06.12.2012 Aufrufe

BVT-Merkblatt zu Abwasser- und Abgasbehandlung

BVT-Merkblatt zu Abwasser- und Abgasbehandlung

BVT-Merkblatt zu Abwasser- und Abgasbehandlung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung<br />

� Einsatz prozessintegrierter Maßnahmen anstelle von „End-of-pipe“-Technologien, wenn eine solche Option<br />

besteht;<br />

� Bewertung bestehender Produktionsanlagen im Hinblick auf die Möglichkeit einer Nachrüstung von prozessintegrierten<br />

Maßnahmen. Sollte eine solche Option bestehen, sollte diese möglichst realisiert werden<br />

(spätestens jedoch wenn größere Änderungen an der Anlage vorgenommen werden).<br />

� <strong>Abwasser</strong><br />

Ein geeignetes ABWASSERSAMMELSYSTEM ist für eine wirksame Verringerung <strong>und</strong>/oder Behandlung von<br />

<strong>Abwasser</strong> von essentieller Bedeutung. Über dieses System werden die <strong>Abwasser</strong>ströme in die <strong>zu</strong>gehörige Behandlungsvorrichtung<br />

geleitet <strong>und</strong> es wird verhindert, dass sich verschmutztes <strong>Abwasser</strong> mit nicht verschmutztem<br />

vermischt. <strong>BVT</strong> ist daher:<br />

� Trennung von Prozessabwasser von nicht verschmutztem Regenwasser <strong>und</strong> anderen nicht verunreinigten<br />

<strong>Abwasser</strong>strömen. Sollten bestehende Standorte noch nicht über ein Trennsystem verfügen, so sollte dieses<br />

– <strong>zu</strong>mindest teilweise – installiert werden, wenn größere Änderungen am Standort vorgenommen werden;<br />

� Trennung von Prozessabwasser entsprechend seiner Schadstofffracht;<br />

� Überdachung von verschmut<strong>zu</strong>ngsgefährdeten Flächen, überall wo dies machbar ist;<br />

� separate Entwässerung verschmut<strong>zu</strong>ngsgefährdeter Flächen (mit Pumpensumpf, um Wasser aus Leckagen<br />

oder Überlaufwasser auf<strong>zu</strong>fangen);<br />

� Nut<strong>zu</strong>ng oberirdischer Kanäle für Prozessabwasser innerhalb des Industriestandorts zwischen dem Ort des<br />

<strong>Abwasser</strong>anfalls <strong>und</strong> der/den Endbehandlungsanlage/n. Sollten die klimatischen Bedingungen oberirdische<br />

Kanäle (Temperaturen erheblich unter 0°C) nicht <strong>zu</strong>lassen, stellt eine Ableitung über <strong>zu</strong>gängliche unterirdische<br />

Kanäle eine geeignete Alternative dar. Viele Standorte der chemischen Industrie verfügen noch immer<br />

über unterirdische <strong>Abwasser</strong>kanäle, <strong>und</strong> der sofortige Bau eines neuen Kanalsystems ist in der Regel nicht<br />

finanzierbar. Allerdings kann diese Maßnahme schrittweise im Zuge größerer Umbaumaßnahmen an den<br />

Produktionsanlagen oder dem Kanalisationssystem realisiert werden;<br />

� der Einbau von Rückhaltekapazitäten für Betriebsstörungen <strong>und</strong> Löschwasser entsprechend den Ergebnissen<br />

einer Risikobewertung.<br />

Die ABWASSERBEHANDLUNG im Chemie-Sektor erfolgt nach mindestens vier verschiedenen Strategien:<br />

� zentrale Endbehandlung in einer biologischen Kläranlage am Standort;<br />

� zentrale Endbehandlung in einer kommunalen Kläranlage;<br />

� zentrale Endbehandlung anorganischen <strong>Abwasser</strong>s in einer mechanisch-chemischen Kläranlage;<br />

� dezentrale Behandlung/en.<br />

Keine dieser vier Alternativen ist gegenüber den anderen <strong>zu</strong> bevor<strong>zu</strong>gen, sofern ein insgesamt gleichwertiges<br />

Umweltschutzniveau sichergestellt wird <strong>und</strong> es nicht <strong>zu</strong> einer höheren Belastung der Umwelt kommt [Artikel 2<br />

Absatz 6 der Richtlinie].<br />

An dieser Stelle wird davon ausgegangen, dass die erforderlichen Entscheidungen des <strong>Abwasser</strong>managements<br />

getroffen wurden, die Auswirkungen auf den Vorfluter bewertet, alle praktikablen Möglichkeiten <strong>zu</strong>r Vermeidung<br />

<strong>und</strong> Verringerung des <strong>Abwasser</strong>anfalls ausgeschöpft <strong>und</strong> alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen berücksichtigt<br />

wurden. Das heißt, dass ab hier nur noch „End-of-pipe“-Lösungen betrachtet werden.<br />

<strong>Abwasser</strong>- <strong>und</strong> <strong>Abgasbehandlung</strong> vii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!