />

gar zu vermehrt toten Tieren an zugefrorenen Gewässern herstellt. Andere Autoren beziehen sich<br />

auf die „eisblauen“ Rückenfedern und nicht zuletzt gehen einige Autoren davon aus, dass der Name<br />

ursprünglich „Eisenvogel“ bedeutet haben soll, weil die Rückenfedern des Vogels stahlblau<br />

und/oder die Unterseite rostrot gefärbt sei.<br />

Thomas Althaus, Oltigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!