06.12.2012 Aufrufe

Rahmenplan Stadt-Umland-Raum Neubrandenburg

Rahmenplan Stadt-Umland-Raum Neubrandenburg

Rahmenplan Stadt-Umland-Raum Neubrandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong><br />

<strong>Neubrandenburg</strong><br />

<strong>Rahmenplan</strong>


Impressum<br />

Bearbeiter:<br />

Amt für <strong>Raum</strong>ordnung und Landesplanung Mecklenburgische Seenplatte<br />

Helmut-Just-Straße 2 – 4<br />

17036 <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Telefon (0395) 777 551 100<br />

Fax (0395) 777 551 101<br />

E-Mail poststelle@afrlms.mv-regierung.de<br />

Internet www.region-seenplatte.de<br />

Grafiken:<br />

Amt für <strong>Raum</strong>ordnung und Landesplanung Mecklenburgische Seenplatte<br />

Titelblatt:<br />

LOGOMedia, <strong>Neubrandenburg</strong><br />

<strong>Neubrandenburg</strong>, Februar 2011


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einführung .......................................................................................................... 9<br />

2 Ziele und Handlungsfelder................................................................................11<br />

3 Kooperationsprozess........................................................................................13<br />

4 <strong>Raum</strong>struktur .....................................................................................................17<br />

5 Bevölkerungsstand und Entwicklung..............................................................21<br />

5.1 Einwohnerentwicklung von 1990 - 2009............................................................21<br />

5.2 Bevölkerungsprognosen 2020/2030..................................................................31<br />

5.3 Strategieansätze im Handlungsfeld „Bevölkerungsentwicklung“.......................35<br />

6 Wirtschaft und Arbeit ........................................................................................36<br />

6.1 Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten..............................37<br />

6.2 Arbeitspendlerbeziehungen im SUR <strong>Neubrandenburg</strong> .....................................45<br />

6.3 Entwicklung der Wirtschafts- und Erwerbsstruktur ............................................52<br />

6.4 Strategieansätze im Handlungsfeld „Wirtschaft und Arbeit“..............................58<br />

7 Siedlungsentwicklung.......................................................................................59<br />

7.1 Wohnbaulandentwicklung..................................................................................59<br />

7.1.1 Stand und Entwicklung des Wohnbaulandangebotes....................................... 59<br />

7.1.2 Strategieansätze im Handlungsfeld „Wohnbaulandentwicklung“...................... 72<br />

7.2 Gewerbeflächenentwicklung..............................................................................73<br />

7.2.1 Stand und Entwicklung des Gewerbeflächenangebotes................................... 73<br />

7.2.2 Strategieansätze im Handlungsfeld „Gewerbeflächenentwicklung“.................. 86<br />

7.3 Einzelhandelsentwicklung .................................................................................87<br />

7.3.1 Stand und Entwicklung des Einzelhandels........................................................ 87<br />

7.3.2 Strategieansätze im Handlungsfeld „Einzelhandelsentwicklung“...................... 92<br />

8 Soziale Infrastruktur..........................................................................................93<br />

8.1 Schulische Bildung ............................................................................................93<br />

8.1.1 Entwicklung der Schullandschaft....................................................................... 93<br />

8.1.2 Strategieansätze im Handlungsfeld „Schulische Bildung“............................... 105<br />

8.2 Kinder- und Jugendbetreuung.........................................................................106<br />

8.2.1 Entwicklung der Kindertagesbetreuung........................................................... 106<br />

8.2.2 Strategieansätze im Handlungsfeld „Kindertagesbetreuung“.......................... 110<br />

8.3 Altenpflege und -betreuung .............................................................................111<br />

8.3.1 Stand und Entwicklung der Altenpflege- und Betreuungsangebote................ 112<br />

8.3.2 Strategieansätze im Handlungsfeld „Altenpflege- und Betreuungsangebote . 116<br />

8.4 Hausärztliche Versorgung ...............................................................................117<br />

8.4.1 Stand und Entwicklung der hausärztlichen Versorgung.................................. 117<br />

8.4.2 Strategieansätze im Handlungsfeld „hausärztliche Versorgung“ .................... 119<br />

8.5 Brandschutz und Rettungswesen....................................................................120<br />

8.5.1 Stand und Entwicklung im Bereich Brandschutz und Rettungswesen............ 120<br />

8.5.2 Strategieansätze im Handlungsfeld „Brandschutz und Rettungswesen“ ........ 123<br />

I


9 Verkehr .............................................................................................................124<br />

II<br />

9.1 Öffentlicher Personennahverkehr....................................................................124<br />

9.1.1 Stand und Entwicklung des ÖPNV.................................................................. 124<br />

9.1.2 Strategieansätze im Handlungsfeld „ÖPNV“................................................... 131<br />

9.2 Straßen............................................................................................................132<br />

9.2.1 Straßennetz und –bauvorhaben...................................................................... 132<br />

9.2.2 Strategieansätze im Handlungsfeld „Straßen“ ................................................ 135<br />

9.3 Straßen begleitende Radwege........................................................................135<br />

9.3.1 Bestehendes Netz und Ergänzungsbedarf...................................................... 136<br />

9.3.2 Strategieansätze im Handlungsfeld „Radwegeverkehr“.................................. 136<br />

10 Tourismus und Naherholung..........................................................................137<br />

10.1 Städte- und Kulturtourismus............................................................................141<br />

10.2 Wassertourismus.............................................................................................144<br />

10.3 Radtourismus ..................................................................................................145<br />

10.4 Wandertourismus ............................................................................................148<br />

10.5 Reittourismus...................................................................................................148<br />

10.6 Camping- und (Motor-)caravantourismus........................................................149<br />

10.7 Gesundheits- und Wellnesstourismus sowie Golftourismus............................150<br />

10.8 Strategieansätze im Handlungsfeld „Tourismus und Naherholung“................153<br />

11 Gemeindliche Maßnahmen- und Projektblätter ............................................157


Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 1: Übersichtskarte des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>s .........................................................10<br />

Abb. 2: Organisationsstruktur für den Kooperations- und Abstimmungsprozess im <strong>Stadt</strong>-<br />

<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong>..........................................................................14<br />

Abb. 3: Lage des SUR <strong>Neubrandenburg</strong>s innerhalb Mecklenburg-Vorpommerns und der<br />

Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte....................................................17<br />

Abb. 4: Karte der <strong>Raum</strong>struktur .......................................................................................20<br />

Abb. 5: Einwohnerentwicklung im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zwischen den<br />

Jahren 1990 bis 2009 (in %)................................................................................22<br />

Abb. 6: Einwohnerentwicklung im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> je Gemeinde zwischen den<br />

Jahren 1990 bis 2009 ..........................................................................................24<br />

Abb. 7: Einwohnerentwicklung im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> zwischen den Jahren 2001 und<br />

2009.....................................................................................................................27<br />

Abb. 8: Zuzüge und Fortzüge in/aus <strong>Umland</strong>gemeinden mit Ursprungs-/Zielort<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> von 1990 bis 2009 (ohne Altentreptow, Penzlin) .....................28<br />

Abb. 9: Geburten und Sterbefälle im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zwischen den<br />

Jahren 1990 und 2009.........................................................................................29<br />

Abb. 10: Prozentuale Altersstruktur in der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> und den<br />

<strong>Umland</strong>gemeinden des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>s <strong>Neubrandenburg</strong> im Jahr 2009...30<br />

Abb. 11: Prognostizierte Einwohnerentwicklung in den Landkreisen Demmin,<br />

Mecklenburg-Strelitz, Müritz und der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zwischen den<br />

Jahren 2006 und 2030.........................................................................................31<br />

Abb. 12: Prognose der Entwicklung der Altersgruppe der über 65-Jährigen von 2004 bis<br />

2020.....................................................................................................................33<br />

Abb. 13: Karte der Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort<br />

im SUR 1998 bis 2009.........................................................................................40<br />

Abb. 14: Karte der Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am<br />

Arbeitsort im SUR 1998 bis 2009 ........................................................................43<br />

Abb. 15: Beschäftigungsgrad im SUR 2009 (Zahl der sozialversicherungspflichtigen<br />

Beschäftigten am Arbeitsort je 1.000 Einwohner)................................................44<br />

Abb. 16: Verhältnis der Einpendler zu den Auspendlern einer Gemeinde im Jahr 2009 ...46<br />

Abb. 17: Einpendler nach <strong>Neubrandenburg</strong> im Jahr 2009 .................................................47<br />

Abb. 18: Anteil der Auspendler nach <strong>Neubrandenburg</strong> an allen Auspendlern einer<br />

Gemeinde im Jahr 2009 ......................................................................................49<br />

Abb. 19: Anteil der Einpendler aus <strong>Neubrandenburg</strong> an allen Einpendlern einer Gemeinde<br />

im Jahr 2009 ........................................................................................................51<br />

Abb. 20: Unternehmensstruktur <strong>Neubrandenburg</strong> im Jahr 2009 .......................................54<br />

Abb. 21: Entwicklung des Wohnungsbestandes in den <strong>Umland</strong>gemeinden des SUR.......60<br />

Abb. 22: Wohnungsneubau in den <strong>Umland</strong>gemeinden von 1990 bis 2009 (in<br />

Wohneinheiten)....................................................................................................61<br />

Abb. 23: Relative Entwicklung des Wohnungsbestandes im SUR von 1990 bis 2009 ......62<br />

Abb. 24: Entwicklung des Wohnungsbestandes in <strong>Neubrandenburg</strong> ................................63<br />

Abb. 25: Wohneinheitenpotenziale in den <strong>Umland</strong>gemeinden im Jahr 2010.....................65<br />

Abb. 26: Wohnbaulandreserven (in ha) der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> und realisierbare<br />

Wohneinheiten im Jahr 2010 ...............................................................................66<br />

Abb. 27: Wohnbaulandentwicklung im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> nach dem Jahr 1991............69<br />

Abb. 28: Standortstruktur der Industrie- und Gewerbeflächen der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

im Jahr 2009 (Gesamtfläche 757 ha) ..................................................................74<br />

Abb. 29: Ausgewählte Gewerbe- und Industriegebiete der <strong>Umland</strong>gemeinden nach<br />

Standorten mit Stand des Jahres 2010 (Gesamtfläche 229 ha)..........................76<br />

Abb. 30: Auslastung der Gewerbe- und Industrieflächen im SUR im Jahr 2010 (in ha) ....77<br />

Abb. 31: Flächenauslastung nach Gewerbegebieten der <strong>Umland</strong>gemeinden ohne<br />

Gewerbe- und Industriegroßstandort Trollenhagen im Jahr 2010 (in ha)............79<br />

Abb. 32: Gewerbeflächenentwicklung im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> nach 1991........................83<br />

III


Abb. 33: Einzelhandelsangebote und deren Bedeutung im SUR im Jahr 2010.................89<br />

Abb. 34: Berücksichtigte Schulstufen und Schulformen im MORO....................................93<br />

Abb. 35: Schulstandorte im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> (Stand Dezember 2009).......................95<br />

Abb. 36: Prognose der Schülerzahlen der Grundschulen im Jahr 2020 ............................97<br />

Abb. 37: Prognose der Schülerzahlen der Schulen der Sekundarstufe I (nach der<br />

Orientierungsstufe) im Jahr 2020 ......................................................................100<br />

Abb. 38: Prognose der Schülerzahlen der Sekundarstufe II im Jahr 2020 ......................103<br />

Abb. 39: Angebote der Kindertagesbetreuung im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

(2010) ................................................................................................................108<br />

Abb. 40: Prognose Bevölkerung „60+“ in der Kernstadt <strong>Neubrandenburg</strong>.......................112<br />

Abb. 41: Liniennetz <strong>Stadt</strong>verkehr <strong>Neubrandenburg</strong> ohne Regionalverkehrsangebote<br />

(Stand: Januar 2011) .........................................................................................127<br />

Abb. 42: Kategorisierung der ÖPNV-Bedienungsrelationen ............................................129<br />

Abb. 43: Funktionales Straßennetz im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> ...........................................133<br />

Abb. 44: Touristische Teilräume in der Mecklenburgischen Seenplatte und Lage des<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>s ........................................................................................137<br />

Abb. 45: Schematische Darstellung zur Zuordnung zur Destination Mecklenburgische<br />

Seenplatte und zum touristischen Teilraum Tollensesee-Region in<br />

Marketingprodukten ...........................................................................................138<br />

Abb. 46: Touristische Infrastruktur im SUR......................................................................139<br />

Abb. 47: Touristische Angebote am Tollensesee.............................................................140<br />

Abb. 48: Touristische Radwanderwege und straßenbegleitende Radwege im <strong>Stadt</strong>-<br />

<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>....................................................................................................147<br />

Abb. 49: Siedlungs- und Freiraumstruktur im SUR <strong>Neubrandenburg</strong> ..............................183<br />

IV


Tabellenverzeichnis<br />

Tab. 1: Gebietskörperschaften im SUR <strong>Neubrandenburg</strong> gemäß 3.1.2 LEP M-V...........18<br />

Tab. 2: Entfernung des SUR zu ausgewählten Zentren und Regionen ...........................19<br />

Tab. 3: Einwohnerentwicklung im SUR zwischen den Jahren 1990 bis 2009 .................21<br />

Tab. 4: Einwohnerentwicklung in den Gemeinden des SUR zwischen den Jahren 1990<br />

bis 2009 ...............................................................................................................23<br />

Tab. 5: Zuzüge aus den <strong>Umland</strong>gemeinden in die <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> bzw. Fortzüge<br />

aus der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> in die <strong>Umland</strong>gemeinden zwischen den Jahren<br />

1996 und 2009.....................................................................................................25<br />

Tab. 6: Wanderungssalden der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> gegenüber den<br />

<strong>Umland</strong>gemeinden nach Altersgruppen zwischen den Jahren 1996 und 2009...26<br />

Tab. 7: Prognostizierte Einwohnerentwicklung zwischen den Jahren 2004 bis 2020 im<br />

SUR .....................................................................................................................32<br />

Tab. 8: Stärken-Schwächen-Analyse im Handlungsfeld „Bevölkerungsentwicklung“......34<br />

Tab. 9: Entwicklung der Kaufkraft von 1998 bis 2010......................................................37<br />

Tab. 10: Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort 1998 bis<br />

2009.....................................................................................................................39<br />

Tab. 11: Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort 1998<br />

bis 2009 ...............................................................................................................41<br />

Tab. 12: Verhältnis der Einpendler zu den Auspendlern einer Gemeinde im Jahr 2009 ...45<br />

Tab. 13: Anteil der Auspendler nach <strong>Neubrandenburg</strong> an allen Auspendlern einer<br />

Gemeinde im Jahr 2009 ......................................................................................48<br />

Tab. 14: Anteil der Einpendler aus <strong>Neubrandenburg</strong> an allen Einpendlern in eine<br />

Gemeinde im Jahr 2009 ......................................................................................50<br />

Tab. 15: Entwicklung der Erwerbstätigen nach Sektoren 1996 bis 2008 (in %) ................52<br />

Tab. 16: Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> in den<br />

Jahren 1996 und 2008.........................................................................................53<br />

Tab. 17: Entwicklung der Zahl der Arbeitslosen sowie der Arbeitslosenquoten in den<br />

Landkreisen und der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zwischen 1998 und 2009..............55<br />

Tab. 18: Entwicklung der Zahl der Arbeitslosen in den Gemeinden des SUR in den Jahren<br />

1998 und 2007.....................................................................................................56<br />

Tab. 19: Stärken-Schwächen-Analyse im Handlungsfeld „Wirtschaft und Arbeit“ .............57<br />

Tab. 20: Stärken-Schwächen-Analyse im Handlungsfeld „Wohnbaulandentwicklung“......71<br />

Tab. 21: Inanspruchnahme von Gewerbe- und Industrieflächen in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Neubrandenburg</strong> im Jahr 2010 ............................................................................77<br />

Tab. 22: Standortprofile ausgewählter Gewerbe- und Industriegebiete im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<br />

<strong>Raum</strong> im Jahr 2010 (ohne Gewerbe- und Industriegroßstandort Trollenhagen) .79<br />

Tab. 23: Stärken-Schwächen-Analyse im Handlungsfeld „Gewerbeflächenentwicklung“..85<br />

Tab. 24: Einzelhandelsverkaufsflächen und deren Verteilung im SUR im Jahr 2010........87<br />

Tab. 25: Stärken-Schwächen-Analyse im Handlungsfeld „Einzelhandelsentwicklung“ .....91<br />

Tab. 26: Schulen der Primarstufe im SUR im Jahr 2010 ...................................................96<br />

Tab. 27: Schulen der Sekundarstufe I im SUR im Jahr 2010 ............................................99<br />

Tab. 28: Schulen der Sekundarstufe II im SUR im Jahr 2010 .........................................102<br />

Tab. 29: Stärken-Schwächen-Analyse im Handlungsfeld „Schulische Bildung“ ..............104<br />

Tab. 30: Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im SUR 2009....................................106<br />

Tab. 31: Veränderungen in den Altersklassen mit Relevanz für den Bereich<br />

Kindertagesbetreuung in der Mecklenburgischen Seenplatte von 2006 bis 2020<br />

(in %) .................................................................................................................109<br />

Tab. 32: Stärken-Schwächen-Analyse im Handlungsfeld „Kindertagesbetreuung“ .........110<br />

Tab. 33: Pflegebedürftige Menschen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> und der Region<br />

Mecklenburgische Seenplatte, Stand 2004/2009 ..............................................113<br />

Tab. 34: Altenpflegeeinrichtungen für die Stationäre Pflege, Stand 2010 .......................114<br />

Tab. 35: Stärken-Schwächen-Analyse im Handlungsfeld „Altenpflege- und<br />

Betreuungsangebote“ ........................................................................................116<br />

V


Tab. 36: Hausärzte im SUR und in der Region Mecklenburgische Seenplatte 2008 bzw.<br />

2010...................................................................................................................118<br />

Tab. 37: Stärken-Schwächen-Analyse im Handlungsfeld „Hausärztliche Versorgung“ ...119<br />

Tab. 38: Stärken-Schwächen-Analyse im Handlungsfeld „Brandschutz und<br />

Rettungswesen“.................................................................................................123<br />

Tab. 39: Angebot an Buslinien im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> (Stand: Januar<br />

2011)..................................................................................................................125<br />

Tab. 40: Angebot <strong>Stadt</strong>verkehr <strong>Neubrandenburg</strong> (Stand: Januar 2011) .........................126<br />

Tab. 41: Stärken-Schwächen-Analyse im Handlungsfeld „ÖPNV“ ..................................130<br />

Tab. 42: Stärken-Schwächen-Analyse im Handlungsfeld „Straßenverkehr“....................135<br />

Tab. 43: Stärken-Schwächen-Analyse im Handlungsfeld „Radverkehr“..........................136<br />

Tab. 44: Beschreibung ausgewählter Wanderwege im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>..................148<br />

Tab. 45: Reitangebote im SUR im Jahr 2010 ..................................................................149<br />

Tab. 46: Stärken- Schwächen-Analyse Handlungsfeld „Tourismus und Naherholung“...151<br />

Tab. 47: Einstufungskriterien für die Kurzcharakteristik der Gemeinden.........................157<br />

VI


Teil A<br />

Anlass und<br />

Zielsetzung


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 1. Einführung<br />

1 Einführung<br />

Der <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> soll so gestärkt werden, dass er weiterhin einen<br />

wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Planungsregion Mecklenburgische<br />

Seenplatte und des Landes Mecklenburg-Vorpommern leistet. Diese zentrale Rolle für die<br />

Regional- und Landesentwicklung ist sowohl im Landesraumentwicklungsprogramm<br />

Mecklenburg-Vorpommern (LEP M-V) 1 vom Mai 2005 als auch im Regionalen<br />

<strong>Raum</strong>entwicklungsprogramm Mecklenburgische Seenplatte 2 2011 als landes- und<br />

regionalplanerischer Grundsatz enthalten.<br />

Zum <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> (SUR) <strong>Neubrandenburg</strong> gehören gemäß LEP M-V die Kernstadt<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> sowie die <strong>Umland</strong>gemeinden und Ortsteile Alt Rehse 3 , Blankenhof, Burg<br />

Stargard, Groß Nemerow, Groß Teetzleben, Holldorf, Neddemin, Neuenkirchen, Neverin,<br />

Sponholz 4 , Trollenhagen, Woggersin, Wulkenzin und Zirzow. Diese Gemeinden unterliegen<br />

einem besonderen gegenseitigen Kooperations- und Abstimmungsgebot für Planungen,<br />

Vorhaben und Maßnahmen mit Auswirkungen auf die jeweils anderen Gemeinden im <strong>Stadt</strong>-<br />

<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>.<br />

Entsprechend LEP M-V ist das Abstimmungsergebnis im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong><br />

<strong>Neubrandenburg</strong> in Text und Karte zu dokumentieren und durch Selbstbindung der<br />

beteiligten Gemeinden als Entwicklungsrahmen für einen Zeithorizont von ca. zehn Jahren<br />

zur Verbindlichkeit zu bringen. Dieser Aufgabe kommen die Gemeinden im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<br />

<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> mit dem vorliegenden <strong>Rahmenplan</strong> nach. Dabei werden auch die<br />

Städte Altentreptow und Penzlin als direkt an den <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> angrenzende<br />

Zentrale Orte (Grundzentren) in die Betrachtungen mit einbezogen. Jedoch besteht für die<br />

<strong>Stadt</strong> Altentreptow keine Verpflichtung zur Selbstbindung. Für die <strong>Stadt</strong> Penzlin besteht<br />

bezüglich des Ortsteils Alt Rehse eine Verpflichtung zur Selbstbindung.<br />

Die Gemeinden des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>es <strong>Neubrandenburg</strong> werden sich zukünftig verstärkt<br />

mit der Problematik des Einwohnerrückgangs und mit bevölkerungsstrukturellen<br />

Veränderungen auseinandersetzen müssen.<br />

1 vgl. Landesraumentwicklungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern 2005, Punkt 3.1.2 bzw. S. 19<br />

2 Regionales <strong>Raum</strong>entwicklungsprogramm Mecklenburgische Seenplatte, 2011, Punkt 3.1.2 bzw. S. 34ff.<br />

3 Nach Inkrafttreten des LEP M-V wurde die ehemals eigenständige Gemeinde Alt Rehse in die <strong>Stadt</strong> Penzlin<br />

eingemeindet. Entsprechend LEP ist nur der Ortsteil Alt Rehse dem <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> zugeordnet.<br />

4 Ortsteil Sponholz der Gemeinde Sponholz<br />

9


1. Einführung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Abb. 1: Übersichtskarte des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>s 5<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

5 Die Gemeinden Wulkenzin, Blankhof, Zirzow und Woggersin bilden eine Exklave des Landkreises<br />

Mecklenburg-Strelitz westlich der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> (vgl. auch Abb. 1).<br />

10


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 2. Ziele und Handlungsfelder<br />

2 Ziele und Handlungsfelder<br />

Der <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> soll so gestärkt werden, dass er einen wesentlichen<br />

Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region Mecklenburgische Seenplatte und<br />

des Landes Mecklenburg-Vorpommern leistet.<br />

Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels ist im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong><br />

<strong>Neubrandenburg</strong> ein effizientes und attraktives Infrastrukturangebot zu entwickeln.<br />

Nur im Rahmen einer intensiven Kooperation und Abstimmung können die spezifischen<br />

Aufgaben und Qualitäten jeder einzelnen Gemeinde im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> gewinnbringend<br />

ihre Wirkung entfalten und die Verantwortung der Kernstadt <strong>Neubrandenburg</strong> und der<br />

<strong>Umland</strong>gemeinden gegenüber der Region erfolgreich wahrgenommen werden.<br />

Die an der Kooperation beteiligten Gemeinden betrachten den Geltungsbereich des <strong>Stadt</strong>-<br />

<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>es als einen funktional zusammenhängenden und gemeinsam zu<br />

gestaltenden <strong>Raum</strong>. Entscheidungsprozesse auf kommunaler Ebene sollen daher immer<br />

auch die entsprechenden Wirkungszusammenhänge und Folgewirkungen auf den <strong>Stadt</strong>-<br />

<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> einbeziehen bzw. berücksichtigen.<br />

Die künftige Entwicklung des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>es <strong>Neubrandenburg</strong> als attraktiver Lebens-<br />

und Wirtschaftsraum wird maßgeblich vom Bewusstsein seiner Bewohner über die<br />

Zugehörigkeit zu diesem <strong>Raum</strong> und über die gemeinsam getragene Verantwortung für<br />

dessen Gestaltung beeinflusst. Der Kooperations- und Abstimmungsprozess soll dazu<br />

beitragen, dieses Bewusstsein zu stärken und zu fördern.<br />

Planungen, Vorhaben und Maßnahmen mit Auswirkungen auf andere Gemeinden im <strong>Stadt</strong>-<br />

<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> sollen im Rahmen des Kooperationsprozesses abgestimmt werden. Die<br />

Gemeinden im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> vereinbaren, zu welchen<br />

Handlungsfeldern ein vorrangiger Kooperationsbedarf besteht. Insbesondere folgende<br />

Handlungsfelder werden für die künftige Entwicklung und für die Kooperation innerhalb des<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>es als bedeutend bewertet und sind für eine weitere Betrachtung<br />

vorgesehen:<br />

� Umgang mit den Folgen der vergangenen und zukünftigen Bevölkerungsstruktur-<br />

sowie –entwicklung<br />

� Entwicklung der Wirtschafts- und Erwerbsstruktur<br />

� Entwicklung des Angebotes von sozialen und technischen Infrastruktureinrichtungen<br />

(Bildungseinrichtungen, Kinder- und Jugendbetreuungseinrichtungen, Pflege- und<br />

Betreuungseinrichtungen, kulturelle Einrichtungen, Sportinfrastruktur, ärztliche<br />

Versorgung, Brandschutz und Rettungswesen)<br />

� Verkehrsentwicklung/Mobilität/Erreichbarkeit (u. a. Entwicklung des ÖPNV und MIV,<br />

Straßenbau und – erhaltung, Radwegenetz)<br />

11


2. Ziele und Handlungsfelder <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

12<br />

� Siedlungsflächenentwicklung (u.a. Industrie- und Gewerbeflächen, Wohnbauland,<br />

Einzelhandel)<br />

� Touristische Entwicklung (u.a. gemeinsame Entwicklung und Vermarktung des<br />

Tourismusraums, Abstimmung gemeinsamer touristischer Events)<br />

Diese Handlungsfelder können aktuellen Erfordernissen angepasst werden. Sie werden im<br />

vorliegenden <strong>Rahmenplan</strong> zunächst eingehend hinsichtlich aktueller Bestandssituation und<br />

prognostizierter Entwicklung untersucht. 6 Diese Analysekapitel bilden anschließend die<br />

Grundlage für die Formulierung von Strategieansätzen und zukünftigen<br />

Handlungsmaßnahmen im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>.<br />

6 Für die Untersuchung der Bestandssituation wird – wenn nicht anders angegeben - der 31.12.2009 als<br />

einheitliche Datengrundlage und der aktuelle Gebietsstand der Gemeinden verwendet.


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 3. Kooperationsprozess<br />

3 Kooperationsprozess<br />

Der vorliegende <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Rahmenplan</strong> wurde durch das Amt für <strong>Raum</strong>ordnung und<br />

Landesplanung Mecklenburgische Seenplatte in Abstimmung mit den Kommunen erstellt. Er<br />

stellt den gemeinsamen Gestaltungswillen aller Gemeinden im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> dar.<br />

Dies wird auch durch Selbstbindungsbeschlüsse der Städte und Gemeinden bekräftigt.<br />

Der <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Rahmenplan</strong> ist die konzeptionelle Grundlage für den Einstieg in einen<br />

kontinuierlichen, zielgerichteten und themenbezogenen Dialog und Kooperationsprozess der<br />

Städte und Gemeinden im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong>. Die Städte Penzlin und<br />

Altentreptow werden in diesen Prozess einbezogen. Die Planungen, Vorhaben und<br />

Maßnahmen mit interkommunalem Abstimmungsbedarf und übergemeindlichen<br />

Auswirkungen sollen in einem <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-Forum abgestimmt und dort, wo notwendig,<br />

kooperativ entwickelt und umgesetzt werden.<br />

Entscheidend für Nutzen und Erfolg der interkommunalen Kooperation im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<br />

<strong>Raum</strong> sind gegenseitiges Vertrauen und die Ausrichtung auf wichtige Kooperationsthemen,<br />

die der Ebene des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>es angemessen sind und hier auch gelöst werden<br />

können.<br />

Für den Kooperations- und Abstimmungsprozess im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

ist zudem eine geeignete Organisations- und Kommunikationsstruktur in Form eines „<strong>Stadt</strong>-<br />

<strong>Umland</strong>-Forums“ aufzubauen. Vorgesehen ist hierbei eine Zweistufigkeit aus einer<br />

politischen Entscheidungsebene und einer themenorientierten Arbeitsebene, die sich<br />

folgendermaßen darstellen könnte:<br />

� Die „Lenkungsgruppe“ des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-Forums bildet die interkommunale<br />

Entscheidungsebene, auf der strategische Grundsatzentscheidungen getroffen<br />

werden. Die beteiligten Städte und Gemeinden sind durch den Oberbürgermeister<br />

und die Bürgermeister vertreten. Bei Bedarf können weitere nicht-stimmberechtigte<br />

Mitglieder hinzugezogen werden. Die Entscheidungen der Lenkungsgruppe sollen<br />

einvernehmlich getroffen werden und haben für die Kommunen empfehlenden<br />

Charakter. Sie bedürfen für die konkrete Umsetzung vor Ort der Bestätigung durch<br />

entsprechende Beschlüsse auf kommunaler Ebene. Die Lenkungsgruppe tagt<br />

mehrmals im Jahr und repräsentiert die Kooperation gegenüber der Öffentlichkeit.<br />

� Themen, für die Kooperationsbedarfe im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> bestehen, werden in<br />

„Thematischen Arbeitsgruppen“ vertieft und abgestimmt. Diese Arbeitsgruppen<br />

sollten von der „<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-Lenkungsgruppe“ nach Betroffenheit und Interesse der<br />

Kommunen zusammengestellt werden. Sie bestehen insbesondere aus Vertretern<br />

der jeweils betroffenen Kommunalverwaltungen, ggf. ergänzt durch Vertreter der<br />

Kreisverwaltung(en). Bei Bedarf können weitere Experten hinzugezogen werden. Die<br />

Arbeitsgruppen erarbeiten themenspezifische Beschlussvorschläge für die<br />

Lenkungsgruppe.<br />

13


3. Kooperationsprozess <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Das Amt für <strong>Raum</strong>ordnung und Landesplanung Mecklenburgische Seenplatte moderiert und<br />

leitet den Kooperations- und Abstimmungsprozess im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

und fungiert als Geschäftsstelle.<br />

Abb. 2: Organisationsstruktur für den Kooperations- und Abstimmungsprozess im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<br />

<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

14


Teil B<br />

Bestandsanalyse und<br />

Strategieansätze


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 4. <strong>Raum</strong>struktur<br />

4 <strong>Raum</strong>struktur<br />

Der <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> (SUR) <strong>Neubrandenburg</strong> liegt im östlichen Teil des Bundeslandes<br />

Mecklenburg-Vorpommern. Der SUR setzt sich in Folge seiner raumstrukturellen<br />

Verflechtungen und der Vorgaben des LEP aus der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> sowie Teilen der<br />

Landkreise Mecklenburg-Strelitz, Demmin und Müritz zusammen (vgl. Tab. 1).<br />

Der Betrachtungsraum ist der Planungsregion „Mecklenburgische Seenplatte“ zugeordnet.<br />

Entsprechend den <strong>Raum</strong>strukturtypen des BBR 7 wird der SUR als Zwischenraum mit<br />

Verdichtungsansätzen 8 eingestuft, der von seiner peripheren Lage zu den Metropolregionen<br />

der Bundesrepublik Deutschland geprägt ist (vgl. Tab. 2).<br />

Abb. 3: Lage des SUR <strong>Neubrandenburg</strong>s innerhalb Mecklenburg-Vorpommerns und der<br />

Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Mit einer Fläche von 344 km² umfasst der <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> knapp 6 %<br />

der Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte. Im SUR lebt mehr als ein Viertel der<br />

gesamten Bevölkerung (28 % bzw. ca. 79.800 Einwohner) der Planungsregion, was die<br />

hervorgehobene Bedeutung dieses Teilraums ausdrückt. Der Betrachtungsraum ist mit 232<br />

Einwohnern/km² viermal dichter als die Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte (50<br />

EW/km²) besiedelt. Ein Großteil der Bevölkerung des SUR konzentriert sich in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Neubrandenburg</strong>, während die <strong>Umland</strong>gemeinden eine geringere Bevölkerungsdichte und -<br />

zahl aufweisen. Außerhalb des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>es <strong>Neubrandenburg</strong> ist die<br />

Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte in weiten Teilen von einer geringen<br />

Siedlungsdichte geprägt. Ein zentrales Merkmal des <strong>Umland</strong>bereichs des SUR stellt die<br />

kleinteilige Siedlungsstruktur dar, bei der ein Großteil der Gemeinden weniger als 1.000<br />

Einwohner aufweist.<br />

7 Seit 2009 unter Zuständigkeit des BBSR (Bundesinstitut für Bau-, <strong>Stadt</strong>- und <strong>Raum</strong>forschung)<br />

8 Bundesamt für Bauwesen und <strong>Raum</strong>ordnung: <strong>Raum</strong>ordnungsbericht 2005<br />

17


4. <strong>Raum</strong>struktur <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Die Kernstadt <strong>Neubrandenburg</strong> nimmt als Oberzentrum sowohl im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> als<br />

auch in der Region zentrale Versorgungsfunktionen, insbesondere in den Bereichen Bildung<br />

(Hochschule), Kultur (<strong>Neubrandenburg</strong>er Philharmonie, Schauspielhaus), Gesundheitswesen<br />

(Klinikum, Ärztehaus, Fachärzte), aber auch im Bereitstellen von Arbeitsplätzen und<br />

sonstiger Infrastruktur wahr. Die <strong>Umland</strong>gemeinden profitieren in diesem Sinne von der<br />

Kernstadt, tragen aber als Arbeitskräftepotenzial sowie als Konsumenten und Nutzer auch<br />

selber erheblich zu einer Stärkung des Oberzentrums bei. Die Kernstadt <strong>Neubrandenburg</strong><br />

profitiert zudem auch von den Potenzialen des <strong>Umland</strong>es insbesondere in den Bereichen<br />

Naturerlebnis, Naherholung, Freizeit und Tourismus.<br />

Tab. 1: Gebietskörperschaften im SUR <strong>Neubrandenburg</strong> gemäß 3.1.2 LEP M-V<br />

<strong>Stadt</strong>/Gemeinde/<br />

Ortsteil<br />

18<br />

Amtszugehörigkeit<br />

Landkreis<br />

Bevölkerung<br />

2009<br />

Fläche<br />

km²<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> --- --- 65.137 86 757<br />

Groß Teetzleben<br />

Treptower<br />

Tollensewinkel<br />

Demmin 719 22 33<br />

Wulkenzin Neverin Mecklenburg-Strelitz 1.507 22 69<br />

Blankenhof Neverin Mecklenburg-Strelitz 707 18 39<br />

Zirzow Neverin Mecklenburg-Strelitz 330 9 37<br />

Woggersin Neverin Mecklenburg-Strelitz 559 6 93<br />

Neddemin Neverin Mecklenburg-Strelitz 326 13 25<br />

Trollenhagen Neverin Mecklenburg-Strelitz 960 18 53<br />

Neverin Neverin Mecklenburg-Strelitz 1.123 13 86<br />

Neuenkirchen Neverin Mecklenburg-Strelitz 1.167 23 62<br />

Sponholz (Ortsteil<br />

Sponholz)<br />

Neverin Mecklenburg-Strelitz 408 27 29<br />

Burg Stargard 9 Stargarder Land Mecklenburg-Strelitz 4.493 41 110<br />

Holldorf Stargarder Land Mecklenburg-Strelitz 802 16 50<br />

Groß Nemerow Stargarder Land Mecklenburg-Strelitz 1.236 21 59<br />

Alt Rehse Penzliner Land Müritz 352 9 39<br />

Altentreptow 10 Treptower<br />

Tollensewinkel<br />

Demmin 5.898 53 111<br />

Penzlin Penzliner Land Müritz 3.829 35 109<br />

Quelle: Statistisches Amt M-V, eigene Zusammenstellung und Darstellung<br />

Einwohner<br />

je km²<br />

Eine Besonderheit im Land Mecklenburg-Vorpommern und im SUR stellt das Nebeneinander<br />

eines Ober- und eines Grundzentrums dar. Die <strong>Stadt</strong> Burg Stargard ist einerseits eine<br />

<strong>Umland</strong>gemeinde der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong>, andererseits ein eigenständiges Grund-<br />

9 Gebietsstand 31.12.2005<br />

10 Die <strong>Stadt</strong> Altentreptow wird gemäß Programmsatz 3.1.2 LEP M-V nicht dem <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong><br />

<strong>Neubrandenburg</strong> zugerechnet. Von der <strong>Stadt</strong> Penzlin wird nur der Ortsteil Alt Rehse zugerechnet. Beide<br />

Städte werden jedoch aufgrund ihres grundzentralen Status und der direkten Nachbarschaft zum SUR in die<br />

weitere Betrachtung miteinbezogen.


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 4. <strong>Raum</strong>struktur<br />

zentrum 11 , welches durch seine Größe und Funktion eigenständige grundzentrale Aufgaben<br />

wahrnimmt. Des Weiteren befinden sich an den SUR angrenzend die Grundzentren<br />

Altentreptow und Penzlin, die in erster Linie ebenfalls die Grundversorgung der Bevölkerung<br />

ihres Nahbereiches decken.<br />

Der <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> ist Knotenpunkt überregionaler Straßen und des Schienennetzes in<br />

West-Ost- sowie Nord-Süd-Richtung. Der Regionalflughafen <strong>Neubrandenburg</strong>-Trollenhagen<br />

stellt ein wichtiges Potenzial für die Anbindung der Region über den Luftverkehr dar.<br />

Der Großteil des Einzelhandels konzentriert sich auf dem Gebiet der Kernstadt<br />

<strong>Neubrandenburg</strong>. Weitere Einzelhandelseinrichtungen weisen im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> die<br />

<strong>Stadt</strong> Burg Stargard und angrenzend die Städte Altentreptow und Penzlin auf.<br />

Tab. 2: Entfernung des SUR zu ausgewählten Zentren und Regionen<br />

Zentren/Metropolen/Regionen Luftlinienentfernung (km) Entfernung Straße (km)<br />

Berlin 120 136<br />

Hamburg 216 336<br />

Rostock 94 115<br />

Schwerin 122 144<br />

Szczecin/Stettin (Pl) 95 120<br />

Öresundregion (DK/SE) 320 ---<br />

Quelle: Eigene Zusammenstellung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> ist Zentrum der wirtschaftlichen und gewerblichen Entwicklung<br />

und bildet den Arbeitsplatzschwerpunkt der Region. Die Kernstadt und die <strong>Umland</strong>gemeinden<br />

ergänzen sich in ihren Funktionen und Flächenpotenzialen. Besonders<br />

hervorzuheben ist das interkommunale Gewerbe- und Industriegebiet Trollenhagen mit<br />

seiner landesweiten Bedeutung für großflächige Gewerbeansiedlungen.<br />

Der <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> ist aus naturräumlicher Sicht dem „Rückland der Seenplatte“<br />

zugeordnet und durch eine wellige Grundmoränenlandschaft geprägt, die überwiegend<br />

landwirtschaftlich (Ackerbau) genutzt wird. Innerhalb des SUR existieren vier bedeutende<br />

Grünzüge mit weitreichenden Funktionen für Landschaftsbild und Naturhaushalt. Hierzu<br />

zählen neben dem Tollensebecken mit dem Tollensesee die Flussläufe und Uferzonen der<br />

Fließgewässer Tollense, Datze und Linde. Diese Räume bilden zugleich auch die<br />

bedeutendsten Räume für den Tourismus sowie die Naherholung.<br />

11 Das Grundzentrum Burg Stargard verfügt gemäß Landesentwicklungsprogramm M-V über keinen eigenen<br />

Nahbereich, sondern ist Teil des Nahbereichs des Oberzentrums <strong>Neubrandenburg</strong>.<br />

19


4. <strong>Raum</strong>struktur <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Abb. 4: Karte der <strong>Raum</strong>struktur<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

20


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 5. Bevölkerungsstand und Entwicklung<br />

5 Bevölkerungsstand und Entwicklung<br />

Die Analyse der demographischen Entwicklung und der bevölkerungsstrukturellen<br />

Veränderungen wie auch der arbeitsräumlichen Beziehungen stellen eine wesentliche<br />

Grundlage zur Bewertung von Handlungserfordernissen und zur Formulierung von<br />

Strategieempfehlungen bezüglich der prioritär im Rahmen des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>-<br />

Abstimmungsprozesses zu betrachtenden Themenfelder dar. Funktionalräumliche<br />

Beziehungen haben entsprechend ihrer Richtung und Intensität einen direkten Einfluss auf<br />

raumrelevante Standortentscheidungen sowie auf die Tragfähigkeit verschiedener<br />

Infrastrukturbereiche.<br />

Im Rahmen der weiteren raumstrukturellen Analyse des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>es<br />

<strong>Neubrandenburg</strong>, der neben den laut LEP definierten Städten und Gemeinden auch die<br />

Grundzentren Altentreptow und Penzlin mit einschließt, ist eine differenzierte Betrachtung<br />

der Kernstadt <strong>Neubrandenburg</strong> und der <strong>Umland</strong>gemeinden notwendig, um die<br />

unterschiedlichen Entwicklungen innerhalb des SUR aufzeigen und bewerten zu können.<br />

5.1 Einwohnerentwicklung von 1990 - 2009<br />

Die Bevölkerungszahl im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> (inklusive der Städte<br />

Altentreptow und Penzlin) ist von 1990 bis 2009 um rund 18.330 Personen gesunken. Damit<br />

fügt sich der SUR in den allgemein für die Region Mecklenburgische Seenplatte und das<br />

Land Mecklenburg-Vorpommern zu verzeichnenden Trend der Bevölkerungsentwicklung ein,<br />

der insbesondere durch Abwanderung, Geburtenrückgang und Überalterung gekennzeichnet<br />

ist.<br />

Tab. 3: Einwohnerentwicklung im SUR zwischen den Jahren 1990 bis 2009<br />

Betrachtungsebene<br />

Einwohner<br />

1990<br />

Einwohner<br />

2009<br />

1990-2009<br />

(abs.)<br />

1990-2009<br />

(in %)<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 99.193 79.826 - 19.367 - 19,5<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 89.284 65.137 - 24.147 - 27,0<br />

<strong>Umland</strong>gemeinden 10.198 14.689 + 4.491 + 44,0<br />

SUR inkl. Altentreptow und Penzlin 107.882 89.553 - 18.329 -16,9<br />

Mecklenburgische Seenplatte 353.163 289.552 - 63.611 -18.0<br />

Quelle: Statistisches Amt M-V; eigene Berechnung<br />

Innerhalb des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>es verlief die Einwohnerentwicklung seit 1990 räumlich<br />

sehr unterschiedlich. Während die Bevölkerungszahl in der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> um 27 %<br />

sank, konnten die <strong>Umland</strong>gemeinden im Betrachtungszeitraum insgesamt einen<br />

Einwohnerzuwachs von 44 % verzeichnen (vgl. Tab. 3).<br />

21


5. Bevölkerungsstand und Entwicklung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Abb. 5: Einwohnerentwicklung im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zwischen den Jahren<br />

1990 bis 2009 (in %)<br />

Bevölkerungsentwicklung (in %)<br />

22<br />

160<br />

150<br />

140<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

1990<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> (ohne <strong>Neubrandenburg</strong>) Mecklenburgische Seenplatte<br />

Quelle: Statistisches Amt M-V; eigene Berechnung<br />

Zu den Gemeinden mit einem deutlichen Bevölkerungsanstieg von mehr als 70 % gegenüber<br />

dem Basisjahr 1990 zählen die Orte Holldorf, Trollenhagen, Neuenkirchen und Wulkenzin.<br />

Den höchsten prozentualen Einwohnerzuwachs verzeichnet die Gemeinde Woggersin mit<br />

über 600 %. Auch andere Gemeinden konnten innerhalb dieser 19 Jahre deutliche<br />

Bevölkerungsgewinne erzielen (Burg Stargard: + 669 Einwohner), die jedoch auf Grund der<br />

bereits vorhandenen Einwohnerzahlen prozentual nicht so deutlich ausschlagen wie in den<br />

kleineren Gemeinden. Parallel hierzu vollzog sich, wie bereits beschrieben, in der Kernstadt<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> und den Städten Altentreptow und Penzlin ein deutlicher<br />

Bevölkerungsrückgang (vgl. Tab. 4).<br />

Jahr


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 5. Bevölkerungsstand und Entwicklung<br />

Tab. 4: Einwohnerentwicklung in den Gemeinden des SUR zwischen den Jahren 1990 bis 2009<br />

Gemeinde/ <strong>Stadt</strong><br />

Einwohner<br />

1990<br />

Einwohner<br />

2009<br />

1990-2009<br />

(abs.)<br />

1990-2009<br />

(in %)<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> 89.284 65.137 - 24.147 - 27,0<br />

Groß Teetzleben 721 719 - 2 - 0,3<br />

Blankenhof 583 707 + 124 + 21,3<br />

Burg Stargard 12 3.824 4.493 + 669 + 17,5<br />

Groß Nemerow 859 1.236 + 377 + 43,9<br />

Holldorf 384 802 + 418 + 108,9<br />

Neddemin 304 326 + 22 + 7,2<br />

Neuenkirchen 556 1.167 + 611 + 109,9<br />

Neverin 661 1.123 + 462 + 69,9<br />

Trollenhagen 350 960 + 610 + 174,2<br />

Woggersin 78 559 + 481 + 616,7<br />

Wulkenzin 696 1.507 + 811 + 116,5<br />

Zirzow 299 330 + 31 + 10,4<br />

Sponholz 13 280 408 + 128 + 45,7<br />

Alt Rehse 14 289 352 + 63 + 21,7<br />

Altentreptow 7.819 5.898 - 1.921 - 24,6<br />

Penzlin 15 2.934 2.462 - 472 - 16,1<br />

Quelle: Statistisches Amt M-V; eigene Berechnung<br />

Zurückzuführen ist die im SUR innerregional konträr verlaufende Bevölkerungsentwicklung<br />

auf den sog. Wohnsuburbanisierungsprozess, unter dem die Abwanderung städtischer<br />

Bevölkerung aus der Kernstadt in das angrenzende <strong>Umland</strong> verstanden wird. Die<br />

Bevölkerungsgewinne der <strong>Umland</strong>gemeinden zwischen 1990 und 2009 lassen sich somit in<br />

weiten Teilen auf die Abwanderung aus der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zurückführen. Die<br />

Gemeinden mit der höchsten Zuwanderung aus <strong>Neubrandenburg</strong> im Zeitraum zwischen den<br />

Jahren 1996 und 2009 waren Burg Stargard, Neverin, Trollenhagen und Wulkenzin (vgl. Tab.<br />

5).<br />

12 Im Jahr 2009 erfolgte in der <strong>Stadt</strong> Burg Stargard die Eingemeindung der Gemeinde Teschendorf. Für eine<br />

Vergleichbarkeit der Entwicklungsverläufe wurde deshalb bei der Einwohnerentwicklung der Gebietsstand<br />

2001, wie er auch der Definition des SUR <strong>Neubrandenburg</strong> zugrunde liegt, verwendet. Die Gemeinde<br />

Teschendorf wies 556 Einwohner (31.12.2009) auf, die von der Gesamteinwohnerzahl 2009 entsprechend<br />

abgezogen wurden. Alle weiteren Datenangaben im vorliegenden SUR-<strong>Rahmenplan</strong> gehen entsprechend der<br />

statistisch verfügbaren Einheiten von den jeweils aktuellen Gebietsgrenzen aus.<br />

13 Im Jahr 2004 schloss sich die Gemeinde Sponholz mit der Gemeinde Warlin zusammen. Für eine<br />

Vergleichbarkeit der Daten wurde bei der Einwohnerentwicklung der Gebietesstand 2001 zugrunde gelegt,<br />

siehe Fußnote 14<br />

14 In den Jahren 2008/2009 erfolgten in der <strong>Stadt</strong> Penzlin umfangreiche Eingemeindungen (Groß Flotow, Groß<br />

Vielen, Marihn und Mollenstorf sowie der Gemeinde Alt Rehse). Für eine Vergleichbarkeit wurden die Daten<br />

zur Einwohnerentwicklung auf den einheitlichen Gebietsstand 2001 zurückgerechnet<br />

15 Siehe Fußnote 14<br />

23


5. Bevölkerungsstand und Entwicklung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Insgesamt betrug der Wanderungsverlust der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> gegenüber den<br />

Gemeinden/Ortsteilen des <strong>Stadt</strong>umlandes zwischen 1996 und 2009 knapp 3.970 Personen.<br />

Dies entspricht in etwa 2/3 des Bevölkerungszuwachses der <strong>Umland</strong>gemeinden im Zeitraum<br />

von 1990 bis 2009.<br />

Abb. 6: Einwohnerentwicklung im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> je Gemeinde zwischen den Jahren 1990<br />

bis 2009<br />

Quelle: Statistisches Amt M-V; eigene Darstellung<br />

24


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 5. Bevölkerungsstand und Entwicklung<br />

Tab. 5: Zuzüge aus den <strong>Umland</strong>gemeinden in die <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> bzw. Fortzüge aus der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> in die <strong>Umland</strong>gemeinden zwischen den Jahren 1996 und 2009<br />

Ortsteil/Gemeinde/<strong>Stadt</strong> Zuzüge Fortzüge Saldo<br />

Alt Rehse 88 143 - 55<br />

Blankenhof 214 299 - 85<br />

Burg Stargard 1.321 2.312 - 991<br />

Groß Nemerow 331 549 - 218<br />

Groß Teetzleben 208 230 - 22<br />

Holldorf 182 540 - 358<br />

Neddemin 110 220 - 110<br />

Neuenkirchen 451 690 - 239<br />

Neverin 385 975 - 590<br />

Sponholz 257 487 - 230<br />

Trollenhagen 360 794 - 434<br />

Woggersin 196 320 - 124<br />

Wulkenzin 480 928 - -448<br />

Zirzow 123 192 - 69<br />

Altentreptow 799 581 + 218<br />

Penzlin 333 382 - 49<br />

SUR ohne <strong>Neubrandenburg</strong> 4.706 8.679 - 3.973<br />

SUR ohne <strong>Neubrandenburg</strong> inklusive<br />

Altentreptow und Penzlin<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

5.838 9.642 - 3.804<br />

Die höchste Wanderungsdynamik konnte in den Jahren zwischen 1992 und 1999 registriert<br />

werden und ist Ausdruck der Angleichung an westliche Lebensverhältnisse und einer<br />

nachholenden Wohnmodernisierung infolge des Strukturwandels und geänderter<br />

gesellschaftlicher Rahmenbedingungen nach 1990 (vgl. Kap. 7.1). 16<br />

Die Suburbanisierung stellt einen stark selektiven Abwanderungsprozess dar - sowohl<br />

altersstrukturell als auch sozial. Das Hauptabwanderungsklientel sind einkommensstärkere<br />

Haushalte und somit Personen, die in der Regel der Altersgruppe der unter 18-Jährigen bzw.<br />

der 30- bis 50-Jährigen angehören. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> wies für diese beiden<br />

Altersgruppen die höchsten Wanderungsverluste gegenüber dem <strong>Umland</strong> auf (vgl. Tab. 6).<br />

Hingegen verzeichnete die <strong>Stadt</strong> bei den über 65-Jährigen sogar geringe<br />

Wanderungsgewinne aus dem <strong>Umland</strong>.<br />

16 Suburbanisierungstendenzen beschränken sich nicht allein auf den <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong>,<br />

sondern sind kennzeichnend für die Entwicklung zahlreicher Städte Ostdeutschlands in den 1990er Jahren,<br />

bei der eine Abwanderung in das nähere <strong>Umland</strong> der Kernstädte zu verzeichnen war.<br />

25


5. Bevölkerungsstand und Entwicklung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Tab. 6: Wanderungssalden der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> gegenüber den <strong>Umland</strong>gemeinden nach<br />

Altersgruppen zwischen den Jahren 1996 und 2009<br />

26<br />

Altersgruppe Zuzüge Fortzüge Saldo<br />

bis 18 Jahre 976 2209 - 1233<br />

18 bis unter 25 Jahre 1877 1419 458<br />

25 bis unter 30 Jahre 759 1060 - 301<br />

30 bis unter 50 Jahre 1440 3685 - 2245<br />

50 bis unter 65 Jahre 405 938 - 533<br />

über 65 Jahre 381 331 50<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Wie aus Abbildung 5 ersichtlich wird, hat sich der Bevölkerungszuwachs der<br />

<strong>Umland</strong>gemeinden seit Ende der 1990er Jahre abgeschwächt und erreichte im Jahr 2002<br />

seinen vorläufigen Höhepunkt. Seitdem zeichnet sich ein geringfügiger Bevölkerungsverlust<br />

in den <strong>Umland</strong>gemeinden ab, der jedoch geringer ausfällt als im Gesamtraum und je nach<br />

Gemeinde unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Einen Überblick zu den Entwicklungen seit<br />

2001 in den jeweiligen Kommunen bietet Abbildung 7. Es wird deutlich, dass bis auf die<br />

beiden Ausnahmen Alt Rehse (bis 2007: +11 %) sowie Woggersin (+2,4 %) in allen<br />

<strong>Umland</strong>gemeinden innerhalb des Betrachtungszeitraum von 2001 bis 2009 ein geringfügiger<br />

Bevölkerungsverlust eingesetzt hat. Hiervon sind besonders die Gemeinden Groß Nemerow<br />

(- 11,6 %), Holldorf (-10,2 %), Groß Teetzleben (-14,3 %), Zirzow (-11,1 %), Sponholz (-11,4<br />

%) und Trollenhagen (-11,5 %) betroffen, wobei die Zahlen aufgrund der geringen<br />

Gesamtgröße der Bevölkerung für geringfügige Veränderungen sehr anfällig sind. Zeitgleich<br />

hierzu ging der Wanderungsverlust der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> in die <strong>Umland</strong>gemeinden<br />

zurück (vgl. Abb. 8). Im Jahr 2006 kehrte sich das Wanderungsverhältnis erstmalig wieder<br />

um, so dass die <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> aus den <strong>Umland</strong>gemeinden des SUR<br />

Wanderungsgewinne aufweisen konnte.


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 5. Bevölkerungsstand und Entwicklung<br />

Abb. 7: Einwohnerentwicklung im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> zwischen den Jahren 2001 und 2009<br />

Quelle: Statistisches Amt M-V; eigene Darstellung<br />

27


5. Bevölkerungsstand und Entwicklung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Abb. 8: Zuzüge und Fortzüge in/aus <strong>Umland</strong>gemeinden mit Ursprungs-/Zielort <strong>Neubrandenburg</strong><br />

von 1990 bis 2009 (ohne Altentreptow, Penzlin)<br />

Zu-/Fortzüge<br />

28<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

-500<br />

-1.000<br />

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Jahr<br />

Zuzüge Fortzüge Wanderungssaldo<br />

Der Abwanderungsprozess aus der Kernstadt ins <strong>Umland</strong> (Suburbanisierung) wird im<br />

gesamten <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> aber auch in der Planungsregion Mecklenburgische<br />

Seenplatte durch zwei weitere demographische Prozesse – die charakteristisch für weite<br />

Teile des Landes Mecklenburg-Vorpommern sind - überlagert:<br />

Infolge des Geburteneinbruchs nach der Wende weisen die Gemeinden des SUR eine<br />

deutlich negative natürliche Bevölkerungsentwicklung auf. Wurden im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong><br />

<strong>Neubrandenburg</strong> (inkl. der Städte Altentreptow und Penzlin) im Jahr 1990 insgesamt 1.388<br />

Kinder geboren, waren es bereits 4 Jahre später nur noch 435 Kinder. Allein in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Neubrandenburg</strong> ging die Zahl der Geborenen von 1990 bis 1994 um 72 % zurück. Seitdem<br />

fand nach einer geringfügigen Verbesserung Mitte der 1990er eine Stabilisierung auf diesem<br />

geringen Geburtenniveau statt (vgl. Abb. 9).


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 5. Bevölkerungsstand und Entwicklung<br />

Abb. 9: Geburten und Sterbefälle im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zwischen den Jahren<br />

1990 und 2009<br />

Geburten-/<br />

Sterbefälle<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

-500<br />

-1.000<br />

1990<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

Quelle: Statistisches Amt M-V; eigene Berechnung<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

Geborene<br />

Jahr<br />

Gestorbene Saldo<br />

Insbesondere junge, qualifizierte Bevölkerungsgruppen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren<br />

wandern zu Ausbildungs- und Arbeitszwecken vornehmlich in Richtung wirtschaftlich<br />

prosperierender Agglomerationsräume ab. Zu einem großen Teil geht der Region damit die<br />

potenzielle Elterngeneration und ein wichtiges Fachkräftepotenzial verloren. Allein im Jahr<br />

2007 ergab sich bei der Gruppe der 15- bis 30-Jährigen bei knapp 14.000 Zuzügen<br />

gegenüber 22.000 Fortzügen ein negatives Wanderungssaldo von 8.000 Personen, welches<br />

im Wesentlichen auch die Vorgänge der Vorjahre wiedergibt. 17<br />

Im Ergebnis dieser Entwicklung hat sich die Altersstruktur der Bevölkerung im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<br />

<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> im Jahr 2007 gegenüber 1990 stark verändert. Ausdruck dafür ist die<br />

zunehmende Überalterung sowohl in der Kernstadt als auch in den <strong>Umland</strong>gemeinden.<br />

Während die Zahl der Menschen höheren Alters deutlich zunahm, kamen in Folge der<br />

geburtenschwachen Wendejahrgänge nur wenige junge Menschen hinzu.<br />

In den <strong>Umland</strong>gemeinden wird dieser Prozess durch den Zuzug altershomogener<br />

Bevölkerungsgruppen Mitte der 1990er Jahre weiter verstärkt (vgl. Tab. 6). Hieraus ergibt<br />

sich der im Vergleich zur <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> hohe Anteil der Bevölkerungsgruppen im<br />

Alter zwischen 40 und 65 Jahren in den <strong>Umland</strong>gemeinden (vgl. Abb. 10).<br />

17 Statistisches Amt M-V, Pressemitteilung Nr. 80/2008 vom 17.09.2008<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

29


5. Bevölkerungsstand und Entwicklung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Abb. 10: Prozentuale Altersstruktur in der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> und den <strong>Umland</strong>gemeinden des<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>s <strong>Neubrandenburg</strong> im Jahr 2009<br />

Quelle: Statistisches Amt M-V, eigene Darstellung<br />

30


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 5. Bevölkerungsstand und Entwicklung<br />

5.2 Bevölkerungsprognosen 2020/2030<br />

Auf Grundlage der 4. Landesprognose Mecklenburg-Vorpommern erfolgte eine<br />

Bevölkerungsvorausberechnung auf Basis der Planungsregionen sowie der Landkreise und<br />

kreisfreien Städte für den Prognosezeitraum 2006 bis 2030. Demnach wird die<br />

Mecklenburgische Seenplatte einen Einwohnerrückgang von ca. 29 % verzeichnen. Die<br />

prozentualen Bevölkerungsverluste in der Planungsregion liegen damit deutlich über dem<br />

Landesdurchschnitt von ca. 14 %.<br />

Innerhalb der Mecklenburgischen Seenplatte werden alle drei Landkreise und die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Neubrandenburg</strong> eine negative Einwohnerentwicklung aufweisen. Bezogen auf das Jahr<br />

2006 wird für den Landkreis Demmin ein Rückgang von ca. 38 %, den Landkreis<br />

Mecklenburg-Strelitz von ca. 35 %, die <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> von ca. 23 % bzw. 15 % 18 und<br />

den Landkreis Müritz von ca. 22 % prognostiziert (vgl. Abb. 11).<br />

Abb. 11: Prognostizierte Einwohnerentwicklung in den Landkreisen Demmin, Mecklenburg-Strelitz,<br />

Müritz und der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zwischen den Jahren 2006 und 2030<br />

Einwohnerzahl<br />

90.000<br />

85.000<br />

80.000<br />

75.000<br />

70.000<br />

65.000<br />

60.000<br />

55.000<br />

50.000<br />

85.241<br />

82.365<br />

67.517<br />

67.517<br />

67.002<br />

2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 Jahr<br />

Demmin Mecklenburg-Strelitz<br />

Müritz <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> (IFAD)<br />

Quelle: Statistisches Amt M-V und <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong>, eigene Darstellung<br />

18 Für die <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> liegt neben der Landesprognose eine weitere Prognose vor, die durch die<br />

<strong>Stadt</strong> in Auftrag gegeben wurde. Demnach geht die Bevölkerungszahl der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> bis zum<br />

Jahr 2030 um 14.188 Einwohner gegenüber 2008 auf dann 50.751 Einwohner zurück (IFAD Berlin 2009:<br />

Bevölkerungsprognose für die <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> bis 2030; Modell 2 bzw. mittlere Variante).<br />

56.780<br />

53.916<br />

52.566<br />

52.113<br />

50.751<br />

31


5. Bevölkerungsstand und Entwicklung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Auf Grundlage der 3. Bevölkerungsprognose des Landes Mecklenburg-Vorpommern erfolgte<br />

eine gemeindescharfe Bevölkerungsvorausschätzung für den Betrachtungszeitraum 2004 bis<br />

2020, die sich methodisch an dem für die Landesprognose eingesetzten Verfahren orientiert<br />

und die Prozesse der Bevölkerungsentwicklung (Geborene, Gestorbene, Zuzüge, Fortzüge)<br />

unter Berücksichtigung demographisch kleinräumiger Besonderheiten abbildet. 19 In<br />

Anbetracht der Tatsache, dass Bevölkerungsvorausberechnungen für kleine<br />

Gebietseinheiten mit größerer Unsicherheit behaftet sind, werden die Gemeindeprognosen<br />

ausschließlich als eine Arbeitsgrundlage des Amtes für <strong>Raum</strong>ordnung und Landesplanung<br />

verwendet. Eine Ergebnisdarstellung in aggregierter Form ist dennoch als ausreichend<br />

zuverlässig zu bewerten.<br />

Entsprechend der zusammengefassten kleinräumigen Bevölkerungsvorausschätzung wird<br />

ausgehend vom Jahr 2004 bis zum Jahr 2020 ein weiterer Einwohnerrückgang für den <strong>Stadt</strong>-<br />

<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> (inkl. der Städte Altentreptow und Penzlin) von rund 18.000<br />

Personen prognostiziert. Der prozentuale Bevölkerungsverlust des gesamten SUR von ca.<br />

19 % liegt damit etwa im regionsweiten Durchschnitt (vgl. Tab. 7).<br />

Tab. 7: Prognostizierte Einwohnerentwicklung zwischen den Jahren 2004 bis 2020 im SUR<br />

32<br />

Betrachtungsraum<br />

Einwohner<br />

2004<br />

Einwohner<br />

2020<br />

2004-2020<br />

(abs.)<br />

2004-2020<br />

(in %)<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 84.468 68.673 -15.795 -18,7<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 68.451 53.379 -15.072 -22,0<br />

<strong>Umland</strong>gemeinden 16.017 15.294 -723 -4,5<br />

SUR inkl. Altentreptow und Penzlin 93.389 75.238 -18.151 -19,4<br />

Mecklenburgische Seenplatte 309.497 245.636 -63.861 -20,6<br />

Quelle: Amt für <strong>Raum</strong>ordnung und Landesplanung Mecklenburgische Seenplatte<br />

Es ist davon auszugehen, dass die Kernstadt <strong>Neubrandenburg</strong> die höchsten absoluten und<br />

prozentualen Einwohnerverluste innerhalb des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>es verzeichnen wird. Der<br />

Schrumpfungsprozess im Oberzentrum wird sich also auch künftig weiter fortsetzen.<br />

Der Trend für die gemäß LEP definierten 14 <strong>Umland</strong>gemeinden ist dem gegenüber als noch<br />

vergleichsweise positiv zu bewerten. So wird für die <strong>Umland</strong>gemeinden insgesamt eine<br />

stagnierende bzw. eine nur leicht negative Einwohnerentwicklung (ca. – 5 %) prognostiziert,<br />

die sich seit 2005 bereits langsam abzuzeichnen beginnt (vgl. Abb. 5). Die Zuzüge aus der<br />

Kernstadt haben sich verringert und werden weiter zurückgehen, während die Zahl der<br />

19 Die Prognose für die <strong>Umland</strong>gemeinden basiert auf den Ergebnissen einer gemeindegenauen<br />

Bevölkerungsprognose, die im Rahmen eines MORO erarbeitet wurde. Die 4. Bevölkerungsprognose des<br />

Landes betrachtet als kleinste Untersuchungsebene die Landkreise und kreisfreien Städte, so dass keine<br />

Angaben auf Gemeindeebene vorliegen.


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 5. Bevölkerungsstand und Entwicklung<br />

Fortzüge - entsprechend des gesamtregionalen Trends - nur geringfügig zurückgeht. Hinzu<br />

kommt ein zunehmend negativer Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung.<br />

Geburtenausfälle und selektive Wanderungsprozesse resultieren in einer Veränderung der<br />

Altersstruktur der Bevölkerung im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong>. So wird<br />

prognostiziert, dass die Zahl der jüngeren Bevölkerungsgruppen deutlich zurückgehen wird.<br />

Die Altersgruppe der unter 18-Jährigen wird sich von 2004 bis 2020 um etwa 20 % bzw.<br />

2.500 Personen reduzieren.<br />

Abb. 12: Prognose der Entwicklung der Altersgruppe der über 65-Jährigen von 2004 bis 2020<br />

Prozentuale Entwicklung<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

+29,0 %<br />

+19,8 %<br />

+ 83,5 %<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> (ohne <strong>Neubrandenburg</strong>) Mecklenburgische Seenplatte<br />

Quelle: Amt für <strong>Raum</strong>ordnung und Landesplanung Mecklenburgische Seenplatte<br />

+ 12,9 %<br />

Demgegenüber werden im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> im Jahr 2020 über 4.000<br />

Personen bzw. ca. 30 % in der Altersgruppe der über 65-Jährigen mehr leben als noch im<br />

Ausgangsjahr 2004. Die prozentual höchsten Zuwächse in dieser Altersgruppe mit einem<br />

Anstieg von rund 84 % bzw. knapp 1.700 Personen verzeichnen dabei die Gemeinden des<br />

städtischen <strong>Umland</strong>es. Die Überalterung in den <strong>Umland</strong>gemeinden ist dabei insbesondere<br />

auf den Zuzug altershomogener Bevölkerungsgruppen aus der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

während der Suburbanisierung in den 1990er Jahren zurückzuführen und resultiert in einer<br />

vergleichsweise geringen altersstrukturellen Durchmischung in suburbanen Wohnlagen (vgl.<br />

Abb. 10, Abb. 12).<br />

33


5. Bevölkerungsstand und Entwicklung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Tab. 8: Stärken-Schwächen-Analyse im Handlungsfeld „Bevölkerungsentwicklung“<br />

34<br />

Bevölkerung<br />

Stärken Bedeutung der Familienfreundlichkeit für Umgang mit Demographischen<br />

Wandel bereits von Gemeinden erkannt<br />

Schwächen Starker Bevölkerungsrückgang und Überalterung in nahezu allen Gemeinden<br />

im SUR<br />

Natürliche Bevölkerungsentwicklung trotz Stabilisierung der Geburtenzahlen<br />

aufgrund der Altersstruktur und der geburtenschwachen Jahrgänge<br />

zunehmend negativ<br />

Selektive Abwanderung vor allem junger Menschen aus der Region<br />

Zunehmende soziale Segregation durch Konzentration älterer/hilfebedürftiger<br />

Bevölkerungsgruppen in der Kernstadt<br />

Chancen Verbesserung der Zuwanderungsbedingungen z.B. aus Polen (z.B. über<br />

Pommerania)<br />

Risiken Der Erfolg der Entwicklung des SUR <strong>Neubrandenburg</strong> ist sowohl von einer<br />

erfolgreichen Entwicklung des Oberzentrums <strong>Neubrandenburg</strong> als auch von<br />

einer koordinierten Entwicklung der <strong>Umland</strong>gemeinden abhängig. Ohne<br />

Kooperation und Zusammenarbeit wird ein Optimum im Hinblick auf die<br />

Entwicklung der Wanderungsbilanzen nicht möglich sein<br />

Zuwanderung altershomogener Gruppen in <strong>Umland</strong>gemeinden kann zukünftig<br />

zu erheblichen Anpassungsbedarfen im infrastrukturellen Bereich führen


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 5. Bevölkerungsstand und Entwicklung<br />

5.3 Strategieansätze im Handlungsfeld „Bevölkerungsentwicklung“<br />

Aus diesen demographischen Entwicklungen ergeben sich verschiedene mögliche<br />

Handlungsansätze:<br />

� Arbeitsteilige, verträgliche Anpassungs- und Umbaumaßnahmen der<br />

Infrastruktureinrichtungen unter gegenseitiger Abstimmung der Gemeinden und<br />

Städte besonders bei altersgruppenspezifischer Infrastruktur (Schulen,<br />

Kinderbetreuung, Seniorenpflege und Betreuung, etc.) und ärztlicher Versorgung<br />

� Erhalt und ggf. weiterführender, bedarfsgerechter Ausbau der für die<br />

Grundversorgung der Bevölkerung unverzichtbaren Infrastrukturen in Wohnortnähe<br />

� Erarbeitung eines Konzepts zur Kinder-, Senioren und Familienfreundlichkeit, um mit<br />

Folgen des demographischen Wandels aktiv umzugehen und einer weiteren<br />

Verschlechterung entgegenzuwirken:<br />

o Verträglichkeit von Beruf und Familie auf kommunaler/regionaler Ebene<br />

fördern, um natürlichen Bevölkerungszuwachs nicht weiter zu reduzieren<br />

o Angebote und Lebensbedingungen an Ansprüche einer alternden<br />

Gesellschaft anpassen z.B. über Barrierefreiheit, wohnortnahe<br />

Versorgungsangebote, etc.<br />

� Vermehrte Werbung für Zuwanderung in die Region, um Wanderungsverluste und<br />

Geburtendefizit abzufangen� z.B. über Hochschule<br />

� Abwanderung junger Menschen durch aktive Maßnahmen entgegenwirken<br />

(Sicherung zukünftiger Potenziale für die Region)<br />

o Sicherung bestehender Arbeitsplätze und Angebote in Aus- und Weiterbildung<br />

sowie Sicherung der für die Daseinsvorsorge relevanten Infrastruktur<br />

35


6. Wirtschaft und Arbeit <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

6 Wirtschaft und Arbeit<br />

Laut LEP M-V stellen die <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-Räume die wirtschaftlichen Kernräume des<br />

Bundeslandes dar und halten qualifizierte Arbeitsplätze auch für die Bevölkerung der<br />

ländlichen Räume vor. „Die <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-Räume stehen nicht nur untereinander im<br />

ständigen Wettbewerb, sondern konkurrieren auch mit anderen Wirtschaftsregionen in<br />

Deutschland, Europa und zum Teil weltweit. Die <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-Räume sind in ihrer<br />

Entwicklung weiter zu fördern, damit sie ihre Rolle als hervorgehobene Wirtschaftsstandorte<br />

im Land stabilisieren und weiter ausbauen können sowie ihre nationale und internationale<br />

Wettbewerbsfähigkeit weiter gestärkt wird.“ 20<br />

Der <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> verfügt mit seinen günstigen<br />

Verkehrsanbindungen (vgl. Kap. 9.2), den gut erschlossenen Industrie- und Gewerbeflächen<br />

(vgl. Kap. 7.2) sowie qualitativ hochwertigen Forschungs- und Bildungseinrichtungen (u.a.<br />

Hochschule <strong>Neubrandenburg</strong>) über gute Voraussetzungen für eine leistungsstarke und<br />

zukunftsfähige Wirtschaftsstruktur.<br />

Als überregional bedeutsamer Wirtschafts- und Dienstleistungsraum leistet der <strong>Stadt</strong>-<br />

<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung<br />

sowohl des Landes Mecklenburg-Vorpommern als auch der Region Mecklenburgische<br />

Seenplatte. Damit der <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> auch künftig seiner zentralen<br />

Rolle für die Regional- und Landesentwicklung gerecht werden kann, bedarf es der<br />

Intensivierung interkommunaler Kooperationen sowie der Verbesserung von<br />

Rahmenbedingungen zur Ansiedlung innovativer Wirtschaftsbetriebe mit hoch qualifizierten<br />

Arbeitsplätzen. 21<br />

Die ökonomische Leistungsfähigkeit des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>s <strong>Neubrandenburg</strong> kommt u.a.<br />

darin zum Ausdruck, dass die Kaufkraft hier mit durchschnittlich 16.309 €/Einwohner deutlich<br />

über dem Landsdurchschnitt von 15.340 € / Einwohner liegt. Zudem stieg die Kaufkraft im<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> innerhalb der vergangenen Jahre deutlich stärker als<br />

im Bundesdurchschnitt. Letzteres hat mit dem fortlaufenden Angleichungsprozess zu tun,<br />

wobei das Kaufkraftvolumen pro Einwohner gegenüber dem bundesdeutschen Durchschnitt<br />

immer noch um etwa 15 % niedriger liegt.<br />

20<br />

Landesraumentwicklungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern 2005, Begründung zu<br />

Kapitel 3.1.2, S. 20<br />

21<br />

vgl. Regionales <strong>Raum</strong>entwicklungsprogramms Mecklenburg-Vorpommern 2011, Kapitel 3.1.2, i.V.m. Kapitel<br />

3.2.1 .<br />

36


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 6. Wirtschaft und Arbeit<br />

Tab. 9: Entwicklung der Kaufkraft von 1998 bis 2010<br />

Betrachtungsraum<br />

Kaufkraft (in €/Einwohner)<br />

1998 2010<br />

Entwicklung<br />

1998-2010<br />

(in %)<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 11.909 16.537 38,9<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> ohne<br />

<strong>Neubrandenburg</strong><br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

gesamt<br />

9.580 15.291 59,6<br />

11.523 16.309 41,5<br />

Mecklenburg-Vorpommern 10.149 15.340 51,1<br />

Deutschland 14.562 19.136 31,4<br />

Quelle: BBE Handelsberatung Köln; eigene Berechnung<br />

6.1 Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten<br />

Bei der Betrachtung der Erwerbstätigkeit interessiert vor allem die Zahl der<br />

sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Nicht zu den sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten zählen grundsätzlich die Selbstständigen, mithelfenden Familienangehörigen,<br />

Beamten sowie die kurzfristig Beschäftigten. 22<br />

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte machen im gesamtdeutschen Durchschnitt mit rund<br />

81 % den überwiegenden Teil der Erwerbstätigen aus. Ihre Zahl ist seit mehreren Jahren<br />

rückläufig.<br />

Wie die folgende Analyse zeigt, ist der Rückgang sozialversicherungspflichtiger<br />

Beschäftigungsverhältnisse auch im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zu beobachten.<br />

Gleichwohl muss konstatiert werden, dass der seit dem Jahr 2004 zu registrierende<br />

Erwerbstätigenanstieg vornehmlich auf die Zunahme geringfügiger<br />

Beschäftigungsverhältnisse zurückzuführen ist. 23 Auf diesen Aspekt soll in diesem Rahmen<br />

aber nicht näher eingegangen werden.<br />

Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort 24<br />

Im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> ging die Zahl der sozialversicherungspflichtigen<br />

Beschäftigungsverhältnisse, registriert am Wohnort 25 von 1998 bis 2009 um ca. 6.900<br />

22 http://www.statistik-mv.de/sis/definitionen.php?&sachverhalt=A6254003K&id=2571<br />

23 „Erwerbspersonenpotenzial, Erwerbstätigkeit, sozialversicherungspflichtige und geringfügige Beschäftigung –<br />

Entwicklung und Struktur 2000-2005“, Bundesagentur für Arbeit, September 2005,<br />

S. 20<br />

24 Man unterscheidet bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zwischen Wohnort und Arbeitsort. Die<br />

„sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort“ dienen als ein Indikator für die Bewohnerstruktur in<br />

einer Gemeinde oder <strong>Stadt</strong>. Die „sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort“ stellen<br />

demgegenüber die Bedeutung einer Gemeinde oder <strong>Stadt</strong> als Arbeitsort dar.<br />

25 Enthalten sind Personen, die in der jeweiligen Wohnortgemeinde als sozialversicherungspflichtig beschäftigt<br />

registriert sind (Bsp.: Wohnort ist Woggersin und Arbeitsort ist <strong>Neubrandenburg</strong> => am Wohnort Woggersin<br />

gemeldetes sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis). Der Indikator gibt demnach die Anzahl<br />

37


6. Wirtschaft und Arbeit <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Personen bzw. 19 % zurück. Betrachtet man dies im Verhältnis zur<br />

Bevölkerungsentwicklung, so ist der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten<br />

Einwohner des SUR um 3,2 % zurückgegangen. Davon entfällt der überwiegende Anteil der<br />

Rückgänge auf die Kernstadt <strong>Neubrandenburg</strong> (-4,4 %) sowie auf die drei Grundzentren<br />

Burg Stargard (-2,2 %), Altentreptow (-1,8 %) und Penzlin (-0,9 %).<br />

Demgegenüber stieg der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im gleichen<br />

Zeitraum in den anderen Gemeinden geringfügig, teilweise auch deutlich um bis zu 9 % an<br />

(Holldorf +7,2 %, Neddemin +9,0 %, Neverin +6,7 %, Trollenhagen +5,9 %, vgl. Tab. 10).<br />

Insgesamt ist davon auszugehen, dass ein hoher Anteil an sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten am Wohnort tendenziell auch eine stabile Bevölkerungsstruktur und unter<br />

Umständen eine höhere Kaufkraft abbilden kann. Bei den kleineren Gemeinden im SUR<br />

korrespondiert dies teilweise mit den Umzügen von der Kernstadt in das <strong>Umland</strong>, die zumeist<br />

durch einkommensstärkere und erwerbstätige Bevölkerungsgruppen getragen wurde.<br />

Insofern korrespondieren die hier beschriebenen Ergebnisse auch mit der kleinräumigen<br />

Einwohnerentwicklung im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> (vgl. Kapitel 5.1). Die<br />

Tatsache, dass im Betrachtungszeitraum ab dem Jahr 1998 dieser Prozess bereits<br />

weitgehend abgeschlossen war, deutet darauf hin, dass auch bei ausgeglichenen<br />

Wanderungsbilanzen zwischen Kernstadt und <strong>Umland</strong>gemeinden in der Tendenz noch mehr<br />

sozialversicherungspflichtige Bevölkerungsgruppen in das <strong>Umland</strong> ziehen als umgekehrt.<br />

38<br />

der in der Gemeinde lebenden Bevölkerung an, die ein sozialversicherungspflichtiges<br />

Beschäftigungsverhältnis am Ort selber oder anderswo haben.


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 6. Wirtschaft und Arbeit<br />

Tab. 10: Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort 1998 bis 2009<br />

Gemeinde/<strong>Stadt</strong><br />

SVB WO<br />

1998<br />

Anteil an<br />

Bevölkerun<br />

g 1998<br />

SVB WO<br />

2009<br />

Anteil an<br />

Bevölkerun<br />

g 1998<br />

Groß Teetzleben 312 37,5% 278 38,7% 1,2%<br />

Burg Stargard 1.623 36,0% 1.705 33,8% -2,2%<br />

Groß Nemerow 547 40,6% 528 42,7% 2,1%<br />

Holldorf 286 36,2% 348 43,4% 7,2%<br />

Neddemin 109 31,5% 132 40,5% 9,0%<br />

Neuenkirchen 549 42,8% 554 47,5% 4,7%<br />

Neverin 445 39,1% 514 45,8% 6,7%<br />

Trollenhagen 409 39,6% 437 45,5% 5,9%<br />

Woggersin 189 35,7% 232 41,5% 5,8%<br />

Wulkenzin 557 38,9% 633 42,0% 3,1%<br />

Zirzow 136 36,4% 143 43,3% 7,0%<br />

Sponholz 282 35,8% 319 41,2% 5,4%<br />

Alt Rehse 142 42,1% - - -<br />

Blankenhof 300 42,1% 301 42,6% 0,5%<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> 30.264 39,9% 23.118 35,5% -4,4%<br />

Altentreptow 2.504 35,8% 2.006 34,0% -1,8%<br />

Penzlin 901 34,3% 1.277 33,4% -0,9%<br />

SUR 36.150 39,6% 29.242 36,4% -3,2%<br />

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnung und Darstellung<br />

1998 - 2009<br />

(prozentual) 26<br />

26 Prozentuale Entwicklung der Anteile der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an der gesamten<br />

Wohnbevölkerung<br />

39


6. Wirtschaft und Arbeit <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Abb. 13: Karte der Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort im<br />

SUR 1998 bis 2009<br />

Quelle: Statistisches Amt M-V; eigene Darstellung<br />

40


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 6. Wirtschaft und Arbeit<br />

Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort<br />

Ein anderes Bild ergibt sich hingegen bei der Betrachtung der Zahl der<br />

sozialversicherungspflichtig beschäftigten Personen am Arbeitsort 27 . Hieraus wird die<br />

Bedeutung der Gemeinde/<strong>Stadt</strong> als Arbeitsplatzstandort ersichtlich, insbesondere dann,<br />

wenn man die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in das Verhältnis zur<br />

Einwohnerzahl einer Gemeinde/<strong>Stadt</strong> setzt. Hatten im Jahr 1998 noch ca. 44.000 Personen<br />

einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong>,<br />

so sank deren Zahl bis zum Jahr 2009 auf etwa 36.000 Personen. Der prozentuale<br />

Rückgang betrug folglich 17,7 % innerhalb von elf Jahren (vgl. Tab. 11). Im gleichen<br />

Zeitraum ist die Bevölkerung lediglich um 12 % zurückgegangen.<br />

Tab. 11: Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort 1998 bis 2009<br />

Gemeinde/<strong>Stadt</strong><br />

SVB AO<br />

1998<br />

SVB AO<br />

2009<br />

Anteil SVB<br />

AO pro 1.000<br />

EW 2009<br />

1998-2009<br />

(absolut)<br />

Groß Teetzleben 44 49 68 5 11,4<br />

Burg Stargard 1.077 739 147 - 338 - 31,4<br />

Groß Nemerow 473 307 248 - 166 - 35,1<br />

Holldorf 29 30 37 1 3,4<br />

Neddemin 66 31 95 - 35 - 53,0<br />

Neuenkirchen 199 48 41 - 151 - 75,9<br />

Neverin 641 216 192 - 425 - 66,3<br />

Trollenhagen 795 718 748 - 77 - 9,7<br />

Woggersin 31 32 57 1 3,2<br />

Wulkenzin 108 105 70 - 3 - 2,8<br />

Zirzow 88 27 82 - 61 - 69,3<br />

Sponholz 260 154 199 - 106 - 40,8<br />

Alt Rehse 75 - - -<br />

Blankenhof 159 101 143 - 58 - 36,5<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> 39.738 33.489 514 - 6.249 - 15,7<br />

Altentreptow 2.984 2.136 362 - 848 - 28,4<br />

Penzlin 716 619 162 - 97 - 13,5<br />

SUR 43.783 36.046 448 - 7.737 - 17,7<br />

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnung und Darstellung<br />

1998-2009<br />

(prozentual) 28<br />

Alle Gemeinden im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> weisen eine zum Teil deutlich negative Entwicklung<br />

sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse auf. Überdurchschnittlich stark<br />

27 Enthalten sind Personen, die in der jeweiligen Arbeitsplatzgemeinde als sozialversicherungspflichtig<br />

beschäftigt registriert sind (Bsp.: Wohnort ist Woggersin und Arbeitsort ist <strong>Neubrandenburg</strong> => am Arbeitsort<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> gemeldetes sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis)<br />

28 Prozentuale Veränderung der absoluten Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse<br />

41


6. Wirtschaft und Arbeit <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

hiervon betroffen waren die Gemeinden und Ortsteile Neuenkirchen (- 75,9 %), Neverin<br />

(- 66,3 %) und Zirzow (- 69,3 %). In der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> ist der Rückgang<br />

sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse mit rund 16 % zwar<br />

vergleichsweise moderat, in absoluten Zahlen ausgedrückt gingen jedoch allein in der<br />

Kernstadt <strong>Neubrandenburg</strong> zwischen den Jahren 1998 und 2009 rund 6.250<br />

sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze verloren.<br />

Im Ergebnis ist festzuhalten, dass sich im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> innerhalb<br />

der letzten Jahre ein enormer Rückgang sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse<br />

vollzogen hat. Dieser Verlust lässt sich dabei sowohl auf die Umwandlung<br />

sozialversicherungspflichtiger zu geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen als auch auf<br />

den absoluten Rückgang sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze zurückführen. Dabei ist<br />

auch zu konstatieren, dass die Wohnsuburbanisierung nicht zwangsläufig mit der<br />

Abwanderung von Unternehmen aus der Kernstadt <strong>Neubrandenburg</strong> bzw. der<br />

Neuansiedlung von Betrieben in den <strong>Umland</strong>gemeinden einhergeht, teilweise sogar<br />

gegenläufig sein kann.<br />

42


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 6. Wirtschaft und Arbeit<br />

Abb. 14: Karte der Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort im<br />

SUR 1998 bis 2009<br />

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnung und Darstellung<br />

43


6. Wirtschaft und Arbeit <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Dennoch weist der <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> im Landes- und<br />

Regionsdurchschnitt einen hohen Versorgungsgrad mit Arbeitsplätzen auf. Dabei halten die<br />

Städte <strong>Neubrandenburg</strong> und Altentreptow sowohl absolut als auch bezogen auf die<br />

Wohnbevölkerung die meisten Arbeitsplätze vor (vgl. Abb. 15). Ferner ist die Gemeinde<br />

Trollenhagen als Schwerpunkt für die gewerbliche Entwicklung im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> zu<br />

identifizieren. In dieser Gemeinde beträgt der Arbeitsplatzbesatz mit über 700<br />

sozialversicherungspflichtig Beschäftigten je 1.000 Einwohner sogar mehr als doppelt so<br />

hoch wie im Regionsmittel. Demgegenüber weisen Gemeinden und Ortsteile im <strong>Umland</strong> mit<br />

hohen Anteilen an suburbanem Wohnen, wie z.B. Holldorf, Neuenkirchen, Woggersin, Alt<br />

Rehse, Groß Teetzleben und Wulkenzin einen unterdurchschnittlichen Anteil an<br />

sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen vor Ort auf.<br />

Abb. 15: Beschäftigungsgrad im SUR 2009 (Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten<br />

am Arbeitsort je 1.000 Einwohner)<br />

44<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

SVBAO/1.000 EW<br />

Trollenhagen<br />

<strong>Neubrandenburg</strong>, <strong>Stadt</strong><br />

SUR Gesamt<br />

Altentreptow, <strong>Stadt</strong><br />

Groß Nemerow<br />

Mecklbg.-Vorp.<br />

Mecklenburgische Seenplatte<br />

Sponholz<br />

Neverin<br />

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnung<br />

Penzlin, <strong>Stadt</strong><br />

Burg Stargard, <strong>Stadt</strong><br />

Blankenhof<br />

Neddemin<br />

Zirzow<br />

Wulkenzin<br />

Groß Teetzleben<br />

Woggersin<br />

Neuenkirchen<br />

Holldorf


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 6. Wirtschaft und Arbeit<br />

6.2 Arbeitspendlerbeziehungen im SUR <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Infolge der Wohnsuburbanisierung kam es seit Anfang der 1990er Jahre zu einer deutlichen<br />

Zunahme der Pendlerbewegungen und einer damit einhergehenden höheren Belastung der<br />

Verkehrsinfrastruktur – vor allem im Bereich des motorisierten Individualverkehrs. Fortzügler<br />

aus <strong>Neubrandenburg</strong> stellen zumeist Bevölkerungsgruppen im Erwerbsalter dar (vgl. Tab. 6),<br />

die auch nach Verlagerung des Wohnsitzes in eine <strong>Umland</strong>gemeinde ihren Arbeitsplatz<br />

weiterhin in <strong>Neubrandenburg</strong> aufsuchen. Ausdruck dafür ist die hohe Arbeitsplatzzentralität<br />

<strong>Neubrandenburg</strong>s (vgl. Tab. 12). In der Kernstadt kommen statistisch im Jahr 2009 knapp<br />

drei Einpendler auf einen Auspendler. Im gesamten <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> weisen lediglich<br />

noch die Gemeinde Trollenhagen und die <strong>Stadt</strong> Altentreptow einen Einpendlerüberschuss<br />

auf.<br />

Tab. 12: Verhältnis der Einpendler zu den Auspendlern einer Gemeinde im Jahr 2009<br />

Gemeinde/ <strong>Stadt</strong> Verhältnis Einpendler<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> 2,7<br />

Groß Teetzleben 0,1<br />

Blankenhof 0,3<br />

Burg Stargard 0,3<br />

Groß Nemerow 0,6<br />

Holldorf 0,1<br />

Neddemin 0,2<br />

Neuenkirchen 0,1<br />

Neverin 0,4<br />

Trollenhagen 1,7<br />

Woggersin 0,1<br />

Wulkenzin 0,1<br />

Zirzow 0,2<br />

Sponholz 0,5<br />

Alt Rehse 29 -<br />

Altentreptow 1,1<br />

Penzlin 0,4<br />

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnung<br />

zu Auspendler<br />

29 Alt Rehse als Ortsteil der <strong>Stadt</strong> Penzlin ist nicht mehr separat erfasst<br />

45


6. Wirtschaft und Arbeit <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Abb. 16: Verhältnis der Einpendler zu den Auspendlern einer Gemeinde im Jahr 2009<br />

Quelle: Statistisches Amt M-V; eigene Darstellung<br />

46


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 6. Wirtschaft und Arbeit<br />

Am Arbeitsort <strong>Neubrandenburg</strong> waren im Jahr 2009 ca. 33.500 sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigte registriert. Die Hälfte dieses Personenkreises hat jedoch ihren Wohnsitz<br />

außerhalb der Kernstadt <strong>Neubrandenburg</strong> gemeldet. Von den rund 16.600 Personen, die<br />

täglich nach <strong>Neubrandenburg</strong> einpendeln, kommen etwa 3.600 Personen – also rund ein<br />

Viertel – aus dem direkten <strong>Umland</strong> (vgl. Abb. 17).<br />

Abb. 17: Einpendler nach <strong>Neubrandenburg</strong> im Jahr 2009<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

16.871<br />

16.618<br />

Sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigte am Arbeitsort<br />

Einpendler Nichtpendler Einpendler aus sonstigen Gemeinden<br />

Einpendler aus den <strong>Umland</strong>gemeinden Einpendler aus Altentreptow, Penzlin<br />

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnung und Darstellung<br />

3.628<br />

12.063<br />

Einpendler<br />

insgesamt<br />

Zwischen den <strong>Umland</strong>gemeinden und der Kernstadt <strong>Neubrandenburg</strong> bestehen starke<br />

arbeitsräumliche Beziehungen, die sich u.a. in der Bedeutung <strong>Neubrandenburg</strong>s als<br />

Auspendlerzielort für die Bevölkerung aus dem städtischen <strong>Umland</strong> äußern. Im Durchschnitt<br />

aller <strong>Umland</strong>gemeinden pendeln rund 62 % aller Auspendler eines Nachbarortes in die<br />

Kernstadt (vgl. Tab. 13). Zu den Gemeinden mit der prozentual höchsten Orientierung auf<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> zählen Burg Stargard, Neuenkirchen, Blankenhof, Trollenhagen,<br />

Woggersin und Wulkenzin mit einem Auspendleranteil in die <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> von über<br />

65 % an allen Auspendlern der jeweiligen <strong>Umland</strong>gemeinden (vgl. Abb. 18).<br />

927<br />

47


6. Wirtschaft und Arbeit <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Tab. 13: Anteil der Auspendler nach <strong>Neubrandenburg</strong> an allen Auspendlern einer Gemeinde im<br />

Jahr 2009<br />

48<br />

Gemeinde<br />

Anteil der Auspendler nach<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> an allen<br />

Auspendlern<br />

Auspendler<br />

nach NB<br />

Groß Teetzleben 112 43,1<br />

Blankenhof 181 65,8<br />

Burg Stargard 1.000 68,0<br />

Groß Nemerow 292 58,8<br />

Holldorf 206 60,8<br />

Neddemin 71 58,2<br />

Neuenkirchen 372 68,1<br />

Neverin 278 60,2<br />

Trollenhagen 270 67,5<br />

Woggersin 147 65,3<br />

Wulkenzin 417 67,6<br />

Zirzow 84 60,0<br />

Sponholz 198 64,3<br />

Alt Rehse - -<br />

Altentreptow 545 45,3<br />

Penzlin 30 382 37,0<br />

SUR 3.628 30,5<br />

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnung<br />

Prozentual<br />

Die bestehenden Pendlerbewegungen innerhalb des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>es erfolgen nicht<br />

einseitig in Richtung der Kernstadt. Rund 1.000 <strong>Neubrandenburg</strong>er besitzen einen<br />

Arbeitsplatz in einer <strong>Umland</strong>gemeinde. So pendeln bspw. rund 290<br />

sozialversicherungspflichtig Beschäftigte aus der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> täglich nach<br />

Trollenhagen und rund 180 nach Burg Stargard ein (vgl. Tab. 14, Abb. 19). Im Durchschnitt<br />

kommt über ein Drittel aller in eine <strong>Umland</strong>gemeinde einpendelnden Beschäftigten aus<br />

<strong>Neubrandenburg</strong>.<br />

Innerhalb des Betrachtungsraumes bestehen wechselseitig starke arbeitsräumliche<br />

Verflechtungen zwischen der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> und deren <strong>Umland</strong>gemeinden. Daran<br />

geknüpft sind spezifische Anforderungen an die regionale Infrastrukturausstattung (vgl. Kap.<br />

8/9).<br />

30 Ein starker Anstieg war durch die Eingemeindung von Alt Rehse zu verzeichnen


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 6. Wirtschaft und Arbeit<br />

Abb. 18: Anteil der Auspendler nach <strong>Neubrandenburg</strong> an allen Auspendlern einer Gemeinde im<br />

Jahr 2009<br />

Quelle: Statistisches Amt M-V; eigene Darstellung<br />

49


6. Wirtschaft und Arbeit <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Tab. 14: Anteil der Einpendler aus <strong>Neubrandenburg</strong> an allen Einpendlern in eine Gemeinde im<br />

Jahr 2009<br />

50<br />

Gemeinde<br />

Anteil der Einpendler aus<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> an allen<br />

Einpendlern<br />

Einpendler aus<br />

NB<br />

Groß Teetzleben k.A. 31 k.A.<br />

Blankenhof 22 29,3<br />

Burg Stargard 203 40,2<br />

Groß Nemerow 125 45,3<br />

Holldorf k.A. k.A.<br />

Neddemin 11 52,4<br />

Neuenkirchen 14 35,0<br />

Neverin 40 24,4<br />

Trollenhagen 315 46,3<br />

Woggersin 11 44,0<br />

Wulkenzin 33 37,1<br />

Zirzow 10 41,7<br />

Sponholz 41 28,7<br />

Alt Rehse k.A. k.A.<br />

Altentreptow 198 14,9<br />

Penzlin 71 19,0<br />

SUR min. 896 37,1<br />

Quelle: Statistisches Amt M-V; eigene Darstellung<br />

31 keine Angaben infolge zu geringer Grundgesamtheit<br />

Prozentual


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 6. Wirtschaft und Arbeit<br />

Abb. 19: Anteil der Einpendler aus <strong>Neubrandenburg</strong> an allen Einpendlern einer Gemeinde im Jahr<br />

2009<br />

Quelle: Statistisches Amt M-V; eigene Darstellung<br />

51


6. Wirtschaft und Arbeit <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

6.3 Entwicklung der Wirtschafts- und Erwerbsstruktur<br />

Im Rahmen der folgenden Analyse wird aufgezeigt, welche Wirtschaftsbranchen vom<br />

Rückgang der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse (vgl. Kap. 6.2) im<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> betroffen sind. Die Betrachtung beschränkt sich<br />

infolge fehlender Datengrundlagen für die <strong>Umland</strong>gemeinden auf die Wirtschafts- und<br />

Erwerbsstruktur der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong>.<br />

Von 1996 bis 2008 sank in der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> die Zahl der Erwerbstätigen im<br />

Produzierenden Gewerbe um 41 %. Damit fiel der Rückgang in der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

im Vergleich zu den anderen Oberzentren des Landes Mecklenburg-Vorpommern<br />

geringfügig kleiner aus. 32 Der im Primären und Sekundären Sektor erfolgte<br />

Beschäftigungsabbau konnte auch durch den Zuwachs im Dienstleistungsbereich nicht<br />

kompensiert werden. Gerade hinsichtlich des Erwerbstätigenrückgangs im Produzierenden<br />

Gewerbe verlief die Entwicklung in der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> deutlich negativer als im<br />

Durchschnitt der Mecklenburgischen Seenplatte und Mecklenburg-Vorpommerns (vgl. Tab.<br />

15).<br />

Tab. 15: Entwicklung der Erwerbstätigen nach Sektoren 1996 bis 2008 (in %)<br />

52<br />

Insgesamt<br />

Absolut<br />

in 1.000 in %<br />

1.Sektor<br />

(Land- und<br />

Forstwirtschaft)<br />

Absolut<br />

in 1.000 in %<br />

2.Sektor<br />

(Produzierendes<br />

Gewerbe)<br />

Absolut<br />

in 1.000 in %<br />

3.Sektor<br />

(Handel und<br />

Dienstleistungen)<br />

Absolut<br />

in 1.000 in %<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> - 4,6 - 9,1 - 0,1 - 33,3 - 5,0 - 41,0 0,4 1,0<br />

Demmin - 5,3 - 15,7 - 0,7 - 21,2 - 5,0 - 43,5 0,3 1,6<br />

Mecklenburg-<br />

Strelitz<br />

- 6,5 - 19,2 - 2,6 - 57,8 - 4,4 - 47,3 0,5 2,5<br />

Müritz 0,1 0,4 - 0,2 - 10,5 - 2,5 - 26,9 2,9 17,1<br />

Mecklenburgische<br />

Seenplatte<br />

- 16,3 - 11,1 - 3,6 - 36,0 - 16,9 - 40,0 4,1 4,4<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

- 35,7 - 4,6 - 6,0 - 17,2 - 79,2 - 36,7 49,5 9,6<br />

Quelle: Statistisches Amt M-V, eigene Darstellung<br />

Der starke Rückgang der Erwerbstätigen im Produzierenden Gewerbe erfolgte insbesondere<br />

aufgrund des Beschäftigungsabbaus im Baugewerbe. Im Jahr 1996 arbeiteten in<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> noch rund 6.300 Personen in dieser Branche, im Jahr 2008 sank deren<br />

Zahl auf nur noch rund 2.100 (vgl. Tab. 16).<br />

32 Entwicklung der Beschäftigten im Produzierenden Gewerbe zwischen 1996 und 2008:<br />

Greifswald - 38 %; Stralsund - 55 %; Rostock - 48 %; Schwerin - 53 %


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 6. Wirtschaft und Arbeit<br />

Tab. 16: Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> in den Jahren<br />

1996 und 2008<br />

1996 2008 Differenz<br />

1996 - 2008<br />

in 1.000 in % in 1.000 in % in 1.000 in %<br />

Erwerbstätige insgesamt 50,5 100,0 45,9 100,0 - 4,6 - 9,1<br />

davon<br />

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,3 0,6 0,2 0,4 - 0,1 - 33,3<br />

Produzierendes Gewerbe 12,2 22,2 7,2 15,7 - 5,0 - 41,0<br />

darunter<br />

Verarbeitendes Gewerbe 4,6 9,5 4,8 10,5 + 0,2 +/- 0<br />

Baugewerbe 6,3 10,3 2,1 4,6 - 4,2 - 66,7<br />

Dienstleistungsbereiche 38,1 77,0 38,5 83,9 + 0,4 + 1,0<br />

davon<br />

Handel, Gastgewerbe<br />

Nachrichtenübermittlung,<br />

10,9 22,4 10,4 22,7 - 0,5 - 4,6<br />

Finanzierung, Vermietung<br />

Unternehmensdienstleistungen,<br />

7,6 16,1 8,9 19,4 + 1,3 + 17,1<br />

öffentliche und private Dienstleister 19,5 38,5 19,2 41,8 - 0,3 - 1,5<br />

Quelle: Statisches Amt M-V 2008, eigene Berechnung<br />

Rund 84 % der Beschäftigten <strong>Neubrandenburg</strong>s (ca. 38.500 Personen) arbeiten im<br />

nichtproduzierenden Gewerbe (vgl. Tab. 16). Im Vergleich zu den anderen Oberzentren des<br />

Landes Mecklenburg-Vorpommern fällt der Anteil der Beschäftigten im nichtproduzierenden<br />

Gewerbe somit geringfügig kleiner aus. 33 Die größten Anteile innerhalb dieses Sektors<br />

besitzen dabei Dienstleistungen für Unternehmen sowie die öffentliche Verwaltung. Ein<br />

weiterer beachtlicher Anteil wird durch die Beschäftigten im Dienstleistungsbereich<br />

Gesundheits- und Sozialwesen gebildet.<br />

Im Produzierenden Gewerbe arbeiten lediglich knapp 16 % aller Erwerbstätigen der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Neubrandenburg</strong>, was in etwa 7.200 Arbeitskräften entspricht. Der Anteil der im<br />

Produzierenden Gewerbe tätigen Beschäftigten liegt im Vergleich zu den anderen<br />

Oberzentren des Landes etwas höher. 34 Der überwiegende Anteil dieses Sektors wird durch<br />

das Baugewerbe gebildet, das ein Drittel (ca. 2.100 Arbeitskräfte) aller Beschäftigten des<br />

Sekundären Sektors ausmacht. Andere relevante Branchen stellen der Fahrzeugbau (14 %),<br />

das Ernährungsgewerbe (11 %) sowie der Geräte- und Maschinenbau (10 %) dar.<br />

33<br />

Der Anteil der Beschäftigten, die im nichtproduzierenden Gewerbe arbeiten, liegt in Rostock und Greifswald<br />

bei jeweils 88 % und in Stralsund und Schwerin bei je 87 %.<br />

34<br />

Der Anteil der Beschäftigten im produzierenden Gewerbe liegt in Rostock, Schwerin und Stralsund bei 13 %<br />

sowie in Greifswald bei 12 %.<br />

53


6. Wirtschaft und Arbeit <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Die Wirtschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> ist hauptsächlich durch klein- und mittelständische<br />

Unternehmen geprägt. Rund 74 % der etwa 4.300 Betriebe haben bis zu neun Beschäftigte.<br />

Knapp 12,5 % der Unternehmen beschäftigen zwischen 10 und 99 Arbeitskräfte. 35<br />

Die Unternehmensstruktur in der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> ist vornehmlich durch Betriebe im<br />

nichtproduzierenden Gewerbe und hier vor allem durch die Branchen Einzel- und<br />

Großhandel sowie unternehmensbezogene Dienstleistungen (wie z.B. Call-Center)<br />

gekennzeichnet. Während der Primäre und Sekundäre Sektor gerade einmal knapp 8 % 36<br />

der vorhandenen Unternehmen ausmachen, sind die überwiegende Mehrheit (ca. 67 %) aller<br />

in <strong>Neubrandenburg</strong> angesiedelten Betriebe im Dienstleistungsgewerbe tätig (vgl. Abb. 20).<br />

Dabei ist insbesondere im Produzierenden Gewerbe eine geringe Diversifikation der<br />

Unternehmen festzustellen. So sind 59 % aller Unternehmen dieses Sektors dem<br />

Baugewerbe zuzuschreiben, während andere Branchen wie z.B. der Maschinenbau (8 %)<br />

nur einen geringfügigen Anteil ausmachen (vgl. Abb. 20).<br />

Abb. 20: Unternehmensstruktur <strong>Neubrandenburg</strong> im Jahr 2009<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

35 „Gewerbe- und Industriegebiet <strong>Neubrandenburg</strong>-Trollenhagen – Zielgruppenanalyse“, Stand 09/2004, Seite 7<br />

36 Infolge der Umstellung auf die Kategorisierung WZ2008 sind bislang nicht alle <strong>Neubrandenburg</strong>er<br />

Unternehmen einem Wirtschaftszweig zugeordnet worden, so dass 1.115 Unternehmen bzw. 2.198<br />

Arbeitskräfte der Gruppe „Weitere Branchen“ angerechnet werden. Aufgrund der durchschnittlich geringen<br />

Beschäftigtenzahl kann man von Kleinstunternehmen ausgehen, die in aller Regel dem Dienstleistungssektor<br />

zuzuordnen sind.<br />

54


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 6. Wirtschaft und Arbeit<br />

Es ist festzustellen, dass in der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> das nichtproduzierende Gewerbe<br />

sowohl hinsichtlich der Zahl der Betriebe als auch der Beschäftigten dominiert und<br />

vergleichsweise stark diversifiziert ist. Dies kennzeichnet die Bedeutung der Kernstadt als<br />

Dienstleistungszentrum im oberzentralen Verflechtungsbereich. Im Produzierenden Gewerbe<br />

bestehen hingegen noch Potenziale beim Ausbau des Beschäftigungsniveaus, der<br />

Unternehmensneuansiedlung sowie der Diversifikation der Unternehmensstruktur.<br />

Diesbezüglich sind die Gemeinden und Städte des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>s bestrebt, die dazu<br />

notwendigen Rahmenbedingungen zu verbessern.<br />

Eine wichtige Bedeutung zur Ergänzung der bestehenden Wirtschaftsstruktur hat hierbei der<br />

Ausbau und die Vermarktung des Gewerbe- und Industriegebietes <strong>Neubrandenburg</strong>-<br />

Trollenhagen (vgl. Kap. 7.2.1), welches entsprechend LEP M-V als landesweit bedeutsamer<br />

Großstandort definiert ist und gute Voraussetzungen für die Ansiedlung großer,<br />

flächenintensiver Gewerbe- und Industriebetriebe bietet. Im Rahmen interkommunaler<br />

Kooperation konnten bereits erste Erfolge bei der Vermarktung erzielt werden. Diese<br />

Strukturansätze gilt es, zu etablieren und weiter auszubauen.<br />

Die Veränderungen in der Erwerbsstruktur wirkten sich im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong><br />

<strong>Neubrandenburg</strong> nicht unmittelbar auf die Entwicklung der Arbeitslosigkeit aus. Grundlage<br />

für die Analyse der Arbeitslosenentwicklung bildet die Statistik der Bundesagentur für Arbeit<br />

(BA), die die absoluten Arbeitslosenzahlen nach Gemeinden ausweist. Arbeitslosenquoten,<br />

die letztlich eine innerregionale Vergleichbarkeit zulassen und auf alle abhängigen<br />

Erwerbspersonen bezogen werden, 37 werden hingegen lediglich auf Basis der Landkreise<br />

und kreisfreien Städte als kleinste räumliche Einheit veröffentlicht. Einen Überblick über die<br />

Entwicklung der Zahl der Arbeitslosen sowie der Arbeitsquoten in den Landkreisen und der<br />

kreisfreien <strong>Stadt</strong> der Mecklenburgischen Seenplatte zwischen den Jahren 1998 und 2009<br />

bietet Tabelle 17.<br />

Tab. 17: Entwicklung der Zahl der Arbeitslosen sowie der Arbeitslosenquoten in den Landkreisen<br />

und der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zwischen 1998 und 2009 38<br />

Kreisfreie <strong>Stadt</strong>/<br />

Landkreise<br />

1998 2001 2004 2009<br />

Abs. Proz. Abs. Proz. Abs. Proz. Abs. Proz.<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> 7.288 18,2 7.899 20,1 8.508 23,5 5.440 15,1<br />

Demmin 10.989 25,3 11.885 26,7 12.807 30,2 7.762 18,3<br />

Mecklenburg-Strelitz 8.846 22,3 9.729 23,2 10.747 26,1 6.477 15,1<br />

Müritz 7.472 22,8 7.628 22,4 7.933 23,8 4.427 12,7<br />

Quelle: Statistisches Amt M-V; eigene Berechnung<br />

Auf Gemeindeebene kann lediglich auf die Betrachtung der absoluten Zahl der Erwerbslosen<br />

zurückgegriffen werden. Entgegen des Rückgangs sozialversicherungspflichtiger<br />

Beschäftigungsverhältnisse war kein Anstieg der Zahl der Erwerbslosen in den Gemeinden<br />

37 Arbeitslosenquoten auf Gemeindebasis werden durch die offizielle Statistik der BA nicht ausgewiesen, da eine<br />

Erhebung des Bezugswertes - aller bzw. abhängiger Erwerbspersonen - auf dieser räumlichen Ebene nicht<br />

erfolgt.<br />

38 Jahresdurchschnittswerte, Arbeitslosenquote bezogen auf abhängige Erwerbspersonen<br />

55


6. Wirtschaft und Arbeit <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>s zu verzeichnen. Waren im Jahr 1998 ca. 9.450 Personen im<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> arbeitslos gemeldet, so sank deren Zahl bis zum Jahr<br />

2007 auf rund 8.500 Personen (vgl. Tab. 18).<br />

Grundsätzlich bleibt festzuhalten, dass mit dem Rückgang sozialversicherungspflichtiger<br />

Beschäftigungsverhältnisse und dem Abbau von Arbeitsplätzen kein direkter Anstieg der<br />

Arbeitslosigkeit im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zu beobachten war. Gerade die<br />

Kernstadt <strong>Neubrandenburg</strong> weist eine hohe Arbeitsplatzdichte auf und stellt Arbeitsplätze<br />

auch für die Bevölkerung des <strong>Umland</strong>es zur Verfügung. Die Handlungsstrategien sind<br />

dahingehend auszurichten, dass das Oberzentrum mit seinem <strong>Umland</strong> auch künftig als<br />

Motor der Regionalentwicklung fungieren kann.<br />

Tab. 18: Entwicklung der Zahl der Arbeitslosen in den Gemeinden des SUR in den Jahren 1998<br />

und 2007 39<br />

56<br />

Gemeinde/ <strong>Stadt</strong> Arbeitslose<br />

insgesamt<br />

1998<br />

Arbeitslose<br />

insgesamt<br />

2007<br />

Veränderung<br />

in %<br />

SUR ohne <strong>Neubrandenburg</strong> 1.118 1.064 - 4,8 %<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> 7.288 6.584 - 9,7 %<br />

Altentreptow 764 581 - 24,0 %<br />

Penzlin 283 247 - 12,7 %<br />

SUR (inkl. Altentreptow und<br />

Penzlin)<br />

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnung<br />

9.453 8.476 - 10,3 %<br />

39 Auf Daten der Jahre 2008 und 2009 wurde verzichtet, da absolute Zahlen durch die Gebietsveränderungen<br />

(Eingemeindungen in Penzlin und Burg Stargard) schwer vergleichbar sind.


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 6. Wirtschaft und Arbeit<br />

Tab. 19: Stärken-Schwächen-Analyse im Handlungsfeld „Wirtschaft und Arbeit“<br />

Wirtschaft und Arbeit<br />

Stärken Hoher Bedeutungsüberschuss des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<br />

<strong>Raum</strong>es als Wirtschafts-, Arbeitsplatz- und<br />

Dienstleistungszentrum der Region Mecklenburgische<br />

Seenplatte<br />

Gleichzeitig hoher Bedeutungsüberschuss der Kernstadt<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> in diesen Bereichen gegenüber den<br />

<strong>Umland</strong>gemeinden des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>es<br />

Schwächen Stagnierende bzw. zurückgehende Zahl der<br />

Beschäftigten im gesamten SUR<br />

Abzeichnender Fachkräftemangel in Ausbildung und<br />

Beruf<br />

Übermäßige Ausrichtung auf Handel und Dienstleistung,<br />

während Produzierender Sektor unterdurchschnittlich<br />

vertreten ist<br />

Zunehmende Verdrängung vollwertiger sozialversicherungspflichtiger<br />

Beschäftigungsverhältnisse zu<br />

Gunsten von geringfügiger Beschäftigung<br />

Chancen Abgestimmte, koordinierte Vorgehensweise zur<br />

Ansiedlung von Unternehmen im SUR möglich<br />

Gut ausgeprägte weiche Standortfaktoren (Natur, Kultur,<br />

Freizeit, Kinderbetreuung)<br />

Gemeinsame Aktivitäten zur Umsetzung einer<br />

familienfreundlichen Unternehmenspolitik vorhanden<br />

Risiken Stagnierende gesamtwirtschaftliche Entwicklung kann zu<br />

Fortführung des Arbeitsplatzabbaus beitragen<br />

57


6. Wirtschaft und Arbeit <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

6.4 Strategieansätze im Handlungsfeld „Wirtschaft und Arbeit“<br />

58<br />

� Sicherung und Weiterentwicklung der Funktion des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>s<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> als Arbeitsplatz-, Dienstleistungs- und Wirtschaftszentrum der<br />

Region<br />

� Schärfung des Profils des Wirtschaftsstandortes <strong>Neubrandenburg</strong><br />

o Bestimmung und Forcierung von zukunftsfähigen Kernbranchen im SUR<br />

o Ausbau und Vertiefung von Kooperationen bestehender Wirtschaftsunternehmen<br />

innerhalb der Region<br />

� Forcierung von Aktivitäten zur Neuansiedlung von Unternehmen<br />

� Implementierung gemeinsamer Aktivitäten zur Erschließung und Vermarktung des<br />

Gewerbegroßstandortes <strong>Neubrandenburg</strong>-Trollenhagen bei gleichzeitiger Wahrung<br />

eines übergemeindlichen Interessenausgleichs<br />

o Weitere bautechnische Erschließung des Flugplatzes <strong>Neubrandenburg</strong>-<br />

Trollenhagen sowie des Gewerbegebiets und geplante Anbindung an die BAB 20<br />

o Verstärkte Orientierung auf flughafenaffine Unternehmen (Flugzeugpflege, -<br />

wartung, -gestaltung, -verwertung), Logistikunternehmen sowie Unternehmen mit<br />

allgemeinem Lufttransportbedarf<br />

o Einheitliche Vermarktung bestehender Flächen auf regionaler statt kommunaler<br />

Ebene z.B. über Schaffung einer gemeinsamen Trägerstruktur der beteiligten<br />

Gebietskörperschaften zur gemeinsamen Vermarktung<br />

� Sicherung und Entwicklung der wirtschaftsnahen Infrastruktur<br />

o Bedarfsgerechte Ausstattung ländlicher Räume mit Kommunikationsinfrastruktur<br />

zur Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit<br />

o Infrastrukturausstattung an Bedarf sowie an Ansprüche moderner<br />

Dienstleistungs- und Industrieunternehmen anpassen<br />

� Sicherung des Fachkräftepotenzials<br />

o Gezielte Bindung von Fachkräften an die Region z.B. durch eine strategische,<br />

vereinbarkeitsorientierte Personalpolitik<br />

o Verbesserte Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft zur praxisorientierten<br />

Frühorientierung<br />

o Intensivierung des Wissenstransfer zwischen Hochschule <strong>Neubrandenburg</strong> und<br />

Unternehmen, Förderung endogener Start-Ups sowie Ausrichtung der<br />

Bildungsangebote auf die regionale Wirtschaftsstruktur<br />

� Schnelle, sichere und umweltverträgliche Steuerung und Abwicklung von<br />

bestehenden Pendlerströmen zwischen <strong>Umland</strong>gemeinden und Kernstadt durch<br />

Koordinations- und Abstimmungsmaßnahmen bei Verkehrsinfrastrukturinvestitionen<br />

sowie im ÖPNV. Bestehende und notwendige Verkehrsströme außerhalb dieser<br />

sternförmigen Anbindung an die Kernstadt sind ebenfalls zu berücksichtigen und zu<br />

erhalten


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 7. Siedlungsentwicklung<br />

7 Siedlungsentwicklung<br />

7.1 Wohnbaulandentwicklung<br />

Auf Grund des gesellschaftlichen Wandels nach der Wende sowie in Folge des vormaligen,<br />

einseitigen Wohnungsangebotes kam es ab Anfang der 1990er Jahre zu einer verstärkten<br />

Wohnsuburbanisierung im Land Mecklenburg-Vorpommern (vgl. Kap. 5.1), die sich auch auf<br />

die räumliche, quantitative und qualitative Entwicklung des Wohnungsbestandes im <strong>Stadt</strong>-<br />

<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> auswirkte.<br />

Auch zukünftig werden sich die demographischen Veränderungen auf den Wohnungsmarkt<br />

auswirken – insbesondere hinsichtlich des Umgangs mit dem Wohnungsbestand und des<br />

künftigen Wohnbaulandbedarfs. Hierzu bedarf es fundierter Analysen sowie realistischer und<br />

konsensfähiger Aussagen zur Prognose und den entsprechenden Handlungserfordernissen.<br />

Für die nachfolgenden Analysen und Prognosen zur Entwicklung des Wohnungsbestandes<br />

wurden im Wesentlichen folgende Quellen zu Grunde gelegt:<br />

� Amtliche Wohnungsstatistik und deren Fortschreibung<br />

� Erhebungen aus den Bauleitplanungen sowie unbeplanten Innenbereichslagen der<br />

betroffenen Gemeinden<br />

� Eigene Erhebungen des Amtes für <strong>Raum</strong>ordnung und Landesplanung<br />

7.1.1 Stand und Entwicklung des Wohnbaulandangebotes<br />

Die derzeitige siedlungsstrukturelle Situation im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> ist deutlich durch die<br />

Folgen eines intensiven Suburbanisierungsprozesses in den 1990er Jahren gekennzeichnet<br />

(vgl. Kap. 5.1), der eine hohe Neuinanspruchnahme von Siedlungs- und Verkehrsflächen 40<br />

sowohl in den <strong>Umland</strong>gemeinden als auch in der Kernstadt <strong>Neubrandenburg</strong> zur Folge hatte.<br />

Dem Nachholbedarf in Mecklenburg-Vorpommern folgend vollzog sich das Siedlungswachstum<br />

im Bereich der Wohnbauflächen auch in den <strong>Umland</strong>gemeinden vorrangig in<br />

Form von Ein- bis Zweifamilienhäusern in freistehender Bauweise. Die Entwicklung des<br />

Wohnungsbestandes verlief in den <strong>Umland</strong>gemeinden des SUR zwischen 1990 und 2009<br />

insgesamt wie folgt:<br />

40 alle seit 1991 planungsrechtlich vorbereiteten und/oder zwischenzeitlich überwiegend genutzten Flächen<br />

59


7. Siedlungsentwicklung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Abb. 21: Entwicklung des Wohnungsbestandes in den <strong>Umland</strong>gemeinden des SUR<br />

60<br />

Einw ohner absolut<br />

18.000<br />

16.000<br />

14.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

-<br />

4.011<br />

4.743<br />

5.898 6.110 6.420<br />

1990 1995 2001 2005 2009 2015/2020<br />

396<br />

Prognose<br />

Wohneinheiten WE - Potential Einw ohnerentw icklung EW - Prognose<br />

Quelle: Erhebung der <strong>Stadt</strong>, Ämter und Gemeinden, eigene Darstellung<br />

Hauptursache für diesen Zuwachs in den <strong>Umland</strong>gemeinden, der seine höchste Dynamik<br />

zwischen den Jahren 1993 und 1999 erreichte, waren die sich nach 1990 eröffnenden<br />

Möglichkeiten zur Verwirklichung individueller Wohnwünsche mit einem hohem<br />

Nachholbedarf. Binnen weniger Jahre entwickelte sich in Folge der Differenzierung der<br />

Wohnbedarfe und -angebote ein Wohnungsmarkt mit den jeweiligen Teilmärkten. Entgegen<br />

den bis dahin verbreiteten Wohnformen setzte zunehmend eine Individualisierung des<br />

Wohnens ein, die im Fall der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> verstärkt ihre Ursachen durch den sehr<br />

hohen Anteil des Geschoßwohnungsbaus („Plattenbauten“) mit einem Anteil von bis zu 70 %<br />

am Gesamtbestand hatte. Des Weiteren war der Anteil von Bevölkerungsgruppen im<br />

„bauwilligen“ Alter – zumeist Familien mit Kindern – in der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> um 1990<br />

relativ hoch.<br />

All dies erzeugte einen hohen planerischen Druck, der die Gemeinden zum schnellen<br />

Handeln zwang. Darüber hinaus wurde diese Nachfrageentwicklung zum maßgeblichen<br />

Impuls für die gemeindliche Siedlungsentwicklung insgesamt. Die sich sehr bald<br />

abzeichnende Attraktivität des Bauens in den <strong>Umland</strong>gemeinden resultierte insbesondere<br />

aus einer im Vergleich zur Kernstadt relativ kurzfristigen Bereitstellung baureifer Flächen. So<br />

waren die Preise für erschlossenes Wohnbauland im <strong>Umland</strong> oftmals um bis zu 60 %<br />

niedriger als in der Kernstadt (<strong>Neubrandenburg</strong>: 120 bis 160 DM; <strong>Umland</strong>: 50 bis 80 DM).<br />

Differenziert betrachtet, ist für die Wohnungsentwicklung der Gemeinden des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<br />

<strong>Raum</strong>es festzustellen, dass bereits 1991 für die Ortslagen Woggersin und Neuendorf<br />

(Gemeinde Wulkenzin) die planerischen Voraussetzungen für umfangreiche<br />

Jahr<br />

Neuenkirchen<br />

S


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 7. Siedlungsentwicklung<br />

Siedlungsflächenerweiterungen geschaffen wurden. Schwerpunkte des Wohnungsneubaus<br />

waren in den 1990er Jahren insbesondere die <strong>Stadt</strong> Burg Stargard sowie die Gemeinden<br />

Neuenkirchen, Wulkenzin, Neverin, Holldorf und Groß Nemerow (vgl. Abb. 22).<br />

Abb. 22: Wohnungsneubau in den <strong>Umland</strong>gemeinden von 1990 bis 2009 (in Wohneinheiten)<br />

Woggersin; 146<br />

Trollenhagen; 175<br />

Sponholz; 95<br />

Wulkenzin; 276<br />

Neverin; 233<br />

Zirzow; 32<br />

Neuenkirchen; 298<br />

Alt Rehse; 41<br />

Quelle: Erhebung der <strong>Stadt</strong>, Ämter und Gemeinden, eigene Darstellung<br />

Blankenhof; 93<br />

Neddemin; 16<br />

Burg Stargard; 408<br />

Groß Nemerow; 188<br />

Groß Teetzleben; 64<br />

Holldorf; 158<br />

Die Zunahme des Wohnungsbestandes in den <strong>Umland</strong>gemeinden bis 2009 bewegte sich<br />

dementsprechend zwischen etwa 11 % (Neddemin) und deutlich über 100 % (z.B. in<br />

Neuenkirchen, Trollenhagen, Woggersin und Wulkenzin; vgl. Abb. 23). Insgesamt ist im SUR<br />

ohne <strong>Neubrandenburg</strong> von 1990 bis 2009 der Wohnungsbestand um etwa 60 %, die<br />

Einwohnerzahl um etwa 48 % angestiegen<br />

61


7. Siedlungsentwicklung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Abb. 23: Relative Entwicklung des Wohnungsbestandes im SUR von 1990 bis 2009<br />

Quelle: Erhebung der <strong>Stadt</strong>, Gemeinden und Ämter, eigene Darstellung<br />

Die Bautätigkeit vollzog sich im <strong>Umland</strong> bis Ende der 1990er Jahre zunächst fast<br />

ausschließlich auf Außenbereichslagen, d. h. auf Standorten „auf der grünen Wiese“. Infolge<br />

der deutlichen Bevorzugung des freistehenden Einfamilienhauses wurden mit der<br />

Realisierung der großen Wohngebiete umfangreiche bisher unverbaute Flächen in Anspruch<br />

genommen. Der planungsrechtlich gesicherte Siedlungsflächenzuwachs mit Wohnfunktion<br />

betrug für die Gemeinden des Randbereichs zwischen den Jahren 1990 und 2009 insgesamt<br />

ca. 170 ha. Die Dynamik des Wohnungsneubaus schwächte sich zum Ende der 1990er<br />

Jahre auf Grund der allgemeinen Nachfragesättigung deutlich ab.<br />

62


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 7. Siedlungsentwicklung<br />

Einen markanten Zuwachs bei verfügbaren Wohnbauflächen verzeichnete im<br />

Betrachtungszeitraum aber auch die Kernstadt <strong>Neubrandenburg</strong>. Im Ergebnis einer neu<br />

auszurichtenden Flächennutzungsplanung wurden in der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> verstärkt ab<br />

dem Jahr 1995 größere Wohnungsbauflächen erschlossen. Der Zuwachs an verfügbarem<br />

Wohnbauland auf bislang unerschlossenen Flächen erreichte damit einen Umfang von ca.<br />

42 ha bzw. von bis zu 1.000 Wohneinheiten.<br />

Abb. 24: Entwicklung des Wohnungsbestandes in <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Einw ohner absolut<br />

100.000<br />

90.000<br />

80.000<br />

70.000<br />

60.000<br />

50.000<br />

40.000<br />

30.000<br />

20.000<br />

10.000<br />

0<br />

32.394<br />

34.300<br />

37.886 38.161 37.497<br />

1344<br />

1990 1995 2001 2005 2009 2015/2020<br />

Prognose<br />

Wohneinheiten WE - Potential Einw ohnerentw icklung EW - Prognose<br />

Quelle: Erhebung der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong>, eigene Darstellung<br />

Die Kernstadt stand gleichzeitig vor der Aufgabe, durch die Bereitstellung von differenzierten<br />

Wohnangeboten auf die gewachsene Nachfrage und den damit eingeleiteten Wettbewerb<br />

um Bauwillige und Einwohner im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> zu reagieren. In der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Neubrandenburg</strong> war die Flächeninanspruchnahme vergleichsweise differenziert, obwohl<br />

auch hier der weitaus größte Teil der neuen Wohngebäude auf bislang baulich ungenutzten<br />

Standorten als Einfamilien- oder Doppelhäuser errichtet wurde.<br />

Folgen für den Gesamtwohnungsbestand in der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> waren anwachsende<br />

Leerstände vorrangig in den Plattenbaugebieten, insbesondere aufgrund von Wegzügen.<br />

Insgesamt nahm das Missverhältnis von Wohnungsbestand und Einwohner- bzw.<br />

Nachfrageentwicklung deutlich zu, was zunehmend auch zu wohnungswirtschaftlichen<br />

Problemen führte. Vor allem der ab dem Jahr 2002 eingeleitete <strong>Stadt</strong>umbauprozess (Bund-<br />

Länder-Programm <strong>Stadt</strong>umbau Ost) führte durch verstärkten Abriss nicht mehr marktfähiger<br />

Objekte und eine zunehmende Orientierung auf den Innenbereich schrittweise zu einer<br />

Optimierung des Wohnungsbestandes. Dieser Umbauprozess hält noch an.<br />

Jahr<br />

63


7. Siedlungsentwicklung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Insgesamt ist in der Kernstadt <strong>Neubrandenburg</strong> von 1990 bis 2009 der Wohnungsbestand<br />

trotz Rückbauten um etwa 16 % angestiegen, während die Einwohnerzahl im gleichen<br />

Zeitraum um rund 27 % sank. Seit dem Jahr 2005 nimmt der Wohnungsbestand in der<br />

Kernstadt insgesamt geringfügig ab.<br />

Stand und künftige Entwicklung<br />

Bis etwa zum Jahr 2002 wurden die planungsrechtlich vorbereiteten Wohnungsbaugebiete in<br />

den <strong>Umland</strong>gemeinden in einem hohen Umfang baulich umgesetzt (mehr als 80 %). Im<br />

Zeitraum danach ging die Bautätigkeit deutlich zurück, was wiederum bei einer<br />

unveränderten demographischen Ausgangslage und anhaltendem Wanderungsverlust eine<br />

stagnierende bis teilweise rückläufige Bevölkerungsentwicklung zur Folge hatte. Der<br />

erreichte Wohnungsbestand der <strong>Umland</strong>gemeinden beträgt im Jahr 2009 ca. 6.420<br />

Wohneinheiten bei ca. 14.700 Einwohnern. Insgesamt ist davon auszugehen, dass infolge<br />

des gesättigten Baulandmarktes der Suburbanisierungsprozess im <strong>Umland</strong> nahezu zum<br />

Stillstand gekommen ist. Der nach dem Jahr 1990 entstandene Nachholbedarf ist<br />

mittlerweile weitgehend gedeckt.<br />

Jüngste Entwicklungen belegen, dass sich die Nachfrageentwicklung im Wohnungsbau<br />

weiter spezifiziert und individualisiert. Dies findet verstärkt seinen Ausdruck in der<br />

Hinwendung zur Entwicklung von Innenbereichslagen – zunehmend auch in den<br />

<strong>Umland</strong>gemeinden. Hinsichtlich der Bedarfsentwicklung geraten damit jetzt stärker Aspekte<br />

wie die derzeitigen und zukünftigen infrastrukturellen Bedingungen und Ausstattungen am<br />

Wohnort, ÖPNV-Angebote, die Bildungs- und Betreuungssituation, altersgerechte<br />

Ausrichtung des Wohnumfelds sowie Grundstücks- und Betriebskosten in den Vordergrund.<br />

Vor dem Hintergrund der deutlich gestiegenen Kosten für Infrastruktur und Energie werden<br />

nunmehr die zu erwartenden Folgekosten bei der Wahl des Wohnstandortes zunehmend<br />

stärker in Betracht gezogen, als das zu Beginn der 1990er Jahre der Fall war.<br />

Die Wohnungsbautätigkeit ist sowohl in der Kernstadt <strong>Neubrandenburg</strong> als auch in den<br />

<strong>Umland</strong>gemeinden schwerpunktmäßig auf die Verdichtung, Abrundung und<br />

Lückenschließung in den Innenbereichslagen der Städte und Dörfer sowie auf die<br />

Fortführung der <strong>Stadt</strong>sanierung und Dorferneuerung zu legen. Damit kann einer weiteren<br />

extensiven und dispersen Siedlungsentwicklung entgegengewirkt werden, die zwangsläufig<br />

zu einem weiteren Anstieg infrastruktureller Folgekosten für die Kommunen führen würde.<br />

Vor diesem Hintergrund sind die derzeitig nicht umgesetzten und z. T. bedeutenden<br />

Wohnbaulandreserven kritisch zu betrachten. Der Angebotsumfang und die<br />

Nachfrageentwicklung sind in den einzelnen Städten und Gemeinden sehr unterschiedlich<br />

ausgeprägt (vgl. Abb. 25).<br />

64


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 7. Siedlungsentwicklung<br />

Abb. 25: Wohneinheitenpotenziale in den <strong>Umland</strong>gemeinden im Jahr 2010<br />

Zahl der pot. Wohneinheiten<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Alt Rehse<br />

110<br />

21 17<br />

Burg Stargard<br />

Groß Nemerow<br />

26<br />

Groß Teetzleben<br />

9<br />

7 5 6<br />

Holldorf<br />

Neddemin<br />

Neuenkirchen<br />

21<br />

17<br />

14<br />

3<br />

13<br />

3 10<br />

Neverin<br />

Sponholz<br />

Trollenhagen<br />

Woggersin<br />

7<br />

Wulkenzin<br />

WE-Potenzial im Bestand WE-Potenzial in Plangebieten<br />

Quelle: Erhebung der Städte, Gemeinden und Ämter, eigene Darstellung<br />

Auf der Basis der bestandskräftigen Bebauungspläne sowie unter Einbeziehung von<br />

weiteren Baulandgrundstücken in Innenbereichen ergeben sich insgesamt für die<br />

<strong>Umland</strong>gemeinden mit Stand des Jahres 2010 noch verfügbare Wohnungsbaupotenziale für<br />

insgesamt 348 Wohneinheiten – davon ca. 63 % auf neu erschlossenen Standorten. Diese<br />

Flächenreserven bieten in den <strong>Umland</strong>gemeinden Wohnmöglichkeiten für weitere ca. 870<br />

Personen (Annahme: durchschnittliche Haushaltsgröße 2,5 Personen je Wohneinheit bei<br />

Eigenheimbau). 41<br />

Die Kernstadt <strong>Neubrandenburg</strong> reagierte seit dem Jahr 1990 auf die verschiedenen Bedarfe<br />

an Wohnraum und Eigentum und differenzierte ihr Bauflächenangebot in entsprechendem<br />

Maße in großem Umfang aus. Hierzu wurden in <strong>Neubrandenburg</strong> auch nach dem Jahr 2000<br />

weitere Wohnungsbauflächen erschlossen – vornehmlich am südlichen <strong>Stadt</strong>rand. Daneben<br />

wurden auf der Basis des Integrierten <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzepts (ISEK) verstärkt<br />

Maßnahmen zum Rückbau, zur Umgestaltung sowie Aufwertung und Verdichtung des<br />

vorhandenen Bestandes in Innenbereichslagen in Angriff genommen. Der<br />

Einwohnerrückgang unterdessen setzte sich weiter fort (vgl. Kap. 5.1). Bereits heute muss<br />

für die <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zumindest in quantitativer Hinsicht und unter Berücksichtigung<br />

41 Bei der Berechnung des Einwohnerpotenzials wird in der Kernstadt von 1,8 bis 2,5 EW pro Wohneinheit, in<br />

den <strong>Umland</strong>gemeinden von 2,5 EW pro Wohneinheit ausgegangen, da 2,5 EW/WE in etwa dem Typus von<br />

Eigenheimgebieten entspricht, in der Kernstadt aber auch verdichtetere Wohnformen denkbar sind und hier<br />

auch im Bestand kleinere Haushalte vorhanden sind.<br />

30<br />

Zirzow<br />

65


7. Siedlungsentwicklung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

einer durchschnittlichen Leerstandsquote von ca. 6 % eine relative Überversorgung bei<br />

Wohnraum konstatiert werden: Einem Angebot von 37.497 Wohneinheiten stehen 65.137<br />

Einwohner (Stand des Jahres 2009) gegenüber.<br />

Für die <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> ist von folgenden Bauland- bzw. Kapazitätsreserven<br />

auszugehen:<br />

Abb. 26: Wohnbaulandreserven (in ha) der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> und realisierbare<br />

Wohneinheiten im Jahr 2010<br />

66<br />

26 ha/<br />

344 WE<br />

16 ha/<br />

544 WE<br />

26 ha/<br />

456 WE<br />

Standorte in Außenentwicklung (erschlossen, verfügbar)<br />

Standorte in Innenentwicklung (erschlossen, verfügbar)<br />

Potentiale/ integrierte Standorte<br />

Quelle: Erhebung der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong>, eigene Darstellung<br />

Damit verfügt die <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> derzeitig über planungsrechtlich vorbereitete und<br />

erschlossene Wohnbaulandflächen von ca. 42 ha, was einer Baukapazität von rund 1.000<br />

Wohneinheiten entsprechen würde. Bezogen auf die realisierbare Zahl an Wohneinheiten<br />

befinden sich davon ca. 46 % auf Standorten, die mit einer Neuinanspruchnahme von<br />

Flächen zu Siedlungszwecken verbunden sind. Darüber hinaus wurden mit dem<br />

Flächennutzungsplan weitere Flächen auf integrierten Standorten gesichert (26 ha = ca. 344<br />

WE). Allein die noch frei verfügbaren Bauflächen – ohne FNP-Potenziale – würden<br />

zusätzliche Wohnmöglichkeiten für mindestens ca. 1.800 bis 2.500 Personen (bei einer<br />

durchschnittlichen Haushaltsgröße von 1,8 bis 2,5) ergeben. 42<br />

Die prognostischen Annahmen zur mittelfristigen Bevölkerungsentwicklung für den <strong>Stadt</strong>-<br />

<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> (vgl. Kap. 5.2) gehen zukünftig von einem weiteren deutlichen Rückgang aus.<br />

42 Siehe Fußnote 41


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 7. Siedlungsentwicklung<br />

Hieraus ergibt sich eine zunehmende Diskrepanz zwischen wachsendem Bestandsüberhang<br />

und gleichzeitig vorhandener Planungsreserve für weitere Wohnbauflächen. Gleichfalls<br />

dünnen Wohngebiete mit schlechter Nachfragebilanz weiter aus, was unter anderem zu<br />

einer abnehmenden Bevölkerungsdichte in der <strong>Stadt</strong> führt. So sinkt die Bevölkerungsdichte<br />

entsprechend des Bevölkerungsverlusts von 785 EW/km² im Jahr 2006 auf lediglich 606<br />

EW/km² im Jahr 2030, was einem prozentualen Rückgang von 23 % entspricht.<br />

Angesichts der sich verschlechternden Einkommenssituation zahlreicher Haushalte sowie in<br />

Folge der gravierenden Umbrüche in der Altersstruktur werden hinsichtlich der<br />

Wohnungsnachfrage neben altersspezifischen Ansprüchen vermehrt grundlegend sozial<br />

determinierte Erfordernisse an Bedeutung gewinnen, wie z.B. größen- und kostenoptimierter<br />

Wohnraum. Dies wird insbesondere für die <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zutreffen. In diesem<br />

Zusammenhang ist für die Kernstadt zu registrieren, dass seit dem Jahr 2000 trotz deutlich<br />

sinkender Einwohnerzahlen (- 8 %) die Zahl der Haushalte stetig gestiegen ist (+ 10 %), was<br />

insbesondere ein Ausdruck (altersbedingter) Klein- und Singlehaushalte sein dürfte.<br />

Vor diesem Hintergrund bedarf es einer verantwortungsbewussten und realitätsbezogenen<br />

Ausrichtung und Steuerung der weiteren Entwicklung des Wohnungsbestandes im <strong>Stadt</strong>-<br />

<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> – sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht. Vorrangig betrifft<br />

das den weiteren planerischen Umgang mit bisher nicht umgesetzten<br />

Wohnungsbaupotenzialen, die stärkere Berücksichtigung der sich verändernden Bedürfnisse<br />

der Wohnungsnachfrage, als auch eine größere Fokussierung auf siedlungsstrukturelle<br />

Erfordernisse vor dem Hintergrund einer weiter schrumpfenden und sich auch sozial<br />

nachhaltig verändernden Gesellschaft. Insofern müssen die vorhandenen und zu<br />

erwartenden Strukturen sowohl räumlich als auch funktional den zukünftigen Entwicklungen<br />

angepasst werden, indem kompakte und damit wirtschaftliche sowie sozial ausgewogene<br />

Siedlungsstrukturen hergestellt und gesichert werden. Die weitere Stabilisierung der<br />

Siedlungen erfordert daher vor allem, sich bei Entwicklungsmaßnahmen sowohl in der<br />

Kernstadt als auch im <strong>Umland</strong> konsequent auf integrierte Standorte zu orientieren.<br />

In Anbetracht der Rolle der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> als Oberzentrum und damit als<br />

Wirtschafts- und Dienstleistungszentrum des Verflechtungsbereiches ist des Weiteren<br />

grundsätzlich ein Konsens darüber zu erreichen, dass raumbedeutsame Planungen und<br />

Maßnahmen zur Siedlungsentwicklung im <strong>Umland</strong> (einschließlich Planungsreserven)<br />

oberzentrale Funktionen nicht konterkarieren dürfen. Dies bedeutet, dass unangemessene<br />

neue Siedlungsentwicklungen sowohl innerhalb der Flächenkulisse der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong>,<br />

insbesondere aber auch in den <strong>Umland</strong>gemeinden zu vermeiden sind.<br />

Zusammengefasst ist für die Wohnungsentwicklung im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> festzustellen,<br />

dass unter quantitativen Gesichtspunkten absehbar von keiner weiteren<br />

Nachfrageentwicklung in raumbedeutsamem Umfang auszugehen ist, hingegen qualitative<br />

und raumstrukturelle Erfordernisse bezüglich einer bedarfsgerechten Ausrichtung des<br />

Bestandes bestehen, die aus den demographischen und sozialen Transformationsprozessen<br />

resultieren.<br />

67


7. Siedlungsentwicklung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

68


Abb. 27: Wohnbaulandentwicklung im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> nach dem Jahr 1991<br />

Quelle: Erhebung der Ämter, Gemeinden und der <strong>Stadt</strong>; eigene Darstellung<br />

69


7. Siedlungsentwicklung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

70


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 7. Siedlungsentwicklung<br />

Tab. 20: Stärken-Schwächen-Analyse im Handlungsfeld „Wohnbaulandentwicklung“<br />

Wohnbaulandentwicklung<br />

Stärken Räumlich klar bestimmbares Oberzentrum mit engen<br />

Verflechtungen und Aufgabenteilungen im <strong>Stadt</strong>-<br />

<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong><br />

Ausreichendes Wohnungsangebot für verschiedene<br />

Wohnbedarfe in der Kernstadt und den Gemeinden im<br />

Randbereich des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>es<br />

Schwächen Disperse, historisch bedingte Siedlungsstruktur<br />

außerhalb des Oberzentrums mit einer Vielzahl<br />

kleinteiliger Siedlungskörper<br />

Chancen Regulierung des Überangebots im Wohnungsmarkt<br />

durch <strong>Stadt</strong>umbau<br />

Sinkender Nachfragedruck auf Wohnungsmarkt eröffnet<br />

Möglichkeit für qualitative Entwicklung von Quartieren<br />

(Innenbereich, Rückbau, <strong>Stadt</strong>reparatur) und<br />

Wohnformen (z.B. altersgerechtes Wohnen)<br />

Risiken Brachflächen/Leerstände auf erschlossenen Standorten<br />

durch mangelnde Nachfrage mit negativen Folgen für<br />

Erschließung und Siedlungsbild<br />

Kostensteigerung für Unterhalt und Betrieb nicht<br />

ausgelasteter bzw. ungenutzter leitungsgebundener<br />

Infrastruktur (z.B. Abwasser)<br />

71


7. Siedlungsentwicklung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

7.1.2 Strategieansätze im Handlungsfeld „Wohnbaulandentwicklung“<br />

Mit dem Ziel, für den gemeinsamen Lebens- und Wirtschaftsraum eine zukunftssichere und<br />

damit tragfähige Flächennutzungsplanung zu gewährleisten, sind für das Handlungsfeld<br />

„Wohnbaulandentwicklung“ nachfolgende Erfordernisse für ein abgestimmtes Handeln<br />

erforderlich.<br />

Damit sollen sowohl die oberzentralen Funktionen der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> als auch<br />

Entwicklungsperspektiven für die <strong>Umland</strong>gemeinden gesichert werden.<br />

72<br />

� Der <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> ist als gemeinsamer Siedlungsraum aufzufassen und zu<br />

entwickeln. Die variierenden, kleinräumlichen Standortqualitäten der einzelnen<br />

Gemeinden und Städte gilt es herauszuarbeiten und zu stärken.<br />

� Vermeidung zusätzlicher raumbedeutsamer Planungen für Wohnzwecke über den<br />

bereits bestehenden Rahmen der planungsrechtlich weitgehend bzw. abschließend<br />

gesicherten Vorhaben hinaus<br />

� Konsequente Orientierung auf das planerische Prinzip „Innen- vor Außenentwicklung“<br />

im Hinblick auf die Sicherung einer funktional und insofern wirtschaftlich tragfähigen<br />

sowie umweltgerechten Siedlungsstruktur; Kriterien einer langfristigen,<br />

kostengünstigen und umweltgerechten technischen Infrastrukturver- und -entsorgung<br />

sind dabei zu berücksichtigen<br />

� Überprüfung und ggf. Anpassung von Zielaussagen städtebaulicher und<br />

gemeindlicher Entwicklungskonzepte und –pläne vor dem Hintergrund derzeitiger und<br />

prognostischer demographischer und sozialer Erfordernisse<br />

� Für die Kernstadt wäre diesbezüglich eine Neuausrichtung stadtplanerischer<br />

Entwicklungsziele im Rahmen der angekündigten Fortführung des<br />

<strong>Stadt</strong>umbauprogramms Ost zu prüfen.<br />

o � Konkret: Prüfung aller Planvorhaben auf ihr aktuelles und zukünftiges<br />

Erfordernis und ggf. Einleitung von entsprechenden Schritten zur Planaufhebung,<br />

Planänderung sowie zur zeitlichen und räumlichen Schwerpunktsetzung<br />

� Angesichts des Überhangs angebotener Flächen sind zukünftige<br />

Wohnbauflächenentwicklungen aufeinander abzustimmen bzw. diese so zu<br />

verringern, dass Konkurrenzen vermieden werden und Infrastrukturkosten gesenkt<br />

werden.<br />

� Mögliche Ansätze:<br />

o Bestimmung eines quantitativen Entwicklungsrahmens auf Grundlage des zu<br />

erwartenden Flächenbedarfs sowie Möglichkeiten zur Flächenausweisung im<br />

Rahmen der kommunalen Eigenentwicklung<br />

o Qualitative Evaluierung der potenziellen Flächen angesichts geänderter<br />

Nutzeransprüche<br />

� Auf veränderte Wohnbedarfe in Folge der sich wandelnden<br />

Bevölkerungszusammensetzung reagieren, indem z.B. vermehrte Angebote wie<br />

altersgerechtes Wohnen oder Mehrgenerationenhäuser bzw. -siedlungen geschaffen<br />

werden.


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 7. Siedlungsentwicklung<br />

7.2 Gewerbeflächenentwicklung<br />

Als Quellen für die nachfolgenden Ausführungen wurden im Wesentlichen herangezogen:<br />

� Daten und Erhebungen der Ämter Neverin, Treptower Tollensewinkel, Stargarder<br />

Land und Penzliner Land sowie des Landkreises Mecklenburg-Strelitz und der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Neubrandenburg</strong><br />

� Eigene Erhebungen des Amtes für <strong>Raum</strong>ordnung und Landesplanung<br />

7.2.1 Stand und Entwicklung des Gewerbeflächenangebotes<br />

Infolge der deutschen Wiedervereinigung kam es auch bei den Gewerbeflächen zu einer<br />

Neuausrichtung.<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Auf Grund der nicht mehr marktfähigen Flächen- und Betriebsstrukturen wurden<br />

insbesondere in der Kernstadt <strong>Neubrandenburg</strong> grundlegende Entwicklungsmaßnahmen<br />

hinsichtlich der Neuvermarktung und -profilierung der umfangreichen Altbestandsflächen<br />

erforderlich. Daneben wurde aber auch die Entwicklung neuer Gewerbe- und<br />

Industrieflächen notwendig, um möglichst flexibel und schnell auf sich verändernde<br />

Standortwünsche und -bedingungen von Unternehmen reagieren zu können.<br />

73


7. Siedlungsentwicklung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Im Einzelnen ergibt sich hinsichtlich des Bestandes für die <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> folgendes<br />

Bild:<br />

Abb. 28: Standortstruktur der Industrie- und Gewerbeflächen der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> im Jahr<br />

2009 (Gesamtfläche 757 ha)<br />

74<br />

224 ha<br />

30 %<br />

50 ha<br />

6 %<br />

160 ha<br />

21 %<br />

323 ha<br />

43 %<br />

Altbestand vor 1990 mit Alterschließung<br />

Altbestand nach 1990 revitalisiert<br />

Nach 1990 neu in Anspruch genommene/erschlossene Flächen<br />

weitere im FNP gesicherte Reserveflächen<br />

Quelle: Erhebung der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong>, eigene Darstellung<br />

Insgesamt verfügt die <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> im Jahr 2010 über einen eigenen<br />

Gewerbeflächenbestand von 707 ha – allerdings mit einem hohen Anteil von<br />

Altbestandsflächen (68 %) und den daraus erwachsenden Problemen für eine<br />

Neuvermarktung. Neben den gewerblichen Bestandsflächen wurden mit dem<br />

Flächennutzungsplan bzw. mit entsprechenden Planaufstellungsbeschlüssen weitere<br />

Flächenpotenziale von ca. 50 ha als Planungsreserve gesichert.<br />

<strong>Umland</strong>gemeinden<br />

Auch in den <strong>Umland</strong>gemeinden kam es infolge der sich wandelnden<br />

gesamtgesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu einer Neuausrichtung<br />

der Gewerbeflächen.<br />

In einigen Gemeinden wurden nach dem Jahr 1990 neue Gewerbeflächen entwickelt und<br />

erschlossen. Bezogen auf den <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> ist die<br />

Gewerbeflächenentwicklung im <strong>Umland</strong> jedoch hinsichtlich der Flächenintensität in deutlich<br />

geringerem Maße erfolgt als im Bereich des Wohnbaulandes (vgl. Kap. 7.1). Es haben auch


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 7. Siedlungsentwicklung<br />

nur wenige Unternehmen einen Standortwechsel von der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> in das<br />

<strong>Umland</strong> vollzogen; umgekehrt verlegten Betriebe aus den Gemeinden des Randbereichs ihre<br />

Betriebsstätten teilweise in die Kernstadt. Die gewerblichen Neuausweisungen beschränkten<br />

sich in den <strong>Umland</strong>gemeinden im Wesentlichen auf die Standorte Hellfeld Ost mit 45 ha und<br />

Hellfeld Autohäuser mit 8 ha (beide Gemeinde Trollenhagen), Burg Stargard mit 21 ha, Groß<br />

Nemerow mit 16 ha und den Ortsteil Warlin 43 mit 9 ha.<br />

Vorrangig wurden solche Standorte entwickelt, die über günstige infrastrukturelle<br />

Voraussetzungen – vor allem eine leistungsfähige Straßenverbindung – verfügen bzw. eine<br />

räumliche Nähe zu Gewerbeflächen der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> aufweisen. Dies betrifft<br />

insbesondere den Standort Warlin, für dessen Entwicklung ursprünglich auch das anliegende<br />

Bahngleis bedeutsam war. Der Standort Groß Nemerow wurde ursprünglich im<br />

Zusammenhang mit dem in der Gemeinde konzipierten Ferienpark (ab dem Jahr 1992) als<br />

Flächenpotenzial für erwartete gewerbliche Folgeentwicklungen geplant. In der Gemeinde<br />

Neverin besteht ein 16 ha großer, devastierter Industriestandort, dessen Sanierung und<br />

Neuerschließung vorbereitet wird.<br />

Gewerbegroßstandort <strong>Neubrandenburg</strong>-Trollenhagen<br />

Der überregional bedeutsame, insgesamt ca. 114 ha große Gewerbe- und<br />

Industriegroßstandort <strong>Neubrandenburg</strong>-Trollenhagen in der Gemeinde Trollenhagen bedarf<br />

einer gesonderten Betrachtung. Neben der unmittelbaren Nähe zur Kernstadt hat die<br />

günstige Straßenanbindung mit Autobahnnähe und der Flugplatz <strong>Neubrandenburg</strong>-<br />

Trollenhagen die Entwicklung befördert.<br />

Die Entwicklung dieses Standortes war eine planerische Reaktion auf kurzfristige und<br />

variable Ansiedlungsvorhaben vorrangig von Unternehmen mit flächenintensivem<br />

Standortbedarf. Der mittlerweile bestandskräftige Bebauungsplan stellt demzufolge auch<br />

sicher, dass überwiegend große, unzerschnittene und restriktionsfreie gewerbliche<br />

Bauflächen mit jeweils mehr als 20 ha Grundstücksfläche für flächenintensive und – in<br />

Verbindung mit dem angrenzenden Flughafen – flughafenaffine Unternehmen zur Verfügung<br />

stehen. Sowohl die Vorbereitung der planerischen Grundlagen als auch die Vermarktung<br />

erfolgt in kooperativer Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Landkreis Mecklenburg-Strelitz<br />

und der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong>. Insofern ist dieser landesweit bedeutsame Standort ein<br />

Beispiel erfolgreicher interkommunaler Zusammenarbeit. Gegenwärtig erfolgt die<br />

Investitionsvorbereitung u.a. zur Ansiedlung eines metallverarbeitenden Unternehmens.<br />

43 Gemeinde Sponholz, unmittelbar an den SUR angrenzend<br />

75


7. Siedlungsentwicklung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Für die <strong>Umland</strong>gemeinden ergibt sich bei Betrachtung aller bedeutsamen Gewerbe- und<br />

Industrieflächen folgende Übersicht, aufgeteilt nach den jeweiligen Standorten:<br />

Abb. 29: Ausgewählte Gewerbe- und Industriegebiete der <strong>Umland</strong>gemeinden nach Standorten mit<br />

Stand des Jahres 2010 (Gesamtfläche 229 ha)<br />

76<br />

16 ha<br />

21 ha<br />

8 ha<br />

9 ha<br />

45 ha<br />

16 ha<br />

114 ha<br />

Gew erbegroßstandort Trollenhagen Hellfeld Ost (Gemeinde Trollenhagen)<br />

Hellfeld Autohäuser (Gemeinde Trollenhagen) Burg Stargard Nord<br />

Schw arzer Weg (Gemeinde Groß Nemerow )<br />

Industriegebiet Neverin<br />

Warlin (Gemeinde Sponholz)<br />

Quelle: Erhebungen der Städte, Gemeinden und Ämter; eigene Darstellung<br />

Gegenwärtiger Stand<br />

Im Jahr 2010 verfügte der gesamte <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> über einen marktwirksamen<br />

Bestand von etwa 944 ha Gewerbe- und Industrieflächen – ohne Betrachtung weiterer<br />

zumeist kleinteiliger Flächen von lokaler Bedeutung. Die Belegungsrate über alle Flächen<br />

beträgt gegenwärtig insgesamt ca. 74 %, was einer Fläche von 704 ha entspricht. Die<br />

Auslastung weist allerdings z. T. große standörtliche Unterschiede auf.


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 7. Siedlungsentwicklung<br />

Abb. 30: Auslastung der Gewerbe- und Industrieflächen im SUR im Jahr 2010 (in ha)<br />

24 ha<br />

114 ha<br />

100 ha<br />

76 ha<br />

23 ha<br />

607 ha<br />

<strong>Neubrandenburg</strong>, belegte Flächen<br />

<strong>Neubrandenburg</strong>, freie Flächen<br />

Großstandort Trollenhagen, belegte Flächen/Investitionsvorbereitung<br />

Großstandort Trollenhagen, freie Flächen<br />

übrige <strong>Umland</strong>gemeinden, belegte Flächen<br />

übrige <strong>Umland</strong>gemeinden, freie Flächen<br />

Quelle: Erhebung der Städte, Gemeinden und Ämter; eigene Darstellung<br />

Für die <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> sieht die Inanspruchnahme von Gewerbe- und<br />

Industrieflächen im Jahr 2010 wie folgt aus:<br />

Tab. 21: Inanspruchnahme von Gewerbe- und Industrieflächen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> im<br />

Jahr 2010<br />

Standortstruktur Bestand freie Flächen<br />

Altflächen mit<br />

Alterschließung<br />

Altflächen, nach 1990<br />

neu erschlossen<br />

Neu erschlossene<br />

Flächen<br />

(verfügbare<br />

Flächengrößen)<br />

160 ha 16 ha (= 10 %)<br />

323 ha<br />

224 ha<br />

39 ha (= 12 %)<br />

(2.000 bis 10.000 m2)<br />

45 ha (= 20 %)<br />

(2.500 bis 50.000 m2)<br />

Flächen insgesamt 707 ha 100 ha (= 14 %)<br />

Quelle: Erhebung der Städte, Gemeinden und Ämter; eigene Darstellung<br />

Darüber hinaus existiert noch ein zusätzliches Entwicklungspotenzial von ca. 50 ha, welches<br />

zunächst lediglich über den Flächennutzungsplan und durch einen Aufstellungsbeschluss für<br />

einen Bebauungsplan planungsrechtlich vorbereitet ist. Das Potenzial vorbereiteter und noch<br />

77


7. Siedlungsentwicklung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

frei verfügbarer Gewerbe- und Industrieflächen von insgesamt ca. 100 ha im <strong>Stadt</strong>gebiet wird<br />

in Anbetracht des hohen Flächenbestandes für den Bedarf der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> in den<br />

kommenden Jahren grundsätzlich als ausreichend angesehen. Im Hinblick auf eine variable<br />

Ansiedlungs- und Standortpolitik wirkt sich allerdings der Umstand hemmend aus, dass die<br />

Flächenverfügbarkeit lediglich auf Einzelgrundstücke von bis zu 5 ha beschränkt ist. 44<br />

Wie bereits dargestellt, verfügt die Kernstadt des Weiteren über einen nennenswerten Anteil<br />

von derzeitig nicht nutzbaren Flächen wie Industriebrachen oder nicht bzw. unzureichend<br />

erschlossenen Altflächen (ca. 160 ha). Hieraus ergibt sich – auch unter Berücksichtigung der<br />

zusätzlichen Planungsreserve von 50 ha gemäß FNP– ein Klärungs- und<br />

Entscheidungsbedarf zum weiteren planerischen Umgang mit diesem Potenzial in<br />

Abhängigkeit zur prognostizierten Nachfrageentwicklung und den jeweiligen<br />

Standortcharakteristika.<br />

Infolge der nur geringen Diversifizierung des Produzierenden Sektors und eines<br />

umfangreichen Dienstleistungssektors (vgl. Kap. 6.3) ist bei der weiteren<br />

Gewerbeflächenentwicklung insbesondere dem Sekundären Sektor mittels einer<br />

bedarfsgerechten und mit dem <strong>Umland</strong> eng abgestimmten Flächenvorhaltung und –<br />

vermarktung besonderes Augenmerk zu widmen.<br />

Die Untersuchung zur Auslastung der raumbedeutsamen Gewerbeflächen in den<br />

<strong>Umland</strong>gemeinden ergibt, dass knapp ¾ aller Flächen belegt sind. Bei einer<br />

standortdifferenzierten Betrachtung entsteht folgende Aufteilung:<br />

44 Diese Situation war unter anderem Anlass zur Vorbereitung des interkommunalen Gewerbegroßstandortes<br />

auf dem Gebiet der Gemeinde Trollenhagen, mit dem die Planungsregion und damit auch der <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<br />

<strong>Raum</strong> über ein spezifisches Angebot an großen zusammenhängenden und restriktionsarmen GE/GI-Flächen<br />

verfügt. Hier werden gegenwärtig auf einer Fläche von zunächst 4 ha (mit einer Flächenoption für weitere 5<br />

ha) erste Unternehmensansiedlungen vorbereitet.<br />

78


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 7. Siedlungsentwicklung<br />

Abb. 31: Flächenauslastung nach Gewerbegebieten der <strong>Umland</strong>gemeinden ohne Gewerbe- und<br />

Industriegroßstandort Trollenhagen im Jahr 2010 (in ha)<br />

Fläche in ha<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Hellfeld Ost Hellfeld Autohäuser Warlin Burg Stargard Nord Schwarzer Weg Neverin<br />

Gewerbegebiet<br />

freie Flächen belegte Flächen<br />

Quelle: Erhebung der Gemeinden und Städte, eigene Darstellung<br />

Insgesamt sind damit mehr als ¾ (= 76 ha) der direkt verfügbaren Gewerbeflächen 45 belegt,<br />

während noch Flächenpotenziale von knapp 24 ha verfügbar sind. Dabei sind standörtlich<br />

deutliche Unterschiede zu verzeichnen, was zumeist auf die differenzierten<br />

Standortausstattungen, welche die jeweilige Nachfrageintensität maßgeblich bestimmen,<br />

schließen lässt (vgl. Abb. 31).<br />

Tab. 22: Standortprofile ausgewählter Gewerbe- und Industriegebiete im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> im<br />

Jahr 2010 (ohne Gewerbe- und Industriegroßstandort Trollenhagen)<br />

Standort Größe (davon<br />

freie Flächen),<br />

in ha<br />

Hellfeld Ost<br />

(Gem. Trollenhagen)<br />

Wesentlich vertretene Branchen Großräumige/<br />

Überregionale<br />

Straßenanbindung<br />

45 (6) Logistik, Metallbau u.<br />

Metallverarbeitung, Baugewerbe<br />

u. –dienstleistungen, Großhandel,<br />

Entsorgung und Recycling,<br />

Glasgewerbe, Kfz.-handel u. -<br />

reparatur, Holzhandel,<br />

Kunststoffverarbeitung, sonst.<br />

produzierendes Gewerbe<br />

45 ohne Betrachtung des Gewerbegroßstandortes Trollenhagen<br />

L 35 (ehem. B 96)<br />

über kommunale<br />

Straße<br />

79


7. Siedlungsentwicklung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Standort Größe (davon<br />

freie Flächen),<br />

in ha<br />

Hellfeld Autohäuser<br />

(Gem. Trollenhagen)<br />

Warlin 46<br />

(Gem. Sponholz)<br />

80<br />

Wesentlich vertretene Branchen Großräumige/<br />

Überregionale<br />

Straßenanbindung<br />

8 (2) Kfz.-handel und –reparatur,<br />

Logistik, Recycling, Gastgewerbe<br />

9 (>1) Fahrzeug- und<br />

Baumaschinenvertrieb,<br />

baubezogene Dienstleistungen,<br />

Logistik<br />

Burg Stargard Nord 21 (10) Personenverkehr (Bus-Touristik),<br />

Schwarzer Weg<br />

Groß Nemerow<br />

Baugewerbe<br />

16 (4) Maschinenbau, Baugewerbe und<br />

–dienstleistungen,<br />

Datenverarbeitung und<br />

Softwareentwicklung, kommunale<br />

Dienstleistungen<br />

Neverin 16 (0) Devastierte<br />

Industriegebietsfläche, Sanierung<br />

und Neuerschließung wird<br />

gegenwärtig vorbereitet<br />

Weitin 127 (39) Recycling, Baugewerbe, Groß-<br />

und Einzelhandel, Gastgewerbe,<br />

Information und Kommunikation<br />

Datzeberg 104 (20) Druckerei, Betonherstellung,<br />

Glasherstellung, Maschinenbau,<br />

Bauinstallation,<br />

Telekommunikation, Information<br />

und Kommunikation,<br />

Dienstleistungen für Unternehmen<br />

Ihlenfelder Straße 340 (4) Herstellung von Nahrungsmitteln,<br />

Getränkeherstellung,<br />

Holzverarbeitung, Verarbeitung<br />

von Steinen und Erden,<br />

Maschinenbau,<br />

Fahrzeugmaschinenbau,<br />

Energieversorgung, Baugewerbe,<br />

Handel mit Kraftfahrzeugen,<br />

Speditionen, Ingenieurbüros,<br />

Gesundheitswesen<br />

Fritscheshof 59 (9) Verarbeitung von Steinen und<br />

Erden, verarbeitendes Gewerbe,<br />

Baugewerbe, Handel mit<br />

Kraftfahrzeugen, Einzelhandel,<br />

Telekommunikation, Garten- und<br />

Landschaftsbau, Erziehung und<br />

Unterricht<br />

Quelle: Erhebung der Städte, Gemeinden und Ämter; eigene Darstellung<br />

L 35 (ehem. B 96)<br />

B 197<br />

MST 35 47<br />

B 96<br />

-<br />

B 104<br />

B 96<br />

B 96<br />

B 104<br />

46 Lage unmittelbar an den SUR angrenzend<br />

47 keine großräumige bzw. überregionale Straßenverbindungen; Erschließung erfolgt über Kreisstraße


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 7. Siedlungsentwicklung<br />

Die Übersicht verdeutlicht, dass eine leistungsfähige überregionale Erreichbarkeit des<br />

Standortes wesentliche Voraussetzung für dessen Attraktivität und damit Vermarktung<br />

darstellt. Insofern war auch für die Ausweisung und Vorbereitung der Gewerbegroßstandorte<br />

im Land der Nachweis einer leistungsfähigen Straßenverbindung mit Anbindung an das<br />

Autobahnnetz von prioritärer Bedeutung. Konkret für den Standort Trollenhagen war<br />

diesbezüglich die deutliche Verbesserung der straßenseitigen Anbindung an die<br />

Anschlussstelle <strong>Neubrandenburg</strong>-Nord der A 20 zu klären und planerisch sicherzustellen.<br />

Dies wird durch den Ausbau der Kreisstraße MST 36 erfolgen.<br />

Die derzeitig auf den Gewerbeflächen der Gemeinden im Randbereich vertretenen Branchen<br />

lassen Belegungsprofile der einzelnen Standorte, die unternehmensbezogene Synergien<br />

befördern könnten, nur teilweise erkennen:<br />

� Hellfeld Ost: differenzierte Struktur - vorrangig Logistik und Dienstleistungen<br />

� Hellfeld Autohäuser: Kraftfahrzeuggewerbe<br />

� Warlin: Logistik, Vertrieb<br />

� Groß Nemerow: Maschinenbau<br />

Die meisten Standorte sind für eine derartige Profilierung zu klein. Beim Standort Burg<br />

Stargard Nord ist die geringe Belegung unter anderem auf die unzureichende<br />

Straßenanbindung zurückzuführen.<br />

Hinsichtlich der allgemeinen Nachfrageentwicklung ist nachweislich festzustellen, dass im<br />

gesamten <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> seit 1990, bezogen auf den reinen Flächenbedarf, eine<br />

deutliche Stagnation vorherrschte. Demgegenüber werden bei Ansiedlungs- oder<br />

Erweiterungsvorhaben zumeist Standorte und Flächen mit sehr spezifischen Ausstattungs-<br />

und Lagemerkmalen nachgefragt. Vor diesem Hintergrund wird die übergemeindliche<br />

Abstimmung von potenziellen Gewerbeansiedlungen und<br />

–erweiterungen zunehmend an Bedeutung gewinnen, um Investitionen im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<br />

<strong>Raum</strong> zu steuern und zu sichern. Weiterhin wirkt sich das veränderte Investitionsverhalten<br />

vieler Unternehmen, bestehende Flächen und Anlagen zeitlich begrenzt zu pachten statt zu<br />

kaufen oder zu entwickeln, auf die stagnierende Nachfrageentwicklung aus.<br />

81


7. Siedlungsentwicklung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

82


83<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 7. Siedlungsentwicklung<br />

Abb. 32: Gewerbeflächenentwicklung im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> nach 1991<br />

Quelle: Erhebung der Ämter und Gemeinden und der <strong>Stadt</strong>; eigene Darstellung<br />

83


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 7. Siedlungsentwicklung<br />

Tab. 23: Stärken-Schwächen-Analyse im Handlungsfeld „Gewerbeflächenentwicklung“<br />

Gewerbeflächenentwicklung<br />

Stärken Umfangreiches und differenziertes Angebot an<br />

erschlossenen und verfügbaren Gewerbeflächen<br />

Gewerbe- und Industriestandort Trollenhagen hält große<br />

Bauflächen für flächenintensive Ansiedlungen vor<br />

Schwächen Industrie- und Gewerbebrachen sowie unzureichend<br />

erschlossene Altflächen schwierig zu vermarkten<br />

Chancen<br />

Anhaltende Abwanderung aus der gesamten Region<br />

erschwert die Ansiedlung weiterer Betriebe in<br />

nennenswertem Umfang<br />

Interkommunale Zusammenarbeit bei<br />

Gewerbeflächenentwicklung bereits initiiert als<br />

Grundlage für zukünftige Projekte<br />

Risiken Kostensteigerung für Unterhalt und Betrieb nicht<br />

ausgelasteter bzw. ungenutzter leitungsgebundener<br />

Infrastruktur (z.B. Abwasser)<br />

85


7. Siedlungsentwicklung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

7.2.2 Strategieansätze im Handlungsfeld „Gewerbeflächenentwicklung“<br />

86<br />

� Der <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> ist als wirtschaftliches und industrielles<br />

Arbeitsplatz- und Dienstleistungszentrum innerhalb der Region Mecklenburgische<br />

Seenplatte weiterhin in seiner Funktion zu stärken und zu entwickeln. Weiterhin sind<br />

die im SUR liegenden landesweit und regional bedeutsamen Standorte für Gewerbe<br />

und Industrie zu entwickeln. Besondere Bedeutung erlangen hierbei folgende<br />

Standorte:<br />

o Interkommunales Gewerbegebiet <strong>Neubrandenburg</strong>-Trollenhagen (landesweit<br />

bedeutsam für flächenintensive Vorhaben)<br />

o <strong>Neubrandenburg</strong>er Gewerbegebiete: Warliner/Ihlenfelder Straße, Weitin,<br />

Datzeberg/ Hellfeld<br />

� Der <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> verfügt sowohl standörtlich als auch<br />

hinsichtlich des Gesamtflächenumfangs grundsätzlich über ein ausreichendes und<br />

bedarfsgerechtes Potenzial an Gewerbe- und Industrieflächen. <strong>Raum</strong>bedeutsame<br />

Flächenentwicklungen– insbesondere die Entwicklung weiterer Gewerbestandorte im<br />

<strong>Umland</strong> über die gemeindliche Eigenentwicklung hinaus – sollten deshalb auch vor<br />

dem Hintergrund der mittlerweile insgesamt stagnierenden Nachfrage bzw. hohen<br />

Flächenbedarfsdeckung ausgeschlossen werden.<br />

� Um auf eine weitere Profilierung des Gewerbegroßstandortes <strong>Neubrandenburg</strong>-<br />

Trollenhagen hinzuwirken, sind die Aktivitäten zur Vermarktung und Ansiedlung<br />

flächenintensiver Gewerbe- und Industriebetriebe zu intensivieren.<br />

o Weitere bautechnische Erschließung des Flugplatzes <strong>Neubrandenburg</strong>-<br />

Trollenhagen sowie des Gewerbegebiets und geplante Anbindung an die BAB 20<br />

o Einheitliche Vermarktung bestehender Flächen auf regionaler statt kommunaler<br />

Ebene z.B. über Schaffung einer gemeinsamen Trägerstruktur der beteiligten<br />

Gebietskörperschaften zur gemeinsamen Vermarktung, um übergemeindlichen<br />

Interessenaustausch zu wahren<br />

� Demgegenüber ist der weiteren branchenbezogenen Profilierung des jeweiligen<br />

Standortes mit dem Ziel der Stärkung und Vertiefung nachfrageorientierter<br />

Kernkompetenzen stärkeres Gewicht beizumessen. Dies gilt im Besonderen für den<br />

weiteren Ausbau des Produzierenden Sektors in der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong>.<br />

� Der <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> ist als ein gemeinsamer Wirtschaftsraum aufzufassen. Im<br />

Interesse einer aktiven wettbewerbsorientierten Ansiedlungs- und<br />

Entwicklungsförderung von Unternehmen ist eine verstärkte interkommunale<br />

Kooperation erforderlich. Einen besonderen Anspruch erhebt hierbei die gemeinsame<br />

Entwicklung des Gewerbegroßstandortes Trollenhagen. Für eine effiziente<br />

Vermarktung der Flächen ist auf ein interkommunales Flächenmanagement<br />

hinzuwirken, das Interessierte auf die am besten geeigneten Flächen innerhalb des<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>es verweist. Als Best-Practice Beispiel sei auf die gemeinsamen<br />

Vermarktungsaktivitäten der <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-Region Dresden 48 hingewiesen.<br />

48 siehe: http://stadt-umland-region.dresden.de/region/de/Allgemeines/b7/frame


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 7. Siedlungsentwicklung<br />

7.3 Einzelhandelsentwicklung<br />

7.3.1 Stand und Entwicklung des Einzelhandels<br />

Das Oberzentrum <strong>Neubrandenburg</strong> bildet den Versorgungs- und Einzelhandelsschwerpunkt<br />

der Region. Das einzelhandelsrelevante Einzugsgebiet reicht über den <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong><br />

hinaus. Gemessen an der Einwohnerzahl der Kernstadt ist das Einzugsgebiet im Vergleich<br />

zu anderen Oberzentren überdurchschnittlich groß und bemisst sich auf einen Radius von<br />

ca. 50 km und eine Fahrzeit von einer bis anderthalb Stunden um die Kernstadt. 49<br />

Der Einzelhandel konzentriert sich – bezogen auf den <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> – mit ca. 181.840<br />

m² zu 98 % auf die Kernstadt <strong>Neubrandenburg</strong>. Das heißt, dass lediglich 2 % der<br />

einzelhandelsrelevanten Fläche auf die 14 <strong>Umland</strong>gemeinden entfallen. Lediglich das<br />

Grundzentrum Burg Stargard verfügt über ein umfassendes, schwerpunktmäßig auf die<br />

Grundversorgung ausgerichtetes Einzelhandelsangebot. Insgesamt ergibt sich für den <strong>Stadt</strong>-<br />

<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> im Jahr 2010 folgendes Bild der Flächenverteilung des Einzelhandels:<br />

Tab. 24: Einzelhandelsverkaufsflächen und deren Verteilung im SUR im Jahr 2010<br />

Gebiet Einzelhandelsverkaufsfläche Anteil an Gesamtfläche<br />

• NB insgesamt<br />

177.446 m²<br />

98 %<br />

· NB, Innenstadt<br />

30.836 m²<br />

17 %<br />

· NB, Wohngebiete<br />

90.522 m²<br />

50 %<br />

· NB, Peripherie<br />

56.088 m²<br />

31 %<br />

• <strong>Umland</strong>gemeinden insgesamt<br />

· davon Burg Stargard<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong><br />

<strong>Neubrandenburg</strong><br />

4.459 m²<br />

3.939 m²<br />

2 %<br />

2 %<br />

181.905 m² 100 %<br />

Quelle: Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung M-V<br />

Mit einer Versorgungsdichte von 0,78 m² pro Einwohner ist die <strong>Stadt</strong> Burg Stargard in der<br />

Lage, die Grundversorgung ihrer Einwohner zu sichern. Bei der übrigen mittel- und<br />

oberzentralen Einzelhandelsnachfrage bestehen umfassende Verflechtungen zur Kernstadt<br />

<strong>Neubrandenburg</strong>. Kleine Lebensmittelanbieter zur örtlichen Eigenversorgung gibt es darüber<br />

hinaus noch in Groß Teetzleben und Groß Nemerow, die einen Teil der Grundversorgung<br />

der eigenen Bevölkerung übernehmen. In den weiteren zwölf <strong>Umland</strong>gemeinden gibt es in<br />

Folge der geringen Einwohnerzahl keine Einzelhandelsanbieter. Diese Gemeinden – sowie<br />

auch weitere Gemeinden außerhalb des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>s - sind auf die<br />

Versorgungsangebote der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> sowie des Grundzentrums Burg Stargard<br />

angewiesen.<br />

49 Einzelhandelskonzept der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong>, ICON Regio 2007<br />

87


7. Siedlungsentwicklung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Somit übernimmt die Kernstadt nicht nur oberzentrale Versorgungsfunktionen (mittlerer und<br />

langfristiger Bedarf) für die Einwohner der <strong>Umland</strong>gemeinden, sondern überwiegend auch<br />

klassische Nah- und Grundversorgungsfunktionen. Ein Indiz für die Versorgungsbedeutung<br />

der Kernstadt für ihr <strong>Umland</strong> ist die vergleichsweise hohe Einzelhandelszentralität 50 von etwa<br />

196 Prozentpunkten über alle Branchen betrachtet. Insgesamt werden damit rd. 48 % des<br />

<strong>Neubrandenburg</strong>er Einzelhandelsumsatzes durch Kunden aus dem <strong>Umland</strong> – d. h. dem<br />

oberzentralen Einzugsbereich außerhalb des Oberzentrums – erzielt.<br />

Das Flächenangebot in der Nahrungs- und Genussmittelbranche von knapp 49.000 m² und<br />

eine Zentralität von 240 Prozent unterstreicht die Bedeutung der Kernstadt als<br />

Nahversorgungsstandort für das <strong>Umland</strong>. Dabei haben die verkehrlich gut an die<br />

<strong>Umland</strong>gemeinden angebundenen Versorgungsstandorte wie das Bethanien-Center, das<br />

Lindetal-Center oder auch das Oberbachcenter vorrangige Bedeutung.<br />

Die Entwicklung des Einzelhandels im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> konzentrierte sich nach dem<br />

Jahr 1990 auf das Oberzentrum <strong>Neubrandenburg</strong> und das Grundzentrum Burg Stargard –<br />

bei letzterem in der für ein Grundzentrum raumordnerisch angemessenen Größe und<br />

Sortimentsstruktur. Anders als in weiteren <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-Räumen des Landes kam es im<br />

Falle <strong>Neubrandenburg</strong>s zu keinen einzelhandelsbezogenen Disproportionen als Folge der<br />

Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsunternehmen im <strong>Umland</strong> der Kernstadt mit den<br />

bekannten negativen Wirkungen auf die stadtstrukturelle und räumliche Entwicklung.<br />

Die ortsnahe Grundversorgung in den übrigen <strong>Umland</strong>gemeinden ist allerdings nur bedingt<br />

gesichert. Auf Grund der fehlenden Tragfähigkeit (zu geringes Kundenpotenzial) in den<br />

einzelnen Gemeinden wird sich die Ausgangssituation nicht verbessern. Eine Alternative<br />

könnten auch vor dem Hintergrund der zunehmenden Alterung der Wohnbevölkerung in den<br />

Gemeinden mobile Versorgungsangebote sein, sofern hier ein Bedarf besteht. Hierzu<br />

ergeben sich u. U. weitere Abstimmungserfordernisse mit den betroffenen Gemeinden auch<br />

in Abhängigkeit zur Qualität der ÖPNV-Anbindung an die Kernstadt.<br />

Als Ziel der Entwicklung des Einzelhandels ist für den <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> die Sicherung<br />

einer wohnungsnahen Grundversorgung sowohl in der Kernstadt als auch in den<br />

<strong>Umland</strong>gemeinden sowie die Stärkung und Profilierung der Versorgung des spezialisierten,<br />

gehobenen und höheren Bedarfs zu verfolgen. Im Falle von raumbedeutsamen Ansiedlungs-<br />

bzw. Umstrukturierungsvorhaben ist ein erhöhtes Abstimmungserfordernis gegeben.<br />

50 Verhältnis von gesamtem Einzelhandelsumsatz zu Kaufkraft der <strong>Stadt</strong><br />

88


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 7. Siedlungsentwicklung<br />

Abb. 33: Einzelhandelsangebote und deren Bedeutung im SUR im Jahr 2010<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

89


7. Siedlungsentwicklung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

90


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 7. Siedlungsentwicklung<br />

Tab. 25: Stärken-Schwächen-Analyse im Handlungsfeld „Einzelhandelsentwicklung“<br />

Einzelhandelsentwicklung<br />

Stärken Umfangreiches und differenziertes Angebot an<br />

erschlossenen und verfügbaren Einzelhandelsflächen<br />

Funktionale, auf das Oberzentrum <strong>Neubrandenburg</strong><br />

ausgerichtete Entwicklung der Einzelhandelsflächen<br />

Hohe Kaufkraftzentralität des Oberzentrums<br />

<strong>Neubrandenburg</strong><br />

Gute verkehrliche Anbindung und Erreichbarkeit des<br />

Oberzentrums, insbesondere der Innenstadt und des<br />

dortigen Einzelhandels<br />

Schwächen Grundversorgung besonders vor Hintergrund der<br />

Alterung wohnortnah in <strong>Umland</strong>gemeinden nicht mehr<br />

gesichert<br />

Die mobile Grundversorgung in den Gemeinden des<br />

Randbereichs des SUR ist verbesserungsbedürftig.<br />

Chancen Durch Ausbau und Einrichtung mobiler<br />

Versorgungsangebote kann in den Gemeinden des<br />

Randbereichs des SUR kurzfristig verbessert werden.<br />

Risiken Bestehender Einzelhandel durch weitere<br />

Einzelhandelsansiedlung von Verdrängung gefährdet<br />

Verlust eines vielfältigen und qualitativen<br />

Warenangebots in Folge von Kaufkraftverlusten und<br />

Verdrängungswettbewerb der Anbieter<br />

91


7. Siedlungsentwicklung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

7.3.2 Strategieansätze im Handlungsfeld „Einzelhandelsentwicklung“<br />

92<br />

� Als Versorgungs- und Dienstleistungszentrum der Region ist das<br />

Einzelhandelsangebot der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zu sichern und qualitativ<br />

weiterzuentwickeln.<br />

� An dem Entwicklungstrend einer Konzentration der Angebote in der Kernstadt ist<br />

entsprechend der oberzentralen Funktion auch weiterhin festzuhalten: Dabei ist auch<br />

dort großflächiger Einzelhandel außerhalb integrierter Lagen auszuschließen.<br />

� Die Stärkung der oberzentralen Versorgungsfunktion für das <strong>Umland</strong> sowie die<br />

gesamte Region ist aufrechtzuerhalten sowie weiterhin zu stärken. Um dieser<br />

Funktion gerecht zu werden – besonders vor dem Hintergrund des<br />

Bevölkerungsrückgangs und der hierdurch sinkenden Gesamtkaufkraft – sind<br />

innerstädtische Verdrängungswettbewerbe verschiedener Anbieter, die letztendlich<br />

die Attraktivität des Versorgungszentrums zu gefährden drohen, zu unterbinden bzw.<br />

nicht weiter zu fördern. Hierbei könnte die Fortschreibung/Überarbeitung eines<br />

regionalen Einzelhandelskonzepts, welches unter Beteiligung aller betroffenen<br />

Gemeinden einschließlich der drei Grundzentren erarbeitet werden sollte, nützliche<br />

Entwicklungsrichtungen aufzeigen, um die Kernstadt zu stärken und die<br />

Nahversorgung in den Gemeinden des Randbereichs des SUR zu verbessern.<br />

� Die ortsnahe Grundversorgung ist in einem Großteil der <strong>Umland</strong>gemeinden nicht<br />

ausreichend gesichert (Ausnahmen: Burg Stargard, bedingt auch Neverin und Groß<br />

Nemerow). Auf Grund der fehlenden Tragfähigkeit in den einzelnen Gemeinden wird<br />

sich die Ausgangssituation nicht verbessern. Eine Alternative können auch vor dem<br />

Hintergrund der zunehmenden Alterung der Wohnbevölkerung in den Gemeinden<br />

mobile und alternative Versorgungsangebote sein, sofern hier ein Bedarf besteht.<br />

Hierzu ergeben sich u. U. weitere Abstimmungserfordernisse mit den betroffenen<br />

Gemeinden, auch in Abhängigkeit zur Qualität der ÖPNV-Anbindung an die<br />

Kernstadt.<br />

� Bei unterschrittenen Tragfähigkeitsgrenzen sind im Bereich des grundversorgenden<br />

Einzelhandels alternative Versorgungsmodelle je nach Situation zu berücksichtigen.<br />

Neben Kleinflächenkonzepten von Filialketten und multifunktionalen Lösungen<br />

kommen hier auch mobile Angebotsformen in Betracht.<br />

� Die Sicherung einer fußläufigen Nahversorgung mit Gütern des alltäglichen Bedarfs<br />

ist sowohl in der Kernstadt als auch in den <strong>Umland</strong>gemeinden zu verfolgen. Dabei ist<br />

neben der integrierten Lage der Einzelhändler auch für eine angemessene<br />

Anbindung der Standorte an den innerstädtischen sowie regionalen ÖPNV Sorge zu<br />

tragen. Nicht integrierte Lagen sollen ausgeschlossen werden. Neben der fußläufigen<br />

Erreichbarkeit der Versorgungsstandorte ist verstärkt auch die Barrierefreiheit<br />

herzustellen und zu sichern.


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 8. Soziale Infrastruktur<br />

8 Soziale Infrastruktur<br />

8.1 Schulische Bildung<br />

Grundlage für die Analyse der sozialen Infrastruktureinrichtungen „Bildung“ und<br />

„Kindertagesbetreuung“ im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> ist die<br />

Ergebnisdokumentation zum Modellvorhaben der <strong>Raum</strong>ordnung (MORO)<br />

„Regionalplanerische Handlungsansätze zur Gewährleistung der öffentlichen<br />

Daseinsvorsorge“, an dem die Region Mecklenburgische Seenplatte in den Jahren von 2005<br />

bis 2008 teilgenommen hat. Die getroffenen Prognosen zur Nachfrageentwicklung im<br />

anschließenden Kapitel basieren auf Angaben der 3. Landesprognose zur<br />

Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern aus dem Jahr 2005, die mittlerweile<br />

durch die 4. Landesprognose von 2008 in ihren Aussagen bis zum Jahr 2020 bestätigt<br />

wurde. Insofern wird im Folgenden auf die 2005er-Zahlen zurückgegriffen, die ferner auch<br />

die Grundlage für die Entwicklungsszenarien bildeten.<br />

8.1.1 Entwicklung der Schullandschaft<br />

Mit dem Modellvorhaben wurde u.a. das Ziel verfolgt, eine fundierte Entscheidungsbasis für<br />

Anpassungsstrategien im Bereich der „Bildungsversorgung“ angesichts des<br />

demographischen Wandels zu schaffen. Dabei standen folgende Fragen im Mittelpunkt:<br />

� Welche Nachfrageentwicklung gibt es bis 2020?<br />

� Welche Auswirkung hat dies für die einzelnen Schulstandorte?<br />

� Wie sieht die Standortstruktur der Bildungsversorgung ohne ein aktives Gestalten –<br />

also unter „Trendanpassung“ – im Jahr 2020 aus?<br />

� Welche alternativen Anpassungsstrategien gibt es und wie sehen diese<br />

„standortkonkret“ aus?<br />

Abb. 34: Berücksichtigte Schulstufen und Schulformen im MORO<br />

Quelle: Dokumentation der Ergebnisse der Begleitforschung in der Arbeitsgruppe „Bildung“ der<br />

Modellregion Mecklenburgische Seenplatte; Januar 2008<br />

93


8. Soziale Infrastruktur <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

In der Mecklenburgischen Seenplatte wurden zur Ableitung schulstandortspezifischer<br />

Handlungsempfehlungen für die vier Schulstufen Primarstufe, Orientierungsstufe,<br />

Sekundarstufe I und Sekundarstufe II jeweils folgende drei Szenarien betrachtet:<br />

94<br />

� „Alle heutigen Standorte“: unterstellt, dass alle heutigen Schulstandorte ungeachtet<br />

rückläufiger Schülerzahlen im Jahr 2020 weiterhin betrieben werden<br />

� „Trendausdünnung“: unterstellt, dass alle Schulstandorte 2020 geschlossen werden,<br />

die im Jahr 2020 nicht mehr die aktuell gültigen Mindestschülerzahlen erreichen.<br />

� „Gestaltung“: zielt darauf ab, einen Kompromiss zwischen möglichst wohnortnaher<br />

Versorgung und Schülerrückgang zu finden (= Vorzugsvariante, deren Inhalt den<br />

politischen Gremien als Grundlage für entsprechende Planungen und Beschlüsse<br />

empfohlen wird). 51<br />

Die Entwicklung der Szenarien erfolgte auf Grundlage einer kleinräumigen<br />

Bevölkerungsvorausberechnung bis zum Jahr 2020 (Schätzung zukünftiger Schülerzahlen)<br />

in Kombination mit einer Erreichbarkeitsmodellierung unter Betrachtung der drei Parameter<br />

Luftlinienlinienentfernung (in km), Zeitaufwand zu Fuß/mit dem ÖPNV (in Min.) sowie<br />

Zeitaufwand mit dem Pkw (in Min.). Dabei wurde grundsätzlich unterstellt, dass – ungeachtet<br />

bestehender Schuleinzugsbereiche und kreisgrenzenunabhängig – ein Schüler die Schule<br />

wählt, die am besten erreichbar ist. 52<br />

Im Folgenden soll gezeigt werden, welche Auswirkungen auf die Schullandschaft im <strong>Stadt</strong>-<br />

<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> bezüglich der Schulstufen Primarstufe, Sekundarstufe I<br />

(nach der Orientierungsstufe) und Sekundarstufe II zu erwarten sind. 53 Dabei ist zu<br />

beachten, dass die regionale Ebene grundsätzlich nicht außer Acht gelassen werden kann,<br />

da Einzugsbereiche von Schulstandorten im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> auch über diesen hinaus<br />

gehen können.<br />

51 vgl. Dokumentation der Ergebnisse der Begleitforschung in der Arbeitsgruppe „Bildung“ der Modellregion<br />

Mecklenburgische Seenplatte; Januar 2008, S. 7<br />

52 vgl. Dokumentation der Ergebnisse der Begleitforschung in der Arbeitsgruppe „Bildung“ der Modellregion<br />

Mecklenburgische Seenplatte; Januar 2008, S. 8 ff.<br />

53 Nicht näher betrachtet wird an dieser Stelle die Sekundarstufe I (Orientierungsstufe), die die Klassen 5 und 6<br />

umfasst und an Regional- und Gesamtschulen unterrichtet wird.


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 8. Soziale Infrastruktur<br />

Abb. 35: Schulstandorte im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> (Stand Dezember 2009)<br />

Quelle: Erhebungen der Landkreise und kreisfreien <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong>; eigene Darstellung<br />

95


8. Soziale Infrastruktur <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Primarstufe<br />

Im Bereich der Primarstufe erfolgten seit Ende der 1990er Jahre sowohl in der<br />

Mecklenburgischen Seenplatte als auch im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> zahlreiche<br />

Standortschließungen 54 . Im Schuljahr 2006/2007 besuchten in der Gesamtregion rund 8.400<br />

Schüler die Klassen 1 bis 4. Bis zum Jahr 2020 sinkt deren Zahl auf ca. 7.500 Schüler.<br />

Im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> existieren gegenwärtig Grundschulen im<br />

Oberzentrum <strong>Neubrandenburg</strong>, in den Grundzentren Altentreptow, Penzlin 55 und Burg<br />

Stargard sowie in der <strong>Umland</strong>gemeinde Neverin. Es ist nicht davon auszugehen, dass der<br />

Schülerrückgang zu weiteren Standortschließungen im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> führen wird.<br />

Grund dafür ist die bereits in den zurückliegenden Jahren erfolgte Ausdünnung von<br />

Grundschulstandorten im Untersuchungsraum sowie eine im Vergleich zur Gesamtregion<br />

hohe Bevölkerungsdichte (vgl. Kap. 4) und ein stabiles Schüleraufkommen.<br />

Tab. 26: Schulen der Primarstufe im SUR im Jahr 2010<br />

96<br />

Gemeinde/<strong>Stadt</strong> Schulform Name der Einrichtung<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> Grundschule (Europaschule) GS Mitte „Uns Hüsung“<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> Grundschule (Europaschule) GS West „Grundschule am See“<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> Grundschule (Europaschule) GS Ost „Hans Christian Andersen“<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> Grundschule Grundschule Datzeberg<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> Grundschule GS Nord „Am Reitbahnsee“<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> Grundschule GS Süd<br />

<strong>Neubrandenburg</strong><br />

<strong>Neubrandenburg</strong><br />

Kooperative Gesamtschule<br />

mit Grundschule<br />

Evang. Schule in fr.<br />

Trägerschaft<br />

Stella<br />

St. Marien<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> Grundschule BIP-Kreativitätsgrundschule<br />

Burg Stargard Grundschule Kletterrose<br />

Neverin Grundschule Zum Wasserturm<br />

Altentreptow Grundschule Altentreptow<br />

Penzlin Grundschule An der Alten Burg<br />

Quelle: Statistisches Amt M-V, eigene Darstellung<br />

54 u.a. Schließung der Grundschulen in Sponholz, Groß Nemerow, Wulkenzin<br />

55 an den SUR angrenzend


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 8. Soziale Infrastruktur<br />

Abb. 36: Prognose der Schülerzahlen der Grundschulen im Jahr 2020<br />

Szenario „Alle heutigen Standorte“ Szenario „Trendausdünnung“ Szenario „Gestaltung“<br />

(Vorzugsvariante)<br />

Quelle: Dokumentation der Ergebnisse der Begleitforschung in der Arbeitsgruppe „Bildung“ der Modellregion Mecklenburgische<br />

Seenplatte; Januar 2008<br />

97


8. Soziale Infrastruktur <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Unter der Voraussetzung der schuleinzugsbereichsunabhängigen Betrachtung sind im<br />

Grundschulbereich für den <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> bis zum Jahr 2020 keine<br />

wesentlichen Veränderungen zu erwarten. Infolge weiter rückläufiger Schülerzahlen könnte<br />

jedoch nach 2020 der Grundschulstandort Neverin im Bestand gefährdet sein. Diese<br />

Entwicklung gilt es im Rahmen eines kontinuierlichen Monitoring zu beobachten, um<br />

frühzeitig entsprechende Anpassungsmöglichkeiten zu eruieren. Bei der Betrachtung dieses<br />

Schulstandortes ist besonders zu berücksichtigen, dass bei einer Schließung Schülerinnen<br />

und Schüler von außerhalb des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>es unzumutbar weite Wege zurücklegen<br />

müssten.<br />

Hingewiesen wird an dieser Stelle auch auf die sich in Nachbarschaft zum <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<br />

<strong>Raum</strong> befindlichen Grundschulen Tützpatz und Mölln, welche die notwendige Mindestgröße<br />

von 80 Schülern für eine reguläre Grundschule 56 möglicherweise nicht erreichen werden. Der<br />

Regionale Planungsverband plädiert jedoch dafür, diese im Bestand gefährdeten<br />

Grundschulen mindestens bis zum Jahr 2020 zu sichern. 57 Die Schließungen der<br />

Grundschulstandorte Tützpatz und Mölln hätten keine Auswirkungen auf den Erhalt der<br />

ohnehin stabilen Einrichtungen der Primarstufe im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong>.<br />

Tützpatz und Mölln sind insofern nicht als „Konkurrenzstandorte“ zu bewerten.<br />

Sekundarstufe I (nach der Orientierungsstufe)<br />

Bildungsgänge der Sekundarstufe I nach der Orientierungsstufe – also in den Klassen 7 bis<br />

10 – werden an Regional- und Gesamtschulen sowie an Gymnasien angeboten. Im <strong>Stadt</strong>-<br />

<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> sind das Oberzentrum <strong>Neubrandenburg</strong> und die<br />

Grundzentren Altentreptow, Burg Stargard und Penzlin Standorte der Sekundarstufe I.<br />

Gegenwärtig besuchen rund 9.300 Schüler in der Mecklenburgischen Seenplatte die Klassen<br />

7 bis 10. Ihre Zahl sinkt bis zum Jahr 2020 auf ca. 7.900 Schüler. Hinzu kommt, dass – unter<br />

Annahme des Wegfalls von Kreisgrenzen – viele Schüler aus den <strong>Umland</strong>gemeinden stärker<br />

Schulstandorte in der Kernstadt <strong>Neubrandenburg</strong> als in den Landkreisen Mecklenburg-<br />

Strelitz, Müritz und Demmin nachfragen werden.<br />

56 nach Schulgesetz M-V aktuell geltende Mindestgröße<br />

57 siehe Gestaltungsszenario 2 (Vorzugsvariante) vgl. Dokumentation der Ergebnisse der Begleitforschung in<br />

der Arbeitsgruppe „Bildung“ der Modellregion Mecklenburgische Seenplatte; Januar 2008, S. 25<br />

98


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 8. Soziale Infrastruktur<br />

Der Schülerrückgang und der Wegfall der Kreisfreiheit der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> könnten<br />

Auswirkungen auf die Bestandsfähigkeit von Einrichtungen der Sekundarstufe I im <strong>Stadt</strong>-<br />

<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> haben. Als im Bestand gefährdeter Standort ist hierbei in<br />

erster Linie die Regionalschule in Penzlin zu nennen. Schwierigkeiten bezüglich des<br />

Schüleraufkommens wären längerfristig auch dem Regionalschulstandort Burg Stargard zu<br />

bescheinigen. 58 Lediglich im Oberzentrum <strong>Neubrandenburg</strong> und im Grundzentrum<br />

Altentreptow sind Schulen im Segment der Sekundarstufe I nach der Orientierungsstufe nicht<br />

von Schließungen betroffen. Die Kernstadt <strong>Neubrandenburg</strong> kann dabei von ihrer guten<br />

Erreichbarkeit sowie des Vorhaltens „reiner Gymnasien“ 59 profitieren. In Altentreptow erfolgte<br />

bereits die Fusion der Regionalschule und des Gymnasiums zu einer vergleichsweise<br />

„großen“ und damit stabilen kooperativen Gesamtschule.<br />

Tab. 27: Schulen der Sekundarstufe I im SUR im Jahr 2010<br />

Gemeinde/<strong>Stadt</strong> Schulform Name<br />

<strong>Neubrandenburg</strong><br />

<strong>Neubrandenburg</strong><br />

Evang. Schule in fr.<br />

Trägerschaft<br />

Integrierte Gesamtschule<br />

(Europaschule)<br />

St. Marien<br />

Vier Tore<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> Kooperative Gesamtschule Stella<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> Gymnasium Albert-Einstein-Gymnasium<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> Regionale Schule RS Mitte „Fritz-Reuter“<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> Regionale Schule RS Ost Johann-Heinrich-Voß<br />

<strong>Neubrandenburg</strong><br />

Regionale<br />

Schule/Gymnasium<br />

Burg Stargard Regionale Schule ---<br />

Altentreptow Kooperative Gesamtschule ---<br />

Sportgymnasium “Eliteschule<br />

des Sports"<br />

Penzlin Regionale Schule Johann-Heinrich-Voß<br />

Quelle: Statistisches Amt M-V, eigene Darstellung<br />

58 „Dabei muss an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass die Schulgesetzgebung des Landes<br />

Mecklenburg-Vorpommern keine Mindestgrößen für das in diesem Kapitel behandelte Segment der<br />

Sekundarstufe I nach der Orientierungsstufe (Klassen 7 bis 10) vorgibt. Formal erfolgt eine Überprüfung der<br />

Schülerzahlen nur in der Eingangsklasse (Klasse 5). Da es jedoch wenig realistisch erscheint, dass<br />

Schulstandorte langfristig gehalten werden können, die in den Klassen 7 bis 10 deutlich unter den für diese<br />

Jahrgangsstufen vorgesehenen Zügigkeiten und Klassenstärken bleiben, sind durch die Begleitforschung „de<br />

facto“-Mindestschülerzahlen ermittelt worden, die sich aus den sonstigen Regelungen der Schulgesetzgebung<br />

ergeben – auch wenn diese nicht Gegenstand einer formalen Prüfung durch die Schulaufsichtsbehörden<br />

sind.“ (Zitat: Dokumentation der Ergebnisse der Begleitforschung in der Arbeitsgruppe „Bildung“ der<br />

Modellregion Mecklenburgische Seenplatte; Januar 2008, S. 36)<br />

59 Gymnasien außerhalb von Ober- und Mittelzentren werden in Zukunft große Existenzschwierigkeiten haben.<br />

Der Trend geht daher häufig zur Umwandlung von Gymnasien in Gesamtschulen.<br />

99


100<br />

8. Soziale Infrastruktur <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Abb. 37: Prognose der Schülerzahlen der Schulen der Sekundarstufe I (nach der Orientierungsstufe) im Jahr 2020<br />

Szenario „Alle heutigen Standorte“ 60 Szenario „Trendausdünnung“ Szenario „Gestaltung“<br />

(Vorzugsvariante)<br />

Quelle: Dokumentation der Ergebnisse der Begleitforschung in der Arbeitsgruppe „Bildung“ der Modellregion Mecklenburgische<br />

Seenplatte; Januar 2008<br />

60 Der Betrieb des Schulstandortes der Regionalen Schule Neverin wurde mit Ablauf des Schuljahres 2008/2009 auf Grund wiederholt zu geringer Schülerzahlen in den zu<br />

bildenden Anfangsklassen eingestellt. Die Grundschule des Ortes bleibt hiervon unberührt.<br />

100<br />

100


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 8. Soziale Infrastruktur<br />

Entsprechend den Modellberechnungen sind für die im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong><br />

<strong>Neubrandenburg</strong> existierenden Standorte der Sekundarstufe I nach der Orientierungsstufe<br />

folgende Entwicklungen bis zum Jahr 2020 zu prognostizieren:<br />

Die Regionalschule Penzlin ist im Bestand gefährdet. Inwieweit eine Schließung vermieden<br />

werden kann, hängt insbesondere von der Entwicklung des benachbarten<br />

Regionalschulstandortes Möllenhagen ab, der die notwendigen Mindestschülerzahlen bis<br />

zum Jahr 2020 ebenfalls nicht erreichen wird. Laut Vorzugsvariante wird der Erhalt des<br />

Regionalschulstandortes Penzlin zu Lasten Möllenhagens aufgrund der höheren<br />

zentralörtlichen Bedeutung und der damit verbundenen besseren infrastrukturellen<br />

Bündelungsfähigkeit favorisiert.<br />

Der Regionalschulstandort Burg Stargard erscheint langfristig im Bestand gefährdet.<br />

Mittelfristig könnte die Schließung des benachbarten Regionalschulstandortes Blankensee<br />

und der damit verbundenen Erweiterung des Schuleinzugsbereichs leichte Entlastung<br />

bringen. Nichtsdestotrotz bedarf es bezüglich der Entwicklung Burg Stargards eines<br />

kontinuierlichen Monitorings.<br />

Bezüglich des Gesamtschulstandortes Altentreptow ist bis zum Jahr 2020 keine wesentliche<br />

Veränderung zu erwarten. Mit der bereits erfolgten Schulfusion wurden die Weichen für<br />

einen längerfristigen Erhalt der Sekundarstufe I am Standort Altentreptow gestellt. Zudem<br />

könnten mögliche Schließungen der Regionalschulen in Neverin und Tützpatz zu einer<br />

weiteren Stabilisierung beitragen.<br />

Einrichtungen des Sekundarbereichs I am Standort <strong>Neubrandenburg</strong> sind als langfristig<br />

gesichert einzuschätzen. Mögliche Standortschließungen in der Region und der Wegfall von<br />

Kreisgrenzen könnten ggf. zu einer Nachfrageerhöhung in der Kernstadt führen. Bei<br />

Standortschließungen in der Region ist auch zu berücksichtigen, dass eine weitere<br />

Ausdünnung der Schullandschaft auch negative Folgen für die Region als Wohnstandort und<br />

Lebensmittelpunkt haben kann.<br />

Sekundarstufe II<br />

Standorte der Sekundarstufe II (Klassen 11 und 12) befinden sich in der Planungsregion<br />

Mecklenburgische Seenplatte an Gymnasien und Gesamtschulen. Da ab dem Jahr 2009 die<br />

geburtenschwachen Jahrgänge nach der Wende in die Oberstufe eintreten, kommt es zu<br />

einem Schülerrückgang im Sekundarbereich II von rund 47 %. Im Jahr 2006 besuchten in<br />

der Gesamtregion ca. 2.200 Schüler die Klassen 11 und 12. Im Jahr 2020 sind es nur noch<br />

rund 1.170 Schüler. Aufgrund der stark rückläufigen Schülerzahlen wird es in der<br />

Mecklenburgischen Seenplatte trotz der bereits erfolgten starken Ausdünnung von<br />

Standorten der Sekundarstufe II sowie mehrerer Umwidmungen von Gymnasien zu<br />

101


8. Soziale Infrastruktur <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Gesamtschulen 61 zu einer weiteren Bestandsgefährdung bestehender Einrichtungen<br />

kommen.<br />

Tab. 28: Schulen der Sekundarstufe II im SUR im Jahr 2010<br />

102<br />

Gemeinde/<strong>Stadt</strong> Schulform Name<br />

<strong>Neubrandenburg</strong><br />

Integrierte Gesamtschule<br />

(Europaschule)<br />

Vier Tore<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> Kooperative Gesamtschule Stella<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> Gymnasium Albert-Einstein-Gymnasium<br />

<strong>Neubrandenburg</strong><br />

Regionale<br />

Schule/Gymnasium<br />

Altentreptow Kooperative Gesamtschule ---<br />

Quelle: Statistisches Amt M-V, eigene Darstellung<br />

Sportgymnasium “Eliteschule<br />

des Sports"<br />

61 Die Verordnung über die Schulentwicklungsplanung in Mecklenburg-Vorpommern sieht eine höhere<br />

Mindestschülerzahl für Oberstufen an Gymnasien als an Gesamtschulen vor (siehe auch Dokumentation der<br />

Ergebnisse der Begleitforschung in der Arbeitsgruppe „Bildung“ der Modellregion Mecklenburgische<br />

Seenplatte; Januar 2008, S. 49 ff).


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 8. Soziale Infrastruktur<br />

Abb. 38: Prognose der Schülerzahlen der Sekundarstufe II im Jahr 2020<br />

Szenario „Alle heutigen Standorte“ Szenario „Trendausdünnung“ Szenario „Gestaltung“<br />

(Vorzugsvariante)<br />

Quelle: Dokumentation der Ergebnisse der Begleitforschung in der Arbeitsgruppe „Bildung“ der Modellregion<br />

Mecklenburgische Seenplatte; Januar 2008<br />

103<br />

103


8. Soziale Infrastruktur <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> existieren Standorte der Sekundarstufe II in der<br />

Kernstadt <strong>Neubrandenburg</strong> und in Altentreptow.<br />

Trotz des starken Schülerrückgangs ist das Oberstufenangebot in der Kernstadt nicht<br />

bestandsgefährdet. Vielmehr würde eine weitere Reduzierung von Einrichtungen der<br />

Sekundarstufe II – auch über den <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> hinaus – eine Nachfrageerhöhung<br />

bezüglich der <strong>Neubrandenburg</strong>er Gymnasien bewirken. 62<br />

Hingegen wird es für die Oberstufe in Altentreptow, obgleich bereits erfolgter Umwidmung<br />

zur Gesamtschule, bis zum Jahr 2020 schwierig, die notwendige Mindestschülerzahl zu<br />

erreichen. Damit fügt sich Altentreptow in die Riege gefährdeter grundzentraler<br />

Oberstufenstandorte (Friedland, Stavenhagen und Malchin) ein. Entsprechend der<br />

bevorzugten Gestaltungsvariante würde sich jedoch eine Standortabwägung zu Gunsten<br />

Malchins und zu Lasten Stavenhagens vorteilhaft für den Erhalt der Oberstufe in<br />

Altentreptow auswirken.<br />

Grundsätzlich bleibt festzuhalten, dass eine Fokussierung der Sekundarstufe II auf den<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> aufgrund der geringen Angebotsdichte sowie großer<br />

Einzugsbereiche kaum aussagekräftig ist. Vielmehr hängt die Zukunft der<br />

Oberstufenstandorte von der gesamtregionalen Entwicklung in der Mecklenburgischen<br />

Seenplatte ab.<br />

Neben den schulischen Angeboten sind Sportflächen und Sportangebote teilweise ebenfalls<br />

Bestandteil der schulischen Infrastruktur, teilweise aber auch dem vereinsmäßigen oder<br />

freizeitorientierten Sportbereich zuzuordnen. Hier bestehen weitgehende Verflechtungen im<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>, die ebenfalls Thema einer gemeinsamen Steuerung im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<br />

<strong>Raum</strong>-Forum sein können.<br />

Tab. 29: Stärken-Schwächen-Analyse im Handlungsfeld „Schulische Bildung“<br />

Schulische Bildung<br />

Stärken Zentralisiertes Angebot weiterführender Schulangebote<br />

in <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Durch bereits erfolgte Schließungen bzw.<br />

Zusammenlegungen in der Vergangenheit stabile<br />

Schulstandortstruktur im SUR vorhanden<br />

Schwächen Deutliche Ausdünnung von Grundschulstandorten in<br />

Folge des Geburtenrückgangs<br />

Risiken Weiterer Rückgang von Schülern wird langfristig auch<br />

die bestehende Standortstruktur beeinflussen bzw. sich<br />

auf andere Schulformen (z.B. Berufsschulen) auswirken<br />

62 Der in den Varianten aufgeführte hellrote Standort in <strong>Neubrandenburg</strong> darf nicht überbewertet werden. Das<br />

Modell arbeitet „innerhalb der Städte nur sehr grob, da hier die Erreichbarkeitsverhältnisse nur sehr geringe<br />

Unterschiede aufweisen. Da alle anderen Standorte in <strong>Neubrandenburg</strong> ausreichende Schülerzahlen<br />

aufweisen, kann an dieser Stelle keine Aussage zu Anpassungsmaßnahmen innerhalb <strong>Neubrandenburg</strong>s<br />

104


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 8. Soziale Infrastruktur<br />

8.1.2 Strategieansätze im Handlungsfeld „Schulische Bildung“<br />

� Erhalt eines erreichbaren, qualitativ hochwertigen schulischen Bildungsangebotes im<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong><br />

� Bestehende Schulstandorte im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> sollen im<br />

Bestand gesichert werden, um eine wohnungsnahe Bildung – insbesondere im<br />

Grundschulbereich – zu gewährleisten.<br />

� Die Schulentwicklungsplanung erfolgt auf gesamtregionaler Ebene und nicht nur für<br />

den <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>. Folgen von Schulschließungen sind für die Lebensqualität<br />

in der Region zu beurteilen.<br />

� Angesichts der zu erwartenden Verringerung der Schülerzahlen kann eine<br />

Schließung von einzelnen Schulstandorten langfristig nicht ausgeschlossen werden.<br />

Im Falle nicht vermeidbarer Standortschließungen innerhalb des SUR im Bereich der<br />

Sekundarstufe I sind die zu erhaltenden Standorte nach Belegungs- und<br />

Erreichbarkeitskriterien untereinander abzuwägen.<br />

� Spezielle Angebote – z.B. Internatsschulen - können zur Profilierung und Sicherung<br />

bestehender Standorte beitragen.<br />

� Insgesamt soll auf eine gute Erreichbarkeit der Schulstandorte sowie auf den Ausbau<br />

eines leistungsfähigen ÖPNV im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> hingewirkt werden.<br />

� Schulen in freier Trägerschaft sollen das bestehende Angebot möglichst ergänzen<br />

und komplettieren.<br />

gemacht werden.“ (Zitat: Dokumentation der Ergebnisse der Begleitforschung in der Arbeitsgruppe „Bildung“<br />

der Modellregion Mecklenburgische Seenplatte; Januar 2008, S. 51)<br />

105


8. Soziale Infrastruktur <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

8.2 Kinder- und Jugendbetreuung<br />

8.2.1 Entwicklung der Kindertagesbetreuung<br />

Einrichtungen der Kindertagesbetreuung umfassen die Bereiche Kinderkrippe, Kindergarten<br />

und Hort. Im Rahmen des Modellvorhabens der <strong>Raum</strong>ordnung im Jahr 2006 wurde der<br />

Region Mecklenburgische Seenplatte ein hoher Versorgungsgrad mit Angeboten der<br />

Kindertagesbetreuung attestiert, der sich in einer hohen Auslastung und Ausstattung der<br />

Betreuungseinrichtungen ausdrückt. So wiesen z.B. die Kindergärten der Region eine<br />

Versorgungsquote von knapp 97 % und eine Besuchsquote von durchschnittlich 92 % auf.<br />

Die Werte für die Betreuungsformen Krippe und Horte lagen zwar unterhalb dieses Wertes,<br />

dennoch aber auf vergleichsweise hohem Niveau.<br />

„Während in den Bereichen Krippe und Kindergarten die Situation in den Landkreisen und<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> ähnlich ist, unterscheiden sich die Quoten der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Neubrandenburg</strong> im Bereich Hort deutlich von denen in den Landkreisen.“ 63 Grund dafür ist<br />

die Tatsache, dass auch Schüler aus dem <strong>Umland</strong> Schulen im Oberzentrum besuchen und<br />

gleichzeitig das dortige Hortangebot wahrnehmen.<br />

Tab. 30: Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im SUR 2009<br />

Gemeinde/<strong>Stadt</strong> Kindertageseinrichtung Name 0-3 3-6 6-11<br />

<strong>Neubrandenburg</strong>- Kita Regenbogenhaus 15 72 ---<br />

Innenstadt Kita Blümchen am Wall 36 84 182<br />

106<br />

Kita Glühwürmchen 12 12 ---<br />

Hort Evang. Grundschule --- --- 132<br />

<strong>Neubrandenburg</strong>- Kindergarten Stolpersteinchen --- --- ---<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet West Sonderpädagogischer Hort --- --- --- 20<br />

Kita Maja und Willi 13 43 ---<br />

Kita Sonnenblume 4 20 ---<br />

Kinderhaus Am See 36 90 254<br />

<strong>Neubrandenburg</strong>- Kita Adlerhorst 36 72 66<br />

Reitbahnviertel Kita Wirbelwind 30 72 66<br />

Sonderpädagogischer Hort Regenbogen --- --- 44<br />

Hort Stella --- --- 172<br />

<strong>Neubrandenburg</strong>- Kita Sonnenschein 36 87 22<br />

Datzeviertel Kita Kunterbunt 30 72 66<br />

<strong>Neubrandenburg</strong>- Kindergarten Kreativitätszentrum 15 72 ---<br />

Industrieviertel Kita Paradieswiese 30 67 ---<br />

Kita Käthe Niederkirchner 20 52 ---<br />

Kita Arbeiterwohlfahrt 18 32 ---<br />

63<br />

Anlage zur Zielvereinbarung „Kindertagesbetreuung“ der Modellregion Mecklenburgische Seenplatte, Oktober<br />

2007, S. 3


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 8. Soziale Infrastruktur<br />

Hort Kreativitätsgrundschule --- --- 84<br />

<strong>Neubrandenburg</strong>- Kita Lütt Matten 60 190 ---<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet Ost Kita Knirpsenland 48 86 ---<br />

<strong>Neubrandenburg</strong>-<br />

Katharinenviertel<br />

Kita Int. Kita der Lebenshilfe 42 122 162<br />

Hort 9. Grundschule --- --- 203<br />

Kita Morgenstern 14 43 ---<br />

Kita St. Nikolaus 30 90 44<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet Süd Kita Bumerang 36 108 132<br />

Kinder- und Bürgerhaus Windmühle 48 102 ---<br />

Kita Froebels Spielwiese 22 62 100<br />

Nb-Lindenberg Kita Ökolino 28 92 ---<br />

Kita Waldorf 5 31 ---<br />

Neverin Kita Spielwiese 15 33 ---<br />

Hort/Jugendfreizeitzentrum --- --- --- 90<br />

Trollenhagen Kita Kinnerstuw 8 20 10<br />

Blankenhof-<br />

Chemnitz<br />

Kita Villa Löwenzahn 9 30 ---<br />

Blankenhof Kinder-/ Jugendfreizeitzentr. --- --- ---<br />

Wulkenzin Kita Salto Vitale 15 30 5<br />

Neuenkirchen-<br />

Ihlenfeld<br />

Kita De lütten Hüpper 12 18 ---<br />

Burg Stargard Integrative Kita Märchenwald 32 83 ---<br />

Kita St. Johannes 18 47 ---<br />

Kita Bummi 12 24 ---<br />

Hort<br />

Grundschule Burg<br />

Stargard<br />

--- --- 160<br />

Groß Nemerow Kita Pusteblume 18 36 1<br />

Holldorf-Ballwitz Kita --- 6 18 ---<br />

Altentreptow Kita Gänseblümchen --- 60 ---<br />

Kita Uns Kinnerhus --- 30 66<br />

Integrative Kita Regenbogen 54 81 ---<br />

Penzlin Kita AWO Kita 18 68 34<br />

Kita Evang. Kita 12 54 12<br />

Quelle: Erhebungen der Ämter und Städte, eigene Darstellung<br />

107


8. Soziale Infrastruktur <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Abb. 39: Angebote der Kindertagesbetreuung im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> (2010)<br />

Quelle: Zuarbeit der Städte und Gemeinden; eigene Darstellung<br />

Im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> besteht – ebenso wie in der Mecklenburgischen<br />

Seenplatte insgesamt – ein qualitativ hochwertiges, wohnortnahes und dezentrales<br />

Betreuungsangebot. Neben den Zentralen Orten <strong>Neubrandenburg</strong>, Altentreptow, Burg<br />

Stargard und Penzlin sind auch die <strong>Umland</strong>gemeinden Neverin, Trollenhagen,<br />

Neuenkirchen, Blankenhof, Wulkenzin, Groß Nemerow und Holldorf Standorte von<br />

Kindertagesbetreuungseinrichtungen. Dabei bietet der Großteil der Einrichtungen mehrere<br />

Angebote an einem Standort an (vgl. Tab. 30, Abb. 39).<br />

108


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 8. Soziale Infrastruktur<br />

Infolge des demographischen Wandels ist bis zum Jahr 2020 ein deutlicher Rückgang der für<br />

die Kindertagesbetreuung relevanten Altersgruppen zu erwarten. In der Mecklenburgischen<br />

Seenplatte werden sich die Kinderzahlen im Krippenalter um ca. 44 %, im Kindergartenalter<br />

um ca. 31 % und im Hortalter um rund 14 % reduzieren (vgl. Tab. 31).<br />

Tab. 31: Veränderungen in den Altersklassen mit Relevanz für den Bereich Kindertagesbetreuung<br />

in der Mecklenburgischen Seenplatte von 2006 bis 2020 (in %)<br />

Krippe 64 KIGA 65 Hort 66<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> -27,4 % -17,0 % -0,5 %<br />

Landkreis Demmin -57,9 % -42,5 % -23,7 %<br />

Landkreis Mecklenburg-Strelitz -52,4 % -37,4 % -22,5 %<br />

Landkreis Müritz -33,5 % -21,2 % -5,2 %<br />

Mecklenburgische Seenplatte -43,6 % -30,7 % -14,4 %<br />

Quelle: Anlage zur Zielvereinbarung „Kindertagesbetreuung“ der Modellregion Mecklenburgische<br />

Seenplatte, Oktober 2007<br />

„Die derzeit anzutreffende und vergleichsweise gute Ausstattung an<br />

Kindertagesbetreuungseinrichtungen kann auf eine lange Tradition zurückblicken und ist<br />

kulturell verankert.“ 67 Seit einigen Jahren sind zudem deutlich sichtbare Zuwächse im<br />

Anmeldeverhalten in den Bereichen Krippe und Hort zu verzeichnen. 68 Das<br />

Betreuungsangebot stellt somit eine wesentliche Stärke der Region im Bereich der sozialen<br />

Infrastruktur dar.<br />

Dieses ist trotz des drastischen Rückgangs der Kinderzahlen auch zukünftig<br />

aufrechtzuerhalten. Zur Gewährleistung eines wohnortnahen und qualitativ hochwertigen<br />

Betreuungsangebotes ist das bestehende Netz an Betreuungseinrichtungen im <strong>Stadt</strong>-<br />

<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zu sichern. Dazu bedarf es der Schaffung entsprechender<br />

Rahmenbedingungen, die zu einer Bedarfssteigerung bzw. Nachfrageerhöhung nach<br />

Betreuungsangeboten führen und eine flexible Ausgestaltung der Organisationsstrukturen<br />

erlauben.<br />

64<br />

Kinder unter 3 Jahren<br />

65<br />

Kinder über 3 und unter 6 + 50 % der Kinder zwischen 6 und 7 Jahren<br />

66<br />

Kinder über 7 bis unter 10 + 50 % der Kinder zwischen 6 und 7<br />

67<br />

Anlage zur Zielvereinbarung „Kindertagesbetreuung“ der Modellregion Mecklenburgische Seenplatte, Oktober<br />

2007, S. 5<br />

68<br />

Durch das im Dezember 2008 in Kraft getretene Kinderfördergesetz, das einen Rechtsanspruch auf<br />

Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren beinhaltet, kann es u.U. vereinzelt zu einer weiterhin steigenden<br />

Nachfrage nach Betreuungsplätzen in Kinderkrippen kommen.<br />

109


8. Soziale Infrastruktur <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Tab. 32: Stärken-Schwächen-Analyse im Handlungsfeld „Kindertagesbetreuung“<br />

110<br />

Kindertagesbetreuung<br />

Stärken Im deutschen Vergleich hohes Niveau an<br />

Betreuungsplätzen für Kinder und Jugendliche<br />

SUR verfügt über dezentrales, wohnortnahes und<br />

hochwertiges Angebot im Bereich der<br />

Kindertagesbetreuung<br />

Chancen Zunahme älterer Bevölkerungsgruppen bei zeitgleicher<br />

Abnahme der Zahl junger Menschen schafft Kapazitäten<br />

zur Kopplung generationsübergreifender Angebote<br />

Risiken Tragfähigkeit von altersgruppenspezifischen<br />

Einrichtungen in <strong>Umland</strong>gemeinden, wie z.B.<br />

Kindergärten oder -krippen durch gleichmäßige Alterung<br />

weiter Bevölkerungsteile bedroht<br />

8.2.2 Strategieansätze im Handlungsfeld „Kindertagesbetreuung“<br />

� Der <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> will sich im bundesweiten Wettbewerb als<br />

familienfreundliche Region positionieren und unterstützt daher Maßnahmen, die zu<br />

einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie beitragen.<br />

� Im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> soll das dezentrale/wohnortnahe, qualitativ<br />

hochwertige und bezahlbare Angebot im Bereich der Kindertagesbetreuung auf<br />

hohem Niveau aufrechterhalten und ggf. bedarfsgerecht weiterentwickelt werden.<br />

� Bestehende Einrichtungen sollen gesichert werden. Diesbezüglich ist auf eine weitere<br />

Auslastungsoptimierung (z.B. durch Nachfrageerhöhung und Nutzung flexibler<br />

Organisationsstrukturen) hinzuwirken.<br />

� Im Falle nicht vermeidbarer Standortschließungen soll eine Nachfrageorientierung auf<br />

die nächstgelegene Einrichtung erfolgen. Ferner sollen zur Deckung der Nachfrage<br />

auch Möglichkeiten zur Angebotserweiterung im Bereich der Kindertagesbetreuung<br />

unterstützt werden.<br />

� Um die Auslastung der Einrichtungen unterhalb ihrer Tragfähigkeit zu sichern, ist<br />

über multifunktionale Lösungen, wie die gemeinsame Unterbringung mit anderen<br />

sozialen Nutzungen, nachzudenken.<br />

� Die wohn- bzw. arbeitsplatznahe Nutzung von Betreuungsangeboten für Kinder und<br />

Jugendliche ist unbürokratisch zu ermöglichen


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 8. Soziale Infrastruktur<br />

8.3 Altenpflege und -betreuung<br />

Die geringen aktuellen Geburtenraten, die geburtenstarken Jahrgänge der 1960er Jahre, die<br />

steigende Lebenserwartung sowie die Abwanderung von jüngeren Bevölkerungsgruppen<br />

führen dazu, dass auch in der Region Mecklenburgische Seenplatte sowie im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<br />

<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> nicht nur der relative Anteil, sondern auch die absolute Zahl älterer<br />

Menschen in Zukunft erheblich ansteigen wird (vgl. Abbildung 12). Hinzu kommt, dass durch<br />

die steigende Lebenserwartung auch die Anzahl der Menschen mit einem Alter von über 80<br />

Jahren erheblich ansteigen wird. Damit erhöht sich insgesamt auch die Wahrscheinlichkeit,<br />

dass immer mehr Menschen auf Pflege angewiesen sein werden.<br />

Die überwiegende Mehrheit älterer Menschen möchte möglichst lange eigenverantwortlich<br />

und in der häuslichen Umgebung wohnen bleiben. Traditionell haben pflegende Angehörige<br />

bei der häuslichen Pflege die Hauptlast übernommen. Zukünftig stehen jedoch immer<br />

weniger ortsansässige „pflegefähige“, Familienangehörige einer immer größeren Anzahl von<br />

Pflegebedürftigen gegenüber.<br />

Grundsätzlich geht es um die Frage eines menschenwürdigen Alterns und damit einhergehend<br />

um die Lebensqualität einer Region. Dabei ist eine häusliche Pflege nicht nur die<br />

präferierte Wohnform im pflegebedürftigen Alter, sondern zugleich auch die kostengünstigere<br />

Variante.<br />

Werden professionelle Pflegeleistungen in Anspruch genommen, so werden zur Deckung<br />

der Kosten als Sockelbetrag die Pflegeversicherung (sofern vorhanden und Pflegestufe 1 bis<br />

3 attestiert), zusätzlich aber auch Privateinkommen (Rente) bzw. Privatvermögen herangezogen.<br />

Nur wenn damit die Leistungen nicht zu tragen sind, treten die Sozialhilfeträger<br />

(Landkreise, über Ausgleichsmechanismen das Land) als Kostenträger auf. Mit zunehmender<br />

Lebenserwartung steigt auch der Anteil der Kosten durch die Sozialhilfeträger, da<br />

Vermögen dann aufgebraucht sind und Renten oftmals nicht ausreichen. Für die Zukunft<br />

wird u.a. aufgrund der prognostizierten Rentenentwicklung sowie der Kostenentwicklungen<br />

im Gesundheitssektor erwartet, dass die Anzahl an Menschen, die Ihren Eigenanteil nicht<br />

selber leisten können, deutlich zunehmen wird.<br />

Als Quellen für die folgenden Aussagen zur Altenpflege und -betreuung wurden verwendet:<br />

� Gespräche mit der Seniorenbeauftragten der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> bzw. dem<br />

Fachdienst „Soziale Leistungen“ des Landkreises Mecklenburg-Strelitz,<br />

� Sachstandsbericht zur Pflegeversorgung <strong>Neubrandenburg</strong>, Fortschreibung vom<br />

31.12.2009 sowie den<br />

� Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben des Modellvorhabens der <strong>Raum</strong>ordnung –<br />

MORO, Forschungsfeld: Regionalplanerische Ansätze zur öffentlichen<br />

Daseinsvorsorge, Modellregion Mecklenburgische Seenplatte<br />

111


8. Soziale Infrastruktur <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

8.3.1 Stand und Entwicklung der Altenpflege- und Betreuungsangebote<br />

In der Kernstadt <strong>Neubrandenburg</strong> wird die Anzahl der „Über-60-Jährigen“ von derzeit etwa<br />

18.000 auf voraussichtlich über 22.700 Einwohner ansteigen. 69 Bei den <strong>Umland</strong>gemeinden<br />

liegen keine altersspezifischen Prognosedaten vor, vom Grundsatz her wird die Entwicklung<br />

hier aber vergleichbar - teilweise aufgrund der wanderungsbedingten Altersstruktur noch<br />

verstärkt - ablaufen.<br />

Abb. 40: Prognose Bevölkerung „60+“ in der Kernstadt <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Einwohner <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Quelle: Sachstandsbericht zur Pflegeversorgung in <strong>Neubrandenburg</strong> - Fortschreibung zum<br />

31.12.2009, eigene Darstellung<br />

Die aktuellen Anteile der häuslichen Pflege im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> sind<br />

den Gesundheitsämtern nicht bekannt, da die Leistungsempfänger für häusliche Pflege<br />

sowie die ohne Leistungen der Pflegeversicherung privat gepflegten Menschen nicht<br />

vollständig ermittelt werden können. In der gesamten Region Mecklenburgische Seenplatte<br />

gab es im Jahr 2004 etwa 7.000 leistungsempfangende pflegebedürftige Personen, davon<br />

jeweils etwa 28 % in der ambulanten und stationären Pflege und etwa 44 % in der<br />

häuslichen Pflege.<br />

69 Vgl. Sachstandsbericht zur Pflegeversorgung in <strong>Neubrandenburg</strong> - Fortschreibung zum 31.12.2009 - <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Neubrandenburg</strong>, Fachbereich 4 Schule, Kultur, Jugend und Sport - Seniorenbeauftragte<br />

112<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

18.055<br />

2.454<br />

11.325<br />

4.276<br />

20.480<br />

3.375<br />

22.004<br />

4.593<br />

22.755<br />

4.819<br />

10.618 11.146 11.924<br />

6.487 6.265 6.012<br />

21.715<br />

4.145<br />

13.259<br />

4.311<br />

2010 2015 2020 2025 2030<br />

Alter über 80 Jahre<br />

Alter 66 - 80 Jahre<br />

Alter 60 - 65 Jahre


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 8. Soziale Infrastruktur<br />

Den Pflegestufen I bis III waren im Jahr 2009 in der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> insgesamt 1.744<br />

Einwohner zugeordnet. Für die <strong>Umland</strong>gemeinden lagen keine flächendeckenden Zahlen<br />

vor.<br />

Tab. 33: Pflegebedürftige Menschen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> und der Region<br />

Mecklenburgische Seenplatte, Stand 2004/2009<br />

Pflegestufe<br />

I<br />

Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> (2009) 70 964 607 173 1.744<br />

Mecklenburgische Seenplatte<br />

(2004) 71<br />

4.490 2.590 830 7.910<br />

Quelle: Sachstandsbericht zur Pflegeversorgung in <strong>Neubrandenburg</strong> 2009 und Broschüre „Innovative<br />

Wege zur Pflege älterer Menschen in der Mecklenburger Seenplatte“ 2008, Datenbasis 2004<br />

Insgesamt bestehen in der Kernstadt <strong>Neubrandenburg</strong> 12 Leistungserbringer für ambulante<br />

Pflegedienste und 3 Leistungserbringer für die Tagespflege mit 62 Plätzen. Die Tagespflege<br />

als ein teilstationäres Angebot ist insbesondere auch als Ergänzung der häuslichen Pflege<br />

von Bedeutung. In Burg Stargard sind zusätzlich zwei ambulante Pflegedienste ansässig.<br />

An stationären Altenpflegeeinrichtungen bestehen <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> insgesamt 7 Heime,<br />

davon 6 in der Kernstadt <strong>Neubrandenburg</strong> mit 590 Plätzen und eins in der <strong>Stadt</strong> Burg<br />

Stargard mit 30 Plätzen. Die Städte Altentreptow und Penzlin haben ebenfalls<br />

Altenpflegeheime mit 60 bzw. 49 Plätzen (vgl. Tab. 34).<br />

70 Sachstandsbericht zur Pflegeversorgung in <strong>Neubrandenburg</strong> - Fortschreibung zum 31.12.2009 - <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Neubrandenburg</strong>, Fachbereich 4 Schule, Kultur, Jugend und Sport – Seniorenbeauftragte, S.19<br />

71 Broschüre „Innovative Wege zur Pflege älterer Menschen in der Mecklenburger Seenplatte“ im Rahmen des<br />

Aktionsprogramms Modellvorhaben der <strong>Raum</strong>ordnung – MORO, Forschungsfeld: Regionalplanerische<br />

Handlungsansätze zur Gewährleistung der öffentlichen Daseinsvorsorge), <strong>Neubrandenburg</strong>, Regionaler<br />

Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte, Februar 2008, S.14<br />

113


8. Soziale Infrastruktur <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Tab. 34: Altenpflegeeinrichtungen für die Stationäre Pflege, Stand 2010<br />

114<br />

Einrichtung Träger Kapazität<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Kath. Altenpflegeheim Schwester<br />

Elisabeth Rivet<br />

Diakonie Altenhilfezentrum "Auf<br />

dem Lindenberg"<br />

DRK - Pflegeheim<br />

"Oberbachzentrum"<br />

Caritas Mecklenburg e.V. 68<br />

Diakoniewerk Kloster Dobbertin<br />

GmbH<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Sozialdienst <strong>Neubrandenburg</strong><br />

GmbH<br />

DRK - Pflegeheim Deutsches Rotes Kreuz<br />

Sozialdienst <strong>Neubrandenburg</strong><br />

GmbH<br />

Vitanas Senioren Centrum "Am<br />

Kulturpark"<br />

Städtisches Pflegeheim "Max<br />

Adrion"<br />

Burg Stargard<br />

Evang. Altenpflegeheim „Kurt<br />

Winkelmann“<br />

Altentreptow<br />

Diakonie Alten- und Pflegeheim<br />

"Haus Klosterberg"<br />

Penzlin<br />

AWO Müritz gGmbH<br />

Altenpflegeheim<br />

60<br />

90<br />

72<br />

Vitanas GmbH & Co. KGaA 125<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 175<br />

Diakoniewerk des Kirchenkreises<br />

Stargard GmbH<br />

Diakoniewerk Kloster Dobbertin<br />

GmbH<br />

30<br />

60<br />

Arbeiterwohlfahrt Müritz GmbH 49<br />

Quelle: Sachstandsbericht zur Pflegeversorgung in <strong>Neubrandenburg</strong> (12-2009), Anlage 3 sowie<br />

Angaben des Statistischen Amtes Mecklenburg Vorpommern (12/2010)<br />

Die Pflegeheime sind fast vollständig ausgelastet. In der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> und in den<br />

<strong>Umland</strong>gemeinden bestehen weitere Einrichtungen und Initiativen, die altersgerechtes<br />

Wohnen (altenfreundliche bzw. -gerechte Wohnungen oder Wohnanlagen, betreutes<br />

Wohnen, gemeinschaftliche Wohnprojekte/Wohngruppen, Pflegehotel, Hospiz) mit<br />

unterschiedlichen Pflegeangeboten ermöglichen.<br />

Nach dem Zukunftskonzept aus dem Modellvorhaben soll „in der Mecklenburgischen<br />

Seenplatte eine Pflegelandschaft aufgebaut werden, die<br />

� die häusliche Versorgung pflegebedürftiger Menschen stabilisiert und stärkt,<br />

� ambulante Pflege erleichtert,<br />

� den Bedarf an stationärer Pflege vermindern hilft,<br />

� so zugleich die Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen verbessert und<br />

� Ausgabensteigerungen der öffentlichen Hand begrenzt.“ 72<br />

72 Vgl. Broschüre „Innovative Wege zur Pflege älterer Menschen in der Mecklenburger Seenplatte“, Februar<br />

2008, S.7


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 8. Soziale Infrastruktur<br />

Als die entscheidende Vorraussetzung für den möglichst langfristigen Erhalt der häuslichen<br />

Pflege wird eine enge Vernetzung der Leistungsträger und sonstigen Akteure einschließlich<br />

der Kostenträger und ein kompetentes und neutrales Beratungsangebot gesehen, was den<br />

Pflegebedürftigen und Angehörigen frühzeitig mögliche Wege aufzeigt.<br />

Das Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-<br />

Weiterentwicklungsgesetz) vom Juli 2008 sieht in diesem Sinne die Einrichtung von<br />

„Pflegestützpunkten“ vor, die Auskunft und Beratung in sämtlichen pflegerischen Belangen,<br />

Koordinierung aller regionalen Versorgungs- und Unterstützungsangebote sowie die<br />

Vernetzung abgestimmter pflegerischer Versorgungs- und Betreuungsangebote anbieten<br />

sollen. Pflegestützpunkte sind für jeweils ca. 20.000 Einwohner vorgesehen, es soll zudem<br />

gewährleistet sein, dass sie für jeden hilfebedürftigen Menschen gut zu erreichen sind<br />

(Wohnortnähe). Im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> gibt es noch keine<br />

Pflegestützpunkte in diesem Sinne.<br />

Trägerspezifische Beratungsstellen für Pflegebedürftige und Angehörige bestehen derzeit<br />

über die zahlreichen Träger von Pflegeleistungen. So bestehen allein in <strong>Neubrandenburg</strong> 16<br />

Beratungs- und Geschäftsstellen der Träger von Pflegeleistungen (u.a. AWO, Caritas,<br />

Volkssolidarität) bzw. von Vereinen (u.a. Behindertenverband e.V.).<br />

In dem Modellvorhaben für die Mecklenburgische Seenplatte wurden unterschiedliche<br />

Szenarien erstellt, die die Anteile häuslicher, ambulanter und stationäre Pflege unter<br />

Berücksichtigung der heutigen Situation und der demografischen Entwicklung berechnen.<br />

Ohne strategische Eingriffe wurde in der Region Mecklenburgische Seenplatte bis 2020 eine<br />

Kostensteigerung von 19 % prognostiziert, wobei 13 % alleine durch den absoluten Anstieg<br />

der älteren Bevölkerung hervorgerufen werden würde. In der unter realistischen<br />

Bedingungen favorisierten „Netzwerk-Variante“ könnte dieser Kostenanstieg auf etwa 9 %<br />

reduziert werden. Dabei würde die Anzahl der Pflegebedürftigen im stationären Bereich in<br />

etwa dem Niveau von 2004 entsprechen, die ambulant versorgten Pflegebedürftigen<br />

hingegen um 28%, die häuslich versorgten Pflegebedürftigen um 12% ansteigen. 73<br />

73 ebenda, S.14,15<br />

115


8. Soziale Infrastruktur <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Tab. 35: Stärken-Schwächen-Analyse im Handlungsfeld „Altenpflege- und Betreuungsangebote“<br />

116<br />

Altenpflege- und Betreuungsangebote<br />

Stärken Es besteht eine nahezu flächenhafte Versorgung des<br />

SUR mit ambulanten Pflegeleistungen.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> bietet durch zahlreiche<br />

Träger ein großes Angebot an ambulanten und<br />

stationären Einrichtungen und Beratungsstellen.<br />

Schwächen Es bestehen keine zentralen, trägerunabhängigen<br />

Beratungsangebote im Sinne von „Pflegestützpunkten“.<br />

Risiken Aufgrund der zukünftigen Pflegebedarfe und damit<br />

zusammenhängenden Kostendeckungslücken können<br />

ohne strategisches Handeln nicht nur humanitäre,<br />

sondern auch finanzielle Probleme für die Kommunen<br />

entstehen.<br />

8.3.2 Strategieansätze im Handlungsfeld „Altenpflege- und Betreuungsangebote<br />

� Der <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> will möglichst wohnortnahe Pflege- und<br />

–betreuungsangebote dauerhaft sicherstellen. Hierfür ist eine ausreichende<br />

stationäre und ambulante Versorgung in den zentralen Orten sowie eine möglichst<br />

weitgehende Versorgung im <strong>Raum</strong> mit ambulanten Diensten sicherzustellen<br />

� Um die Möglichkeit einer häuslichen Pflege zu stärken, ist eine stärkere Vernetzung<br />

der Leistungserbringer, Kostenträger und sonstigen im Pflegebereich tätigen Akteure<br />

und eine umfassende, trägerunabhängige Beratung der Pflegebedürftigen und<br />

Angehörigen anzustreben.<br />

� Hierfür sind in der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> und ggf. an weiteren Standorten<br />

trägerunabhängige „Pflegestützpunkte“ einzurichten.<br />

� Zur Unterstützung der häuslichen Pflege sind weitere Tagespflegeangebote zu<br />

prüfen.<br />

� Die Nachfrage nach Pflegeleistungen soll durch ein kontinuierliches Monitoring<br />

beobachtet werden, um hieraus ggf. Handlungserfordernisse im SUR abzuleiten


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 8. Soziale Infrastruktur<br />

8.4 Hausärztliche Versorgung<br />

Ein weiteres Thema im Bereich der sozialen und gesundheitlichen Infrastruktur, welches für<br />

den <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> zukünftig von Bedeutung sein wird, ist die hausärztliche<br />

Versorgung, wozu die ambulant tätigen Allgemeinmediziner, Praktische Ärzte als auch die<br />

hausärztlichen Internisten und Kinderärzte gezählt werden.<br />

Insgesamt ist der Versorgungsgrad mit Hausärzten - insbesondere in ländlichen Räumen -<br />

rückläufig. Je geringer der Versorgungsgrad, umso mehr Patienten muss der einzelne Arzt<br />

versorgen und umso länger sind die Wartezeiten und Anfahrtswege. Bei der geringen<br />

Siedlungsdichte in der Region und einem geringen ÖPNV-Angebot sind die Anfahrtswege<br />

bei gleichem Versorgungsgrad besonders lang. Es besteht daher die Notwendigkeit von<br />

Hausbesuchen seitens der Ärzte. Diese sind ein Grund dafür, dass die praktizierenden<br />

Hausärzte in den betroffenen Bereichen hohen Belastungen durch lange Fahrwege und<br />

Arbeitszeiten ausgesetzt sind. Die steigende Anzahl von Mehrfach-Erkrankungen und neue<br />

(zivilisatorisch bedingte) Krankheitsbilder verändern die Versorgungsanforderungen zudem.<br />

Nicht berücksichtigt in diesem Kapitel ist die fachärztliche Versorgung mit ambulanten und<br />

klinikgebundenen Ärzten, da diese in dem <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> nicht<br />

Gegenstand der Grundversorgung ist und der Versorgungsgrad für die Einwohner des SUR<br />

durch die Funktion <strong>Neubrandenburg</strong>s als Oberzentrum insgesamt als gut zu bezeichnen ist.<br />

Die Grundlagen für die Aussagen zur hausärztlichen Versorgung stammen aus<br />

� Gesprächen mit den Amtsärztinnen des Landkreises Mecklenburg-Strelitz und der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> sowie den<br />

� Ergebnissen aus dem Forschungsvorhaben des Modellvorhabens der <strong>Raum</strong>ordnung<br />

– MORO 74 , „Hausärztliche Versorgung in der Mecklenburgischen Seenplatte –<br />

Analyse, Leitbild, Strategie“ Hrsg. Regionaler Planungsverband Mecklenburgische<br />

Seenplatte, 03/2004, sowie das dazugehörige Monitoring 2009<br />

8.4.1 Stand und Entwicklung der hausärztlichen Versorgung<br />

Die Versorgungssituation im ambulanten Bereich des Gesundheitswesens wird durch die<br />

Bedarfsplanung in Zuständigkeit der Kassenärztlichen Vereinigungen gesteuert und im<br />

Einvernehmen mit den Verbänden der Kranken- und Ersatzkassen abgestimmt. Nach der<br />

Bedarfsplanungs-Richtlinie Ärzte 75 liegt die Einwohner/Arztrelation für Hausärzte in<br />

ländlichen Regionen bei 1.474 Einwohnern pro Arzt bezogen auf die Planungsbereiche der<br />

Kassenärztlichen Vereinigung (KV). 76 Die <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> erreicht mit 1.551<br />

Einwohnern pro Hausarzt in etwa diesen Zielwert, während insbesondere der Landkreis<br />

Mecklenburg-Strelitz mit 1.916 Einwohnern pro Hausarzt deutlich unterversorgt ist.<br />

74<br />

Broschüre „Hausärztliche Versorgung in der Mecklenburgischen Seenplatte – Analyse, Leitbild, Strategie“<br />

erstellt im Rahmen des Modelvorhaben des Bundes „Anpassungsstrategien für ländliche/ periphere Regionen<br />

mit starkem Bevölkerungsrückgang in den neuen Ländern“, März 2004<br />

75<br />

als bundesweit geltende rechtliche Grundlage für die Bedarfsplanung der Kassenärztlichen<br />

Bundesvereinigungen (KBV)<br />

117


8. Soziale Infrastruktur <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> liegt dieser Verhältniswert bei 1.718 Einwohnern<br />

pro Hausarzt.<br />

Insgesamt gibt es in der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 42 praktizierende Hausärzte bzw.<br />

Allgemeinmediziner. In Burg Stargard gibt es weitere drei Hausärzte / Allgemeinmediziner, in<br />

Groß Nemerow und Neverin jeweils einen weiteren.<br />

Tab. 36: Hausärzte im SUR und in der Region Mecklenburgische Seenplatte 2008 bzw. 2010<br />

118<br />

Einwohner<br />

12/2009<br />

Anzahl<br />

Hausärzte<br />

12/2010 77<br />

Einwohner<br />

pro<br />

Hausarzt<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 80.751 47 1.718<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 65.137 42 1.551<br />

Landkreis Demmin (12/2008) 80.643 64 1.260<br />

Landkreis Mecklenburg-Strelitz (12/2008) 78.562 41 1.916<br />

Landkreis Müritz (12/2008) 65.210 40 1.630<br />

Mecklenburgische Seenplatte (12/2008) 289.552 188 1.540<br />

Quelle: Hausärztliche Versorgung in der Mecklenburgischen Seenplatte, Regionaler Planungsverband<br />

Mecklenburgische Seenplatte, Monitoring 2009, für die <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> und den <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<br />

<strong>Raum</strong>: fortgeschriebene Daten der Landkreise bzw. der <strong>Stadt</strong>, Stand 12/2010<br />

Seit 2004 ist die Zahl der praktizierenden Hausärzte in der Region Mecklenburgische<br />

Seenplatte und in der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> weiter zurückgegangen. Die entstehende<br />

»Lücke« durch altersbedingt beendete Arbeitsverhältnisse wird derzeit nicht annähernd<br />

durch Neuzugänge kompensiert. Die Entwicklung des Versorgungswertes pro Einwohner ist<br />

durch die parallel verlaufenden Einwohnerrückgänge dabei überwiegend noch moderat.<br />

Unberücksichtigt sind bei dem Versorgungswert die altersspezifischen Besonderheiten (bei<br />

steigendem Alter häufen sich Arztbesuche), die die Versorgungslücke in Zukunft tatsächlich<br />

noch größer werden lässt.<br />

Anhand des Alters praktizierender Ärzte wurde im Rahmen des Modellvorhabens eine<br />

Prognose für die Entwicklung der Hausärztlichen Versorgung bis zum Jahr 2020 erstellt.<br />

Dabei wurde eine Pensionierung mit 62 bzw. 65 Jahren angenommen. Bei einer<br />

Pensionierung mit 65 würde im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> die Anzahl der<br />

Hausärzte von 48 (2008) auf 22 (2020) sinken. 78 In der <strong>Stadt</strong> Burg Stargard würde dabei die<br />

Anzahl der Hausärzte von 3 (2008) auf 1 (2020) sinken.<br />

76<br />

Als Planungsbereich für Hausärzte werden die <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> und der Landkreis Neustrelitz separat<br />

betrachtet, für Fachärzte gemeinsam<br />

77<br />

Praktizierende Hausärzte ohne Internisten<br />

78<br />

Broschüre „Hausärztliche Versorgung in der Mecklenburgischen Seenplatte – Analyse, Leitbild, Strategie“<br />

erstellt im Rahmen des Modelvorhaben des Bundes „Anpassungsstrategien für ländliche/ periphere Regionen<br />

mit starkem Bevölkerungsrückgang in den neuen Ländern“, März 2004, S. 9 ff. und Monitoring 2009


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 8. Soziale Infrastruktur<br />

Tab. 37: Stärken-Schwächen-Analyse im Handlungsfeld „Hausärztliche Versorgung“<br />

Hausärztliche Versorgung<br />

Stärken Durch die zentralörtliche Funktion <strong>Neubrandenburg</strong>s<br />

besteht im Vergleich zu peripheren Regionen ein guter<br />

Versorgungsgrad mit Hausärzten- und Fachärzten<br />

Durch die praktizierenden Hausärzte in den<br />

<strong>Umland</strong>gemeinden besteht auch dort derzeit eine gute,<br />

wohnortnahe Versorgung<br />

Risiken Aufgrund der bestehenden Altersstruktur der<br />

praktizierenden Allgemeinmedizinern und aufgrund der<br />

Arbeitsbedingungen in ländlichen Räumen besteht die<br />

Gefahr, dass eine wohnortnahe Versorgung in Zukunft<br />

nicht aufrecht erhalten werden kann<br />

8.4.2 Strategieansätze im Handlungsfeld „hausärztliche Versorgung“<br />

� Im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> soll eine möglichst wohnortnahe<br />

hausärztliche Versorgung dauerhaft sichergestellt werden. Hierfür soll eine<br />

Mindestversorgung nach der Bedarfsplanungs-Richtlinie gewährleistet werden.<br />

� Im Sinne einer regionalen Versorgung insbesondere auch in dem unterversorgten<br />

Bereich des Landkreises Mecklenburg-Strelitz wird darauf hingewirkt, dass die<br />

getrennten Planungsbereiche für Hausärzte in Mecklenburg-Strelitz und<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> durch die kassenärztliche Vereinigung beibehalten bleiben und der<br />

relativ gut versorgte Bereich der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> für Hausärzte zunächst<br />

beschränkt bleibt.<br />

� Zur Entlastung der Hausärzte und zur Versorgung des <strong>Raum</strong>es werden für<br />

zeitintensive Hausbesuche und medizinische Routinetätigkeiten Projekte wie<br />

„Gemeindeschwester AgnES“ unterstützt.<br />

� Für kleinere Gemeinden im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> ist zu prüfen, ob räumliche und<br />

funktionale Voraussetzungen für einzelne Sprechstunden und Aufklärungs- und<br />

Informationsveranstaltungen in gemeindeeigenen Räumlichkeiten geschaffen werden<br />

können.<br />

� Die Entwicklung der Anzahl der niedergelassenen Hausärzte soll durch ein<br />

kontinuierliches Monitoring beobachtet werden, um hieraus ggf. weitere<br />

Handlungserfordernisse im SUR abzuleiten<br />

119


8. Soziale Infrastruktur <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

8.5 Brandschutz und Rettungswesen<br />

Brandschutz und Rettungswesen sind Themen der Daseinsvorsorge und Pflichtaufgaben der<br />

Städte und Gemeinden. Mit der Einrichtung der integrierten Rettungsleitstelle für die<br />

Landkreise Demmin, Mecklenburg-Strelitz und Müritz sowie für die <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

seit 2008 wurde bereits eine wichtige Maßnahme umgesetzt, um die Qualität und Sicherheit<br />

zu erhöhen sowie die Kosten für die beteiligten Kommunen zu senken. Brandschutz und<br />

Rettungswesen können Themen der zukünftigen Abstimmung im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>-<br />

Forum sein.<br />

Die Grundlagen für die Aussagen zum Bereich Brandschutz und Rettungswesen stammen<br />

aus<br />

120<br />

� Gespräch mit der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Neubrandenburg</strong>, Abteilung Brandschutz und<br />

Rettungsdienst sowie den<br />

� Informationen der integrierten Rettungsleitstelle <strong>Neubrandenburg</strong> 79<br />

8.5.1 Stand und Entwicklung im Bereich Brandschutz und Rettungswesen<br />

Die Leitstelle der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> wird als integrierte Leitstelle für die Feuerwehren,<br />

den Rettungsdienst und den Katastrophenschutz bei der Berufsfeuerwehr betrieben. Die<br />

Leitstelle bildet somit das Führungsmittel der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr unabhängig<br />

von der hilfeleistenden Organisation und der Aufgabe (Rettungsdienst, Feuerwehr und<br />

Katastrophenschutz). Zu den Aufgaben der Leitstelle gehören insbesondere die<br />

Entgegennahme aller Hilfeersuchen und Notrufe, die Alarmierung der Einsatzkräfte und die<br />

Lenkung, Leitung und Koordinierung der Einsätze.<br />

Für Brandschutz und Rettungswesen sind kurze Eintreffzeiten, geeignete Ausrüstung und<br />

eine ausreichende Anzahl und Leistungsfähigkeit der Einsatzkräfte entscheidend.<br />

Die Umsetzung der Aufgaben erfolgt durch die Berufsfeuerwehr <strong>Neubrandenburg</strong> und<br />

zahlreiche Freiwillige Feuerwehren in den Ortsteilen und Gemeinden, sowie im Bereich des<br />

Rettungsdienstes auch durch das DRK.<br />

Brandschutz<br />

Der Brandschutz umfasst neben dem „vorbeugenden Brandschutz“ den abwehrenden<br />

Brandschutz. Letzterer umfasst alle Maßnahmen zur Bekämpfung von Gefahren für Leben,<br />

Gesundheit und Sachen, die bei Bränden und Explosionen entstehen.<br />

79 Inhaltlich entnommen am 7.12.2010 aus:<br />

http://www.neubrandenburg.de/index.php?option=com_content&view=article&id=567&Itemid=429


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 8. Soziale Infrastruktur<br />

Für den abwehrenden Brandschutz sowie für technische Hilfeleistungen sind die<br />

Feuerwehren zuständig. Im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> wird er durch<br />

� die Berufsfeuerwehr BF <strong>Neubrandenburg</strong>,<br />

� die Freiwillige Feuerwehr (FF) <strong>Neubrandenburg</strong> Innenstadt und FF <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Oststadt,<br />

� die FF im Stargarder Land: Burg Stargard, Cammin, Cölpin, Groß Nemerow, Lindetal,<br />

Neu Käbelich, Pragsdorf, Rowa, Teschendorf und<br />

� die FF im Amt Neverin, u.a. Woggersin, Wulkenzin, Neverin, Sponholz/Rühlow,<br />

Neuenkirchen, Ihlenfeld sowie teilweise durch<br />

� die FF Penzlin und die FF Altentreptow<br />

sichergestellt.<br />

In der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> wird die Freiwillige Feuerwehr insbesondere bei größeren<br />

Schadenslagen und Paralleleinsätzen eingesetzt.<br />

Die Zeit von der Entdeckung eines Brandes bis zum Wirksamwerden der Maßnahmen der<br />

Feuerwehr ist durch biologische und physikalische Eigenschaften eng begrenzt. So geht<br />

man von einer Erträglichkeitsgrenze für eine Person im Brandrauch von ca. 13 Min, vom<br />

Brandausbruch bis zum „Flash-Over“ (weitgehende Brandübertragung mit großer<br />

Hitzeentwicklung) von 18 bis 20 Min. aus. Hierdurch sind die Einsatzradien der Feuerwehren<br />

beschränkt. Insgesamt muss nach Ausbruch des Brandes innerhalb von 13 Minuten der<br />

Brandort erreicht sein. Bei Freiwilligen Feuerwehren ist der Radius der Erreichbarkeit<br />

geringer, da hier zusätzlich Zeit zum Erreichen des Einsatzfahrzeuges, Kleidung anlegen etc.<br />

erforderlich ist.<br />

Grundsätzlich ist jede Gemeinde für die Sicherstellung des Brandschutzes selber zuständig.<br />

Die Gemeinden Neddemin, Trollenhagen und Zirzow haben mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Verträge zur Übernahme des abwehrenden Brandschutzes abgeschlossen.<br />

Problematisch erscheinen in Bezug auf die Freiwilligen Feuerwehren, dass diese in kleineren<br />

Orten wochentags tagsüber schwer zu besetzen sind, da die Kameraden teilweise auswärtig<br />

arbeiten. Die rückläufigen Einwohnerzahlen sowie die Altersstruktur werden dieses Problem<br />

in Zukunft verstärken. Voraussichtlich sind zudem in Zukunft noch wirtschaftlichere<br />

Strukturen erforderlich, ohne dabei das Sicherheitsniveau absinken zu lassen. Die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Neubrandenburg</strong> überlegt u.a., ob für die Kernstadt sowie für den Einzugsbereich des<br />

Brandschutzes die Funktionen der Freiwilligen Feuerwehr ggf. auf die Zeiten an<br />

Wochenenden und nachts konzentriert werden könnten und im Gegenzug die<br />

Berufsfeuerwehr in diesen Zeiten eine geringere Besetzung aufweisen könnte.<br />

Eine weitere Strategie ist, dass sich Feuerwehren eines Amtes zusammenschließen und<br />

gemeinsam den Brandschutz sicherstellen. Neben der Grundausstattung, die in jeder<br />

Gemeinde vorliegt, kann Spezialtechnik dann jeweils an einem Standort im Amt vorgehalten<br />

werden. Diese Zusammenarbeit wird beispielsweise im Amt Stargarder Land bereits<br />

praktiziert.<br />

121


8. Soziale Infrastruktur <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Rettungsdienst<br />

Der Rettungsdienst umfasst die Notfallrettung (lebensrettende Maßnahmen) und den<br />

Krankentransport. Er ist eine öffentliche Aufgabe. Neben der individualmedizinischen<br />

Versorgung der Bevölkerung durch den Rettungsdienst gehört auch die Bewältigung von<br />

größeren Notfallereignissen unterhalb der Katastrophenschwelle mit einer größeren Anzahl<br />

von akut Verletzten und/oder Erkrankten zu den originären Aufgaben des Rettungsdienstes.<br />

Träger des Rettungsdienstes für ihr zugehöriges Gebiet sind die Kreise und kreisfreien<br />

Städte. Sie können den Rettungsdienst selbst durchführen oder diesen z.B. privaten<br />

Organisationen ganz oder teilweise übertragen, wie dies teilweise auch im SUR, d.h. den<br />

drei Landkreisen und der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> der Fall ist. In <strong>Neubrandenburg</strong> wird er<br />

durch die Abteilung Brandschutz und Rettungsdienst der Berufsfeuerwehr (BF) der <strong>Stadt</strong>,<br />

durch das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und das privatrechtliche Unternehmen Medical<br />

Service <strong>Neubrandenburg</strong> (nur Krankentransport!) sichergestellt.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> unterhält zwei Rettungswachen, eine bei der Berufsfeuerwehr in<br />

der Ziegelbergstraße und eine beim DRK in der Robert-Blum-Straße. In den beiden<br />

Rettungswachen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> sind die Rettungstransportwagen für die<br />

Notfallrettung, die Krankentransportwagen und die Notarzteinsatzfahrzeuge stationiert. Die<br />

Notfallrettung und der Krankentransport sind für die Bürger der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> und<br />

im <strong>Umland</strong> rund um die Uhr, sieben Tage in der Woche, dreihundertfünfundsechzig Tage im<br />

Jahr einsatzbereit. Hier besteht für den <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> kein akuter Handlungsbedarf.<br />

122


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 8. Soziale Infrastruktur<br />

Tab. 38: Stärken-Schwächen-Analyse im Handlungsfeld „Brandschutz und Rettungswesen“<br />

Brandschutz und Rettungswesen<br />

Stärken Moderne Rettungsleitstelle für gesamte Region<br />

Berufsfeuerwehr als Rückgrat des Brandschutzes und<br />

des Rettungswesens in der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> und<br />

im näheren Umfeld<br />

Engagement und Funktionsfähigkeit der Freiwilligen<br />

Feuerwehren sichern den Brandschutz auch in der<br />

Fläche<br />

Chancen Stärkere Zusammenarbeit der Berufsfeuerwehr mit den<br />

Freiwilligen Feuerwehren in geeigneten Bereichen (z.B.<br />

Fortbildung etc.)<br />

Risiken Es besteht die Gefahr, dass bei den Freiwilligen<br />

Feuerwehren aufgrund der demographischen<br />

Entwicklung und Abwanderungen sowie der<br />

Arbeitsplatzsituation in kleineren Gemeinden die<br />

Präsens Wochentags perspektivisch nur noch<br />

unzureichend gewährleistet werden kann<br />

8.5.2 Strategieansätze im Handlungsfeld „Brandschutz und Rettungswesen“<br />

� Im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> ist die kontinuierliche Einsatzsicherheit und Erreichbarkeit im<br />

Bereich Brandschutz, Rettungswesen und Katastrophenschutz zu erhalten.<br />

� Abstimmung der Versorgungsbereiche des Brandschutzes und Prüfung von<br />

technischen, personellen und zeitlichen Synergien zwischen Standorten der<br />

Freiwilligen Feuerwehren untereinander sowie zwischen der Berufsfeuerwehr in<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> und den Freiwilligen Feuerwehren im Einzugsbereich.<br />

� Prüfung von Feldern der weiteren Zusammenarbeit z.B. im Bereich der<br />

Qualifizierung/Fortbildung, Vorhaltung Reserve- und Spezialtechnik und im<br />

Atemschutznotfalltraining<br />

123


9. Verkehr <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

9 Verkehr<br />

9.1 Öffentlicher Personennahverkehr<br />

Den folgenden Ausführungen zum Öffentlichen Personen Nahverkehr (ÖPNV) im SUR<br />

liegen das ÖPNV-Gutachten für die Region Mecklenburgische Seenplatte aus dem Jahr<br />

2007 80 und des Regionalen Nahverkehrsplans Mecklenburgische Seenplatte 81 mit Stand vom<br />

Dezember 2010 zu Grunde.<br />

9.1.1 Stand und Entwicklung des ÖPNV<br />

Infolge der Wohnsuburbanisierung der 1990er Jahre bestehen im SUR ausgeprägte arbeits-<br />

und versorgungsräumliche Verflechtungen (vgl. Kap. 6.2), bei denen das Angebot des ÖPNV<br />

jedoch eine nachgeordnete Rolle hinter dem motorisierten Individualverkehr (MIV) einnimmt.<br />

Ursache hierfür ist, dass „es noch nicht ausreichend gelungen ist, ein ÖPNV-Netz zu<br />

entwickeln, das den intensiven innerregionalen Verflechtungen Rechnung trägt und eine<br />

Alternative zum motorisierten Individualverkehr darstellt“. 82<br />

80<br />

ÖPNV-Gutachten für die Region Mecklenburgische Seenplatte im Rahmen des MORO-Vorhabens<br />

„Regionalplanerische Handlungsansätze zur Gewährleistung der öffentlichen Daseinsvorsorge“, Hrsg.<br />

Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte, erarbeitet durch PBV in Zusammenarbeit mit<br />

PÖYRY, Abschlussbericht, 2007.<br />

81<br />

Regionaler Nahverkehrsplan Mecklenburgische Seenplatte für die Landkreise Demmin, Mecklenburg-Strelitz,<br />

Müritz und die <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong>, 2010<br />

82<br />

Regionales <strong>Raum</strong>entwicklungsprogramm Mecklenburgische Seenplatte 2011; S. 36<br />

124


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 9. Verkehr<br />

Tab. 39: Angebot an Buslinien im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> (Stand: Januar 2011)<br />

Linie Bediente Ortsteile im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

300 Altentreptow, Brückenbruch, Waidmannslust, Neddemin, Podewall<br />

400 Chemnitz<br />

500 Sponholz<br />

504<br />

505<br />

521<br />

522<br />

524<br />

525 Sponholz<br />

526<br />

527<br />

528<br />

529<br />

531<br />

540<br />

600<br />

615<br />

800<br />

900<br />

012<br />

Ihlenfeld, Neuenkirchen, Glocksin, Neverin, Hohenmin<br />

Neverin, Sponholz, Burg Stargard<br />

Quastenberg, Burg Stargard, Bargensdorf<br />

Gevezin, Blankenhof, Chemnitz, Wulkenzin<br />

Zirzow, Woggersin, Lebbin, Groß Teetzleben, Kaluberhof, Wulkenzin<br />

Quastenberg, Burg Stargard, Bargensdorf<br />

Burg Stargard, Bargensdorf, Rowa, Holldorf, Klein Nemerow, Tollenseheim, Krickow,<br />

Zachow, Groß Nemerow<br />

Burg Stargard, Sabel<br />

Neuendorf, Wulkenzin, Neu Rhäse, Alt Rehse<br />

Sponholz<br />

Sponholz<br />

Krickow, Tollenseheim, Groß Nemerow, Klein Nemerow<br />

Sabel, Burg Stargard, Bargensdorf<br />

Sponholz<br />

Sponholz<br />

Penzlin, Neuhof, Krukow, Mallin, Wulkenzin, Neuendorf<br />

Quelle: Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Strelitz mbH, Demminer Verkehrsgesellschaft mbH,<br />

Personenverkehr Müritz GmbH<br />

Die Anbindung des <strong>Umland</strong>es an die <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> wird gegenwärtig über 19<br />

Buslinien gewährleistet (vgl. Tab. 39). Somit sind alle Gemeinden und Ortsteile im <strong>Stadt</strong>-<br />

<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> an den ÖPNV angebunden, jedoch besteht die Notwendigkeit zur verstärkten<br />

Verbindung zwischen den <strong>Umland</strong>bereichen und der Innenstadt <strong>Neubrandenburg</strong>s. Die<br />

Qualität der Erschließung hinsichtlich Bedienungshäufigkeit und Bedienzeiten unterscheidet<br />

sich je nach Betrachtungsraum und -zeit: „Die Anbindung der Siedlungseinheiten an das<br />

Oberzentrum <strong>Neubrandenburg</strong> ist an Schultagen nahezu flächendeckend gegeben, wobei im<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-Verkehr teilweise Häufigkeitsdefizite bestehen. An Ferientagen ist die<br />

Anbindung an das Oberzentrum generell sehr schwierig zu realisieren […]. Innerhalb des<br />

Landkreises Mecklenburg-Strelitz ist hiervon insbesondere das Bedienungsgebiet der Linie<br />

125


9. Verkehr <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

504 betroffen. Die Fahrtmöglichkeiten sind hier im allgemeinen zu stark auf den<br />

Schülerverkehr begrenzt und schöpfen in dieser Form insbesondere durch fehlende<br />

Fahrtmöglichkeiten nachmittags und abends sowie generell an Ferientagen mögliche<br />

Fahrgastpotenziale nicht aus.“ 83<br />

Der Schienenpersonennahverkehr im SUR wird über folgende Strecken realisiert:<br />

126<br />

� Bahnstrecke Neustrelitz - Burg Stargard – <strong>Neubrandenburg</strong> – Altentreptow – Demmin<br />

– Stralsund für die Anbindung von Burg Stargard und Altentreptow (stündliche<br />

Verbindung)<br />

� Bahnstrecke Szczecin/Ueckermünde – Pasewalk – <strong>Neubrandenburg</strong> für die<br />

Anbindung von Sponholz (stündliche Verbindung)<br />

In der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> selbst existiert ein dichtes Angebot an <strong>Stadt</strong>busverkehren. Von<br />

der Fahrtenanzahl her ist das Angebot als gut einzustufen (vgl. Tab. 40, Abb. 41). Es fehlt<br />

jedoch eine attraktive Vertaktung.<br />

Tab. 40: Angebot <strong>Stadt</strong>verkehr <strong>Neubrandenburg</strong> (Stand: Januar 2011)<br />

Linie Linienführung<br />

1<br />

Buchhof – Trollenhagen Dorf – Flughafen Trollenhagen – Chausseehaus –<br />

Reitbahnweg – Busbahnhof – Rathaus und zurück<br />

2 Bethanienberg Süd – An der Landwehr – Am Waldrand – Deutsche<br />

Rentenversicherung – Lindenberg – Rathaus – Busbahnhof<br />

4 Küssow – Fritscheshof – Koszaliner Straße – Juri-Gagarin-Ring – Busbahnhof<br />

- Rathaus und zurück<br />

5 Monkeshof – Fliegerhorst Trollenhagen – Sponholzer Straße – Busbahnhof –<br />

Rathaus und zurück<br />

6 Fünfeichen – Am Steep – Bethanienberg Süd - <strong>Stadt</strong>werke – Rathaus -<br />

Busbahnhof<br />

10<br />

Weitin Wendeplatz – Isaac-Singer-Straße - Malerviertel – An der Weitiner<br />

Straße – Am Verdiring – Heinrich-Schütz-Weg – Hochschule - Rathaus –<br />

Busbahnhof und zurück<br />

11 Brodaer Holz – Brodaer Höhe – Broda Dorf – Hochschule – Rathaus -<br />

Busbahnhof und zurück<br />

21 Koszaliner Straße – Klinikum – Juri-Gagarin–Ring – Sponholzer Straße -<br />

Monckeshof – Datzeberg und zurück<br />

22<br />

80<br />

90<br />

504<br />

Koszaliner Straße – Klinikum – Juri-Gagarin-Ring - Busbahnhof – Lindenberg –<br />

Deutsche Rentenversicherung – Am Waldrand –An der Landwehr<br />

Datzeberg – Reitbahnweg – Busbahnhof – Rathaus – Pflegeheim –<br />

Waldfriedhof und zurück<br />

Waldfriedhof – Pflegeheim – Klinikum – Juri-Gagarin-Ring – Woldegker Straße<br />

– Busbahnhof – Am Treptower Tor – Rathaus – Reitbahnweg - Datzeberg<br />

Quelle: <strong>Neubrandenburg</strong>er <strong>Stadt</strong>werke GmbH<br />

Monckeshof (Ihlenfelder Straße) – Wolgaster Straße - Busbahnhof und zurück<br />

83 Regionaler plan Mecklenburgische Seenplatte, Teil D Landkreis Mecklenburg-Strelitz, 2010


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 9. Verkehr<br />

Abb. 41: Liniennetz <strong>Stadt</strong>verkehr <strong>Neubrandenburg</strong> ohne Regionalverkehrsangebote (Stand:<br />

Januar 2011)<br />

Quelle: <strong>Neubrandenburg</strong>er <strong>Stadt</strong>werke GmbH<br />

Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Anbindung des <strong>Umland</strong>bereiches an das<br />

Oberzentrum <strong>Neubrandenburg</strong> gegenwärtig wochentags nicht durchgängig gewährleistet ist<br />

(z.B. für die Gemeinden und Gemeindteile Trollenhagen, Zirzow, Pinnow, Breesen, Alt<br />

Rehse), so dass diesbezüglich hinsichtlich der Häufigkeit der Anbindung Ergänzungsbedarf<br />

besteht. Die Reisezeiten sind als hinreichend einzuschätzen. An Wochenenden ist der<br />

<strong>Umland</strong>bereich jedoch auf Grund des fehlenden Angebotes auf den Regionallinien fast<br />

vollständig abgehängt. Ausnahmen bilden hier nur die Ortslagen Neuendorf, Wulkenzin,<br />

Sponholz und Groß Nemerow an Samstagen. 84 In Bezug auf die Ausstattung ist<br />

festzustellen, dass nahezu der gesamte ÖPNV (Fahrzeuge und Infrastruktur) noch nicht<br />

barrierefrei gestaltet ist.<br />

84 Regionaler Nahverkehrsplan Mecklenburgische Seenplatte Teil E: <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong>, 2010<br />

127


9. Verkehr <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Entwicklung des ÖPNV<br />

Im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> ist zukünftig ein quantitativ und qualitativ<br />

angemessenes ÖPNV-Angebot zu gewährleisten.<br />

Entsprechend des Regionalen Nahverkehrsplanes soll für die Region Mecklenburgische<br />

Seenplatte zukünftig eine Kategorisierung des ÖPNV-Netzes in Haupt- und Ergänzungsnetz<br />

erfolgen. Das Hauptnetz dient der Verbindung zwischen Zentralen Orten, das<br />

Ergänzungsnetz dient der Flächenerschließung und als Zubringer zum Hauptnetz.<br />

Bezogen auf das Hauptnetz als Grundnetz des zukünftigen ÖPNV sind insbesondere<br />

folgende Strecken für den <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> relevant:<br />

128<br />

� <strong>Neubrandenburg</strong> – Burg Stargard – Neustrelitz (SPNV)<br />

� <strong>Neubrandenburg</strong> – Altentreptow – Demmin (SPNV)<br />

� <strong>Neubrandenburg</strong> – Strasburg – Pasewalk (SPNV)<br />

� <strong>Neubrandenburg</strong> – Altentreptow (Bus)<br />

� <strong>Neubrandenburg</strong> – Friedland (Bus)<br />

� <strong>Neubrandenburg</strong> - Usadel – Neustrelitz (Bus)<br />

� <strong>Neubrandenburg</strong> – Burg Stargard (Bus)<br />

� <strong>Neubrandenburg</strong> – Penzlin – Waren – Röbel (Bus)<br />

� <strong>Neubrandenburg</strong> – Stavenhagen – Malchin (Bus)<br />

Die zur Erschließung des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>es relevanten Strecken des<br />

Ergänzungsnetzes sind der Abbildung 42 zu entnehmen.<br />

Im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> ist ein ÖPNV-Nachfragepotenzial in nicht unerheblichem, jedoch<br />

räumlich und zeitlich stark dispersem Maß vorhanden. Für eine wirtschaftliche Bedienung<br />

und marktgerechte Angebotsgestaltung bieten sich hier alternative Bedienungsformen in<br />

Ergänzung zum ÖPNV auf dem Haupt- und Ergänzungsnetz an. Wesentliche Merkmale<br />

alternativer Bedienungsformen sind:<br />

� zeitliche Flexibilisierung durch nachfragegesteuerten Einsatz (auf Bestellung),<br />

� räumliche Flexibilisierung durch weitestgehende Bündelung der Fahrtwünsche durch<br />

Verzicht auf feste Linienwege oder nur abschnittsweise Bedienung fester Linienwege,<br />

� an die Nachfrage angepasste Fahrzeuggrößen,


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 9. Verkehr<br />

Abb. 42: Kategorisierung der ÖPNV-Bedienungsrelationen<br />

Quelle: Regionaler Nahverkehrsplan Mecklenburgische Seenplatte Teil E (2010); eigene Darstellung<br />

129


9. Verkehr <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

130<br />

� wirtschaftliche Optimierung durch Realisierung von nur tatsächlich nachgefragten<br />

Fahrten des Fahrplanangebotes. 85<br />

Alternative Bedienformen im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-Bereich bieten sich insbesondere für die<br />

verbesserte Anbindung folgender Ortslagen an die Innenstadt von <strong>Neubrandenburg</strong> bzw.<br />

zumindest an den <strong>Stadt</strong>verkehr an: 86<br />

� Alt Rehse<br />

� Groß Teetzleben<br />

� Trollenhagen<br />

� Neverin<br />

� Neuenkirchen<br />

� Ihlenfeld<br />

� Bargensdorf<br />

� Quastenberg<br />

� Rowa<br />

� Holldorf<br />

� Zachow<br />

� Krickow<br />

� Sponholz<br />

Zu empfehlen ist hierfür nach des Regionalen Nahverkehrsplans Mecklenburgische<br />

Seenplatte ein Rufbus im Flächenbetrieb.<br />

Bei allen Planungen und Entwicklungsmöglichkeiten sind Infrastruktur, Fahrzeugbestand und<br />

ggf. Hilfsmittel oder eine personelle Unterstützung für eine barrierefreie Personenbeförderung<br />

zu verbessern.<br />

Tab. 41: Stärken-Schwächen-Analyse im Handlungsfeld „ÖPNV“<br />

ÖPNV<br />

Stärken Vergleichsweise gut ausgebauter <strong>Stadt</strong>verkehr innerhalb<br />

<strong>Neubrandenburg</strong>s<br />

Risiken Durch weiter sinkende Schülerzahlen wird der<br />

Schülerverkehr als bislang zentrales Standbein des<br />

ÖPNV im ländlichen <strong>Raum</strong> massiv geschwächt<br />

85 Regionaler Nahverkehrsplan Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Teil, 2010<br />

86 Regionaler Nahverkehrsplan Mecklenburgische Seenplatte, Teil E: <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong>, 2010


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 9. Verkehr<br />

9.1.2 Strategieansätze im Handlungsfeld „ÖPNV“<br />

Gemäß Entwurf des Regionalen <strong>Raum</strong>entwicklungsprogramms Mecklenburgische<br />

Seenplatte (Programmsatz 3.1.2(6) soll im SUR „im Einklang mit der Siedlungsentwicklung<br />

ein qualitativ und quantitativ angemessenes Angebot" im ÖPNV gewährleistet werden.<br />

Mögliche Charakteristika einer solchen Versorgung sind die Attribute<br />

� schnelle Erreichbarkeit,<br />

� hohe Bedienungshäufigkeit,<br />

� vertaktetes Angebot mit leicht merkbaren Taktzeiten,<br />

� attraktiver Verbundverkehr aus SPNV und straßengebundenem ÖPNV<br />

� barrierefreie Zu- und Abgänge<br />

Folgende Maßnahmen sind zur Qualitätsverbesserung des ÖPNV im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong><br />

erforderlich:<br />

� Verstärkte Anbindung folgender <strong>Umland</strong>bereiche an die Innenstadt bzw. den<br />

<strong>Stadt</strong>verkehr <strong>Neubrandenburg</strong> durch (bedarfsabhängige) Angebote des ÖPNV:<br />

Alt Rehse, Groß Teetzleben, Trollenhagen, Neverin, Neuenkirchen, Ihlenfeld,<br />

Bargensdorf, Quastenberg, Rowa, Holldorf, Zachow, Krickow, Sponholz<br />

� Abstimmung zwischen <strong>Stadt</strong>busverkehr, Regionalbusverkehr und Bahnverkehr zur<br />

Sicherung der Anschlüsse<br />

� Verbesserte Vernetzung der Angebote innerhalb des <strong>Stadt</strong>verkehrs<br />

� Nutzung von Fahrten des regionalen Busverkehrs als Ergänzung des <strong>Stadt</strong>verkehrs<br />

� Schaffung attraktiver Übergangsmöglichkeiten an den Verknüpfungspunkten<br />

� bequeme, kurze und sichere Fußwege sowie möglichst barrierefreie Zu- und<br />

Abgänge<br />

� Bessere Bedienung der Tagesrandlagen<br />

� Linienoptimierung<br />

� Weiterentwicklung von Verbundangeboten (1-1-4-Ticket, relationsbezogener<br />

Kooperationstarif)<br />

� Einrichtung eines bedarfsorientierten ÖPNV (Museums-, Theater-, Bibliotheksbus,<br />

Bedienung von kulturellen Veranstaltungen) zur Bedienung von Ortsteilen und<br />

Nachfragezeiten mit geringer Auslastung bzw. geringem Nachfragepotenzial z.B.<br />

über kleinteilige Lösungen wie Anruf-Sammel-Taxi bzw. Kleinbuskonzepte<br />

� Für einen barrierefreien ÖPNV sind Umrüstungen bzw. Zusatzausstattungen beim<br />

Fahrzeugpark zu prüfen. Langfristig ist die Infrastruktur zu verbessern. Eine<br />

Barrierefreiheit ist bei Neuanschaffungen von Fahrzeugen zu berücksichtigen<br />

131


9. Verkehr <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

9.2 Straßen<br />

9.2.1 Straßennetz und –bauvorhaben<br />

Der <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> verfügt im Vergleich zu den angrenzenden<br />

Regionen über ein verhältnismäßig dichtes, flächendeckendes Netz von Bundes-, Landes-,<br />

Kreis- und Gemeindestraßen, wobei die Kernstadt <strong>Neubrandenburg</strong> den historisch<br />

gewachsenen Knotenpunkt der verschiedenen Verkehrsachsen darstellt (vgl. Abb. 43). Das<br />

großräumige Straßennetz im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> wird im Wesentlichen aus der<br />

Landesstraße 35 und der Bundesstraße 96 in Nord-Süd-Richtung sowie der B 192 und B<br />

197 in West-Ost-Richtung gebildet.<br />

Zum überregionalen Straßennetz zählt die B 104 ab dem Abzweig der B 197. Ferner ist der<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> über die östlich der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> verlaufende Autobahn A 20<br />

auch an das Bundesautobahnnetz angebunden. Die L 27, L 33, L 35 (Neddemin –<br />

Altentreptow) und die L 331 zählen zum regionalen Straßennetz. Das flächendeckende<br />

Straßennetz bilden im Wesentlichen die vorhandenen Kreisstraßen sowie ergänzend<br />

Landesstraßen.<br />

Zur Vervollständigung, Aufwertung und Instandsetzung des bestehenden Straßennetzes sind<br />

auf Bundes-, Landes-, Kreis- und Gemeindeebene eine Reihe verschiedener<br />

Baumaßnahmen mit variierenden Zeithorizonten vorgesehen.<br />

Auf Bundesebene zählen dazu im Wesentlichen die Vorhaben des<br />

Bundesverkehrswegeplans. Die Maßnahmen befinden sich in der Baulast des Bundes und<br />

werden planerisch durch das Straßenbauamt Neustrelitz vorbereitet, so dass von<br />

kommunaler und regionaler Ebene nur eine bedingte Steuerungsfähigkeit ausgeht. Zu den<br />

Maßnahmen des Bundesverkehrswegeplanes zählen dabei folgende Planungen:<br />

132<br />

� B 104 / B 96 Ortsumgehung <strong>Neubrandenburg</strong><br />

� B 104 / B 197 Autobahnzubringer <strong>Neubrandenburg</strong>-Ost<br />

� B 96 <strong>Neubrandenburg</strong> – Neustrelitz 87<br />

87 Aktuell werden durch das Straßenbauamt Neustrelitz die Linienplanungsunterlagen erstellt.


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 9. Verkehr<br />

Abb. 43: Funktionales Straßennetz im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong><br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

133


9. Verkehr <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Auf Kreisebene wird ebenfalls der Neu-, Um- und Ausbau verschiedener Straßenstrecken<br />

angestrebt, wozu im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> folgende Vorhaben zu zählen<br />

sind. Dabei unterscheidet sich die Zielsetzung der einzelnen Vorhaben zum Teil deutlich<br />

voneinander.<br />

134<br />

� Kreisstraße MST 20 im Abschnitt Wulkenzin – Neu Rhäse – Alt Rehse 88<br />

� Kreisstraße MST 22 im Bereich Burg Stargard<br />

� Kreisstraße MST 24 im Bereich Groß Nemerow – Holldorf – Burg Stargard<br />

Diese Straßenabschnitte weisen in Bezug auf das hier vorhandene Verkehrsaufkommen<br />

einen zu geringen Ausbaustandard (zu geringe befestigte Fahrbahnbreite, unbefestigter<br />

Seitenstreifen) auf. Damit verbunden ist eine hohe Gefährdung der Verkehrssicherheit, so<br />

dass bauliche Maßnahmen als notwendig erachtet werden.<br />

� Kreisstraße MST 35 Burg Stargard – Lindenhof – <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Der Streckenabschnitt zwischen der <strong>Stadt</strong> Burg Stargard und dem Ortsteil Lindenhof wurde<br />

zwischenzeitlich bereits realisiert. Auf dem Hoheitsgebiet der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> wird die<br />

Straße ausgebaut, um der Verbindungsfunktion und dem sehr hohen Verkehrsaufkommen<br />

gerecht zu werden.<br />

� Kreisstraße MST 37 im Abschnitt <strong>Neubrandenburg</strong> - Brunn<br />

Auf dem ehemals als Landesstraße (L 28) eingestuften Abschnitt der Kreisstraße befindet<br />

sich nach wie vor ein hoher Anteil an überregionalem Verkehr. Infolge der hohen<br />

Verkehrsbelastung ist ein hoher Verschleiß - insbesondere in den Ortslagen - festzustellen.<br />

Wegen der Ausstattung mit Leitplanken als Verkehrsunfallschwerpunkt besteht ein hoher<br />

Unterhaltungsaufwand.<br />

Ferner bestehen für die folgenden Teilabschnitte noch Planungen für Baumaßnahmen:<br />

� Kreisstraße MST 36 im Abschnitt Trollenhagen – Buchhof – Hohenmin – Neddemin<br />

� Kreisstraße MST 38 im Abschnitt Ihlenfeld – Neuenkirchen<br />

Neben den Kreisstraßen sind besonders auch die Gemeindestraßen von zentraler<br />

Bedeutung für die Sicherung der Erreichbarkeit oftmals kleinteiliger Siedlungsgebiete. Im<br />

Untersuchungsraum des SUR besteht u.a. die Notwendigkeit, die Gemeindestraße zwischen<br />

Alt Rehse sowie Neu Rhäse, Förstersteg auszubauen. Der Weg zwischen der Ortslage Alt<br />

Rehse (<strong>Stadt</strong> Penzlin) und der Ortslage Neu Rhäse, Förstersteg (Gemeinde Wulkenzin)<br />

wurde als landwirtschaftlicher Weg und Radweg ausgebaut. Da vormals als Zufahrt<br />

dienende Forstwege gesperrt wurden, stellt nunmehr der Weg über Alt Rehse die einzige<br />

verkehrliche Erschließung für diese Siedlung dar. Der Ausbauzustand dieser Strecke ist für<br />

diese Zwecke unzureichend. Weiterhin wird mit der Trassenführung das neue Wohngebiet in<br />

Alt Rehse erheblich gestört.<br />

88 Ein erster Bauabschnitt wurde hier bereits realisiert.


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 9. Verkehr<br />

Abschließend kann festgehalten werden, dass der <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> ein weitestgehend<br />

ausreichend ausgestattetes Straßennetz aufweist, dessen deutlicher Mittel- und Knotenpunkt<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> bildet. Aktuell besteht vereinzelt - insbesondere in den<br />

Randbereichen - noch die Notwendigkeit zur funktionalen Ergänzung und teilweise<br />

grundlegenden Instandsetzung. Dies trifft auf stark befahrene Straßenabschnitte wie z.B. die<br />

Kreisstraße MST 38 im Abschnitt zwischen Ihlenfeld und Neuenkirchen zu, die auch einen<br />

hohen Schwerlastverkehr aufweist.<br />

Tab. 42: Stärken-Schwächen-Analyse im Handlungsfeld „Straßenverkehr“<br />

Straßenverkehr<br />

Stärken Vergleichsweise gut ausgebauter Straßennetz innerhalb<br />

<strong>Neubrandenburg</strong>s<br />

Anbindung an überregionales Verkehrsnetz durch A 20<br />

gegeben<br />

Schwächen Qualität und Zahl der Ortsverbindungsstraßen<br />

ausbaubar<br />

Chancen Verkehrsaufkommen wird in Folge der alternden Pendler<br />

in den <strong>Umland</strong>gemeinden u. U. in seinem<br />

Gesamtumfang mit deren Eintritt in Rente in den<br />

Spitzenzeiten zurückgehen<br />

9.2.2 Strategieansätze im Handlungsfeld „Straßen“<br />

� Möglichst zeitnahe Realisierung dringender Vorhaben<br />

� Überprüfung von langfristig geplanten Vorhaben auf ihre heutige und zukünftige<br />

Notwendigkeit und gegebenenfalls Anpassung an realen Bedarf bzw. Verzicht auf<br />

Maßnahmen<br />

� Überörtliche Abstimmung bei jeglichen raumbedeutsamen Straßenbauvorhaben zur<br />

Sicherstellung einer regional einheitlichen, koordinierten Vorgehensweise<br />

9.3 Straßen begleitende Radwege<br />

Das Fahrrad stellt im Kurzstreckenverkehr ein geeignetes Verkehrsmittel für den<br />

Alltagsverkehr (Berufs-, Ausbildungs-, Einkaufsverkehr) dar. Daher sollen die Straßen<br />

begleitenden Radwege als Alternative zum motorisierten Individualverkehr insbesondere auf<br />

diese Pendlerströme ausgerichtet sein. Neben den Berufspendlern ist hierbei ein besonderes<br />

Gewicht auf die Belange des Schülerverkehrs, wo ein bedeutender Anteil der Schulwege mit<br />

dem Fahrrad begangen wird, zu legen.<br />

135


9. Verkehr <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

9.3.1 Bestehendes Netz und Ergänzungsbedarf<br />

Von besonderer Bedeutung sind diesbezüglich vor allem die direkten, meist<br />

straßenbegleitenden Radwege die aus den Randbereichen in die Kernstadt führen.<br />

Zusätzlich bildet ein dichtes und geschlossenes Netz von Radwegen ein beachtliches<br />

Attraktivitätspotenzial im Bereich des Tourismus, woraus sich wiederum spezifische<br />

Anforderungen an die Ausgestaltung des Wegesystems ergeben. Das in der Abbildung 48<br />

dargestellte Radwegenetz soll in Stand gehalten werden und durch Realisierung der als<br />

geplant dargestellten Radwege zu einem Gesamtnetz ausgebaut werden.<br />

Tab. 43: Stärken-Schwächen-Analyse im Handlungsfeld „Radverkehr“<br />

Radverkehr<br />

Schwächen Qualität und Anzahl der eigenständigen Straßen<br />

begleitenden Radwege inner- und außerorts stark<br />

verbesserungswürdig<br />

Chancen Durch den bedarfsgerechten Ausbau des<br />

Radverkehrsnetzes wird ein Beitrag zur Verbesserung<br />

des touristischen Angebots sowie der Verkehrssicherheit<br />

geleistet.<br />

9.3.2 Strategieansätze im Handlungsfeld „Radwegeverkehr“<br />

136<br />

� Der Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehrsaufkommen soll erhöht werden.<br />

� Lücken im bestehenden Netz der straßenbegleitenden Radwege sind besonders vor<br />

dem Hintergrund der Verkehrssicherheit möglichst zu schließen. Hierfür ist ein<br />

koordiniertes Vorgehen aller beteiligten Kommunen und Handlungsebenen<br />

notwendig.<br />

� Abseits der Hauptverbindungsrouten ist auf die Schaffung eines durchgehenden<br />

Netzes hinzuwirken.<br />

� Notwendigkeit der interkommunalen Abstimmungen zwischen <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<br />

Gemeinden und zuständigen Behörden zu prioritären Planungs- und Bauvorhaben im<br />

Radwegenetz<br />

� Ziel des weiteren Ausbaus ist die Schaffung eines durchgehend befahrbaren, von<br />

den anderen Verkehrsarten separat geführten Wegenetzes, das sowohl zur Lenkung<br />

des Alltagsverkehrs als auch für den Radtourismus nutzbar ist.


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 10. Tourismus und Naherholung<br />

10 Tourismus und Naherholung<br />

Der <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> ist zum großen Teil mit der Tollensesee-Region –<br />

einer der sieben touristischen Teilräume der Gesamtdestination Mecklenburgische<br />

Seenplatte – deckungsgleich (vgl. Abb. 44). Ein koordiniertes und aufeinander abgestimmtes<br />

Handeln im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> ist somit auch von entscheidender<br />

Bedeutung für die touristische Entwicklung der Tollensesee-Region.<br />

Abb. 44: Touristische Teilräume in der Mecklenburgischen Seenplatte und Lage des <strong>Stadt</strong>-<br />

<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>s<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Die Region Mecklenburgische Seenplatte gehört neben Rügen, Usedom und der<br />

Mecklenburgischen Ostseeküste zu den tragenden Tourismusregionen im Nordosten<br />

Deutschlands mit Eignung als Destinations- bzw. Regionalmarke. Die einzelnen Teilräume –<br />

so auch die Tollensesee-Region – haben als jeweils eigenständige Destinations- bzw.<br />

Regionalmarken keine überregionale Durchsetzungskraft und sind nur als Teilräume der<br />

Gesamtdestination Mecklenburgische Seenplatte überregional vermarktbar. Jedoch haben<br />

sie für das Binnenmarketing und die Besucherlenkung in der Region Mecklenburgische<br />

Seenplatte Bedeutung. Für ein effektives Außen- und Binnenmarketing sollte deshalb<br />

137


10. Tourismus und Naherholung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

unbedingt u.a. bei der Verwendung von Wortmarken und beim Corporate Design 89<br />

durchgängig in allen Marketingprodukten der Zusammenhang zwischen der jeweiligen<br />

Lokalität bzw. dem jeweiligen Angebot der Tollensesee-Region und der Mecklenburgischen<br />

Seenplatte hergestellt werden (vgl. Abb. 45).<br />

Abb. 45: Schematische Darstellung zur Zuordnung zur Destination Mecklenburgische Seenplatte<br />

und zum touristischen Teilraum Tollensesee-Region in Marketingprodukten<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

„Die Mehrzahl der Touristen besucht die Region Mecklenburgische Seenplatte wegen ihrer<br />

einzigartigen Seenplatte, eingebettet in eine für europäische Verhältnisse weitgehend<br />

unberührte Natur und Landschaft. Das touristische Profil ist durch die Segmente des Natur-<br />

und Wassertourismus – in Verbindung mit dem Rad-, Wander-, Reit- und Campingtourismus<br />

–, des Städte- und Kulturtourismus sowie des Gesundheits- und Wellnesstourismus und<br />

deren Kombinationsmöglichkeiten geprägt, wobei der Wasserreichtum das verbindende<br />

Element darstellt. So werden z.B. bereits wasser- und radtouristische Kombinationen<br />

(„Paddel + Pedal“) angeboten. Jedoch ist das gegenwärtige Angebotsprofil noch zu wenig<br />

themen- und zielgruppenorientiert sowie breit gefächert. Um künftigen Ansprüchen -<br />

insbesondere von zunehmend älteren Nachfragegruppen („50+“) und Singles - gerecht zu<br />

werden, muss die Angebotsvielfalt und Dienstleistungsqualität in den oben genannten<br />

Marktsegmenten weiter gesteigert werden.“ 90<br />

89 siehe regionales Designhandbuch unter http://www.info-mecklenburgische-seenplatte.de<br />

90 Zitat: Regionales <strong>Raum</strong>entwicklungsprogramm Mecklenburgische Seenplatte 2011, zu 3.1.3(5), S. 42<br />

138<br />

Mecklenburgische Seenplatte<br />

Tollensesee-Region<br />

<strong>Stadt</strong><br />

<strong>Neubrandenburg</strong><br />

Mecklenburgische Seenplatte<br />

Tollensesee-Region<br />

Kultur-Herbst


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 10. Tourismus und Naherholung<br />

Abb. 46: Touristische Infrastruktur im SUR<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

139


10. Tourismus und Naherholung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Abb. 47: Touristische Angebote am Tollensesee<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

140


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 10. Tourismus und Naherholung<br />

Die oben genannten Segmente prägen auch die Tollensesee-Region, die als Teil der<br />

Mecklenburgischen Seenplatte einen besonderen landschaftlichen Reiz besitzt, der sie als<br />

Naherholungsgebiet der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> und als Erholungsraum für Touristen<br />

gleichermaßen attraktiv macht. „Das Angebot ist durchaus vielfältig, jedoch nicht einzigartig.<br />

Es hebt sich von den Angebotspaletten anderer touristischer Regionen nicht ab, hat keine<br />

prägnanten Merkmale und Anziehungspunkte und setzt nur wenige Akzente mit<br />

überregionaler Strahlkraft.“ 91 So ist der Städte- und Kulturtourismus auf Grund der regional-<br />

und überregional ausstrahlenden Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungsorte<br />

(Konzertkirche, Kirche St. Johannis mit Franziskanerkloster, Jahn-Sportforum,<br />

Kunstsammlung, Regionalmuseum, <strong>Stadt</strong>mauer mit Wallanlagen und vier Toren, Höhenburg<br />

Stargard mit Museum, Marie-Hager-Haus / Galerie in Burg Stargard, Burg Penzlin mit<br />

Hexenkeller) im Vergleich mit der Gesamtregion relativ stark ausgeprägt. Im nationalen und<br />

internationalen Vergleich kann er aber nur in Verbindung mit den anderen oben genannten<br />

Segmenten des Natur- und Wassertourismus sowie des Gesundheits- und<br />

Wellnesstourismus zur Profilierung der Tollensesee-Region als Teilregion der<br />

Mecklenburgischen Seenplatte beitragen.<br />

10.1 Städte- und Kulturtourismus<br />

„Für über 80 % der bundesdeutschen Bevölkerung sind kulturelle Motive urlaubsrelevant.<br />

Kulturtourismus macht knapp ein Viertel des gesamten Tourismus in Europa aus. Durch die<br />

Entwicklung des Kulturtourismus in der Region können zusätzlich zu den Zielgruppen für<br />

natur- und landschaftsgebundene Tourismusformen auch kulturell interessierte Zielgruppen<br />

bzw. Zielgruppen aus dem Bereich des Tagungs- und Bildungstourismus für die Region<br />

gewonnen werden. Ein attraktiv gestalteter Kulturtourismus bietet darüber hinaus dem Natur-<br />

und dem Gesundheitstouristen Alternativen. Kulturelle Angebote sind neben Bildung aber<br />

auch ein wichtiger „weicher“ Standortfaktor im Wettbewerb der Regionen um<br />

Unternehmensansiedlungen.“ 92<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> kann auf folgenden bereits vorhandenen Potenzialen aufbauen<br />

und zur Entwicklung des Städte- und Kulturtourismus in der Region Mecklenburgische<br />

Seenplatte beitragen. Sie verfügt an historischen Sehenswürdigkeiten über eine der wenigen<br />

noch vollständig erhaltenen mittelalterlichen <strong>Stadt</strong>befestigungen mit den vier spätgotischen<br />

Toren und weiteren Bauten der Backsteingotik als Bestandteil der „Europäischen<br />

Backsteinroute“ (St. Marien als Konzertkirche, Franziskanerkloster mit der Kirche St.<br />

Johannis, St. Georgs Kapelle). Das rekonstruierte und wieder bespielte älteste<br />

Schauspielhaus des Landes Mecklenburg-Vorpommern, die Philharmonie, die<br />

Kunstsammlung, das Regionalmuseum, Konzerte, Aufführungen und Kulturevents sind<br />

wichtige und bereits vorhandene Angebote für die kulturtouristische Entwicklung nicht nur<br />

des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>es, sondern der Region Mecklenburgische Seenplatte insgesamt.<br />

91<br />

Zitat: animare projektmanagement tourismus, „Qualitätsoffensive Tollensesee, Drehbuch Inszenierung<br />

Rethra“, 07.12.06, S. 7.<br />

92<br />

Zitat: Regionales <strong>Raum</strong>entwicklungsprogramm Mecklenburgische Seenplatte 2011, Begründung zu 3.1.3(14)<br />

141


10. Tourismus und Naherholung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Besonders in den Genres Musik und Literatur rückt die <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> aufgrund ihrer<br />

Potenziale überregional ins Bewusstsein.<br />

Die Konzertkirche mit 851 Sitzplätzen strahlt auf Grund der mehrfach ausgezeichneten<br />

Architektur 93 von Prof. Pekka Salminen und der von international berühmten Dirigenten (u.a.<br />

Kent Nagano) und Solisten (u.a. Giora Feidmann) gewürdigten Akustik überregional aus. Sie<br />

ist Heimstatt der <strong>Neubrandenburg</strong>er Philharmonie und Veranstaltungsort der Festspiele<br />

Mecklenburg-Vorpommern. Für die kulturtouristische Vermarktung der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Neubrandenburg</strong> und des <strong>Umland</strong>es hat die Konzertkirche „Leuchtturmfunktion“.<br />

Langjährige Tradition haben der durch den Verein Jazz-Connection e.V. mittels privaten<br />

Sponsorings veranstaltete <strong>Neubrandenburg</strong>er Jazzfrühling und die Internationalen Orgeltage<br />

der Kantorei St. Johannis. Auch das jährliche <strong>Neubrandenburg</strong>er Jugendorchestertreffen<br />

„Baltikum“ unter der Leitung des Generalmusikdirektors der <strong>Neubrandenburg</strong>er Philharmonie<br />

hat sich bereits zum festen Termin für Jugendorchester des ganzen Landes und der<br />

Partnerstädte der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> entwickelt.<br />

Schüler des Musikschulzweckverbandes Kon.centus stellen in jedem Jahr sehr erfolgreich<br />

ihr Können beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ unter Beweis. <strong>Neubrandenburg</strong> ist im Jahr<br />

2011 einer der Veranstaltungsorte des Bundesmusikwettbewerbs.<br />

Mit Fritz Reuter, dem einzigen niederdeutschen Autor, dessen Werk Eingang in die deutsche<br />

Nationalliteratur gefunden hat, fühlt sich auch die <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> verbunden. Im<br />

Neuen Tor pflegt die Fritz Reuter Gesellschaft in sehr lebendiger Weise dieses Erbe in einer<br />

ständigen Ausstellung und vielen Veranstaltungen. Eine enge Zusammenarbeit mit dem<br />

Fritz-Reuter-Literaturmuseum in der Reuterstadt Stavenhagen bietet sich an. Die jährlich<br />

stattfindenden Uwe-Johnson-Tage haben sich ein Publikum weit über die Tore<br />

<strong>Neubrandenburg</strong>s hinaus erschlossen.<br />

Im Brigitte-Reimann-Literaturhaus, das an der Stelle des letzten Wohnhauses der<br />

Schriftstellerin steht, befinden sich eine ständige Ausstellung zu Brigitte Reimann mit<br />

Ausstellungsstücken aus ihrem Nachlass, das Hans-Fallada-Archiv und ein Literaturarchiv<br />

der Regionalliteratur nach 1945.<br />

Besondere Angebote in den Genres bildende Kunst, Tanz, Theater und Filmkunst hält die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> für ihre Bürger und Gäste bereit.<br />

Die Kunstsammlung <strong>Neubrandenburg</strong> ist eines von vier Kunstmuseen im Land Mecklenburg-<br />

Vorpommern. 1982 wurde sie, nachdem ihre Vorgängereinrichtung – die Städtische<br />

Kunstsammlung – seit 1945 verschollen ist, als städtische Einrichtung neu gegründet. Seit<br />

2003 hat die Sammlung ihr Domizil in der Großen Wollweberstraße 24. In zweijähriger<br />

Bautätigkeit wurde das Fachwerkgebäude aus dem 18. Jahrhundert rekonstruiert und mit<br />

93 Deutscher Architekturpreis 2003, Architekturpreis der finnischen Betonindustrie für die Betonkonstruktion des<br />

Jahres (02.2002), Auszeichnung zum Balthasar-Neumann-Preis (06.2002), Landesbaupreis des Landes<br />

Mecklenburg-Vorpommern (10.2002) und Finnischer Staatspreis für Kunst (11.2002).<br />

142


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 10. Tourismus und Naherholung<br />

einem modernen Anbau zu einem Museumskomplex mit technisch modernen Archiven<br />

ausgebaut. Die Sammlung umfasst rund 5.000 Kunstwerke der Malerei, Grafik und Plastik.<br />

Auf 400 m² Ausstellungsfläche werden in zwei Bereichen die Bestands- und<br />

Sonderausstellungen präsentiert. Neben den regional ansässigen Künstlern wurden auch<br />

bereits international renommierte Künstler wie Daniel Spoerri, Günther Uecker und Thomas<br />

Baumgärtel ausgestellt. Die verschollen geglaubte Porzellansammlung ist bei Grabungen auf<br />

dem Marktplatz wieder gefunden worden. 2007 wurden die stark zerscherbten und<br />

überbrannten Funde wieder der städtischen Kunstsammlung übergeben. Die Restaurierung<br />

von ausgewählten Skulpturen und deren ständige Ausstellung in der Kunstsammlung wird<br />

zur Identifikation der <strong>Neubrandenburg</strong>er Bürger mit ihrer <strong>Stadt</strong> beitragen, wie bereits das<br />

große Besucherinteresse an der Ausstellung der Funde („Morpheus aus der Asche“,<br />

Eröffnung 09.09.2007) gezeigt hat.<br />

Das Schauspielhaus <strong>Neubrandenburg</strong> – im Jahr 1787 als neues Komödienhaus erstmals<br />

erwähnt und in den Jahren 1793/94 in die heutige äußere Form umgebaut – wurde als<br />

ältestes erhaltenes Theatergebäude Mecklenburgs in den Kreis des von der EU anerkannten<br />

schützenswerten kulturellen Erbes aufgenommen und ist Mitglied von PERSPECTIV, der<br />

"Gesellschaft der historischen Theater Europas". Nach 100-jährigem Spielbetrieb und<br />

anschließender 100-jähriger Fremdnutzung wurde es im Jahr 1994 wieder als<br />

Schauspielhaus mit 200 Plätzen und moderner Bühnentechnik eröffnet und von der Theater<br />

und Orchester GmbH <strong>Neubrandenburg</strong>/Neustrelitz bespielt.<br />

Der Latücht - Film & Medien e.V. <strong>Neubrandenburg</strong> betreibt das Kommunale Programmkino 94<br />

Latücht mit max. 100 Plätzen in der ehemaligen katholischen Kirche in der Großen<br />

Krauthöferstraße und die Medienwerkstatt im Bienenweg 1. Er veranstaltet die<br />

dokumentART – seit dem Jahr 2007 zusammen mit Stowarzyszenie OFFicyna in Szczecin -<br />

als Europäisches Dokumentarfilmfestival <strong>Neubrandenburg</strong>/Szczecin (20. dokumentART im<br />

Jahr 2011) und das inzwischen 16. <strong>Neubrandenburg</strong>er Jugendmedienfest (im Jahr 2010) als<br />

Film & Video-Event für junge Leute aus Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> außerhalb der Kernstadt <strong>Neubrandenburg</strong> stellt die Höhenburg<br />

BURG Stargard mit dem enthaltenen Burgenmuseum ein weiteres kulturtouristisches<br />

Potenzial dar. Die Burg ist die einzige erhaltene mittelalterliche Höhenburg in<br />

Norddeutschland und stellt ein Baudenkmal von nationaler Bedeutung dar. Ebenfalls in Burg<br />

Stargard wird im ehemaligen Wohnhaus der Landschafts- und Architekturmalerin Marie<br />

Hager eine ständige Galerie betrieben sowie Gegenstände aus dem Nachlass der Künstlerin<br />

ausgestellt.<br />

Im weiteren <strong>Umland</strong> des SUR befinden sich weiterhin die Burg Penzlin mit den einzigen in<br />

Europa noch erhaltenen Hexennischen sowie das Schloss Hohenzieritz mit der Königin<br />

Louise Gedächtnisausstellung, die beide kulturtouristische Potenziale besitzen. Der im Jahr<br />

2009 zum sechsten Mal veranstaltete Kultur-Herbst am Tollensesee ist bereits ein gutes<br />

Beispiel für die gemeinsame Organisation und Vermarktung von Angeboten und Produkten<br />

mit Saison verlängernder Wirkung. Ein weiteres erfolgreiches Beispiel stellt die jährlich<br />

94 Aktuell finden im Latücht keine regelmäßigen Filmvorführungen statt.<br />

143


10. Tourismus und Naherholung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

landesweit stattfindende Aktion „KUNST:OFFEN“ dar, an der sich die Landkreise Müritz und<br />

Mecklenburg-Strelitz sowie die <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> beteiligen. An diesen jährlich zu<br />

Pfingsten stattfindenden Veranstaltungen öffnen ca. 50 Künstler der Region ihre Ateliers für<br />

Interessierte.<br />

Im Modellpark „Mecklenburgische Seenplatte“ werden auf einem Areal von 1.4 ha in der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> historische Gebäude der Region Mecklenburgische Seenplatte im<br />

Maßstab 1:25 präsentiert.<br />

10.2 Wassertourismus<br />

Von den Gewässern im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> hat insbesondere der Tollensesee<br />

wassertouristische Bedeutung. Der See ist über die Tollense mit anderen<br />

Wassersportrevieren (Peene, Kummerower See, Trebel, Ostsee bei Usedom) wasserseitig<br />

verbunden. Jedoch ist die Tollense nur für das Wasserwandern mit kleinen Booten (Kanu,<br />

Kajak) bedingt geeignet (starke Verkrautung) und kann von größeren Booten nicht befahren<br />

werden. Dadurch ist der Tollensesee im Vergleich zu den miteinander verbundenen Seen<br />

der Strelitzer Kleinseenplatte und der Müritz-Region für Wasserwanderer deutlich weniger<br />

interessant. Der Tollensesee selbst ist ein geeignetes Segelgebiet, das über die<br />

gemeinsame Initiative „Das Blaue Paradies“ des Tourismusverband M-V sowie der<br />

Touristikmarketinggesellschaft Brandenburg beworben wird. 95<br />

Auf dem Tollensesee bietet der private Betreiber des Fahrgastschiffes „Mudder Schulten“ ab<br />

der Anlegestelle am Badehaus im Kulturpark <strong>Neubrandenburg</strong> Rundfahrten (vgl. Abb. 47)<br />

insbesondere als buchbare Gruppenausflugsfahrten an. Das von der <strong>Neubrandenburg</strong>er<br />

Verkehrsbetriebe GmbH betriebene Fahrgastschiff fährt in der Sommersaison nach einem<br />

festen Fahrplan als Linienschiffsverkehr mit der Möglichkeit der Fahrradmitnahme. Dadurch<br />

sind Kombinationsangebote von Radfahren, Wandern und Baden + Schiff geschaffen. Die<br />

Umrundung des Tollensesees auf dem 35 km langen Radrundweg kann dank Linienschiff<br />

auch abgekürzt werden. Bislang werden durch das Linienschiff die Anlegestellen Badehaus,<br />

Campingplatz Gatscheck, Alt Rehse, Prillwitz 96 , Nonnenhof, Klein Nemerow und<br />

Wassersportzentrum angefahren. 97 Als weitere neu zu schaffende Anlegestellen bieten sich<br />

Bornmühle und Wustrow an. Hierzu sind Abstimmungen zwischen der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Neubrandenburg</strong> als Eigentümer der Wasserfläche und der <strong>Stadt</strong> Penzlin als landseitig<br />

planungshoheitliche Gemeinde nötig. Ein weiterer potenzieller Haltepunkt für den<br />

Fahrgastschiff- und Linienschiffverkehr am Tollensesee ist der Standort Bornmühle<br />

(Gemeinde Groß Nemerow), der jedoch einen erhöhten Abstimmungsbedarf in Folge<br />

naturschutzfachlicher Belange erfordert.<br />

Das im Jahr 1999 eröffnete Wassersportzentrum am Nordostufer des Tollensesees auf dem<br />

ehemaligen RWN-Gelände der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> bietet Angebote für verschiedene<br />

Wassersportarten (Marina mit über 140 Liegeplätzen inklusive Strom- und<br />

95 siehe: http://www.das-blaue-paradies.de/impressum.htm#link11<br />

96 An der Lieps, die im Süden mit dem Tollensesee verbunden ist, gelegen.<br />

97 In den Sommermonaten darf zusätzlich die Lieps bis zu dreimal täglich befahren werden. Die Fahrten werden<br />

zwischen dem Linienschiff und dem Fahrgastschiff „Mudder-Schulten“ aufgeteilt.<br />

144


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 10. Tourismus und Naherholung<br />

Trinkwasseranschluss, Bootswerft, Bootsverleih, Yachtausstatter, Anglershop, Unterkünfte,<br />

Gastronomie, Erwerb Sportbootführerschein, Tauch- und Surflehrgänge, Stellplätze für<br />

Caravantouristen). Weitere Angebote bietet der Freizeittreff im Kulturpark (Bootsverleih,<br />

Bootsliegeplätze, Wassertaxi, Erwerb Motorbootführerschein, Fahrradverleih). 98<br />

Die öffentlichen Strandbäder „Augustabad“ und „Broda“ haben in erster Linie<br />

Naherholungsfunktion und werden von der <strong>Neubrandenburg</strong>er Bevölkerung stark<br />

frequentiert. Ruhigere, naturbelassene Badestellen befinden sich in Buchort, Alt Meiershof,<br />

Wustrow, Nonnenhof, Krickow, Gramelow und Klein Nemerow. Jedoch sind diese unbewacht<br />

und somit nicht als touristische Angebote vermarktbar. Der Campingplatz Gatscheck bietet<br />

bei Entrichtung eines Eintrittspreises eine weitere Bademöglichkeit.<br />

Der im Norden der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> künstlich geschaffene Reitbahnsee ist ebenso,<br />

wie der Tollensesee auf Grund der guten Badewasserqualität zum Baden geeignet. 99 Auch<br />

dieser kleine See hat vorwiegend Naherholungsfunktion für die umliegende<br />

Wohnbevölkerung. Die dort betriebene Wasserskiliftanlage zieht auf Grund ihrer<br />

Alleinstellung jedoch auch Besucher aus der Region an. Im Jahr 2010 fand auf der Anlage<br />

die Weltmeisterschaft im Wakeboarden mit internationalem Starterfeld statt.<br />

Als wetterunabhängige Bademöglichkeit weist der <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> das von den<br />

<strong>Stadt</strong>werken <strong>Neubrandenburg</strong> betriebene Hallenbad in der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> (Südstadt)<br />

auf, das vorrangig für den Schulschwimmsport genutzt wird und nicht zur Rubrik<br />

„Erlebnisbad“ zählt. Insofern geht von diesem Hallenbad keine touristische Attraktivität aus.<br />

10.3 Radtourismus<br />

„Der Radtourismus ist neben dem Wassertourismus das Hauptsegment in der Destination<br />

Mecklenburgische Seenplatte. Besonders die Radwanderer stellen eine<br />

tourismuswirtschaftlich lukrative Zielgruppe dar, die durch ein attraktives<br />

Radwanderwegesystem, Pauschal- und Kombiangebote (Pedal + Paddel, Gepäckshuttle)<br />

und zielgruppenorientiert angepasste Beherbergungsmöglichkeiten (Bett & Bike) für die<br />

Region gewonnen werden kann.“ 100<br />

Der <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> ist in das Netz der regionalen und überregionalen Rad- und<br />

Wanderwege eingebunden, die sich in der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> kreuzen (vgl. Abb. 48).<br />

Dazu gehören:<br />

� Radfernweg Mecklenburgischer Seen-Radweg<br />

� Eiszeitroute Mecklenburgische Seenplatte<br />

� Tollensetal-Rundweg (im SUR identisch mit Eiszeitroute, mit Anschluss an „Blaues<br />

Müritzband“ bei Alt Rehse)<br />

� Alter Bahndamm zwischen <strong>Neubrandenburg</strong> und Waren (Müritz)<br />

98 siehe: Integriertes Regionales Entwicklungskonzept Tollensesee, „Auf der Suche nach Rethra“, FUTOUR<br />

(Bearbeiter), Landkreis Mecklenburg-Strelitz (Auftraggeber), Oktober 2004, S. 40.<br />

99 www.gaia-mv.de<br />

100 Zitat: Regionales <strong>Raum</strong>entwicklungsprogramm Mecklenburgische Seenplatte 2011, zu 3.1.3(10), S. 43.<br />

145


10. Tourismus und Naherholung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

146<br />

� <strong>Neubrandenburg</strong> – Ivenack – Kummerow (im SUR identisch mit Eiszeitroute)<br />

� <strong>Stadt</strong>mauer und Burg (Rundtour zwischen <strong>Neubrandenburg</strong> und Burg Stargard)<br />

Die kontinuierliche Instandhaltung und Pflege dieses Radwanderwegenetzes ist auch im<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> mit Vorrang zu betreiben, um die Einbindung der Tollensesee-Region in<br />

das Netz der Radfernwege und die überregionalen und regionalen Rundrouten zu<br />

gewährleisten. Um eine direkte Radwegeverbindung zwischen der Tollensesee-Region und<br />

der Feldberger Seenlandschaft zwischen <strong>Neubrandenburg</strong> und der Gemeinde Feldberger<br />

Seenlandschaft zu schaffen 101 , ist im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> zwischen Burg Stargard und<br />

Gramelow (sowie darüber hinaus) eine Teilstrecke neu zu bauen (vgl. auch 9.3<br />

Straßenbegleitende Radwege).<br />

Im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> sind folgende neun Beherbergungsunterkünfte vom ADFC mit dem<br />

Gütesiegel „Bett & Bike“ zertifiziert, wovon sechs in der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> liegen:<br />

� Radisson Blu Hotel <strong>Neubrandenburg</strong><br />

� Hotel Am Ring<br />

� Familie Schaffer (<strong>Neubrandenburg</strong>, Schwedenstr.)<br />

� Hotel Weinert garni<br />

� Hotel Horizont<br />

� Landhotel Broda<br />

� Seehotel Heidehof (Klein Nemerow)<br />

� Hotel Bornmühle<br />

� Jagdschloss Prillwitz 102<br />

� Hotel am Markt (Altentreptow)<br />

Den Radtouristen steht damit im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> eine attraktive Auswahl an<br />

fahrradfreundlichen Hotels unterschiedlicher Preisklassen zur Verfügung, die<br />

nachfragebezogen ergänzt werden können.<br />

101 siehe: Regionales <strong>Raum</strong>entwicklungsprogramm Mecklenburgische Seenplatte 2011, 3.1.3(11), S. 37.<br />

102 unmittelbar an der südlichen Grenze des SUR gelegen


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 10. Tourismus und Naherholung<br />

Abb. 48: Touristische Radwanderwege und straßenbegleitende Radwege im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<br />

<strong>Raum</strong><br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

147


10. Tourismus und Naherholung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

10.4 Wandertourismus<br />

Im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> sind acht Wegstrecken als Wanderwege ausgewiesen (vgl. Tab. 44).<br />

Tab. 44: Beschreibung ausgewählter Wanderwege im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong><br />

Titel Streckenverlauf Beschreibung/ Attraktionen<br />

Tollensetal<br />

Sterntouren<br />

148<br />

3 Tagestouren mit Start und<br />

Zielort <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Malliner Bachtal Zirzow, Chemnitz,<br />

Blankenhof, Wulkenzin<br />

Lindetal Burg Stargard,<br />

<strong>Neubrandenburg</strong><br />

1. Tagestour (19 km): <strong>Neubrandenburg</strong> -<br />

Belvedere – Neuendorf - Malliner Bachtal –<br />

Zirzower Mühle – Damwildgatter –<br />

Mörderberg - <strong>Neubrandenburg</strong>;<br />

2. Tagestour (21/29 km): <strong>Neubrandenburg</strong> -<br />

Burgholz – Wallanlage Ravensburg –<br />

Mühlenholz – Behmshöhe – Seepromenade -<br />

<strong>Neubrandenburg</strong>;<br />

3. Tagestour: <strong>Neubrandenburg</strong> – Behmshöhe<br />

– Klein Nemerow - Nonnenhof – Linienschiff<br />

bis Gatscheck – Buchort – Belvedere –<br />

<strong>Neubrandenburg</strong>;<br />

7 km Länge entlang Bachlauf, Besichtigung<br />

historischer Wassermühle<br />

Wanderweg entlang der Linde durch LSG<br />

Mühlenholz, vorbei an Gedenkstätte<br />

Fünfeichen, Freizeitzentrum „Hinterste Mühle“<br />

Brodaer Teiche <strong>Neubrandenburg</strong> Landschaftsgarten mit Schmetterlingsgarten,<br />

Feldflorareservat, Aussichtspunkt<br />

Burgenwanderweg Burg Stargard, Holldorf, Groß<br />

Nemerow, Penzlin<br />

Sieben-Berge-<br />

Rundweg<br />

Quelle: Eigene Zusammenstellung<br />

Verbindung zwischen Burgen Stargard und<br />

Penzlin mit Stationen Dorfkirche Zachow,<br />

Schloss Hohenzieritz<br />

Burg Stargard Rundkurs um die einzelnen Hügel/<br />

Erhebungen der <strong>Stadt</strong><br />

Von diesen Wanderwegen werden bislang nur die Tollensetal Sterntouren als 3 Tagestouren<br />

jeweils mit Start und Zielort <strong>Neubrandenburg</strong> vom Tourismusverband M-V beworben. (siehe:<br />

www.auf-nach-mv.de/Wandern).<br />

Der <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> weist weder Fernwanderwege noch vom Tourismusverband M-V<br />

beworbene Themenwanderwege (Pilgerwege) auf. Auch werden im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong><br />

bislang noch keine Wanderreisen als Paket bzw. Komplettangebote mit Gepäcktransport<br />

angeboten. Die Anbindung des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>s an Fernwanderwege ist anzustreben.<br />

10.5 Reittourismus<br />

Im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> befinden sich neun Reiterhöfe und unmittelbar angrenzend vier<br />

weitere Reiterhöfe, die fast alle Gastpferde willkommen heißen. Der Reiterhof Trollenhagen<br />

betreibt eine Reithalle im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>. Die in Tabelle 45 aufgeführten Reiterhöfe<br />

werden überwiegend über den gemeinsamen Internetauftritt des Tourismusverbandes


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 10. Tourismus und Naherholung<br />

Mecklenburg-Vorpommern e.V. und des LANDURLAUB M-V e.V. in Verbindung mit dem<br />

landesweiten Reitwegenetz vermarktet. 103<br />

Tab. 45: Reitangebote im SUR im Jahr 2010<br />

Ort Reiterhof Angebot<br />

Trollenhagen Reiterhof Trollenhagen<br />

Burg Stargard Reiterhof Gohrs<br />

Burg Stargard Haflinger-Hof Wolter<br />

Groß Nemerow<br />

Pferd & Reiter Sport- und<br />

Freizeitzentrum<br />

Groß Nemerow Reitverein „Tollense“ e.V.<br />

Groß Teetzleben Reiterhof Teetzleben<br />

Zirzow Reiterhof Hoffschildt<br />

Wulkenzin Pferdezentrum Wulkenzin e.V.<br />

Hohenzieritz (unmittelbar an<br />

SUR angrenzend)<br />

Mallin (unmittelbar an SUR<br />

angrenzend)<br />

Reit- und Fahrverein<br />

„Louisenhof“<br />

Landhof zur Meierei<br />

Teschendorf Araberzucht und Bauernhof<br />

Staven (unmittelbar an SUR<br />

angrenzend)<br />

Pappelhof Staven<br />

Reithalle, Mini-Shetlandponys<br />

zum Reiten für Kinder bis ca. 8<br />

Jahre, 23 Pferde<br />

55 Pferde, Gastpferde<br />

willkommen<br />

23 Pferde, Gastpferde<br />

willkommen<br />

12 Pferde, Gastpferde<br />

willkommen<br />

Reitplatz Zachower Wald, Reit-<br />

und Fahrprüfungen<br />

unterschiedlicher Klassen<br />

4 Pferde, Gastpferde<br />

willkommen<br />

25 Pferde, 30 Boxen,<br />

Ferienlehrgänge,<br />

Pensionspferdehaltung,<br />

Gastpferde willkommen<br />

20 Pferde, Gastpferde<br />

willkommen<br />

3 Pferde, 8 Ponys, Dressur- und<br />

Springausbildung<br />

23 Pferde, Gastpferde<br />

willkommen<br />

7 Pferde, Gastpferde<br />

willkommen<br />

Zachow Forst- und Landgut Zachow Islandpferde<br />

Quelle: Eigene Zusammenstellung und Darstellung<br />

10.6 Camping- und (Motor-)caravantourismus<br />

Platz für 30 Pensionspferde,<br />

Unterricht, Touren<br />

Für den Campingtourismus sind Campingplätze mit überwiegender Belegung durch<br />

Dauercamper in Gatscheck und für den Caravan- und Motorcaravantouristen Stellplätze mit<br />

Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten am Wassersportzentrum in <strong>Neubrandenburg</strong> sowie am<br />

Ortseingang von Klein Nemerow vorhanden.<br />

Der Campingplatz “Gatsch Eck“ liegt direkt am Tollensesee-Radrundweg, über den in<br />

diesem Streckenabschnitt auch die Eiszeitroute Mecklenburgische Seenplatte und der<br />

103 www.reiten-in-mv.de<br />

149


10. Tourismus und Naherholung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Radfernweg Mecklenburgischer Seen-Radweg führt. Dadurch bietet sich dieser<br />

Campingplatz als Übernachtungsrastplatz für Radtouristen an und könnte sich entsprechend<br />

vermarkten.<br />

10.7 Gesundheits- und Wellnesstourismus sowie Golftourismus<br />

Angebote im Gesundheits- und Wellnessbereich bietet im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> bislang nur<br />

das Hotel Bornmühle in der Gemeinde Groß Nemerow an. Dieses Hotel verfügt über<br />

folgende Wellness-Einrichtungen: Außensaunalandschaft aus Keloholz,<br />

Salzwasserhallenbad (7x14 m), Höhentrainingszentrum, großzügiger Behandlungsbereich,<br />

Fitnessraum, Ruheräume, Dachterrasse, Liegewiese, Hydroxeur, Crystalbad für zwei,<br />

Softpack, Solarium und bietet folgende Anwendungen an: Sothys Schönheitskonzepte für<br />

Gesichts- & Ganzkörperbehandlungen, Klassische Massagen, Hot-Stone, Ayurveda, Reiki,<br />

Klangschalenmassage, Thalasso, Vielfalt von Bädern & Packungen, Fango, Aquatraining,<br />

Nordic Walking, Rückenschule, progressive Muskelentspannung, Höhentraining. 104<br />

Für die mögliche Entwicklung des Gesundheits- und Wellnesstourismus im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<br />

<strong>Raum</strong> wird auf den Masterplan „Gesund! Leben“ 105 verwiesen.<br />

In der Gemeinde Groß Nemerow, Ortsteil Tollenseheim, befindet sich der im Jahr 2002 vom<br />

Golfclub Mecklenburg-Strelitz e.V. fertig gestellte Golfplatz mit 9 Spielbahnen. Der Club als<br />

Betreiber ist Mitglied im DVG und zählt über 500 Mitglieder. Es werden Kinder- und<br />

Jugendtraining, Schnupperkurse (inkl. Leihschläger, Bälle, etc.), Lehrgänge zur Erreichung<br />

der Platzerlaubnis, Einzel- und Gruppentrainingsstunden und günstige Aufnahme- und<br />

Beitragskonditionen geboten. Gastspieler sind auf dem Clubplatz willkommen.<br />

Perspektivisch strebt der Club in den nächsten Jahren eine neue und größere Driving-<br />

Range, ein neues Clubhaus und letztlich bei entsprechender Mitgliederzahl auch die<br />

Erweiterung auf eine 18-Loch-Anlage an.<br />

Die nächst gelegenen Golfplätze befinden sich in Göhren-Lebbin (Landkreis Müritz) im<br />

Ferienressort „Land Fleesensee“ (5 Golfplätze mit 5 verschiedenen Schwierigkeitsgraden)<br />

und beim Schloss Teschow im Landkreis Güstrow (18-Loch-Meisterschaftsplatz und 9-Loch-<br />

Platz).<br />

Stärken/Schwächen - Analyse<br />

Die folgende Tabelle beinhaltet einen Überblick über die Stärken und Schwächen im<br />

Handlungsfeld „Tourismus und Naherholung“. Dabei wurde auf das Integrierte Regionale<br />

Entwicklungskonzept Tollensesee 106 zurückgegriffen.<br />

104 Dieser Ort wird vom Tourismusverband M-V unter www.wunderbare-wellnesswelten.de beworben.<br />

105 siehe: GESUND! LEBEN – MASTERPLAN, Auf dem Weg zur „Gesunden Region“ Mecklenburgische<br />

Seenplatte, animare projektmanagement tourismus, im Auftrag des Regionalen Planungsverbandes<br />

Mecklenburgische Seenplatte, 2007.<br />

106 siehe: Integriertes Regionales Entwicklungskonzept Tollensesee, „Auf der Suche nach Rethra“, FUTOUR<br />

(Bearbeiter), Landkreis Mecklenburg-Strelitz (Auftraggeber), Oktober 2004, S. 82-87.<br />

150


Tab. 46: Stärken- Schwächen-Analyse Handlungsfeld „Tourismus und Naherholung“<br />

Themenfeld Stärken Schwächen<br />

Natur und<br />

Landschaft<br />

Kulturhistorische<br />

Besonderheiten<br />

Kulturangebot/<br />

Veranstaltungen<br />

Freizeit- und<br />

Sportmöglich-<br />

keiten<br />

� Tollensesee und Lieps (hügelige Seenlandschaft)<br />

� Arten- und Biotopvielfalt<br />

� Teschendorfer und Gramelower See<br />

� Malliner- und Linde-Bachtal<br />

� Storchennester in fast Allen Gemeinden des Randbereichs<br />

� Kulturlandschaft mit verstreuten Gutsdörfern, -häusern und -<br />

schlössern<br />

� Backsteingotik in <strong>Neubrandenburg</strong> und Burg Stargard<br />

� Fundstätten slawischer Geschichte<br />

� Burgenmuseum auf der einzigen aus dem Mittelalter<br />

erhaltenen Höhenburg Norddeutschlands in Burg Stargard<br />

� Kombination Kultur und Natur auf engem <strong>Raum</strong><br />

� Mittelalterliche Dorfkirchen in den <strong>Umland</strong>gemeinden<br />

� bekannte Einrichtungen (z.B. Konzertkirche, Kunstsammlung,<br />

Schauspielhaus, Speicher Woggersin, Kirche Zachow),<br />

Ensembles, Einzelkünstler<br />

� Vielzahl an bekannten Veranstaltungen<br />

� vielfältiges Wassersportangebot mit guten Wasserqualitäten<br />

(Schwimmen, Wasserwandern, Tauchen, Bootssport)<br />

� Vielzahl verschiedener sportlicher Betätigungsfelder<br />

(Radwandern, Reiten, Golf, etc.)<br />

� unzureichende Kommunikation Tourismus und Naturschutz<br />

� FFH- Gebiete in Ufernähe können eine touristische<br />

Entwicklung hemmen<br />

� Naturlehrpfade nicht auf dem neuesten Stand<br />

� zu wenig Information über kulturhistorische Besonderheiten<br />

und zu geringer Bekanntheitsgrad in der Region<br />

� Bodendenkmäler z. T. nicht zugänglich bzw. unzureichend<br />

ausgebaut<br />

� z. T. schlechte Ausschilderung und fehlende touristische<br />

Vermarktung<br />

� nur zum Teil touristisch nutzbar (z.B. begrenzte Kontingente,<br />

langfristige Planung)<br />

� keine bzw. kaum überregionale Werbung<br />

� keine einheitliche Information und Beschilderung<br />

� Fehlende kurze Wanderrundwege<br />

� Fehlende Wanderparkplätze<br />

� Wasserwandern neben dem Tollensesee nur auf der Tollense<br />

möglich, da keine Verbindung zu Seengebieten vorhanden ist


Touristische<br />

Infrastruktur und<br />

Angebote<br />

Touristische<br />

Vermarktung<br />

Organisation /<br />

Innenmarketing<br />

152<br />

� ausreichend Rad-, Wander- und Reitwege<br />

� zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten (<strong>Stadt</strong>- und Burgführungen)<br />

� Schifffahrt auf dem Tollensesee<br />

� Kombination des Naturraums mit kulturhistorischen<br />

Attraktionen<br />

� zahlreiche engagierte Akteure im Tourismus mit Interesse an<br />

Zusammenarbeit<br />

� Einheitliche CD <strong>Neubrandenburg</strong>s, verschiedene Werbe- und<br />

Informationsmaterialien<br />

� Angebote von Penzlin und Burg Stargard in<br />

Besucherprogrammen der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> aufnehmen<br />

� sehr hohes Engagement der Akteure<br />

� unbürokratisches Handeln der Akteure<br />

� beginnende Vernetzung - gut etablierte Arbeitsgruppen<br />

� Mangel an saisonverlängernder Infrastruktur<br />

� wenige herausragende Freizeit-/Wellness Einrichtungen<br />

� zu wenig touristisch nutzbare Campingstellplätze,<br />

Caravanstellplätze<br />

� zu wenig inhaltlich stimmige Themen (Rad-/Wander)wege<br />

� zu wenig touristische Informationstafeln, Hinweisschilder<br />

(z.B. Bademöglichkeiten, Aussichtspunkte)<br />

� z.T. fehlende (Bornmühle) und unattraktive (Nonnenhof)<br />

Anlegestellen für die Schifffahrt<br />

� fehlende Vernetzung touristischer Gewerbebetriebe<br />

� kein einheitliches Auftreten der Region "Tollensesee" bzw.<br />

als Region nicht ausreichend bekannt<br />

� kein Slogan / Logo ,Informationsmaterialien, kein Internet-<br />

Auftritt � ungenügendes Marketing<br />

� viele Einzelinformationen/unzureichende Vernetzung<br />

� unzureichende Finanzausstattung/unklare Kompetenz und<br />

Aufgabenverteilung<br />

� unzureichende Vernetzung der Angebote/Informationsdefizite<br />

� keine überörtliche Organisationseinheit für die Region<br />

"Tollensesee"


10. Tourismus und Naherholung<br />

10.8 Strategieansätze im Handlungsfeld „Tourismus und Naherholung“<br />

� Geschlossenes Auftreten sowie einheitliche Vermarktung des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>es<br />

bzw. der Tollensesee-Region als eigenständiges Tourismusziel innerhalb der<br />

Mecklenburgischen Seenplatte<br />

� Zugangsmöglichkeiten mit entsprechender Beschilderung zum Tollensesee schaffen<br />

� Passagierschifffahrt auf dem See durch weitere Anlegestellen (Wustrow, Bornmühle)<br />

attraktiveren sowie vorhandene Anlagen möglichst baulich und gestalterisch<br />

aufwerten<br />

� Einheitliche Vermarktung der kulturhistorischen Potenziale durch durchgehende<br />

Beschilderung, gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und Nutzung dieses<br />

Standortvorteils gegenüber angrenzenden Seenplatten<br />

� Verbesserung, Erweiterung und Spezialisierung des gastronomischen Angebots an<br />

bereits touristisch frequentierten Standorten jedoch unter kritischer Beachtung des<br />

Bestands um unnötige Konkurrenzen zu vermeiden<br />

� Nachfrageorientierte Weiterentwicklung des Infrastrukturangebotes im<br />

Tourismusbereich (Campingplatz, Themen-Gastgewerbe)<br />

� Städte- und Kulturtourismus als Alleinstellungsmerkmal der Tollensesee-Region<br />

innerhalb der Region Mecklenburgische Seenplatte fokussieren und entwickeln.<br />

� Vernetzung der eigenen Angebote im Tourismus und Naherholungssegment mit<br />

denen der Nachbargemeinden sowie Kommunen im <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong><br />

� Das touristische Radwanderwegenetz und das straßenbegleitende Radwegenetz<br />

sind aufeinander abzustimmen, um den Belangen sowohl der Radtouristen als auch<br />

der Bevölkerung des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>es im Alltagsverkehr (Berufs-, Einkaufs-<br />

und Schülerverkehr) gerecht zu werden und Synergien zu nutzen.


10. Tourismus und Naherholung <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

154


Teil C<br />

Maßnahmenkatalog<br />

155


156


11 Gemeindliche Maßnahmen- und Projektblätter<br />

Die gemeindebezogenen Maßnahmen-/Projektblätter dienen als Orientierungshilfe für die<br />

Gemeinden bei der Realisierung der angestrebten Maßnahmen. Diese Gemeindeblätter<br />

sollen es den jeweiligen Gemeinden ermöglichen, potenzielle Einzelmaßnahmen bzw.<br />

Projekte, die alleinig durch die Kommune oder auch interkommunal umgesetzt werden<br />

sollen, festzuhalten und zu kommunizieren. Die Maßnahmen- und Projektblätter sind<br />

dynamisch zu verstehen und entsprechend der Ergebnisse des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-Forums<br />

weiterzuentwickeln. Auf die analytischen Kapitel des <strong>Rahmenplan</strong>s wird in den<br />

Gemeindeblättern jeweils verwiesen.<br />

Der Kurzcharakteristik der Gemeinden in den Maßnahmen-/Projektblättern liegen die<br />

Einstufungskriterien gemäß Tabelle 47 zu Grunde.<br />

Tab. 47: Einstufungskriterien für die Kurzcharakteristik der Gemeinden<br />

Kurzcharakteristik Kriterien<br />

Ländliche Gemeinde<br />

Gemeinde mit hohem Anteil an<br />

suburbanem Wohnen<br />

Gemeinde mit hohem Anteil an<br />

suburbanem Gewerbe<br />

Städte mit zentralen<br />

Versorgungsfunktionen<br />

Bevölkerungszuwachs 1990 bis 2007 unter + 30 %<br />

Weniger als 100 neue Wohneinheiten seit 1990 errichtet<br />

Bevölkerungszuwachs 1990 bis 2007 über + 30 %<br />

Mehr als 100 neue Wohneinheiten seit 1990 errichtet<br />

Zahl der Auspendler nach <strong>Neubrandenburg</strong> größer 100<br />

Mehr als 200 Arbeitsplätze in der Gemeinde<br />

Gewerbeflächenentwicklung seit 1990 mehr als 1 ha<br />

Zahl der Einpendler in die Gemeinde größer als 50<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> als Oberzentrum mit Versorgungsfunktionen für<br />

die Region; Burg Stargard, Penzlin und Altentreptow als<br />

Grundzentren<br />

157


11. Maßnahmenkatalog <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Landkreis: Müritz<br />

Amt: Penzliner Land<br />

(Gemeinde Penzlin)<br />

Gemeindenummer: 13056053<br />

Wichtige Kenndaten:<br />

- Ortsteile:<br />

- Einwohner 2009:<br />

158<br />

Alt Rehse<br />

- Einwohnerentwicklung 1990 – 2009:<br />

- Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze<br />

in der Gemeinde (2007):<br />

- Wohnungsentwicklung 1990 -2009:<br />

- Wohneinheitenpotenzial 2010:<br />

- Gewerbeflächenentwicklung 1991 -2008:<br />

- Auspendler nach <strong>Neubrandenburg</strong> 2007:<br />

- Einpendler aus <strong>Neubrandenburg</strong>:<br />

- Verkaufsraumfläche Einzelhandel:<br />

- Schulen:<br />

- Einrichtungen der Kinderbetreuung:<br />

- Medizinische Versorgung u. Einrichtungen<br />

der Altenbetreuung:<br />

Alt Rehse, Wustrow (beide seit 2008 Ortsteile der<br />

<strong>Stadt</strong> Penzlin)<br />

352 EW<br />

+ 63 EW bzw. 21,8%<br />

24<br />

+ 41 WE<br />

21 WE<br />

-<br />

68 Auspendler bzw. 56,2 %<br />

k.A.<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

- ÖPNV – Anbindung:<br />

Buslinie 029 (Penzlin)<br />

Kurzcharakteristik: (Besonderheiten und profilbestimmende Merkmale der Gemeinde im SUR)<br />

- Ländliche Gemeinde bzw. ländlicher Ortsteil der <strong>Stadt</strong> Penzlin<br />

- am westlichen Ufer des Tollensesees gelegen<br />

Handlungserfordernisse und Maßnahmen: (Art der Maßnahme,<br />

Verantwortlichkeit/Zuständigkeit, Terminsetzung, weitere Voraussetzungen)<br />

Siedlungsentwicklung (Wohnen)<br />

� Das planungsrechtlich gesicherte WE-Potenzial ist mittelfristig ausreichend.<br />

� Weitere Wohnbauflächenentwicklungen sind in der Kernstadt Penzlin zu vollziehen.<br />

Tourismus<br />

� Kooperation mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zum Aufbau und zur Qualifizierung eines regionalen<br />

Tourismusmarketings für die „Tollensesee-Region“<br />

� Ausbau und Instandhaltung des Radewegenetzes (insbesondere Radrundweg um den<br />

Tollensesee)<br />

Verkehr<br />

� Die Zuwegung zum Ortsteil Alt Meiershof (Ortsteil der Gemeinde Wulkenzin), die nur über die<br />

Ortslage Alt Rehse und hier über das B-Plangebiet „Am Gutshof“ gegeben ist, gestaltet sich<br />

inzwischen als äußerst problematisch. Es besteht hier Regelungsbedarf zur Wegeverbindung.<br />

Stand: Februar 2011


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 11. Maßnahmenkatalog<br />

Landkreis: Mecklenburg-<br />

Strelitz<br />

Amt: Neverin<br />

Gemeindenummer: 13055003<br />

Wichtige Kenndaten:<br />

- Ortsteile:<br />

- Einwohner 2009:<br />

Gemeinde:<br />

Blankenhof<br />

- Einwohnerentwicklung 1990 – 2009:<br />

- Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze<br />

in der Gemeinde:<br />

- Wohnungsentwicklung 1990 -2009:<br />

- Wohneinheitenpotenzial 2010:<br />

- Gewerbeflächenentwicklung 1991 -2008:<br />

- Auspendler nach <strong>Neubrandenburg</strong> 2009:<br />

- Einpendler aus <strong>Neubrandenburg</strong> 2009:<br />

- Verkaufsraumfläche Einzelhandel:<br />

- Schulen:<br />

- Einrichtungen der Kinderbetreuung:<br />

- Medizinische Versorgung u. Einrichtungen<br />

der Altenbetreuung:<br />

- ÖPNV – Anbindung:<br />

Blankenhof, Chemnitz, Gevezin<br />

707 EW<br />

+ 124 EW bzw. +21,3 %<br />

97<br />

+ 93 WE<br />

15 WE (davon 6 WE im B-Plan 01 Pinnower Weg; 9<br />

WE im Bestand)<br />

-<br />

181 Auspendler, entspricht 65,8 % aller Auspendler<br />

22 Einpendler, entspricht 29,3 % aller Einpendler<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Buslinie 522 (<strong>Neubrandenburg</strong> - Gevezin)<br />

Kurzcharakteristik: (Besonderheiten und profilbestimmende Merkmale der Gemeinde im SUR)<br />

- ländliche Gemeinde<br />

- Sonderlage als Exklave des Landkreises Mecklenburg-Strelitz von der <strong>Stadt</strong> und den Landkreisen<br />

Müritz und Demmin umgeben<br />

Handlungserfordernisse und Maßnahmen: (Art der Maßnahme,<br />

Verantwortlichkeit/Zuständigkeit, Terminsetzung, weitere Voraussetzungen)<br />

Siedlungsentwicklung (Wohnen)<br />

� Das planungsrechtlich gesicherte WE Potenzial ist mittelfristig ausreichend.<br />

� Darum sollte die Gemeinde mittelfristig die Wohnbaulandentwicklung auf eine bestandorientierte<br />

Siedlungsentwicklung ausrichten.<br />

� Entsprechend sollte die mit dem FNP gesicherte gemischte Baufläche in Chemnitz am Sportplatz,<br />

die auch eine Wohnnutzung mit einschließt, geprüft werden.<br />

Siedlungsentwicklung (Gewerbe)<br />

� Koordinierte Vermarktung der Bestandsfläche südlich der B104 („Schmitz/Richter“); ca. 2,7 ha<br />

� Bestandssicherung der Gewerbefläche Ecke B104/Pinnower Weg (Gartenbaubetrieb), ca. 0,5 ha<br />

159


11. Maßnahmenkatalog <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Tourismus<br />

� Kooperation mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zum und zur Qualifizierung eines regionalen<br />

Tourismusmarketings für die „Tollensesee-Region“<br />

Verkehr<br />

� Bau von Radwegen entlang der B 104 zwischen Chemnitz und <strong>Neubrandenburg</strong>, zwischen<br />

Chemnitz in Richtung Klein Helle sowie der Verbindung entlang MST 21 zwischen Chemnitz,<br />

Blankenhof, Gevezin und Lapitz<br />

� Ausbau und Schließung der Lücken des Radweges (Erlebnisradweg)<br />

Stand: Februar 2011<br />

160


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 11. Maßnahmenkatalog<br />

Landkreis: Mecklenburg-<br />

Strelitz<br />

Amt: Amt Stargarder<br />

Land<br />

Gemeindenummer: 13055009<br />

Wichtige Kenndaten:<br />

- Ortsteile:<br />

Gemeinde:<br />

Burg Stargard<br />

- Einwohner 2009 (ohne Eingemeindung<br />

Teschendorf):<br />

- Einwohnerentwicklung 1990 – 2009 (ohne<br />

Eingemeindung Teschendorf):<br />

- Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze<br />

in der Gemeinde 2009:<br />

- Wohnungsentwicklung 1990 -2009:<br />

- Wohneinheitenpotenzial 2010:<br />

- Gewerbeflächenentwicklung 1991 -2008:<br />

- Auspendler nach <strong>Neubrandenburg</strong> 2009:<br />

- Einpendler aus <strong>Neubrandenburg</strong> 2009:<br />

- Verkaufsraumfläche Einzelhandel:<br />

- Schulen:<br />

- Einrichtungen der Kinderbetreuung:<br />

- Medizinische Versorgung u. Einrichtungen<br />

der Altenbetreuung:<br />

- ÖPNV – Anbindung:<br />

Burg Stargard (<strong>Stadt</strong>), Bargensdorf, Kreuzbruchhof,<br />

Lindenhof, Quastenberg, Sabel (ab 2010<br />

Teschendorf, Gramelow, Loitz)<br />

4.493 EW<br />

+ 669 EW bzw. +17,5 %<br />

739<br />

+ 408 WE<br />

127 WE (davon 110 WE in Plangebieten, 17 WE im<br />

Bestand<br />

20 ha<br />

1.000 Auspendler, entspricht 68 % aller Auspendler<br />

203 Einpendler, entspricht 40,2 % aller Einpendler<br />

3.939 m²<br />

Grundschule, Regionale Schule<br />

3 Kindertagesstätten, 1 Hort<br />

3 ambulante, 1 stationäre Pflegeeinrichtung<br />

Buslinie 615 (<strong>Neubrandenburg</strong>-Triepkendorf)<br />

521 (<strong>Neubrandenburg</strong>-Bredenfelde)<br />

526 (<strong>Neubrandenburg</strong>-Pragsdorf)<br />

527 (<strong>Neubrandenburg</strong>-Groß Nemerow)<br />

528 (<strong>Neubrandenburg</strong>-Quadenschönfeld)<br />

KBS 205<br />

Kurzcharakteristik: (Besonderheiten und profilbestimmende Merkmale der Gemeinde im SUR)<br />

� <strong>Stadt</strong> mit zentraler Versorgungsfunktion<br />

� Grundzentrum mit überörtlicher Bedeutung als Wirtschaftsstand- und Arbeitsort<br />

� Mittelalterliche BURG Stargard<br />

Handlungserfordernisse und Maßnahmen: (Art der Maßnahme,<br />

Verantwortlichkeit/Zuständigkeit, Terminsetzung, weitere Voraussetzungen)<br />

Siedlungsentwicklung (Wohnen)<br />

� Das planungsrechtlich gesicherte WE Potenzial ist mittelfristig ausreichend.<br />

161


11. Maßnahmenkatalog <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

� Mittelfristig sollte sich die <strong>Stadt</strong> auf eine bestandorientierte Siedlungsentwicklung verständigen<br />

Siedlungsentwicklung (Gewerbe)<br />

� Kooperation mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zum Aufbau eines interkommunalen<br />

Gewerbeflächenmanagements und -marketings<br />

Tourismus<br />

� Erstellung touristischen Informationsmaterials „Burgen und Festungen“<br />

� Konzeption und Aufbau des Wasserlehrpfades „Lebensraum Linde“<br />

� Aufbau einer Informationsdatenbank „Medical Wellness Park Mecklenburgische Seenplatte“<br />

� Abstimmung und Einbindung touristischer Maßnahmen in die Marketingaktivitäten der Region<br />

Mecklenburgische Seenplatte, der Tollensesee-Region sowie der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

� Kooperation mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zum Aufbau und zur Qualifizierung eines regionalen<br />

Tourismusmarketings für die „Tollensesee-Region“<br />

� Ausbau und Instandhaltung des Radewegenetzes (insbesondere Radrundweg um den<br />

Tollensesee)<br />

Verkehr<br />

� Bau von Radwegen zwischen Burg Stargard in Richtung Sabel, entlang der L 331 in Richtung<br />

Teschendorf, entlang der L 33 Richtung Dewitz sowie entlang des Teilstücks der B 96<br />

Stand: Februar 2011<br />

162


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 11. Maßnahmenkatalog<br />

Landkreis: Mecklenburg-<br />

Strelitz<br />

Amt: Stargarder<br />

Land<br />

Gemeindenummer: 13055028<br />

Wichtige Kenndaten:<br />

- Ortsteile:<br />

- Einwohner 2009:<br />

- Einwohnerentwicklung 1990 – 2009:<br />

Gemeinde:<br />

Groß Nemerow<br />

- Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze<br />

in der Gemeinde 2009:<br />

- Wohnungsentwicklung 1990 -2009:<br />

- Wohneinheitenpotenzial:<br />

- Gewerbeflächenentwicklung 1991 -2008:<br />

- Auspendler nach <strong>Neubrandenburg</strong> 2009:<br />

- Einpendler aus <strong>Neubrandenburg</strong> 2009:<br />

- Verkaufsraumfläche Einzelhandel:<br />

- Schulen:<br />

- Einrichtungen der Kinderbetreuung:<br />

- Medizinische Versorgung u. Einrichtungen<br />

der Altenbetreuung:<br />

- ÖPNV – Anbindung:<br />

Groß Nemerow, Klein Nemerow, Krickow,<br />

Tollenseheim, Zachow<br />

1.236 EW<br />

+ 377 EW bzw. +43,9 %<br />

307<br />

+ 188 WE<br />

26 WE (alle im Bestand)<br />

20 ha<br />

292 Auspendler, entspricht 68,8 % aller Auspendler<br />

125 Einpendler, entspricht 45,3 % aller Einpendler<br />

320 m²<br />

-<br />

Kindertagesstätte (Groß Nemerow)<br />

-<br />

Buslinie 527 (<strong>Neubrandenburg</strong>-Burg Stargard)<br />

600 (<strong>Neubrandenburg</strong>-Neustrelitz)<br />

Kurzcharakteristik: (Besonderheiten und profilbestimmende Merkmale der Gemeinde im SUR)<br />

� Gemeinde mit hohen Anteilen an suburbanem Wohnen und Gewerbe<br />

Handlungserfordernisse und Maßnahmen: (Art der Maßnahme,<br />

Verantwortlichkeit/Zuständigkeit, Terminsetzung, weitere Voraussetzungen)<br />

Siedlungsentwicklung (Wohnen)<br />

Klein Nemerow<br />

� Das planungsrechtlich gesicherte WE-Potenzial ist ausreichend.<br />

� keine weitere Verfestigung der Wohnfunktion durch Entwicklung neuer Wohnstandorte<br />

� stattdessen städtebauliche Ordnung des Siedlungsbestandes<br />

Groß Nemerow<br />

� Das planungsrechtlich gesicherte WE-Potenzial ist ausgeschöpft.<br />

� Die mittelfristige Entwicklung neuer WE -Flächen im verträglichen Umfang wird anerkannt und<br />

sollte auf den Hauptort konzentriert werden.<br />

� Der Entwicklungsrahmen muss abgestimmt werden.<br />

163


11. Maßnahmenkatalog <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Siedlungsentwicklung (Gewerbe)<br />

� Kooperation mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zum Aufbau eines interkommunalen<br />

Gewerbeflächenmanagements und -marketings<br />

Ortsteil Groß Nemerow<br />

� Gewerblicher Schwerpunkt ist der südwestliche Bereich der Ortslage. Mit den B-Plänen Nr. 1 und<br />

6 sind hier ca. 20 ha gewerbliche Bauflächen planungsrechtlich gesichert.<br />

� In Anbetracht dessen und vor dem Hintergrund der effizienten Nutzung der Reserven in den<br />

vorhandenen Gewerbegebieten sollte von einer Gewerbeflächenentwicklung am nördlichen<br />

Ortsrand Abstand genommen werden.<br />

Tourismus<br />

� Kooperation mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zum Aufbau und zur Qualifizierung eines regionalen<br />

Tourismusmarketings für die „Tollensesee-Region“<br />

� Ausbau und Instandhaltung des Radewegenetzes (insbesondere Radrundweg um den<br />

Tollensesee)<br />

Ortsteil Klein Nemerow<br />

� Bau eines Caravan- und PKW-Stellplatzes am Tollensesee<br />

� Errichtung eines Radweges von Bornmühle nach Klein Nemerow<br />

Ortsteil Tollenseheim<br />

� Ausbau der Straße zum Ortsteil Nonnenhof<br />

� Errichtung eines Schiffsanlieger am Tollensesee im Bereich Bornmühle<br />

� Mittelfristige Erarbeitung eines touristischen Nutzungskonzepts für den Standort<br />

Tollenseheim/Umgebung im Falle der Aufgabe der bisherigen Nutzungen<br />

Verkehr<br />

� Bau eines Radweges entlang der B 96<br />

Stand: Februar 2011<br />

164


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 11. Maßnahmenkatalog<br />

Landkreis: Demmin<br />

Amt: Treptower<br />

Tollensewinkel<br />

Gemeindenummer: 13052032<br />

Wichtige Kenndaten:<br />

- Ortsteile:<br />

- Einwohner 2009:<br />

- Einwohnerentwicklung 1990 – 2009:<br />

Gemeinde:<br />

Groß Teetzleben<br />

- Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze<br />

in der Gemeinde 2009:<br />

- Wohnungsentwicklung 1990 -2009:<br />

- Wohneinheitenpotenzial 2010:<br />

- Gewerbeflächenentwicklung 1991 -2008:<br />

- Auspendler nach <strong>Neubrandenburg</strong> 2009:<br />

- Einpendler aus <strong>Neubrandenburg</strong>:<br />

- Verkaufsraumfläche Einzelhandel:<br />

- Schulen:<br />

- Einrichtungen der Kinderbetreuung:<br />

- Medizinische Versorgung u. Einrichtungen<br />

der Altenbetreuung:<br />

- ÖPNV – Anbindung:<br />

Groß Teetzleben, Klein Teetzleben, Rottenhof,<br />

Kaluberhof, Lebbin<br />

719 EW<br />

- 2 EW bzw. - 0,3 %<br />

49<br />

+ 64 WE<br />

7 WE (alle im Bestand)<br />

-<br />

112 Auspendler, entspricht 43,1 % aller Auspendler<br />

k.A.<br />

100 m²<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Buslinie 101 (Altentreptow - Breesen)<br />

524 (<strong>Neubrandenburg</strong> - Woggersin)<br />

Kurzcharakteristik: (Besonderheiten und profilbestimmende Merkmale der Gemeinde im SUR)<br />

� Ländliche Gemeinde<br />

� Gemeinde mit geringstem Bevölkerungszuwachs zwischen 1990 und 2008 im SUR<br />

Handlungserfordernisse und Maßnahmen: (Art der Maßnahme,<br />

Verantwortlichkeit/Zuständigkeit, Terminsetzung, weitere Voraussetzungen)<br />

Siedlungsentwicklung (Wohnen)<br />

� Das planungsrechtlich gesicherte WE - Potenzial ist mittelfristig ausreichend<br />

� Planungserfordernis ist gegenwärtig nicht erkennbar.<br />

Tourismus<br />

� Kooperation mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zum Aufbau und zur Qualifizierung eines regionalen<br />

Tourismusmarketings für die „Tollensesee-Region“<br />

� Radwegeausbau Altentreptow – <strong>Neubrandenburg</strong> über Groß Teetzleben<br />

Stand: Februar 2011<br />

165


11. Maßnahmenkatalog <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Landkreis: Mecklenburg-<br />

Strelitz<br />

Amt: Stargarder<br />

Land<br />

Gemeindenummer: 13055033<br />

Wichtige Kenndaten:<br />

- Ortsteile:<br />

- Einwohner 2009:<br />

166<br />

Gemeinde:<br />

Holldorf<br />

- Einwohnerentwicklung 1990 – 2009:<br />

- Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze<br />

in der Gemeinde 2009:<br />

- Wohnungsentwicklung 1990 -2009:<br />

- Wohneinheitenpotenzial 2010:<br />

- Gewerbeflächenentwicklung 1991 -2008:<br />

- Auspendler nach <strong>Neubrandenburg</strong> 2009:<br />

- Einpendler aus <strong>Neubrandenburg</strong>:<br />

- Verkaufsraumfläche Einzelhandel:<br />

- Schulen:<br />

- Einrichtungen der Kinderbetreuung:<br />

- Medizinische Versorgung u. Einrichtungen<br />

der Altenbetreuung:<br />

- ÖPNV – Anbindung:<br />

Holldorf, Ballwitz, Rowa<br />

802 EW<br />

+ 418 EW bzw. +108,9 %<br />

30<br />

+ 158 WE<br />

14 WE (davon 9 WE in Plangebieten, 5 WE Bestand)<br />

-<br />

206 Auspendler, entspricht 60,8 % aller Auspendler<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Kindertagesstätte (OT Ballwitz)<br />

-<br />

Buslinie 527 (<strong>Neubrandenburg</strong>-Burg Stargard)<br />

Kurzcharakteristik: (Besonderheiten und profilbestimmende Merkmale der Gemeinde im SUR)<br />

� Gemeinde mit hohem Anteil an suburbanem Wohnen<br />

Handlungserfordernisse und Maßnahmen: (Art der Maßnahme,<br />

Verantwortlichkeit/Zuständigkeit, Terminsetzung, weitere Voraussetzungen)<br />

Siedlungsentwicklung<br />

� Baulandreserven im Bestand sind in der Ortslage Rowa noch verfügbar.<br />

� Mittelfristig sollte sich die Gemeinde auf eine bestandorientierte Siedlungsentwicklung<br />

verständigen.<br />

Tourismus<br />

� Kooperation mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zum Aufbau und zur Qualifizierung eines regionalen<br />

Tourismusmarketings für die „Tollensesee-Region“<br />

Stand: Februar 2011


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 11. Maßnahmenkatalog<br />

Landkreis: Mecklenburg-<br />

Landkreis: Mecklenburg-<br />

Strelitz<br />

Amt: Neverin<br />

Gemeindenummer: 13055046<br />

Wichtige Kenndaten:<br />

- Ortsteile:<br />

- Einwohner 2009:<br />

Gemeinde:<br />

Neddemin<br />

- Einwohnerentwicklung 1990 – 2009:<br />

- Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze<br />

in der Gemeinde 2009:<br />

- Wohnungsentwicklung 1990 -2009:<br />

- Wohneinheitenpotenzial 2010:<br />

- Gewerbeflächenentwicklung 1991 -2008:<br />

- Auspendler nach <strong>Neubrandenburg</strong> 2009:<br />

- Einpendler aus <strong>Neubrandenburg</strong> 2009:<br />

- Verkaufsraumfläche Einzelhandel:<br />

- Schulen:<br />

- Einrichtungen der Kinderbetreuung:<br />

- Medizinische Versorgung u. Einrichtungen<br />

der Altenbetreuung:<br />

Hohenmin, Neddemin<br />

326 EW<br />

+ 22 EW bzw. +7,2 %<br />

31<br />

+ 16 WE<br />

6 WE (alle im Bestand)<br />

-<br />

71 Auspendler, entspricht 58,2 % aller Auspendler<br />

11 Einpendler, entspricht 52,4 % aller Einpendler<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

- ÖPNV – Anbindung:<br />

Buslinie 300 (<strong>Neubrandenburg</strong>-Altentreptow-<br />

Greifswald)<br />

504 (<strong>Neubrandenburg</strong> – Friedland)<br />

Kurzcharakteristik: (Besonderheiten und profilbestimmende Merkmale der Gemeinde im SUR)<br />

- ländliche Gemeinde<br />

- kleinste Gemeinde des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>es<br />

Handlungserfordernisse und Maßnahmen: (Art der Maßnahme,<br />

Verantwortlichkeit/Zuständigkeit, Terminsetzung, weitere Voraussetzungen)<br />

Siedlungsentwicklung (Wohnen)<br />

� Planungserfordernis ist gegenwärtig nicht erkennbar.<br />

� Mittelfristig sollte sich die Gemeinde auf eine bestandorientierte Siedlungsentwicklung<br />

verständigen.<br />

Tourismus<br />

� Kooperation mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zum Aufbau und zur Qualifizierung eines regionalen<br />

Tourismusmarketings für die „Tollensesee-Region“<br />

Verkehr<br />

� Bau eines Radweges entlang der L 35 zwischen Neddemin und Altentreptow<br />

� Radweg Neddemin – Trollenhagen – <strong>Neubrandenburg</strong><br />

� Radweg durch die Tollensewiesen und Anbindung an den Radweg Lebbin - Altentreptow<br />

Stand: Februar 2011<br />

167


11. Maßnahmenkatalog <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Landkreis: kreisfrei<br />

Gemeindenummer: 13002000<br />

Wichtige Kenndaten:<br />

- <strong>Stadt</strong>teile:<br />

- Einwohner 2009:<br />

- Einwohnerentwicklung 1990 – 2009:<br />

168<br />

<strong>Stadt</strong>:<br />

<strong>Neubrandenburg</strong><br />

- Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze<br />

in der Gemeinde 2009:<br />

- Wohnungsentwicklung 1990 -2009:<br />

- Wohneinheitenpotenzial 2010:<br />

- Gewerbeflächenentwicklung 1991 -2008:<br />

- Auspendler:<br />

- Einpendler:<br />

- Verkaufsraumfläche Einzelhandel:<br />

- Schulen:<br />

- Einrichtungen der Kinderbetreuung:<br />

- Medizinische Versorgung u. Einrichtungen<br />

der Altenbetreuung:<br />

- ÖPNV – Anbindung:<br />

- Innenstadt (mit Jahnviertel)<br />

- Industrieviertel (mit Ihlenfelder Vorstadt,<br />

Monckeshof)<br />

- Vogelviertel<br />

- <strong>Stadt</strong>gebiet Süd (mit Südstadt, Fünfeichen)<br />

- <strong>Stadt</strong>gebiet Ost (mit Oststadt, Carlshöhe,<br />

Fritscheshof, Küssow)<br />

- Lindenbergviertel (mit Lindenberg, Tannenkrug und<br />

Landwehr)<br />

- Datzeviertel (mit Datzeberg)<br />

- Reitbahnviertel<br />

- Katharinenviertel<br />

- <strong>Stadt</strong>gebiet West (mit Rostocker Viertel, Broda und<br />

Weitin)<br />

65.137 EW<br />

-24.147 EW bzw. -27,0 %<br />

33.489<br />

+ 5.103 WE<br />

1.000 WE<br />

547 ha<br />

6.093<br />

17.093<br />

178.434 m²<br />

- 7 Grundschulen<br />

- 3 Regionale Schulen<br />

- 4 Gymnasien<br />

- 3 Gesamtschulen<br />

- 3 Förderschulen<br />

- 3 Berufliche Schulen<br />

- 1 Berufsfachschule,<br />

- 1 Fachhochschule<br />

27 Angebote der Kindertagesbetreuung<br />

(Hort, Kita, Krippe)<br />

- einziges Krankenhaus im SUR<br />

- 10 ambulante Pflegeeinrichtungen<br />

- 9 stationäre Pflegeeinrichtungen<br />

- 1 Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtung<br />

Vgl. Kap. 9.1


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 11. Maßnahmenkatalog<br />

Kurzcharakteristik: (Besonderheiten und profilbestimmende Merkmale der Gemeinde im SUR)<br />

- <strong>Stadt</strong> mit zentralen Versorgungsfunktionen – Oberzentrum<br />

- Kernstadt des <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong>s<br />

Handlungserfordernisse und Maßnahmen: (Art der Maßnahme,<br />

Verantwortlichkeit/Zuständigkeit, Terminsetzung, weitere Voraussetzungen)<br />

Siedlungsentwicklung<br />

� Schwerpunkt der Flächenvorsorge für Wohnbaulandentwicklung<br />

� Schwerpunkt der Flächenvorsorge für Gewerbeflächenentwicklung<br />

� Weitere Erschließung und Vermarktung des gewerblichen und industriellen Großstandortes<br />

<strong>Neubrandenburg</strong>-Trollenhagen (in Kooperation mit der Gemeinde Trollenhagen)<br />

� Aufbau eines interkommunalen Gewerbeflächenmanagements und -marketings im SUR (in<br />

Kooperation mit den SUR-Gemeinden)<br />

� Sicherung eines geordneten <strong>Stadt</strong>umbaus (bedarfsgerechter Rückbau/Umbau<br />

Geschosswohnungsbau, Aufsiedlung der Flächen mit alternativen Wohnformen)<br />

� Bereitstellung von Flächen für besondere Wohnformen insbesondere im Bereich des<br />

barrierefreien Wohnungsbaus<br />

� Sicherung einer verbrauchernahen Versorgung mit Waren des kurzfristigen Bedarfs<br />

� Vitalisierung der Innenstadt (Verbesserung des innerstädtischen Einzelhandelsangebotes<br />

durch Ansiedlung weiterer Fachmärkte und Fachgeschäfte; Erhöhung der Aufenthaltsqualität<br />

durch Maßnahmen im öffentlichen Straßenraum)<br />

� Fortsetzung Erschließung der Altgewerbestandorte<br />

� Sicherung von wirtschaftsnahen Infrastruktureinrichtungen wie z.B. TIG, ZLT, FNT<br />

Tourismus<br />

� Aufbau und Qualifizierung des regionalen Tourismusmarketings „Tollensesee-Region“ in<br />

Kooperation mit SUR-Gemeinden<br />

� Ausbau Beherbergungsangebot am Tollensesee<br />

� Ausbau des Netzes an Schiffsanlegern am Tollensesee (potenzielle Anleger Bornmühle,<br />

Wustrow)<br />

� Ausbau und Instandhaltung des Radewegenetzes (insbesondere Radrundweg um den<br />

Tollensesee)<br />

� Entwicklung eines zweiten Campingplatzstandortes am Tollensesee<br />

Verkehr<br />

� Bau der Ortsumgehung <strong>Neubrandenburg</strong><br />

� Ausbau B 104/ B 197 als Autobahnzubringer zur Anschlussstelle <strong>Neubrandenburg</strong>-Ost (A 20)<br />

� Sicherung des Regionalflughafens <strong>Neubrandenburg</strong>/Trollenhagen<br />

� Bau von Radwegen entlang der B 104 Richtung Sponholz, der B 104 zwischen Weitin und<br />

Chemnitz sowie der L 27 zwischen Weitin und Woggersin<br />

Stand: Februar 2011<br />

169


11. Maßnahmenkatalog <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Landkreis: Mecklenburg-<br />

Strelitz<br />

Amt: Neverin<br />

Gemeindenummer: 13055049<br />

Wichtige Kenndaten:<br />

- Ortsteile:<br />

- Einwohner 2009:<br />

- Einwohnerentwicklung 1990 – 2009:<br />

170<br />

Gemeinde:<br />

Neuenkirchen<br />

- Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze<br />

in der Gemeinde 2009:<br />

- Wohnungsentwicklung 1990 -2009:<br />

- Wohneinheitenpotenzial 2010:<br />

- Gewerbeflächenentwicklung 1991 -2008:<br />

- Auspendler nach <strong>Neubrandenburg</strong> 2009:<br />

- Einpendler aus <strong>Neubrandenburg</strong> 2009:<br />

- Verkaufsraumfläche Einzelhandel:<br />

- Schulen:<br />

- Einrichtungen der Kinderbetreuung:<br />

- Medizinische Versorgung u. Einrichtungen<br />

der Altenbetreuung:<br />

- ÖPNV – Anbindung:<br />

Neuenkirchen, Ihlenfeld, Luisenhof, Magdalenenhöh<br />

1.167 EW<br />

+ 611 EW bzw. +109,9 %<br />

48<br />

+298 WE<br />

24 WE (davon 21 WE im Plangebiet B-03 “Burg<br />

Stargarder Weg”; 3 WE im Bestand)<br />

-<br />

372 Auspendler, entspricht 68,1 % aller Auspendler<br />

14 Einpendler, entspricht 35,0 % aller Einpendler<br />

-<br />

-<br />

Kindertagesstätte<br />

-<br />

Buslinie 504 (<strong>Neubrandenburg</strong> – Friedland)<br />

Kurzcharakteristik: (Besonderheiten und profilbestimmende Merkmale der Gemeinde im SUR)<br />

� Gemeinde mit hohem Anteil an suburbanem Wohnen<br />

Handlungserfordernisse und Maßnahmen: (Art der Maßnahme,<br />

Verantwortlichkeit/Zuständigkeit, Terminsetzung, weitere Voraussetzungen)<br />

Siedlungsentwicklung (Wohnen)<br />

� Das planungsrechtlich gesicherte WE - Potenzial ist mittelfristig ausreichend.<br />

� Planungserfordernis ist gegenwärtig nicht erkennbar.<br />

Siedlungsentwicklung (Gewerbe)<br />

� Bestandssicherung und Auslastungsoptimierung des Gewerbegebietes „Am Storchennest“ in<br />

Ihlenfeld (insgesamt 2,8 ha)<br />

Verkehr<br />

� Grundhafter Ausbau der MST 38<br />

Stand: Februar 2011


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 11. Maßnahmenkatalog<br />

Landkreis: Mecklenburg-<br />

Strelitz<br />

Amt: Neverin<br />

Gemeindenummer: 13055051<br />

Wichtige Kenndaten:<br />

- Ortsteile:<br />

- Einwohner 2009:<br />

Gemeinde:<br />

Neverin<br />

- Einwohnerentwicklung 1990 – 2009:<br />

- Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze<br />

in der Gemeinde 2009:<br />

- Wohnungsentwicklung 1990 -2009:<br />

- Wohneinheitenpotenzial 2010:<br />

- Gewerbeflächenentwicklung 1991 -2008:<br />

- Auspendler nach <strong>Neubrandenburg</strong> 2009:<br />

- Einpendler aus <strong>Neubrandenburg</strong> 2009:<br />

- Verkaufsraumfläche Einzelhandel:<br />

- Schulen:<br />

- Einrichtungen der Kinderbetreuung:<br />

- Medizinische Versorgung u. Einrichtungen<br />

der Altenbetreuung:<br />

- ÖPNV – Anbindung:<br />

Neverin, Glocksin<br />

1.123 EW<br />

+ 462 EW bzw. +69,9 %<br />

216<br />

+ 233 WE<br />

17 WE (alle im Bestand)<br />

14,8 ha<br />

278 Auspendler, entspricht 60,2 % aller Auspendler<br />

40 Einpendler, entspricht 24,4 % aller Einpendler<br />

200 m²<br />

Grundschule<br />

Kindertagesstätte, Hort, Jugendfreizeitzentrum<br />

Zahnarzt, Allgemeinmediziner<br />

Buslinie 504 (<strong>Neubrandenburg</strong> – Friedland)<br />

Kurzcharakteristik: (Besonderheiten und profilbestimmende Merkmale der Gemeinde im SUR)<br />

� Gemeinde mit hohen Anteilen an suburbanem Wohnen und Gewerbe<br />

Handlungserfordernisse und Maßnahmen: (Art der Maßnahme,<br />

Verantwortlichkeit/Zuständigkeit, Terminsetzung, weitere Voraussetzungen)<br />

Siedlungsentwicklung (Wohnen)<br />

� Baulandreserven im Bestand sind in der Ortslage Neverin (vB 05 „Hofstraße“) noch verfügbar.<br />

� Mittelfristig sollte sich die Gemeinde auf eine bestandsorientierte Siedlungsentwicklung<br />

verständigen.<br />

� Hinsichtlich der Entwicklung weiterer Wohnbauflächen am Standort Glocksin (Gutshof) sind<br />

weitere Abstimmungen erforderlich<br />

Siedlungsentwicklung (Gewerbe)<br />

� Altlastensanierung und Neuerschließung des devastierten Industriestandortes (16 ha) in<br />

Vorbereitung einer zukünftigen Vermarktung der Fläche in Neverin<br />

� Gewerbeansiedlung auf dem ehemaligen Gutshof in Neverin<br />

� Kooperation mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zum Aufbau eines interkommunalen<br />

Gewerbeflächenmanagements und –marketings<br />

Tourismus:<br />

� Bau eines Radweges auf der Strecke Neverin – Rossow – Brunn<br />

Stand: Februar 2011<br />

171


11. Maßnahmenkatalog <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Landkreis: Mecklenburg-<br />

Strelitz<br />

Amt: Neverin<br />

Gemeindenummer: 13055051<br />

Wichtige Kenndaten:<br />

- Ortsteile:<br />

172<br />

Gemeinde:<br />

Sponholz<br />

- Einwohner 2009 (Ortsteil Sponholz):<br />

- Einwohnerentwicklung 1990 – 2009:<br />

- Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze<br />

in der Gemeinde 2009:<br />

- Wohnungsentwicklung 1990 -2009:<br />

- Wohneinheitenpotenzial 2010:<br />

- Gewerbeflächenentwicklung 1991 -2008:<br />

- Auspendler nach <strong>Neubrandenburg</strong> 2009:<br />

- Einpendler aus <strong>Neubrandenburg</strong> 2009:<br />

- Verkaufsraumfläche Einzelhandel:<br />

- Schulen:<br />

- Einrichtungen der Kinderbetreuung:<br />

- Medizinische Versorgung u. Einrichtungen<br />

der Altenbetreuung:<br />

- ÖPNV – Anbindung:<br />

Sponholz, Rühlow, Warlin<br />

408 EW<br />

+ 128 EW bzw. +45,7 %<br />

154<br />

+95 WE<br />

27 WE (davon 14 WE im Plangebiet B-03 “Burg<br />

Stargarder Weg“; 13 WE im Bestand)<br />

-<br />

198 Auspendler, entspricht 64,3 % aller Auspendler<br />

41 Einpendler, entspricht 28,7 % aller Einpendler<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Buslinie 531 (<strong>Neubrandenburg</strong> – Kuhblank<br />

540 (<strong>Neubrandenburg</strong> – Woldegk –<br />

Pasewalk)<br />

Kurzcharakteristik: (Besonderheiten und profilbestimmende Merkmale der Gemeinde im SUR)<br />

� Ländliche Gemeinde<br />

Handlungserfordernisse und Maßnahmen: (Art der Maßnahme,<br />

Verantwortlichkeit/Zuständigkeit, Terminsetzung, weitere Voraussetzungen)<br />

Siedlungsentwicklung (Wohnen)<br />

� Das planungsrechtlich gesicherte WE - Potenzial ist mittelfristig ausreichend.<br />

� Planungserfordernis ist gegenwärtig nicht erkennbar.<br />

Siedlungsentwicklung (Gewerbe)<br />

� Kooperation mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zum Aufbau eines interkommunalen<br />

Gewerbeflächenmanagements und -marketings<br />

Verkehr<br />

� Bau eines Radweges entlang der B 104 Richtung <strong>Neubrandenburg</strong> sowie entlang der B 104<br />

Richtung Pragsdorf<br />

Stand: Februar 2011


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 11. Maßnahmenkatalog<br />

Landkreis: Mecklenburg-<br />

Strelitz<br />

Amt: Neverin<br />

Gemeindenummer: 13055069<br />

Wichtige Kenndaten:<br />

- Ortsteile:<br />

- Einwohner 2009:<br />

- Einwohnerentwicklung 1990 – 2009:<br />

Gemeinde:<br />

Trollenhagen<br />

- Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze<br />

in der Gemeinde 2009:<br />

- Wohnungsentwicklung 1990 -2009:<br />

- Wohneinheitenpotenzial 2010:<br />

- Gewerbeflächenentwicklung 1991 -2008:<br />

- Auspendler nach <strong>Neubrandenburg</strong> 2009:<br />

- Einpendler aus <strong>Neubrandenburg</strong> 2009:<br />

- Verkaufsraumfläche Einzelhandel:<br />

- Schulen:<br />

- Einrichtungen der Kinderbetreuung:<br />

- Medizinische Versorgung u. Einrichtungen<br />

der Altenbetreuung:<br />

- ÖPNV – Anbindung:<br />

Trollenhagen, Podewall, Buchhof<br />

960 EW<br />

+ 610 EW bzw. +174,2 %<br />

718<br />

+175 WE<br />

Kein freies WE-Potenzial<br />

160 ha<br />

270 Auspendler, entspricht 67,5 % aller Auspendler<br />

315 Einpendler, entspricht 46,3 % aller Einpendler<br />

-<br />

-<br />

Kindertagesstätte<br />

-<br />

Buslinie 504 (<strong>Neubrandenburg</strong> – Friedland)<br />

Kurzcharakteristik: (Besonderheiten und profilbestimmende Merkmale der Gemeinde im SUR)<br />

� Gemeinde mit hohen Anteilen an suburbanem Wohnen und Gewerbe<br />

� Gemeinde mit höchstem Gewerbeflächenzuwachs im SUR, wobei Zunahme in weiten Teilen auf<br />

die Ausweisung des landesweit bedeutsamen Gewerbegroßstandortes ( 126 ha) zurückzuführen<br />

ist.<br />

� <strong>Umland</strong>gemeinde mit höchster Einpendlerzahl und höchstem Arbeitsplatzangebot � Einzige<br />

Gemeinde neben <strong>Neubrandenburg</strong> im SUR, die einen Einpendlerüberschuss aufweist.<br />

Handlungserfordernisse und Maßnahmen: (Art der Maßnahme,<br />

Verantwortlichkeit/Zuständigkeit, Terminsetzung, weitere Voraussetzungen)<br />

Siedlungsentwicklung (Wohnen)<br />

� Das planungsrechtlich gesicherte WE-Potenzial ist ausgeschöpft.<br />

� Die mittelfristige Entwicklung neuer WE -Flächen im verträglichen Umfang wird anerkannt.<br />

� Als Entwicklungsstandort kommt Podewall in Betracht.<br />

� Der Entwicklungsrahmen muss abgestimmt werden.<br />

Siedlungsentwicklung (Gewerbe)<br />

� Schwerpunkt der Flächenvorsorge für flächenintensives Gewerbe (landesweit bedeutsamer<br />

gewerblicher und industrieller Großstandort <strong>Neubrandenburg</strong>-Trollenhagen)<br />

� Weitere Erschließung und Vermarktung des gewerblichen und industriellen Großstandortes<br />

<strong>Neubrandenburg</strong>-Trollenhagen (in Kooperation mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong>)<br />

- Kooperation mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zum Aufbau eines interkommunalen<br />

173


11. Maßnahmenkatalog <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

174<br />

Gewerbeflächenmanagements und -marketings<br />

Tourismus<br />

� Errichtung eines Wanderweges von Trollenhagen nach <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Verkehr<br />

� Sicherung des Regionalflughafens <strong>Neubrandenburg</strong>/Trollenhagen<br />

Stand: Februar 2011


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 11. Maßnahmenkatalog<br />

Landkreis: Mecklenburg-<br />

Strelitz<br />

Amt: Neverin<br />

Gemeindenummer: 13055076<br />

Wichtige Kenndaten:<br />

- Ortsteile:<br />

- Einwohner 2009:<br />

Gemeinde:<br />

Woggersin<br />

- Einwohnerentwicklung 1990 – 2009:<br />

- Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze<br />

in der Gemeinde 2009:<br />

- Wohnungsentwicklung 1990 -2009:<br />

- Wohneinheitenpotenzial 2010:<br />

- Gewerbeflächenentwicklung 1991 -2008:<br />

- Auspendler nach <strong>Neubrandenburg</strong> 2009:<br />

- Einpendler aus <strong>Neubrandenburg</strong>:<br />

- Verkaufsraumfläche Einzelhandel:<br />

- Schulen:<br />

- Einrichtungen der Kinderbetreuung:<br />

Gemeinde ohne Ortsteile<br />

559 EW<br />

+ 481 EW bzw. +616,7 %<br />

32<br />

+146 WE<br />

10 WE (davon 7 WE in Plangebieten B-3 „Alte<br />

Gärtnerei“ und B-4 „Neuer Gutshof“sowie 3 WE im<br />

Bestand)<br />

-<br />

147 Auspendler, entspricht 65,3 % aller Auspendler<br />

Keine Angabe<br />

-<br />

-<br />

-<br />

- Medizinische Versorgung u. Einrichtungen -<br />

der Altenbetreuung:<br />

Buslinien 104 (Altentreptow - Breesen)<br />

- ÖPNV – Anbindung:<br />

524 (<strong>Neubrandenburg</strong> -Woggersin)<br />

Kurzcharakteristik: (Besonderheiten und profilbestimmende Merkmale der Gemeinde im SUR)<br />

� Gemeinde mit hohem Anteil an suburbanem Wohnen<br />

� Gemeinde mit höchstem prozentualem Bevölkerungszuwachs zwischen 1990 und 2008 im SUR<br />

Handlungserfordernisse und Maßnahmen: (Art der Maßnahme,<br />

Verantwortlichkeit/Zuständigkeit, Terminsetzung, weitere Voraussetzungen)<br />

Siedlungsentwicklung (Wohnen)<br />

� Das planungsrechtlich gesicherte WE Potenzial ist mittelfristig ausreichend<br />

� Planungserfordernis ist gegenwärtig nicht erkennbar.<br />

Tourismus<br />

� Kooperation mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zum Aufbau und zur Qualifizierung eines regionalen<br />

Tourismusmarketings für die „Tollensesee-Region“<br />

Verkehr<br />

� Bau eines Radweges entlang der L 27 Richtung <strong>Neubrandenburg</strong><br />

� Lückenschluss Radweg Woggersin/Gasabfüllstation bis an <strong>Neubrandenburg</strong>/Rostocker Str.<br />

Stand: Februar 2011<br />

175


11. Maßnahmenkatalog <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Landkreis: Mecklenburg-<br />

Strelitz<br />

Amt: Neverin<br />

Gemeindenummer: 13055079<br />

Wichtige Kenndaten:<br />

- Ortsteile:<br />

- Einwohner 2009:<br />

176<br />

Gemeinde:<br />

Wulkenzin<br />

- Einwohnerentwicklung 1990 – 2009:<br />

- Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze<br />

in der Gemeinde 2009:<br />

- Wohnungsentwicklung 1990 -2009:<br />

- Wohneinheitenpotenzial 2010:<br />

- Gewerbeflächenentwicklung 1991 -2008:<br />

- Auspendler nach <strong>Neubrandenburg</strong> 2009:<br />

- Einpendler aus <strong>Neubrandenburg</strong> 2009:<br />

- Verkaufsraumfläche Einzelhandel:<br />

- Schulen:<br />

- Einrichtungen der Kinderbetreuung:<br />

- Medizinische Versorgung u. Einrichtungen<br />

der Altenbetreuung:<br />

- ÖPNV – Anbindung:<br />

Wulkenzin, Neuendorf, Neu Rhäse<br />

1.507 EW<br />

+ 811 EW bzw. +116,5 %<br />

105<br />

+276 WE<br />

40 WE (davon 30 WE im Plangebiet B-2 „Wohngebiet<br />

Neuendorf“; 10 WE im Bestand)<br />

-<br />

417 Auspendler, entspricht 67,6 % aller Auspendler<br />

33 Einpendler, entspricht 37,1 % aller Einpendler<br />

-<br />

-<br />

Kindertagesstätte<br />

-<br />

Buslinie 12 (<strong>Neubrandenburg</strong> - Waren (Müritz))<br />

522 (<strong>Neubrandenburg</strong> - Gevezin)<br />

529 (<strong>Neubrandenburg</strong> - Neu Rhäse)<br />

Kurzcharakteristik: (Besonderheiten und profilbestimmende Merkmale der Gemeinde im SUR)<br />

- Gemeinde mit hohem Anteil an suburbanem Wohnen<br />

- Einwohnerstärkste Gemeinde nach Burg Stargard<br />

- Starke Arbeitsplatzpendlerverflechtung mit Arbeitsplatzzentrum <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Handlungserfordernisse und Maßnahmen: (Art der Maßnahme,<br />

Verantwortlichkeit/Zuständigkeit, Terminsetzung, weitere Voraussetzungen)<br />

Siedlungsentwicklung (Wohnen)<br />

� Das planungsrechtlich gesicherte WE Potenzial ist mittelfristig ausreichend.<br />

� Planungserfordernis ist gegenwärtig nicht erkennbar.<br />

Tourismus<br />

� Kooperation mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zum Aufbau und zur Qualifizierung eines regionalen<br />

Tourismusmarketings für die „Tollensesee-Region“<br />

� Ausbau und Instandhaltung des Radewegenetzes (insbesondere Radrundweg um den<br />

Tollensesee)<br />

� Ausbau des Radweges Wulkenzin - Mallin


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 11. Maßnahmenkatalog<br />

� Ausbau des Campingplatzes „Gatsch-Eck“<br />

Verkehr<br />

� Ausbau Straße Wulkenzin – Neu Rhäse<br />

Stand: Februar 2011<br />

177


11. Maßnahmenkatalog <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Landkreis: Mecklenburg-<br />

Strelitz<br />

Amt: Neverin<br />

Gemeindenummer: 13055081<br />

Wichtige Kenndaten:<br />

- Ortsteile:<br />

- Einwohner 2008:<br />

178<br />

Gemeinde:<br />

Zirzow<br />

- Einwohnerentwicklung 1990 – 2008:<br />

- Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze<br />

in der Gemeinde 2009:<br />

- Wohnungsentwicklung 1990 -2009:<br />

- Wohneinheitenpotenzial 2010:<br />

- Gewerbeflächenentwicklung 1991 -2008:<br />

- Auspendler nach <strong>Neubrandenburg</strong> 2009:<br />

- Einpendler aus <strong>Neubrandenburg</strong> 2009:<br />

- Verkaufsraumfläche Einzelhandel:<br />

- Schulen:<br />

- Einrichtungen der Kinderbetreuung:<br />

- Medizinische Versorgung u. Einrichtungen<br />

der Altenbetreuung:<br />

- ÖPNV – Anbindung:<br />

Gemeinde ohne Ortsteile<br />

330 EW<br />

+ 31 EW bzw. +10,4 %<br />

27<br />

+ 32 WE<br />

Kein freies WE-Potenzial<br />

-<br />

84 Auspendler, entspricht 60,0 % aller Auspendler<br />

10 Einpendler, entspricht 41,7 % aller Einpendler<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Buslinie 524 (<strong>Neubrandenburg</strong> - Woggersin)<br />

Kurzcharakteristik: (Besonderheiten und profilbestimmende Merkmale der Gemeinde im SUR)<br />

� Ländliche Gemeinde<br />

Handlungserfordernisse und Maßnahmen: (Art der Maßnahme,<br />

Verantwortlichkeit/Zuständigkeit, Terminsetzung, weitere Voraussetzungen)<br />

Siedlungsentwicklung (Wohnen):<br />

� Das planungsrechtlich gesicherte WE Potenzial ist ausgeschöpft.<br />

� Mittelfristig sollte sich die Gemeinde auf eine bestandorientierte Siedlungsentwicklung<br />

verständigen.<br />

Tourismus<br />

� Kooperation mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zum Aufbau und zur Qualifizierung eines regionalen<br />

Tourismusmarketings für die „Tollensesee-Region<br />

Stand: Februar 2011


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 11. Maßnahmenkatalog<br />

Landkreis: Demmin<br />

Amt: Treptower<br />

Tollensewinkel<br />

Gemeindenummer: 13052003<br />

Wichtige Kenndaten:<br />

- Ortsteile:<br />

- Einwohner 2009:<br />

- Einwohnerentwicklung 1990 – 2009:<br />

Altentreptow<br />

- Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze<br />

in der Gemeinde 2009:<br />

- Wohnungsentwicklung 1990 -2009:<br />

- Gewerbeflächenentwicklung 1991 -2008:<br />

- Auspendler nach <strong>Neubrandenburg</strong> 2009:<br />

- Einpendler aus <strong>Neubrandenburg</strong> 2009:<br />

- Verkaufsraumfläche Einzelhandel:<br />

- Schulen:<br />

- Einrichtungen der Kinderbetreuung:<br />

- Medizinische Versorgung u. Einrichtungen<br />

der Altenbetreuung:<br />

- ÖPNV – Anbindung:<br />

Altentreptow, Buchar, Friedrichshof, Klatzow,<br />

Loickenzin, Rosemarsow, Thalberg, Trostfelde<br />

5.898 EW<br />

- 1.921 Einwohner bzw. – 24,6%<br />

2.136<br />

+ 29 WE<br />

ca. 50 ha<br />

445 Auspendler, entspr. 45,3 % aller Auspendler<br />

7.198 Einpendler, entspr. 14,9 % aller Einpendler<br />

8.585 m²<br />

Grundschule, Förderschule, Schule zur ind.<br />

Lebensbewältigung<br />

3 Kindertagesstätten<br />

2 ambulante/ 1 stationäre Pflegeeinrichtungen<br />

Vgl. Kap. 9.1<br />

Kurzcharakteristik: (Besonderheiten und profilbestimmende Merkmale der Gemeinde im SUR)<br />

� <strong>Stadt</strong> mit zentralen Versorgungsfunktionen, Grundzentrum<br />

� Altentreptow liegt an der Landesstraße 35 (ehemals Bundesstraße 96), 15 Kilometer nördlich von<br />

<strong>Neubrandenburg</strong> und 45 Kilometer südlich von Greifswald. Der Fluss Tollense fließt durch die<br />

<strong>Stadt</strong>.<br />

Handlungserfordernisse und Maßnahmen: (Art der Maßnahme,<br />

Verantwortlichkeit/Zuständigkeit, Terminsetzung, weitere Voraussetzungen)<br />

Siedlungsentwicklung (Gewerbe)<br />

� Kooperation mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zum Aufbau eines interkommunalen<br />

Gewerbeflächenmanagements und -marketings<br />

Tourismus<br />

� Kooperation mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zum Aufbau und zur Qualifizierung eines regionalen<br />

Tourismusmarketings für die „Tollensesee-Region<br />

Verkehr<br />

� Bau eines Radweges entlang der L 35 Richtung Neddemin<br />

Stand: Februar 2011<br />

179


11. Maßnahmenkatalog <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

Landkreis: Müritz<br />

Amt: Penzliner Land<br />

(Gemeinde Penzlin)<br />

Gemeindenummer: 13056053<br />

Wichtige Kenndaten:<br />

180<br />

Penzlin<br />

- Ortsteile (Eingemeindungen) 2009:<br />

- Einwohner 2009:<br />

- Einwohnerentwicklung 1990 – 2009:<br />

- Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze<br />

in der Gemeinde 2008:<br />

- Wohnungsentwicklung 1990 -2009:<br />

- Wohneinheitenpotenzial<br />

- Gewerbeflächenentwicklung 1991 -2008:<br />

- Auspendler nach <strong>Neubrandenburg</strong> 2009:<br />

- Einpendler aus <strong>Neubrandenburg</strong> 2009:<br />

- Verkaufsraumfläche Einzelhandel:<br />

- Schulen:<br />

- Einrichtungen der Kinderbetreuung:<br />

- Medizinische Versorgung u. Einrichtungen<br />

der Altenbetreuung:<br />

- ÖPNV – Anbindung:<br />

Penzlin, Alt Rehse, Ave, Groß Flotow, Groß<br />

Vielen. Klein Flotow, Lübkow, Marihn, Mollenstorf,<br />

Neuhof, Siehdichum, Werder, Wustrow, Zahren<br />

3.829 EW<br />

895 EW bzw. + 30,5 %<br />

491<br />

+ 84 WE<br />

123 WE<br />

k.A.<br />

382 Auspendler, entspr. 37,0 % aller Auspendler<br />

71 Einpendler, entspricht 19,0 % aller Einpendler<br />

1.600 m²<br />

Grundschule, Regionale Schule<br />

2 Kindertagesstätten mit Krippe und Hort<br />

1 Altenpflegeheim<br />

1 Tagesbetreuung für Senioren<br />

1 Seniorenpension<br />

1 Sozialstation<br />

Buslinie 012 (<strong>Neubrandenburg</strong> – Waren (Müritz))<br />

018 (Penzlin – Neustrelitz)<br />

019 (Penzlin – Groß Flotow)<br />

029 (Penzlin – Alt Rehse)<br />

039 (Penzlin – Waren Müritz))<br />

Kurzcharakteristik: (Besonderheiten und profilbestimmende Merkmale der Gemeinde im SUR)<br />

- <strong>Stadt</strong> mit zentralen Versorgungsfunktionen, Grundzentrum<br />

- Bevölkerungszuwachs resultierte aus Eingemeindung der Gemeinden Alt Rehse, Groß Flotow,<br />

Groß Vielen, Marihn und Mollenstorf in den Jahren 2008 und 2009 (bis 2008: 2545 Einwohner;<br />

ggü. 1990: - 389 EW bzw. – 13,5 %)


<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> 11. Maßnahmenkatalog<br />

Handlungserfordernisse und Maßnahmen: (Art der Maßnahme,<br />

Verantwortlichkeit/Zuständigkeit, Terminsetzung, weitere Voraussetzungen)<br />

Siedlungsentwicklung (Wohnen)<br />

� Das planungsrechtlich gesicherte WE Potenzial ist mittelfristig ausreichend<br />

� Es ist gegenwärtig kein weiteres Planungserfordernis erkennbar.<br />

� Entsprechend sollte von einer weiteren Entwicklung des Baugebietes „<strong>Stadt</strong>see I“ durch einen II.<br />

Bauabschnitt Abstand genommen werden<br />

Siedlungsentwicklung (Gewerbe)<br />

� Kooperation mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zum Aufbau eines interkommunalen<br />

Gewerbeflächenmanagements und -marketings<br />

Tourismus<br />

� Kooperation mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Neubrandenburg</strong> zum Aufbau und zur Qualifizierung eines regionalen<br />

Tourismusmarketings für die „Tollensesee-Region<br />

� Ausbau und Instandhaltung des Radewegenetzes (insbesondere Radrundweg um den<br />

Tollensesee)<br />

� Ausbau des Netzes an Schiffsanlegern am Tollensesee (Wustrow)<br />

Verkehr<br />

� Bau eines Radweges entlang der Kreisstraße MÜR 21 zwischen Penzlin und Lapitz/Gevezin<br />

Stand: Februar 2011<br />

181


11. Maßnahmenkatalog <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

182


Abb. 49: Siedlungs- und Freiraumstruktur im SUR <strong>Neubrandenburg</strong><br />

183<br />

183


12. Karte Siedlungs- und Freiraumstruktur <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Raum</strong> <strong>Rahmenplan</strong> <strong>Neubrandenburg</strong><br />

184


Anlage zu Kapitel 7.1: Entwicklung des Wohnungsbestandes und der Bevölkerung in den<br />

Gemeinden des SUR<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

0<br />

Entwicklung Gemeinde Alt Rehse<br />

107 112<br />

141 144 148<br />

1990 1995 2001 2005 2009<br />

Wohnungen (WE) Einwohner (Personen)<br />

Entwicklung Burg Stargard<br />

1.574 1.665 1.919 1.963 1.982<br />

1990 1995 2001 2005 2009<br />

Wohnungen (WE)<br />

Einwohner(Personen)<br />

Entwicklung Gemeinde Groß Teetzleben<br />

266 290 310 329 330<br />

1990 1995 2001 2005 2009<br />

Wohnungen (WE) Einwohner (Personen)<br />

Entwicklung Gemeinde Neddemin<br />

13 5 12 7 14 5 14 6 151<br />

1990 1995 2001 2005 2009<br />

Wohnungen (WE) Einwohner (Personen)<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

100.000<br />

80.000<br />

60.000<br />

40.000<br />

20.000<br />

0<br />

226<br />

Entwicklung Gemeinde Blankenhof<br />

262<br />

299 315 319<br />

1990 1995 2001 2005 2009<br />

Wohnungen (WE) Einwohner (Personen)<br />

Entwicklung Gemeinde Groß Nemerow<br />

305<br />

387<br />

471 476 493<br />

1990 1995 2001 2005 2009<br />

14 9<br />

Wohnungen (WE) Einwohner (Personen)<br />

Entwicklung Gemeinde Holldorf<br />

16 6<br />

283 291 307<br />

1990 1995 2001 2005 2009<br />

Wohnungen (WE) Einwohner (Personen)<br />

Entwicklung <strong>Neubrandenburg</strong><br />

32.394 34.300 37.886 38.161 37.497<br />

1990 1995 2001 2005 2009<br />

Wohnungen (WE) Einwohner (Personen)<br />

185


186<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

1.000<br />

600<br />

400<br />

200<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

0<br />

Entwicklung Gemeinde Neuenkirchen<br />

210<br />

351<br />

468 50 1 50 8<br />

1990 1995 2001 2005 2009<br />

260<br />

Wohnungen (WE) Einwohner (Personen)<br />

Entwicklung Gemeinde Sponholz<br />

269<br />

332 351 355<br />

1990 1995 2001 2005 2009<br />

35<br />

Wohnungen (WE) Einwohner (Personen)<br />

Entwicklung Gemeinde Woggersin<br />

13 7<br />

16 1 178 18 1<br />

1990 1995 2001 2005 2009<br />

10 8<br />

Wohnungen (WE) Einwohner (Personen)<br />

Entwicklung Gemeinde Zirzow<br />

12 2<br />

13 8 13 5 14 0<br />

1990 1995 2001 2005 2009<br />

Wohnungen (WE) Einwohner (Personen)<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

0<br />

0<br />

233<br />

Entwicklung Gemeinde Neverin<br />

313<br />

427 455 466<br />

1990 1995 2001 2005 2009<br />

Wohnungen (WE Einwohner (Personen)<br />

Entwicklung Gemeinde Trollenhagen<br />

14 8<br />

205<br />

309 314 323<br />

1990 1995 2001 2005 2009<br />

255<br />

Wohnungen (WE) Einwohner (Personen)<br />

Entwicklung Gemeinde Wulkenzin<br />

344<br />

483 515 53 1<br />

1990 1995 2001 2005 2009<br />

Wohnungen (WE) Einwohner (Personen)


10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

Entwicklung Altentreptow<br />

3073 3001 3115 3120 3102<br />

1990 1995 2001 2005 2009<br />

Wohnungen (WE) Einwohner (Personen)<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

Entwicklung Penzlin<br />

1223 1239 1271 1283 1307<br />

1990 1995 2001 2005 2009<br />

Wohnungen (WE) Einwohner (Personen)<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!