06.12.2012 Aufrufe

Gruß aus Lomnitz Sommer 2011 - Verein zur Pflege schlesischer ...

Gruß aus Lomnitz Sommer 2011 - Verein zur Pflege schlesischer ...

Gruß aus Lomnitz Sommer 2011 - Verein zur Pflege schlesischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nach seiner Rückkehr in seine Heimatstadt begründete Christian Mentzel dort<br />

mit Einverständnis seines Vaters ein eigenes Leinhandelsh<strong>aus</strong> und ließ sich<br />

einst:Hirschberg, 'Zum Goldenen<br />

Schwert, Ring 27<br />

jetzt: Hirschberg, 'Zum Goldenen-<br />

Schwert, Ring 27<br />

1692 in die Hirschberger „Kauffmanns-Sozietät“ einschreiben. Durch sein<br />

außergewöhnliches kaufmännisches Geschick und seinen Fleiß gelangte sein<br />

Handelsh<strong>aus</strong> schnell zu großer Blüte. Christian kaufte eine große Anzahl von<br />

Häusern, Grundstücken, Bleichhäusern, Bleichplänen, Wiesen sowie Äckern<br />

und Gärten inner- und außerhalb Hirschbergs. Er selbst wohnte in dem von<br />

ihm 1694 erworbenen H<strong>aus</strong> am Ring 27, später Zum Golden Schwert/Pod<br />

Złoty Miecz genannt. Bald schon zählte er zu den wohlhabendsten Bürgern<br />

seiner Stadt. 1692 heiratete er Anna Ursula Gerstmann (1671-1726), die einer<br />

der angesehensten Schmiedeberger Kaufmanns- und Handelsfamilien entstammte.<br />

Mit ihr zeugte er in den Jahren 1692-1712 vier Söhne und fünf Töchter.<br />

Von 1727 bis 1731 begleitete Christian seine zweite Ehefrau, Agnetha<br />

Elisabeth (1699-1731), geborene Grabs, Witwe des Schaffgotschen Rentschreibers<br />

Carl Ferdinand Bieler, für einen kurzen Abschnitt durch sein Leben.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!