06.12.2012 Aufrufe

IHR NEUES VHS-PROGRAMM 2/2009 - Marl

IHR NEUES VHS-PROGRAMM 2/2009 - Marl

IHR NEUES VHS-PROGRAMM 2/2009 - Marl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

inselfreunde n Café-Ausstellungen 5<br />

Werden Sie inselfreund(in)!<br />

inselfreunde...<br />

•haben ermäßigten Eintritt zu den gemeinsamen<br />

Veranstaltungen der insel und der inselfreunde<br />

•bekommen Informationsmaterial über die<br />

verschiedensten Aktivitäten der insel zugeschickt<br />

•können ihre Beiträge steuerlich absetzen<br />

•inselfreundin /inselfreund kann man mit einem<br />

Mindestbeitrag von 30 e jährlich werden.<br />

Kontakt über:<br />

•inselfreunde <strong>Marl</strong> e.V<br />

•Postfach 1580, 45768 <strong>Marl</strong><br />

•Telefon 02365/994299, Telefax 02365/994233<br />

Der Vorstand der inselfreunde<br />

Dr. Hans-Gerhard Schindler, 1.Vors., Tel. 902201<br />

Dr. Hans-Jürgen Metternich, stellv. Vors., Tel. 492401<br />

Ursula Müller, Tel. 18256<br />

Marianne Pelz, Schriftführerin, Tel. 15555<br />

Jutta Ehrenheim, stellv. Schriftführerin, Tel. 505648<br />

Hans Josef Kaup, Kassenwart, Tel. 20 14 45<br />

Margarete Behrens, stellv. Kassenwartin,Tel. 395678<br />

Gisela Brauckmann, Tel. 32152<br />

Dr. Hermann Bromme, Tel. 36497<br />

Wer sind wir...<br />

Unseren Förderverein, die inselfreunde <strong>Marl</strong> e. V.,gibt<br />

es seit 1983. Vereinszweck ist die Förderung der Volksbildung.<br />

Die verwirklichen wir durch ideelle und finanzielle<br />

Unterstützung der insel mit ihren zwei Abteilungen,<br />

der <strong>VHS</strong> und der Stadtbibliothek.<br />

Der Vorstand der insel-Freunde<br />

Was wir tun...<br />

Seit unserer Gründung haben wir verschiedenste Veranstaltungen<br />

und Fördermaßnahmen durchgeführt. Durch<br />

unsere finanzielle Unterstützung konnte die insel viele<br />

Geräte und Arbeitsmittel wie Bücher, Videoschnitteinheiten<br />

und eine Beschallungsanlage, Scanner, PCs und<br />

DVDs anschaffen und der <strong>Marl</strong>er Bevölkerung zur Verfügung<br />

stellen.<br />

In den 80er Jahren lagen unsere Themenschwerpunkte<br />

bei Veranstaltungen im Bereich Geschichte. Die 90er<br />

Jahre waren geprägt von Kabarettveranstaltungen.<br />

1994 übernahmen wir die Schirmherrschaft über die<br />

Kaffeestube der insel, das heutige insel-Café. Inzwischen<br />

haben Anneliese Nowak und Ulrike Rühl das Café übernommen.<br />

Auch politische Veranstaltungen haben ihren Platz. Wir<br />

fördern Autorenlesungen und Auftritte unterschiedlicher<br />

Künstler und Künstlerinnen.<br />

In das neue Jahrtausend starteten wir mit der Veranstaltungsreihe<br />

„architektour“, Fahrten, die uns zu verschiedenen<br />

architektonischen Highlights führten. Die Veranstaltungsreihe,<br />

„Kultur erfahren“, bei der wir unter<br />

fachkundiger Leitung die Möglichkeit bieten, preisgünstig<br />

mit öffentlichen Verkehrsmitteln Kunstereignisse in<br />

Ausstellungen und Museen zu „erfahren“, ist ebenfalls<br />

ein Anziehungspunkt unseres Förderprogramms.<br />

Seit 1986 finanzieren die inselfreunde fortlaufend Töpferkurse<br />

für Kinder und bezuschussen seit mehreren<br />

Jahren Bildungsausflüge der Schulabschlusskurse. Auch<br />

die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Deutsch als<br />

Zweitsprachkursen, die die Mitelstufenprüfung des Goetheinstituts<br />

machen, unterstützen wir weiterhin, indem<br />

wir die Hälfte der Prüfungsgebühr übernehmen. Der<br />

Keller der insel-Zweigstelle Hüls konnte mit finanzieller<br />

Unterstützung des Vereins zum Teilnehmertreff ausgebaut<br />

und eingerichtet werden.<br />

Ausstellungen im insel-Café:<br />

Planung und Organisation: Heike Furmanek, Telefon 994299.<br />

Montag, 22. Juni, bis Samstag, 15. August<br />

Kunst-Projekt VI<br />

Schülerinnen und Schüler von ASG/GSG und GiL<br />

zeigen Arbeiten, die unter der Anleitung von<br />

Bernhard Krug entstanden sind<br />

Montag, 17. August, bis Samstag, 19. September<br />

Salzwiesengeflüster<br />

–Bilderbuchillustrationen<br />

Digitale Malerei von Matthias Ries<br />

Montag, 21. September, bis Samstag, 24. Oktober<br />

Vom Schatten ins Licht<br />

Acrylmalerei von Sylvia Karmann<br />

Montag, 26. Oktober,<br />

bis Samstag, 5. Dezember<br />

Schottland<br />

Raues Land mit dem sanften Blick<br />

durch die Fotokamera<br />

Fotos von Mecky Lacher-Nadolny<br />

Montag, 7. Dezember,<br />

bis Samstag, 16. Januar<br />

Brücke der Begegnungen<br />

Acrylmalerei von Petra Feyka und<br />

Rita Westermann<br />

Meine Beitrittserklärung<br />

Ja, ich finde die Idee gut und will<br />

dem Verein inselfreunde <strong>Marl</strong> e. V. beitreten.<br />

Name_____________________________________________<br />

Anschrift__________________________________________<br />

__________________________________________________<br />

Telefon___________________________________________<br />

Jahresbeitrag______________________________________<br />

Der von mir eingesetzte Jahresbeitrag soll von<br />

meinem Konto abgebucht werden.<br />

Konto-Nr__________________________________________<br />

bei der____________________________________________<br />

BLZ_______________________________________________<br />

Ort/Datum________________________________________<br />

Unterschrift ______________________________________<br />

Bitte einsenden an:<br />

inselfreunde <strong>Marl</strong> e. V., Bergstr. 230, 45768 <strong>Marl</strong><br />

INFO: Beginn der Kurse: Montag, 31. August <strong>2009</strong> Während der Schulferien finden in der Regel keine Kurse statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!