05.12.2012 Aufrufe

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten ...

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten ...

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B-4.12.3 Spezielles therapeutisches Personal <strong>der</strong> <strong>der</strong> Klinik für Neurologie<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Kommentar/Ergänzung<br />

SP51 Apotheker <strong>und</strong> Apothekerin Die Apotheke des Hauses ist mit 4 Apothekern/innen besetzt<br />

<strong>und</strong> arbeitet eng mit allen Fachabteilungen zusammen.<br />

SP02 Arzthelfer <strong>und</strong> Arzthelferin Insgesamt sind 2 Arzthelferinnen im Bereich des<br />

Funktionsdienstes <strong>der</strong> Klinik für Neurologie eingesetzt:<br />

Ambulanz, EEG, OOR.<br />

SP04 Diätassistent <strong>und</strong> Diätassistentin 2 Diätassistentinnen sind für alle Fachabteilungen<br />

Ansprechpartner zu Themen <strong>der</strong> Ernährungsberatung.<br />

SP05 Ergotherapeut <strong>und</strong><br />

Ergotherapeutin/Arbeits- <strong>und</strong><br />

Beschäftigungstherapeut <strong>und</strong> Arbeits- <strong>und</strong><br />

Beschäftigungstherapeutin<br />

SP11 Kinästhetikbeauftragter <strong>und</strong><br />

Kinästhetikbeauftragte<br />

SP14 Logopäde <strong>und</strong><br />

Logopädin/Sprachheilpädagoge <strong>und</strong><br />

Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist<br />

<strong>und</strong> Klinische<br />

Linguistin/Sprechwissenschaftler <strong>und</strong><br />

Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker <strong>und</strong><br />

Phonetikerin<br />

Die Ergotherapie ist ein wichtiger Bestandteil <strong>der</strong> individuellen<br />

Behandlung <strong>und</strong> Betreuung bei Patienten mit<br />

unterschiedlichen Erkrankungen. Sie wird zum Beispiel bei<br />

Bewegungsstörungen, Körperempfindungs- <strong>und</strong><br />

Nervenleitungsstörungen o<strong>der</strong> psychischen <strong>und</strong> sozioemotionalen<br />

Problemen therapeutisch eingesetzt. Ziel ist es,<br />

durch eine Verbesserung o<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong><br />

beeinträchtigten Körperfunktionen dem Menschen<br />

größtmögliche Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche<br />

Teilhabe <strong>und</strong> eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu<br />

ermöglichen. Dies geschieht durch praktische Übungen,<br />

Beratungsgespräche <strong>und</strong> den Einsatz von geeigneten<br />

Hilfsmitteln, um die verbleibenden Fähigkeiten des Patienten<br />

zu unterstützen <strong>und</strong> zu för<strong>der</strong>n.<br />

Im Erwachsenenbereich steht hierfür eine Ergotherapeutin zur<br />

Verfügung.<br />

Um unseren Pflegekräften rückenschonendes Arbeiten zu<br />

ermöglichen <strong>und</strong> bei den Patienten die Bewegungsaktivitäten<br />

<strong>und</strong> Bewegungskompetenzen zu för<strong>der</strong>n, setzen wir das<br />

Konzept <strong>der</strong> Kinästhetik um.<br />

2 Pflegekräfte <strong>der</strong> Klinik für Neurologie verfügen über die<br />

Zusatzqualifikation Kinästhetik.<br />

Die Logopädie, als eine <strong>der</strong> medizinisch-therapeutischen<br />

Fachdisziplinen im Caritas-Krankenhaus, befasst sich mit <strong>der</strong><br />

Diagnostik <strong>und</strong> Therapie von Patienten, die durch eine<br />

Sprach-, Sprech-, Stimm- o<strong>der</strong> Schluckbeeinträchtigung in<br />

Ihrer Kommunikationsfähigkeit eingeschränkt sind.<br />

Ziel ist es, die Störungen <strong>der</strong> Stimme, <strong>der</strong> Sprache, des<br />

Redeflusses, <strong>der</strong> Artikulation <strong>und</strong> des Schluckens, gemeinsam<br />

mit den Ärzten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Psychologen <strong>und</strong> Sozialarbeitern, zu beheben bzw. zu<br />

verbessern. Hierfür steht eine Logopädin zur Verfügung.<br />

SP21 Physiotherapeut <strong>und</strong> Physiotherapeutin Die Abteilung Physiotherapie/Physikalische Therapie bietet<br />

alle benötigten Behandlungen für die Versorgung stationärer<br />

wie auch ambulanter Patienten an, z.B. Krankengymnastik,<br />

Lymphdrainage, Massage, Wärme-Kälteanwendungen, aber<br />

auch Bobath-Therapie, Manuelle Therapie.<br />

SP23 Psychologe <strong>und</strong> Psychologin Eine enge Kooperation mit externen Psychologen stellt die<br />

psychologische/psychoonkologische Betreuung sicher.<br />

SP26 Sozialpädagoge <strong>und</strong> Sozialpädagogin Unser Sozialdienst ergänzt die ärztliche <strong>und</strong> pflegerische<br />

Versorgung durch fachliche Hilfen für Patienten <strong>und</strong> <strong>der</strong>en<br />

Angehörige, die persönliche <strong>und</strong> soziale Probleme im<br />

Zusammenhang mit ihrer Erkrankung o<strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>ung<br />

haben. Der Sozialdienst arbeitet eng mit Ärzten, Pflegekräften<br />

<strong>und</strong> den an<strong>der</strong>en im Caritas-Krankenhaus vertretenen<br />

Berufsgruppen sowie mit den im Einzelfall in Betracht<br />

kommenden Personen, Einrichtungen <strong>und</strong> sonstigen<br />

Institutionen außerhalb des Krankenhauses unter Einhaltung<br />

<strong>der</strong> gesetzlichen Schweigepflicht zusammen.<br />

Qualitätsbericht 2008<br />

für den Zeitraum 01.01. – 31.12.2008<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!