06.12.2012 Aufrufe

BVT-Merkblatt zu Abwasser- und Abgasbehandlung

BVT-Merkblatt zu Abwasser- und Abgasbehandlung

BVT-Merkblatt zu Abwasser- und Abgasbehandlung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 ABWASSER- UND ABGASMANAGEMENT<br />

Kapitel 2<br />

Kapitel 2 ergänzt die allgemeine Beschreibung in Kapitel 1 <strong>und</strong> beschreibt die Aspekte des <strong>Abwasser</strong>- <strong>und</strong> Abgasmanagements<br />

im Lichte der integrierten Vermeidung <strong>und</strong> Verminderung der Umweltverschmut<strong>zu</strong>ng. Es betont<br />

hinsichtlich des Betriebs einer chemischen Anlage oder eines Chemiestandorts die Bedeutung des Managements<br />

<strong>zu</strong>m Erreichen eines hohen Schutzniveaus für die Umwelt insgesamt beim Betrieb einer chemischen<br />

Anlage. Wo möglich wird die gemeinsame Vorgehensweise hinsichtlich wässriger oder gasförmiger Emissionen<br />

beibehalten; auf die einzelnen Medien wird dann Be<strong>zu</strong>g genommen, wenn es um medienspezifische Strategien<br />

oder Instrumente geht.<br />

Dieses Kapitel beschreibt das Umweltmanagement als das Zusammenspiel von Managementsystemen <strong>und</strong> Managementinstrumenten<br />

<strong>und</strong> ist nicht streng auf <strong>Abwasser</strong>- <strong>und</strong> Abgasprobleme beschränkt, aber es muss ein Be<strong>zu</strong>g<br />

<strong>zu</strong> IVU-Anlagen bestehen. Andernfalls würde es die Zielset<strong>zu</strong>ng eines integrierten Ansatzes nicht erfüllen.<br />

Die Einführung eines Umweltmanagementsystems an einem gegebenen Standort hängt von der Umweltauswirkung<br />

der dort durchgeführten Tätigkeiten ab <strong>und</strong> muss die spezifische Umweltsituation am <strong>und</strong> in der Umgebung<br />

des Standorts berücksichtigen. Dieses Kapitel stellt den allgemeinen Ablauf <strong>und</strong> die relevanten Instrumente<br />

<strong>zu</strong>r Einführung eines Umweltmanagementsystems vor, wie es für Chemiestandorte gültig ist.<br />

2.1 Umweltmanagementsystem (UMS)<br />

Wie in Kapitel 1 kurz erwähnt, darf die Bedeutung des Umweltmanagements, das oft als “Ges<strong>und</strong>heits-, Sicherheits-<br />

<strong>und</strong> Umwelt-Management (HSE)” bezeichnet wird, nicht überschätzt werden. Es bietet viele Vorteile,<br />

wie:<br />

� verbesserter Einblick in die Umweltaspekte des Betriebs<br />

� verbesserte Gr<strong>und</strong>lage für Entscheidungsfindungen<br />

� verbesserte Motivation des Personals<br />

� <strong>zu</strong>sätzliche Möglichkeit der Verringerung von Betriebskosten <strong>und</strong> Verbesserung der Produktqualität<br />

� verbesserte Umweltbilanz<br />

� verbessertes Firmenimage<br />

� geringere Kosten für Haftpflicht <strong>und</strong> Versicherungen, weniger Verstöße gegen Anforderungen<br />

� größere Attraktivität für Arbeitnehmer, K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Investoren<br />

� verbesserte Beziehungen <strong>zu</strong> Behörden <strong>und</strong> Umweltgruppen<br />

Wie in Abbildung 2.1 dargestellt, besteht das UMS im Allgemeinen aus einem sich wiederholenden Prozess<br />

von strategischen Schritten [cww/tm/132]. Nach [cww/tm/132] bestehen diese Schritte aus:<br />

� Umweltpolitik; sie bedeutet die öffentliche Bekanntgabe - geprüft <strong>und</strong> gebilligt durch die höchste Ebene<br />

des Managements - der Absichten, der Gr<strong>und</strong>sätze der Vorgehensweise <strong>und</strong> Zielset<strong>zu</strong>ngen, die die Leitlinien<br />

einer Firma in Be<strong>zu</strong>g auf die Umwelt darstellen<br />

� Organisation <strong>und</strong> Struktur für die Einführung der Umweltpolitik der Firma<br />

� Umfassende Zusammenstellung der gültigen rechtlichen Regelungen <strong>und</strong> Firmenstandards<br />

� regelmäßiges Probenahme- <strong>und</strong> Überwachungsprogramm, bei dem die Daten in einem Kataster <strong>zu</strong>sammengetragen<br />

werden<br />

� Erstellung eines individuellen Umweltprogramms für den Standort auf Basis globaler, langfristiger Zielset<strong>zu</strong>ngen,<br />

die auf höchstem erreichbarem Niveau festgelegt sind. Das Programm berücksichtigt auch die Daten<br />

des Katasters über Umweltauswirkungen.<br />

� Umweltbetriebsprüfung<br />

� regelmäßige Überprüfung <strong>und</strong> Bewertung der Tauglichkeit <strong>und</strong> Leistungsfähigkeit des UMS. Das Ergebnis<br />

hat Einfluss auf die Umweltpolitik. So wird der sich wiederholende Prozess abgeschlossen <strong>und</strong> erneut gestartet.<br />

<strong>Abwasser</strong>- <strong>und</strong> <strong>Abgasbehandlung</strong> 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!