06.12.2012 Aufrufe

zentralverband zoologischer fachbetriebe deutschlands ev - ZZF

zentralverband zoologischer fachbetriebe deutschlands ev - ZZF

zentralverband zoologischer fachbetriebe deutschlands ev - ZZF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

auch in einer geringeren Anzahl von Geschäftsaufgaben von <strong>ZZF</strong>-Mitgliedern in<br />

2002 im Vergleich zu 2001. Überhaupt war auf der Heim-Tier & Pflanze in Berlin<br />

wenig von den Zukunftsängsten und – sorgen der Deutschen spürbar. Entspre-<br />

chend zufrieden zeigten sich die kommerziellen Aussteller. Ein weiteres Indiz, daß<br />

sich der allgemeine Negativtrend nicht voll gegen den Zoofachhandel kehrte,<br />

waren umfassende Neuinvestitionen von Zoofachhändlern, die in ihrer Region<br />

ebenso still wie nachhaltig expandierten und sich gegen die Konkurrenz von gro-<br />

ßen Handelskonzernen und Verbundgruppen kraft Kompetenz und Ideenreich-<br />

tum zu behaupten wußten.<br />

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ließen es gleichwohl auch im Berichts-<br />

zeitraum manchem Zoofachhändler angeraten erscheinen, Sicherheit bei Sys-<br />

tempartnerschaften zu suchen. Die Erfolgsnachrichten der Verbundgruppen und<br />

Genossenschaften belegen, daß Einzelhändler mehr und mehr die Chance nut-<br />

zen, die ihnen Systempartnerschaften bieten. Auch untereinander verbanden<br />

sich einzelne Systeme, um Synergien aus Kooperationen zum Nutzen ihrer Mit-<br />

glieder zu gewinnen. Andererseits wurde manche Ankündigung großer Handels-<br />

konzerne hinsichtlich eines Engagements im Heimtierbereich eher zurückhaltend<br />

bis gar nicht umgesetzt. Erkennbar haben Baumärkte oder der Lebensmittelein-<br />

zelhandel Probleme, qualifiziertes Personal für Abteilungen mit lebenden Tieren zu<br />

finden. Es ist genau dieser Mangel an qualifizierten, sachkundigen Arbeitneh-<br />

mern, der einen schlagartigen Aufbau eines Filialnetzes mit Lebendtier-<br />

Abteilungen bremst. Schon vor einem Jahr wurde an dieser Stelle festgestellt:<br />

"Am Kapital werden sie nicht scheitern, möglicherweise aber an qualifizierten<br />

Humanressourcen". Dies zeigt, daß der Spezialmarkt "Heimtier" dem fachkompe-<br />

tenten und beweglichen, kleinen und mittelständischen Zoofachhändler unver-<br />

ändert Chancen bietet. Ihn verbindet mit seinen Kunden die Brücke des Hobbys<br />

und seine Leidenschaft für Tiere. Wenn er seine Kompetenz ausspielt und für seine<br />

Kunden im Geschäft durch Erlebniswelten Anregungen bietet, wenn er sein<br />

Fachwissen beispielsweise in Form abendlicher Seminare wiedergibt, kurz wenn er<br />

zum Mittelpunkt der örtlichen Tierliebhaber wird, kann er auch als kleiner und mit-<br />

telständischer Unternehmer gut bestehen. Welcher Konzern kann und will inso-<br />

weit mithalten?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!