06.12.2012 Aufrufe

Nur noch drei Monate bis zur drupa - KBA

Nur noch drei Monate bis zur drupa - KBA

Nur noch drei Monate bis zur drupa - KBA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bogenoffset | Dänemark<br />

Zwei Rapida 105 universal-Maschinen produzieren<br />

bei Mammens: Drucker Karsten Beck<br />

ist begeistert von der Leistungsfähigkeit der<br />

Rapidas<br />

Drucker Karsten Beck (vorn) und Produktionsleiter<br />

Frank Sörensen überprüfen gemeinsam<br />

die Druckqualität am Leitstand der Rapida 105<br />

universal<br />

<strong>KBA</strong>-Showroom in Dänemark<br />

In Aarhus produzieren sieben Unternehmen<br />

mit Bogenoffsettechnik aus Radebeul<br />

Verpackungsproduktion<br />

bei Mammens Emballage<br />

Die schon 1889 gegründete Mammens<br />

Emballage ist die älteste Druckerei<br />

der Stadt. Ursprünglich wurden<br />

dort direkt im Zentrum von<br />

Aarhus Zeitungen und Bücher produziert.<br />

Mitte der 60er Jahre<br />

bezog das Unternehmen die heutigen<br />

Räume am Stadtrand in<br />

Højbjerg und hat sich schon vor<br />

längerem auf die Produktion von<br />

Food- und Non-Food-Verpackungen<br />

für Dänemark und den Export spezialisiert.<br />

Ein Schwerpunkt sind<br />

Verpackungen für die Fischereiindustrie,<br />

wobei diese auf der Bogenrück-<br />

bzw. Verpackungsinnenseite<br />

lackiert und beschichtet werden.<br />

Mit 60 Beschäftigten ist Mammens<br />

kein Global Player. Den<strong>noch</strong> stehen<br />

auch internationale Markenartikler<br />

wie Unilever oder Best Food<br />

auf der Kundenliste.<br />

Mammens produziert im Dreischichtbetrieb,<br />

aktuell mit zwei<br />

Mittelformatmaschinen Rapida<br />

105 universal. Beides sind Sechsfarbenmaschinen<br />

mit Lackturm<br />

und Auslageverlängerung, eine verfügt<br />

zusätzlich über UV-Ausstattung.<br />

Die höher gesetzten und<br />

parallel aufgestellten Anlagen sind<br />

im Bereich der Auslage durch ein<br />

gemeinsames Podest miteinander<br />

verbunden. So können die Drucker<br />

für beide Maschinen ein Messund<br />

Regelsystem DensiTronic S<br />

parallel <strong>zur</strong> Qualitätskontrolle nutzen.<br />

24 Report 31 | 2008<br />

Was bei <strong>KBA</strong> im Werk Radebeul das Kundenzentrum ist, ist für dänische Drucker die Stadt Aarhus. Dort produzieren in<br />

sieben Betrieben neun Rapida-Bogenoffsetmaschinen meist im Mittelformat auf engstem Raum. Die einzelnen Unternehmen<br />

haben aber so unterschiedliche Konzepte, dass sie kaum im Wettbewerb miteinander stehen.<br />

2005 wurde das Unternehmen<br />

nach DIN/ISO 9001:2000 zertifiziert.<br />

4.000 Aufträge und 5.000<br />

Tonnen Karton durchlaufen jährlich<br />

den Druckbetrieb. Nach der<br />

Neuausrichtung befindet sich<br />

Mammens mit einem Jahresumsatz<br />

von 80 Mio. DKK (ca. 11 Mio.<br />

Euro) auf Wachstumskurs und<br />

schreibt schwarze Zahlen.<br />

Unitryk mit dickem Auftragspolster<br />

Leo Koitzsch, Inhaber von Unitryk<br />

in Abyhoj, ist ein Däne mit sächsischen<br />

Wurzeln. Sein Großvater<br />

kam Anfang des 20. Jahrhunderts<br />

nach Dänemark. Und der Enkel<br />

kennt sich auch heute bestens in<br />

Sachsen aus – der Ort Koitzsch,<br />

nördlich von Dresden, ist auf der<br />

Karte schnell gefunden.<br />

Die Druckerei Unitryk kaufte<br />

Leo Koitzsch 1987. Heute wird das<br />

Akzidenz-Druckunternehmen mit<br />

neun Mitarbeitern im Dreischichtsystem<br />

betrieben. Und das läuft so<br />

gut, dass Leo Koitzsch hin und wieder<br />

sogar Aufträge absagen muss.<br />

Dabei hatte er seine Druckkapazität<br />

erst im August 2007 durch die<br />

Installation einer Achtfarben-Rapida<br />

105 mit Bogenwendung für den<br />

4 über 4-Druck und zusätzlichem<br />

Lackturm drastisch ausgebaut.<br />

Durch die hohe Druckleistung der<br />

Rapida mit <strong>bis</strong> zu 15.000 Bogen/h<br />

im Schön- und Widerdruck und<br />

18.000 Bogen/h im Schöndruckbetrieb<br />

ist die Produktivität um 75<br />

Prozent gestiegen.<br />

Die Rapida 105 mit Öko-Paket<br />

ist die erste <strong>KBA</strong>-Druckmaschine<br />

bei Unitryk. Leo Koitzsch: „Mit der<br />

langen Rapida 105 sind wir nun in<br />

der Lage, eine Reihe sehr unterschiedlicher<br />

Aufträge mit hoher<br />

Effektivität und Wirtschaftlichkeit<br />

zu produzieren. Wendeaufträge<br />

mit und ohne Lackierung oder<br />

reine Schöndruck-Produkte. Durch<br />

die stillsetzbaren Farbwerke ist der<br />

Vier- oder Fünffarben-Schöndruck<br />

für die Kunden kaum teurer als der<br />

beidseitige Druck mit allen Werken.“<br />

Mit seiner Rapida 105 ist Leo<br />

Koitzsch rundum zufrieden. Als<br />

unbürokratisch beschreibt er die<br />

<strong>bis</strong>herige Zusammenarbeit mit <strong>KBA</strong><br />

und schätzt besonders den direkten,<br />

persönlichen Kontakt zu den<br />

Verantwortlichen im Werk Radebeul.<br />

Und sehr unbürokratisch<br />

geht es auch bei Unitryk selbst zu.<br />

Die Kunden kommen in die Druckerei<br />

wie in ein Geschäft bzw. liefern<br />

ihre Druckdaten elektronisch.<br />

Einen Außendienst braucht Leo<br />

Koitzsch nicht.<br />

Die lange Rapida 105 im 9-Personen-Unternehmen<br />

von Leo Koitzsch verfügt auch über<br />

die ziehmarkenfreie Anlage DriveTronic SIS<br />

Für Leo Koitzsch, den Inhaber der Druckerei<br />

Unitryk, ist mit der Achtfarben-Rapida 105<br />

mit Lackturm auch der Wunsch nach mehr<br />

Flexibilität in Erfüllung gegangen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!