06.12.2012 Aufrufe

Gruß aus Lomnitz Sommer 2011 - Verein zur Pflege schlesischer ...

Gruß aus Lomnitz Sommer 2011 - Verein zur Pflege schlesischer ...

Gruß aus Lomnitz Sommer 2011 - Verein zur Pflege schlesischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

Rettung des Schönwaldauer Beth<strong>aus</strong>es durch<br />

Translozierung in den Park des Kulturzentrums<br />

Schloss <strong>Lomnitz</strong> / Pałac Łomnica<br />

von Dr. Gerhard Schiller<br />

Im Jahr 2008 entschloss sich der VSK in einer spontanen Rettungsaktion die<br />

schon eingestürzte und unmittelbar vom Abriß bedrohte ehemalige evangelische<br />

Kirche des Dorfes Rząśnik /Schönwaldau durch eine Translozierung in<br />

den Park von Schloss <strong>Lomnitz</strong> zu retten. Als erster Schritt wurden noch<br />

vorhandenen Fachwerkelemente im Rahmen einer Bauaufnahme inventarisiert<br />

und daraufhin eine Bergung aller noch vorhandenen Elemente durchgeführt.<br />

Dann begann der langwierige Prozess der Konzepterarbeitung,<br />

Bauplanung und des Genehmigungsverfahren. Inzwischen ist die Baugenehmigung<br />

erteilt und mit dem Wiederaufbau soll bald begonnen werden.<br />

Dieses letzte noch als Ruine vorhandene Fachwerkbeth<strong>aus</strong> in Niederschlesien<br />

verkörpert eine wichtige geschichtliche Epoche Schlesiens.<br />

Gemeinsam mit den älteren Friedenskirchen- ebenfalls Fachwerkkonstruktionen<br />

und den prächtigen Gnadenkirchen stellen die Bethäuser eine religionsgeschichtliche<br />

Entwicklung dar, die so nur in Schlesien stattgefunden hat<br />

und bis heute fasziniert.<br />

Mit dieser Rettungsaktion für eines der letzten Fachwerkbethäuser, das die<br />

frühe Zeit der friderizianischen Religionstoleranz im vormals habsburgischen<br />

Schlesien versinnbildlicht, wollen wir gleichzeitig auf die dramatische Situation<br />

der noch etwas zahlreicher vorhandenen, dann später in massiver Bauweise<br />

errichteten barocken Bethäuser Niederschlesiens aufmerksam<br />

machen, von denen ein großer Teil in den Jahrzehnten nach 1945 verloren<br />

gegangen ist. Einige wenige jedoch haben, dank einer Umwidmung als katholische<br />

Kirchen oder leider nur noch als Ruinen bis heute Bestand. Mit der<br />

Rettung und dem Wiederaufbau des Schönwaldauer Beth<strong>aus</strong>es soll ein<br />

generelles Umdenken im Umgang mit diesem kulturellen Erbe Schlesiens<br />

bewirken werden, welches die Kulturlandschaft Schlesiens stark geprägt hat<br />

und bis heute von anderen Regionen in Mitteleuropa unterscheidet.<br />

Geschichtlicher Abriß:<br />

Noch bis heute ist für den aufmerksamen Besucher Niederschlesiens sichtbar,<br />

dass in einigen Dörfern nahe der katholischen Kirche noch ein zweites,<br />

oft turmloses Gottesh<strong>aus</strong> steht. Diese Gebäude sind sog. Beth<strong>aus</strong>kirchen,<br />

die in der Zeit ab 1742 von evangelischen Gläubigen erbaut wurden. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!