05.12.2012 Aufrufe

Umwelt- und Erlebnispädagogik: Im Hörsaal und unterwegs

Umwelt- und Erlebnispädagogik: Im Hörsaal und unterwegs

Umwelt- und Erlebnispädagogik: Im Hörsaal und unterwegs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informatives August<br />

Besuch aus Ungarn<br />

<strong>Im</strong> Juni besuchten sechs Kollegen/innen<br />

der Partnerhochschule Apor<br />

Vilmos in Vác (Ungarn) die KSFH. Sie<br />

lehrten im Rahmen eines Erasmus-<br />

Lehraufenthaltes im Seminar „Soziale<br />

Arbeit in Ungarn“. Das Lehrangebot<br />

der ungarischen Gäste bildete<br />

einen weiten thematischen Bogen,<br />

angefangen vom Studium <strong>und</strong> Beruf<br />

der Sozialpädagogen in Ungarn<br />

über die gesellschaftliche Situation<br />

der Minderheiten, bis hin zur<br />

Aufgabe des Kinder- <strong>und</strong> Jugendschutzes.<br />

Die Beiträge waren für<br />

die Seminarteilnehmer/-innen eine<br />

optimale Vorbereitung für die kommende<br />

Studienreise Ende September<br />

2012<br />

Die ungarische Gruppe gemeinsam mit Prof.<br />

Dr. Peter Lenninger (ganz links), Susanna<br />

Filesch <strong>und</strong> Alexander Buck (beide rechts)<br />

Mit Erasmus nach Vac<br />

in Ungarn<br />

Monika Fischer zuständig für Finanzen<br />

<strong>und</strong> Buchhaltung an der KSFH<br />

hat mit dem Erasmus-Programm<br />

vom 6. bis 11. Mai die Partnerhochschule<br />

Apor Vilmos in Vác, Ungarn,<br />

besucht. Während ihres Aufenthaltes<br />

lernte sie die Hochschule<br />

kennen <strong>und</strong> besuchte unter anderem<br />

eine Caritas-Einrichtung. Dort<br />

wurden die Arbeitsbedingungen sowie<br />

die vorherrschende Armut sehr<br />

deutlich. <strong>Im</strong> Gespräch mit Hochschulangehörigen<br />

stellte sich heraus,<br />

dass zukünftig die fi nanziellen<br />

Mittel für die Hochschulen gekürzt<br />

werden sollen. Über EU-Projekte erhoff<br />

e man sich zusätzliche fi nanzielle<br />

Möglichkeiten.<br />

Parlamentsgebäude in Budapest<br />

Fachtag zum Thema<br />

Krisenmanagement<br />

Unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea<br />

Kerres <strong>und</strong> Prof. Dr. Günther<br />

Schatz fand am 23. April ein Fachtag<br />

zum Thema Krisenmanagement an<br />

der KSFH, Abteilung München, statt.<br />

Teilnehmer waren Kolleginnen <strong>und</strong><br />

Kollegen aus der Verwaltung der<br />

KSFH, wie Prüfungsamt, Studierendensekretariat,<br />

Bibliothek <strong>und</strong> Beitragswesen.Ziel<br />

des Fachtags war,<br />

Kompetenzen im Bereich Bedrohungs-<br />

<strong>und</strong> Deeskalationsmanagement<br />

zu gewinnen. Dazu sollten<br />

bedrohliche Situationen an der<br />

Hochschule analysiert sowie präventive<br />

<strong>und</strong> strategische Handlungsmaßnahmen<br />

entwickelt werden.<br />

Zudem erfolgte der Austausch über<br />

persönliche Erfahrungen.<br />

Alumnifest in München<br />

Zum 14. Juli hatten die Alumnibeauftragten<br />

des Fachbereichs Soziale<br />

Arbeit München, Wolfram Stadler<br />

<strong>und</strong> Prof. Dr. Sabine Pankofer, die<br />

Ehemaligen zu einem Sommerfest<br />

eingeladen. Circa 100 Alumni kamen<br />

der Einladung nach <strong>und</strong> feierten<br />

gemeinsam mit ihren Familien<br />

auf dem KSFH-Gelände. Auch in den<br />

kommenden Semestern wird es wie-<br />

2012<br />

der Aktivitäten für die Alumni der<br />

KSFH geben.<br />

Streifzug durch den<br />

Gärtnerplatz<br />

<strong>Im</strong> Seminar Gemeinwesenarbeit befasste<br />

sich eine Gruppe Studierender<br />

mit dem Stadtviertel um den<br />

Gärtnerplatz. Das Gärtnerplatzviertel<br />

ist ein beliebtes Wohnviertel, ein<br />

beliebter Szenetreff sowie eine beliebte<br />

Erholungsoase. Hier existiert<br />

ein Konfl ikt zwischen den Nutzern<br />

<strong>und</strong> den Anwohnern. Die Studierende<br />

schauten sich das Viertel genau<br />

an, befragte die Anwohner nach<br />

ihren Wünschen, Problemen <strong>und</strong><br />

Verbesserungsvorschlägen. Daraus<br />

erstellten sie ein Meinungs- <strong>und</strong><br />

Stimmungsbild. <strong>Im</strong> Juli gab es einen<br />

Streifzug durch das Viertel, den<br />

auch zwei Studentinnen der KSFH<br />

begleitet haben.<br />

Wo geht es hin, Frau<br />

Bachelor?<br />

Dank der Initiative <strong>und</strong> fi nanziellen<br />

Förderung der Frauenbeauftragten<br />

der KSFH, Prof. Dr. Birgit Schaufl er,<br />

fand Ende Juni das Frauenseminar<br />

„Wo geht es hin, Frau Bachelor?“ an<br />

der KSFH statt. Es wurde vom Praxis-<br />

Center als Kooperationsveranstaltung<br />

in die Reihe „Berufseinstieg<br />

<strong>und</strong> Karriereplanung“ intergriert.<br />

Ziele des Seminars unter Leitung<br />

von Andrea Glodek waren Informationen<br />

<strong>und</strong> Anregungen zum Berufseinstieg,<br />

Bewerbungen <strong>und</strong> Vorstellungen<br />

sowie das Benennen von<br />

eigenen Stärken <strong>und</strong> Schwächen.<br />

Zudem sollten die 14 Teilnehmerinnen<br />

ein eigenes Qualifi kationsprofi l<br />

<strong>und</strong> mögliche Arbeitsfelder erarbeiten.<br />

Eine persönliche Analyse, kollegiale<br />

Beratung unter den Studierenden<br />

sowie Informationen aus dem<br />

Praxisprojekt „Berufseinmündung<br />

in der Sozialen Arbeit <strong>und</strong> Pfl ege“<br />

standen neben persönlichen Fragen<br />

der Studierenden im Mittelpunkt.<br />

Auch in Zukunft sind weitere Angebote<br />

geplant.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!