05.12.2012 Aufrufe

Umwelt- und Erlebnispädagogik: Im Hörsaal und unterwegs

Umwelt- und Erlebnispädagogik: Im Hörsaal und unterwegs

Umwelt- und Erlebnispädagogik: Im Hörsaal und unterwegs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informatives August<br />

Prof. Dr. Sabine Pankofer<br />

Veröff entlichung<br />

Gute Schläge gibt es nicht. in: ZEIT online http://<br />

www.zeit.de/gesellschaft/familie/2012-03/<br />

erziehung-schlaege;<br />

Gewalt in der Erziehung: Wie schlimm ist eine Ohrfeige?<br />

in: http://www.baby-<strong>und</strong>-familie.de/Erziehung/<br />

Gewalt-in-der-Erziehung-Wie-schlimm-ist-eine-Ohrfeige-163317.html<br />

Prof. Dr. Charlotte Uzarewicz<br />

Veröff entlichungen:<br />

Uzarewicz, Charlotte/ Martin Moers (2012): Schwerpunktheft:<br />

Leibphänomenologie <strong>und</strong> Pfl egewissenschaft<br />

der Zeitschrift Pfl ege & Gesellschaft. Zeitschrift<br />

für Pfl egewissenschaft, Jg. 17,. Heft 2. Darin folgende<br />

Artikel:<br />

Uzarewicz, Charlotte/ Martin Moers (2012): Leibphänomenologie<br />

für Pfl egewissenschaft – eine Annäherung.<br />

In: Pfl ege & Gesellschaft. Zeitschrift für Pfl egewissenschaft;<br />

17. Jg., Heft 2: 101-110<br />

Moers, Martin/ Charlotte Uzarewicz (2012): Leiblichkeit<br />

in Pfl egetheorien – eine Relektüre. In: Pfl ege & Gesellschaft.<br />

Zeitschrift für Pfl egewissenschaft; 17. Jg., Heft 2:<br />

135-148<br />

Uzarewicz, Charlotte (2012): Neophänomenologische<br />

Betrachtungen über das Altenheim. In: Pfl ege & Gesellschaft.<br />

Zeitschrift für Pfl egewissenschaft; 17. Jg., Heft 2:<br />

120-134<br />

Vorträge:<br />

Pfl ege – Ein Arbeitsmarkt der Zukunft. Grenzüberschreitende<br />

Kompetenzentwicklung in der Pfl ege vom<br />

Berufseinstieg zum Berufsausstieg. 3. Pfl egefachtag der<br />

Schön Klinik in Kooperation mit der Katholischen Stiftungsfachhochschule<br />

München „(K)eine Zukunft ohne<br />

Pfl ege?“15.6.2012, München<br />

Leibphänomenologie <strong>und</strong> leibliche Kommunikation in<br />

pfl egewissenschaftlichen Forschungskonstexten. Promotionskolleg<br />

„NutzerInennorientierte Ges<strong>und</strong>heitssicherung“<br />

am Institut für Public Health <strong>und</strong> Pfl egeforschung<br />

(IPP), 6.6.2012, Universität Bremen<br />

seckenthal may basem ent halt, drenen – latte. ment<br />

real, in seckenthal may basem ent halt, dren real, in<br />

seckenthal may base<br />

TV-Auftritt zum Thema Missbrauch<br />

2012<br />

Prof. Dr. Andrea Kerres war am 18. Juli Expertin<br />

in der Sendung „BürgerForumLive“ des<br />

Bayerischen Fernsehens zum Thema „Missbraucht<br />

trotz Fußfesseln: Wer schützt unsere<br />

Kinder?“. Hintergr<strong>und</strong> der Bürgerdiskussion<br />

ist die Debatte um die 2012 eingeführte Fußfessel.<br />

Allein im Freistaat tragen zehn Ex-Häftlinge<br />

den Sender am Fußgelenk. Folgende Fragen<br />

wurden im Bürgerforum diskutiert: Wie<br />

soll der Staat potenzielle Opfer vor möglichen<br />

Wiederholungstätern schützen? Hat jeder<br />

Straff ällige die Chance auf einen Neuanfang<br />

verdient? Bei welchen Delikten ist die Fußfessel<br />

geeignet <strong>und</strong> bei welchen nicht? Müssen<br />

andere, sicherere Möglichkeiten der Überwachung<br />

entwickelt werden?<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!