16.09.2015 Aufrufe

PRESTIGE_03_20105_AT.pdf

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VOLUME 3 l AUTUMN 2015<br />

www.prestigemedia.ch | € 9.50


Foto Michel Gibert. Foto unverbindlich. Dank an: Pascaline Rey.<br />

Herstellung in Europa.<br />

Profile 4-Sitzer, design Roberto Tapinassi und Maurizio Manzoni.<br />

Profile Anrichte und Couchtisch, design Roberto Tapinassi and Maurizio Manzoni.<br />

WIEN<br />

Les Contemporains<br />

Wipplingerstraße 27<br />

1010 Wien<br />

Tel. 0043 1 533 79 00<br />

wien@roche-bobois.com<br />

WIEN<br />

nouveaux classiques<br />

Helferstorferstraße 4<br />

1010 Wien<br />

Tel. 0043 1 532 22 56<br />

wien-nc@roche-bobois.com<br />

Finden Sie auf www.roche-bobois.com unsere Kollektionen, News und Kataloge


l’art de vivre<br />

by roche bobois


Rolf Benz EGO<br />

Design Edgar Reuter<br />

Alle Leder. Ein Preis. Der günstigste.<br />

Das Sofaprogramm Rolf Benz EGO erhalten Sie bis zum 29.02.2016 in allen Ledern<br />

der aktuellen Kollektion zum günstigsten Lederpreis ( = Preisgruppe 36).<br />

Weitere Informationen bei teilnehmenden Handelspartnern und unter rolf-benz.com


CORNELIANI.COM


«HIER<br />

VERSCHMELZEN<br />

BRANDS<br />

COMMUNITY»<br />

NOVEMBER 2015 – EINE NEUE WELT<br />

GEHT ONLINE! REGISTRIERE DICH<br />

KOSTENLOS UND SEI EIN TEIL DAVON!<br />

<strong>PRESTIGE</strong> erscheint vierteljährlich<br />

Österreich | Schweiz | Deutschland<br />

Publisher Francesco J. Ciringione<br />

Owner Prestige Media International AG, www.prestigemedia.ch<br />

Publishing Director Boris Jaeggi | b.jaeggi@prestigemedia.ch<br />

Editor in Chief Yvonne Beck | y.beck@prestigemedia.ch<br />

Editors Yvonne Beck, Sara Berg, Gisbert L. Brunner,<br />

Geraldine Friedrich, Wilhelm J. Grusdat, Lone K. Halvorsen,<br />

Dr. Thomas Hauer, Steffi Hidber, Markus Hofmann,<br />

Hubertus Hoslin, Thomas Imhof, Karl Kraus, Jochen Kruse,<br />

Stefan Lüscher, Georg Lutz, Matthias Pfannmüller,<br />

Anka Refghi, Annabel Roten, Valentino Scattina,<br />

Barbara Schaefer, Secret Escapes, Lilly Steffen,<br />

Mark Stehrenberger, Mirella Sidro, Jasmin Taylor,<br />

Helena Ugrenovic, Dominique Zahnd<br />

Correctors Andreas Probst<br />

Head of Production & Art Director Sandra Rizzi | s.rizzi@prestigemedia.ch<br />

Grafik Design Sandra Schneider | s.schneider@prestigemedia.ch<br />

Sales sales@prestigemedia.ch<br />

Product Public Relation Laura Giarratana | lg@prestigemedia.ch<br />

News product@prestigemedia.ch<br />

Yvonne Beck, Laura Giarratana, Lone K. Halvorsen<br />

Photographs Yvonne Beck, Nadine Gliesche, Dominique Zahnd,<br />

Volvo Art Session, Belvedere Wien, Taschen Verlag,<br />

TeNeues Verlag, Peninsula Hotels, The Leading Hotels<br />

of the World, Broadway Collection, Go NYC,<br />

Emons Verlag, Irland Tourismus, Barbara Schaefer;<br />

Anantara Hotels, TAG Heuer, Rolex, CADA, Carolina Bucci,<br />

Lange, Villa d’Este, Lange & Söhne, Aston Martin,<br />

Nick Dimbleby, Nora Ermatinger, Ruinart, Vitra Design,<br />

Davidoff, Helena Rubinstein, GetYourGuide, Singleton,<br />

Argon Hörbuch Verlag, Zarkoperfume, BMW, Mercedes,<br />

Blackhawk Museum, LaPerla, CIC Banque,<br />

Deutsche Bank Österreich<br />

Cover Picture FILIPPO FORTIS / BLAUBLUT-EDITION.COM<br />

Main Office & Production Prestige Media International AG<br />

St. Jakob-Strasse 110, CH-4132 Muttenz<br />

T +41 (0)61 335 60 80, F +41 (0)61 335 60 88<br />

info@prestigemedia.ch | www.prestigemedia.ch<br />

Editorial Office Pfingstweidstrasse 31a, CH-8008 Zürich,<br />

T +41 (0)44 210 09 20<br />

IT-Support Dejan Djokic<br />

Web Giustino Alloggia<br />

Internet prestigemedia.ch<br />

Admin & Coordination Julia Steller | j.steller@prestigemedia.ch<br />

Abo Service Serpil Dursun | s.dursun@prestigemedia.ch<br />

Price Issue CHF 10.– / € 9.50 | Year CHF 39.– / € 35.–<br />

Representative Offices<br />

Österreich International<br />

Angela Kindermann Projektagentur Publicitas International<br />

Angela Kindermann DACH Region<br />

Porzellangasse 20 | Top 34 | A-1090 Wien Silvana Imperiali Chételat<br />

M +43 (0)664 922 24 80 M +41 (0)79 774 01 64<br />

angela@kindermannprojektagentur.at silvana.imperiali@publicitas.com<br />

Deutschland<br />

NIELSEN 3b + 4 NIELSEN 3a + 7<br />

MMS Marrenbach Medien-Service Verlagsbüro Weipert | Helmut Weipert jr.<br />

Bruno Marrenbach Palais Kronberg | Westerbachstrasse 32<br />

Tucherpark 6 | D-85622 Feldkirchen Kr. München D-61476 Kronberg / Taunus<br />

T +49 (0)89 430 88 55-5 | F +49 (0)89 430 88 55-6 T +49 (0)6173 325 09 70 | M +49 (0)171 802 24 48<br />

info@mms-marrenbach.de helmutjun@weipert-net.de<br />

NIELSEN 2<br />

Medienservice + Beratung | Nicole Haubner Medienservice + Beratung | Petra Funke-Krieg<br />

Vereinsstrasse 20 | D-41472 Neuss Vereinsstrasse 20 | D-41472 Neuss<br />

T +49 (0)2131 406 37-0 | F +49 (0)2131 406 37-10 T +49 (0)2131 406 37-0 | F +49 (0)2131 406 37-10<br />

nhaubner@medienservice-und-beratung.de funke-krieg@medienservice-und-beratung.de<br />

NIELSEN 1 + 5 + 6<br />

Medien Kontor | Norman Sauer<br />

Poppenbütteler Weg 222 | D-22399 Hamburg<br />

T +49 (0)40 605 50 770 | F +49 (0)40 605 50 772<br />

medienkontorsauer@t-online.de<br />

<strong>PRESTIGE</strong> prestigemagazin.com is a registered trademark. (IGE 596’147)<br />

Wieder gabe von Artikeln und Bildern, auszugsweise oder in Ausschnitten, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion.<br />

Für unverlangte Zusendungen wird von Redaktion und Verlag jede Haftung abgelehnt.


CHANEL-Kundenservice - Tel. 0810-5000 10 (gebührenpflichtig).<br />

LES BEIGES<br />

WENN N<strong>AT</strong>ÜRLICHKEIT ZUM STIL WIRD<br />

CHANEL.COM


SITZSYSTEM WHITE | DESIGN RODOLFO DORDONI<br />

INDIVIDUELLE EINRICHTUNGSBER<strong>AT</strong>UNG BEI AUTORISIERTEN MINOTTI HÄNDLERN


CRE<strong>AT</strong>E YOUR OWN DESIGN EXPERIENCE <strong>AT</strong> MINOTTI.COM


INHALT<br />

28<br />

TRAVEL<br />

84 OMAN<br />

Märchen werden wahr<br />

89 JANE GODALL<br />

Die Mutter der Schimpansen<br />

90 IRLAND<br />

Leuchttürme<br />

92 WUSSTEN SIE SCHON …?<br />

Erdöl, Indonesien<br />

und Terrakotta-Armee<br />

94 INFINITY POOLS<br />

SpektaPOOLär<br />

98 INSIDEREI<br />

Wien<br />

100 MALEDIVEN<br />

Eine Reise ins Paradies<br />

TITELGESCHICHTECHTE<br />

28 THE BIG APPLE<br />

New York<br />

52 <strong>PRESTIGE</strong> PRESENTS …<br />

In der Zeitkapsel<br />

108 BLICK HINTER DIE KULISSEN<br />

Von Bagdad bis Nordkorea<br />

89<br />

CULTURE & ART<br />

72<br />

60 BRAD PITT<br />

Ein Gespür für Kunst<br />

66 AUTUMN’S DIARY<br />

Von Klimt bis zur<br />

Schafprämierung<br />

68 FRANCK BOUROULLEC<br />

Der Hochgeschwindigkeits-Malereits-Maler<br />

72 WANDGEMÄLDE<br />

Murals erobern die Welt<br />

75 YAYOI KUSAMA<br />

Punkte & Pumpkins<br />

76 ITALIENISCHER GEIGENBAU<br />

Die Lollobrigida unter<br />

den Instrumenten<br />

80 ELITE-UNIVERSITÄTEN<br />

Die Kaderschmieden der Welt<br />

83 CHRISTOPHER LEE<br />

Der bekannteste Vampir der Welt<br />

100<br />

18 | <strong>PRESTIGE</strong>


T H E A R T O F F U S I O N<br />

Big Bang Ferrari Speciale.<br />

UNICO-Chronographenwerk mit Säulenrad.<br />

Eigenes Manufakturwerk. 72 Stunden<br />

Gangreserve. Gehäuse aus schwarzer Keramik.<br />

Armband aus Kautschuk rotem<br />

Leder, zu Ehren des Ferrari 458 Speciale.<br />

Auf 250 Exemplare limitierte Serie.<br />

BOUTIQUE VIENNA<br />

Wien 1, Kohlmarkt 10<br />

vienna@hublot-boutique.com<br />

Juwelier Wagner<br />

Wien 1, Kärntner Straße 32<br />

Wien 1, Graben 21/Tuchlauben 2


INHALT<br />

W<strong>AT</strong>CHES & JEWELLERY<br />

110 GESICHTER DER ZEIT<br />

Zifferblätter<br />

132<br />

125 WUSSTEN SIE SCHON …?<br />

Rolex, Riesenkristalle & goldene Zeiten<br />

126 IM GESPRÄCH MIT …<br />

Jean-Claude Biver<br />

131 CAROLINA BUCCI<br />

Fein gewobener Schmuck aus Gold<br />

132 SHADES OF GREEN<br />

Der Smaragd<br />

136 ANNETTE & HERBERT KOPP<br />

Handgearbeitete<br />

Schmuckkollektionen<br />

138 ES STEHT GESCHRIEBEN<br />

Zitate über Tand & Schmuck<br />

156<br />

126<br />

DRIVE STYLE<br />

140 DER ELEGANZ VERSCHRIEBEN<br />

Concorso d’Eleganza<br />

145 RALLYE<br />

Paris–Dakar<br />

146 TULIPWOOD<br />

Der hölzerne Torpedo<br />

149 MOTORISIERTE BÜCHER<br />

Mythos, Hippies & Members only<br />

150 BLOHM+VOSS<br />

Schiff ahoi!<br />

152 FRENCH CONNECTION<br />

Französische Autos<br />

156 JAMES BOND FÜR EINEN TAG<br />

Unterwegs mit Aston Martin<br />

162 WAS IST EIN ROBOTER?<br />

Helfer in der Automobilbranche<br />

164 DIE NÄCHSTE SUV-WELLE<br />

Grüsse von der Allrad-Fraktion<br />

170 EIN STERN AUF EXTR<strong>AT</strong>OUR<br />

77 Jahre Mercedes Allrad<br />

172 DER SANFTE EROBERER<br />

Maserati: Gentleman mit 530 PS<br />

170<br />

20 | <strong>PRESTIGE</strong>


INHALT<br />

FASHION<br />

176 KINO MACHT MODE<br />

Die Kleider der Stars<br />

182 VEGANE E MODE<br />

Fair, nachhaltig, stilvoll<br />

186 SHARON STONE<br />

10 Fragen an …<br />

188 <strong>PRESTIGE</strong> PRESENTS<br />

Fashion-Collagen<br />

by Nora Ermatinger<br />

198 FASHION-KLASSIKER<br />

Der Poncho<br />

200 GOLF & MODE<br />

Fairway Fashion<br />

204 NAOMI CAMPBELL<br />

182<br />

Beauty & Beast BEAUTY<br />

206 BIO DE LUXE<br />

Die Öko-Luxusklasse<br />

212 INDISCHE LEHRE<br />

Schön & fi t durch Ayurveda<br />

215 ASHLEY GRAHAM<br />

Das Plus-Size-Model<br />

216 SIX SENSES<br />

Von Smokey Eyes bis Rosenmeer<br />

218 AVANTGARDE HAIR<br />

Der Perückenmagier<br />

222 WUSSTEN SIE SCHON …?<br />

Nivea, Wimperntusche und Parfum<br />

224 ZARKO AHLMANN PAVLOV<br />

Duftzauber<br />

206<br />

228 HELENA RUBINSTEIN<br />

Die Kaiserin der Kosmetik<br />

176<br />

LIVING<br />

230 BIG<br />

Yes is more!<br />

235 REVOLUTIONÄRER KLANG<br />

Bionische Horntechnologie<br />

236 HOTEL-ARCHITEKTUR<br />

Zu Gast in baulichen Wunderwerken<br />

240 NEUIGKEITEN AUS DER DESIGNWELT I<br />

Sofa & Korkenzieher<br />

242 MASDAR CITY<br />

Einzigartiges Wüstenprojekt<br />

248<br />

245 VERNER PANTON<br />

Pop-Art trifft Möbeldesign<br />

246 DESIGN-KLASSIKER<br />

Jacobsens Ei<br />

248 HUBERT LE GALL<br />

Möbel aus dem Wunderland<br />

253 NEUIGKEITEN AUS DER DESIGNWELT II<br />

Lampe & Badewanne<br />

254 LIVING BOOKS<br />

Von Betonbauten bis Baumhäuser<br />

256 ISAMU NOGUCHI<br />

Westliche Kunst meets japanische Tradition<br />

22 | <strong>PRESTIGE</strong>


INHALT<br />

258<br />

282<br />

CULINARIUM<br />

258 DER AROMENMAGIER<br />

Nenad Mlinarevic<br />

263 PURER GENUSS<br />

Safran<br />

264 FOOD PAIRING<br />

Physik des Essens<br />

268 2. PORTMANN CIGAR TROPHY<br />

Und danach eine Zigarre<br />

270 VIRTUOSEN HINTER DER BAR<br />

Jerry Thomas & Ada Coleman<br />

273 NEUIGKEITEN<br />

FÜR GOURMETS<br />

Rauchbares & Espressogenuss<br />

274 BARPROFIS EMPFEHLEN …<br />

Lieblingsdrinks 2015<br />

278 BIER-TOUREN<br />

Des Mannes liebstes Kind<br />

264<br />

FINANCE<br />

282 FLÜSSIGES GOLD?<br />

Whisky als Anlage<br />

287 BILL G<strong>AT</strong>ES<br />

Vom Nerd zum Millionär<br />

288 GESCHICHTE EINER<br />

BANKIERSFAMILIE<br />

Die Rothschilds<br />

293 DAS ORAKEL VON OMAHA<br />

Warren Buffett<br />

294 FINANZBÜCHER<br />

Wirtschaft zum Lesen<br />

296 PARTNER IN ÖSTERREICH<br />

FÜR DIE WELT<br />

Deutsche Bank Österreich<br />

300 IM NEUEN GEWAND<br />

«La Banque des Connaisseurs»<br />

3<strong>03</strong> WUSSTEN SIE SCHON ...?<br />

Money, Money, Money<br />

280 WUSSTEN SIE SCHON …?<br />

Weihnachtsnuss & Wurzeln<br />

NEWS<br />

KOLUMNEN<br />

79 WILHELM J. GRUSD<strong>AT</strong> – Wir tun es alle …<br />

107 JASMIN TAYLOR – Eine Reise zur farbigen Erde von Mauritius<br />

130 SCHMUCKSTÜCKE<br />

223 VALENTINO – Die Sprache des Aussehens<br />

137 JUWELENTRAUM<br />

155 I SEE BLUE<br />

181 BLACK & WHITE<br />

185 CANDY COLOURS<br />

187 LEGERE ELEGANZ<br />

221 SCHÖN DURCH DEN HERBST<br />

227 DER HERBST IST DA<br />

299 IM RICHTIGEN BUSINESS CHIC GLÄNZEN<br />

12 IMPRESSUM<br />

304 VORSCHAU<br />

GRAFF<br />

24 | <strong>PRESTIGE</strong>


Starten statt warten:<br />

Mit dem Raiffeisen Vorsorge-Plan.<br />

Jeder hat individuelle Ziele im Leben. Und sorgt anders vor. Das Gute: Sie können<br />

selbst bestimmen, wie und mit welchem Tempo Sie Ihre Ziele erreichen wollen.<br />

Fragen Sie jetzt Ihren Raiffeisenberater, welche Produkte am besten zu Ihnen<br />

passen. vorsorgen.raiffeisen.at<br />

Mehr Infos zum<br />

Vorsorge-Rennen.


GESCHÄTZTE<br />

LESERINNEN<br />

LESER<br />

Wir begrüssen Sie zur Lektüre unserer Herbstausgabe. Begeben<br />

Sie sich mit uns auf eine Reise in die Stadt, die<br />

niemals schläft: den Big Apple. Gigantische Wolkenkratzer, Freiheits<br />

statue, Empire State Building, Fifth Avenue, Central Park –<br />

wer kennt sie nicht, die Hauptsehenswürdigkeiten New Yorks. Es<br />

gibt aber noch ein paar andere, nicht ganz so bekannte, die aber<br />

nicht minder lohnend sind. Folgen Sie uns hinter die Kulissen des<br />

Broadways und ins Apollo Theater nach Harlem. Lernen Sie<br />

Brooklyn kennen und erfahren Sie, welches momentan die<br />

besten Places to Stay sind. New York setzt Trends und einige<br />

dieser Trends sind bereits bei uns angekommen. Während<br />

die «Go Veggie»-Initiative in den USA bereits kalter Kaffee von<br />

gestern ist, verzichten die Stars inzwischen komplett auf tierische<br />

Produkte. Wir stellen Ihnen die neusten «Öko»-Trends im Luxusbereich<br />

vor. Erfahren Sie mehr über vegane Mode und Organic<br />

Beauty.<br />

Wer hingegen auf Hochprozentiges setzt, kann unter Umständen<br />

grosse Gewinne einfahren. Whisky hat in den vergangenen<br />

20 Jahren einen ungeheuren Boom erlebt, insbesondere der<br />

Single Malt. Welche Marken jedoch die Kasse klingeln lassen<br />

oder mit welchen Sie getrost Ihre Kehle benetzen dürfen, verrät<br />

Ihnen unsere Wirtschaftsexpertin.<br />

Auf welches Mode-Gadget Sie auf keinen Fall verzichten können<br />

und welchen Duft Sie in diesem Herbst am besten tragen sollten,<br />

all dies und noch viel mehr erfahren Sie in der vorliegenden<br />

Ausgabe.<br />

Lehnen Sie sich also entspannt zurück, geniessen Sie ein Glas<br />

guten Rotwein vor dem knisternden Kamin und begeben Sie sich<br />

mit uns auf eine spannende und informative Lesereise.<br />

Francesco J. Ciringione<br />

Verleger<br />

Yvonne Beck<br />

Chefredaktorin


CULTURE<br />

& ART


Sie ist die<br />

Hauptstadt des<br />

amerikanischen Traums.<br />

Die Stadt, die niemals<br />

schläft. Die Stadt der Superlative.<br />

Keine Frage: New York gehört ohne Zweifel<br />

zu den aufregendsten Metropolen der Erde.<br />

New York ist nicht Amerika, aber hier<br />

schlägt das Herz des Landes<br />

am lautesten.<br />

NEW YORK<br />

Yvonne Beck


CULTURE & ART<br />

«New York is an ugly city. Its climate is a scandal,<br />

its politics are used to frighten children, its traffic is<br />

madness, its competition is murderous. But there<br />

is one thing about it – once you have lived in New York<br />

and it has become your home, no place else is good enough.»<br />

– John Steinbeck, 1953 –<br />

SGeldwechselstube auf Ellis Island | 1910.<br />

chmelztiegel der Nationen<br />

Im Grossraum New York leben circa 21 Millionen Menschen:<br />

171 Nationalitäten leben hier auf engstem Raum, sprechen nahezu<br />

100 Sprachen – 40 Prozent der Bevölkerung sprechen zu Hause<br />

spanisch und 25% beherrschen die englische Sprache nicht. Fast jeder dritte<br />

Taxifahrer spricht so gut wie kein Englisch. Die New Yorker werden beschützt<br />

von 50’000 Polizisten, betreut von 12’000 Psychiatern, bei Laune gehalten<br />

von 600 Off- und On-Broadway-Produktionen und können ihre kulinarischen<br />

Wünsche in 18’000 Ess-Etablissements befriedigen. Für den Glauben gibt es<br />

circa 6000 Kirchen, Tempel und Moscheen. 122’000 lizensierte Taxis fahren<br />

durch die Stadt, welche ein Fläche (alle 5 Boroughs) von 779 Quadrat kilometern<br />

hat (zum Vergleich: Berlin: 883 km² und London 1580 km²).<br />

Seit ihrer ursprünglichen Besiedelung durch Holländer, Briten und Hugenotten<br />

war New York eine Stadt der Immigranten, und diese Rolle dehnte sich durch<br />

ihre Hafenlage im 19. Jahrhundert weiter aus. Zwischen 1815 und 1915 betraten<br />

33 Millionen Immigranten die Vereinigten Staaten, drei Viertel davon<br />

durch den Hafen von New York. Die Hungersnot von 1845 bis 1847 trieb<br />

Tausende von Iren in die Neue Welt. Hinzu kamen zahlreiche deutsche<br />

Katho liken sowie Italiener, Skandinavier, Juden und Menschen aus vielen<br />

anderen Ländern.<br />

30 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULTURE & ART<br />

Ellis Island: das Tor zur Neuen Welt.<br />

Jüdischer Markt in East Side.<br />

Hier lebten viele arme Osteuropäer.<br />

Beinah die Hälfte aller Immigranten arbeitete in Fabriken, darunter Mechanik-,<br />

Schuh- und Zigarrenfabriken. So lebten zum Beispiel die Deutschen in<br />

«Kleindeutschland», das am East River im Süden lag, wo sich die Singer-<br />

Nähmaschinenfabrik befand und wo sich schnell Bierlokale und deutsche<br />

Geschäfte etablierten. Etwa 43 Millionen Amerikaner – also jeder sechste<br />

Einwohner – gaben bei der Volkszählung im Jahr 2000 an, deutsche Vorfahren<br />

zu haben.<br />

Aufnahme der Einwanderer<br />

Im Jahre 1892 wurde auf Ellis Island ein Immigrationszentrum für die Stadt<br />

errichtet, um die Einreise nach Amerika zu regulieren. Zwischen 1892 und<br />

1954 durchliefen etwa zwölf Millionen Einwanderer die Insel.<br />

Zu dieser Zeit kamen vornehmlich Ost- und Südeuropäer ins Land, die vor<br />

politischen Unruhen und religiöser Verfolgung in Europa flohen. Die Mehrheit<br />

waren russische, polnische und österreichische Juden, die eine gute Ausbildung<br />

mitbrachten. Sie liessen sich in der Lower East Side nieder.<br />

Ein herzliches Willkommen &<br />

der Dank dafür …<br />

Als erster Europäer segelte 1524 der<br />

Italiener Giovanni da Verranzano<br />

um Manhattan herum. 85 Jahre später<br />

war es der Brite Henry Hudson, der<br />

auch einen Fuss auf die dicht bewaldete<br />

Insel setzte. Und auch die Holländer<br />

starteten Besiedelungsversuche an<br />

der Südspitze: Nieuw Amsterdam<br />

nannten sie den Handelsposten. Die<br />

Mana-Hattans, die hier ansässigen<br />

Indianer des Delaware-Stammes,<br />

begrüssten die Weissen durchaus<br />

freundlich. 30 Jahre später war das<br />

Volk von den Weissen ausgerottet.<br />

Zur gleichen Zeit erreichten auch viele Italiener New York, die als ungelernte<br />

Arbeiter Anstellungen in Bekleidungsfabriken und beim Ausbau der<br />

Subway suchten. Den neuen Zuwanderern ging der Ruf voraus, nicht assimilierungswillig<br />

und generell unfähig zu sein, die amerikanische Welt zu<br />

The Luxury Way of Life | 31


CULTURE & ART<br />

«It isn’t like the rest of the country – it is like a nation<br />

itself – more tolerant than the rest in a curious way…»<br />

– John Steinbeck –<br />

Mott Street: Symbol des Melting Pots New York. Hier siedelten sich vor allem Asiaten an.<br />

verstehen. Es wurden Schreib- und Lesetests<br />

eingeführt. Die Beschränkungen wurden immer<br />

schärfer. Nach und nach untersagten die Behörden<br />

Kranken, Polygamisten, Prostituierten, Armen, Anarchisten,<br />

Chinesen (1882), Japanern (1907) und Analphabeten<br />

(1917) die Einreise. Trotzdem wurden<br />

allein im Jahr 1907 1’285’349 Einwanderer abgefertigt.<br />

Fast jeder zweite Amerikaner (40 %) hat<br />

Vorfahren, die über Ellis Island ins Land kamen.<br />

Die Einwanderer nannten Ellis Island die «Träneninsel»,<br />

da sich hier nach einer 2-minütigen Befragung<br />

und einer medizinischen Untersuchung<br />

ihr weiteres Schicksal entschied. Die Einwanderer<br />

mussten gleich zu Beginn eine 50-stufige steile<br />

Treppe zum Registrierraum emporsteigen, wobei<br />

sie von Ärzten beobachtet wurden. Hatte jemand<br />

Probleme, deutete das auf ein Herzleiden hin und er<br />

wurde intensiver untersucht. Die Mediziner prüften<br />

auf Infektionskrankheiten, schauten sich Hände,<br />

Gesicht und Haare an; falls jemand verdächtig war,<br />

bekam er ein Kreidezeichen auf die rechte Schulter<br />

gemalt (ein «S» stand für Senilität, ein «Ct» für die<br />

Augenkrankheit Trachom und ein «X» für eine psychische<br />

Erkrankung). Die anderen gingen durch<br />

eine Tür mit der Aufschrift «Push to New York» und<br />

waren aufgenommen.<br />

Die Boroughs und ihre Nationalitäten<br />

Zwischen 1900 und 1930 erreichten circa 300’000 Be wohner der karibischen<br />

Inseln New York. Die «Harlem Renaissance» der 1920er-Jahre zog<br />

viele Schwarze aus dem Süden in die Stadt. Im Gegensatz zu anderen ethnischen<br />

Gruppen war ihnen ein gesellschaftlicher Aufstieg jedoch verwehrt<br />

ge blieben. Kaum zogen schwarze Bürger in ein Viertel, zog die weisse Bevölkerung<br />

fort und die Immo bilienpreise sanken drastisch. Allein in der<br />

Musik- und Literaturszene erreichte die schwarze Be völkerung zu dieser Zeit<br />

ein wenig Ruhm. Noch immer sind Viertel wie Harlem von dieser Zeit<br />

geprägt. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen auffällig viele Puerto-Ricaner,<br />

Kubaner und Dominikaner in das Land. Israelis und Araber findet man seit<br />

den 60er-Jahren. Sie verliessen aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten<br />

und politischen Aufruhrs im Mittleren Osten ihre Heimat. Seit 1965 liegt die<br />

grösste Zahl der Neuankömmlinge bei den Chinesen und seit dem Ende der<br />

Sowjetunion kommen viele Schwarzmeerrussen, zumeist orthodoxe Juden,<br />

nach New York. Sie leben über wiegend in Brooklyn oder Coney Island.<br />

Asiaten aus Vietnam, Korea, Indien und Taiwan hingegen siedeln sich vorwiegend<br />

im Norden von Queens an.<br />

So ist New York zwar ein Melting Pot der Natio nalitäten, doch man bleibt<br />

gerne unter sich. Und viele leben weiterhin nach den Sitten und Ge bräuchen<br />

ihrer Heimatländer.<br />

Bevölkerungsstruktur<br />

Menschen, die aus einem spanisch oder portugiesisch<br />

sprechenden Land stammen, machen 27 Prozent der<br />

Bevölkerung aus, knapp die Hälfte davon wanderte aus<br />

Puerto Rico ein. Schwarze (Afro-Amerikaner) machen<br />

25 % der Einwohner aus, und Weisse (Eurasier) bilden<br />

circa 35 % der Gesamtbevölkerung. 10 % fallen auf<br />

die Bürger anderer ethnischer Herkunftsgebiete – vor<br />

allem Asiaten oder Araber.<br />

32 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULTURE & ART<br />

2<br />

1<br />

3<br />

1 | Pizza und Spaghetti<br />

in Little Italy.<br />

2 | LGBT-Community<br />

3 | NYC: Schmelztiegel<br />

der Nationen.<br />

4 | Chinatown<br />

5 | Strassenszene in Harlem<br />

6 | In der U-Bahn<br />

Richtung Queens.<br />

7 | New York weist die<br />

weltgrösste jüdische<br />

Bevölkerung ausserhalb<br />

Israels auf.<br />

5<br />

4<br />

6<br />

7


CUTS<br />

Empire State Building, Freiheitsstatue und Times Square waren gestern,<br />

das Muss für New-York-Besucher sind heute die High Line, das neue<br />

Whitney Museum und die Aussichtsplattform des One World Trade Center.<br />

1 NEUER KUNSTHORT<br />

Das Whitney Museum of American Art im New Yorker Stadtbezirk<br />

Manhattan stellt eine der wichtigsten Sammlungen<br />

amerikanischer Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts aus.<br />

Gertrude Vanderbilt Whitney gründete das Museum im<br />

Jahre 1931 mit ungefähr 700 Kunstwerken aus ihrem eigenen<br />

Besitz. Seine Mission wird beschrieben als «Sammeln,<br />

Erkunden, Erklären und Befragen» amerikanischer Kunst mit<br />

einer Ausrichtung auf lebende, zeitgenössisch arbeitende<br />

Künstler. Seit dem 1. Mai 2015 ist es in einen Neubau von<br />

Renzo Piano umgezogen, denn die Kunst brauchte mehr<br />

Platz. Im Meatpacking District von Manhattan kann nun die<br />

ständige Sammlung mit mehr als 18’000 Kunstwerken<br />

von über 2800 Künstlern bestaunt werden. Unter ihnen<br />

Cindy Sherman, Andy Warhol, Louise Bourgeois, um nur<br />

einige zu nennen.<br />

1<br />

www.whitney.org<br />

2 EIN PARK AUF GLEISEN<br />

Einst war es eine vergammelte Hochbahntrasse, heute ist es<br />

eine grüne Oase. Ein Park, der sich durch New York zieht.<br />

Auf der High Line fuhren einst Güterzüge und transportierten<br />

Fleisch von A nach B. Von 1934 bis 1980 lieferte man über<br />

diesen Weg Waren in die Lagerhäuser an der Westseite<br />

Manhattans. Danach übernahmen LKW diese Aufgabe und<br />

die Trasse wurde stillgelegt. Heute wachsen hier Bäume,<br />

Wiesen und Blumen. Ein perfekter Ort, um sich der Hektik<br />

der Stadt zu entziehen. Die grüne Promenade New Yorks<br />

ist sicher einen Besuch wert. Zugang zum High Line Park gibt<br />

es durch Treppen, die zwischen der 10. und 11. Avenue von<br />

der Gansevoort Street bis zur 30. Strasse auf der Westseite<br />

von Manhattan angelegt wurden.<br />

www.thehighline.org<br />

3 FÜR SCHWINDELFREIE<br />

Es ist New Yorks höchste Touristenattraktion: Ab sofort kann<br />

man die Stadt aus dem 100. Stockwerk bestaunen. 14 Jahre<br />

nach den Anschlägen vom 11. September wurde die Aussichtsplattform<br />

im neuen World Trade Center eröffnet. Schon allein<br />

die Fahrt mit dem Aufzug lohnt das Anstehen. Es ist eine Reise<br />

durch die Zeit, durch 500 Jahre der Geschichte Manhattans.<br />

Zusammengefasst in 47 Sekunden. Oben angekommen<br />

erwartet die Besucher ein einzigartiges Panorama. Die Terroranschläge<br />

des 11. September werden bewusst aussen vor<br />

gelassen. Hierfür gibt es das 9/11 Museum, das tausende<br />

Gegenstände aus dem World Trade Center und aus dem<br />

Besitz von Opfern, Augenzeugen oder Helfern zeigt: Schuhe,<br />

Hüte, Uniformen. Im One World Trade Center steht das<br />

Erleben im Vordergrund – das Erleben eines grandiosen<br />

Blicks auf die Stadt.<br />

www.onewtc.com<br />

3<br />

2


Erfolg mit Qualität<br />

Für unsere großen Auktionen im November 2015 suchen wir noch hochwertige Kunstwerke.<br />

Sie sind an einem Verkauf interessiert? Senden Sie vorab ein Bild und reservieren Sie gleich einen Termin!<br />

Anselm Kiefer, Das himmlische Jerusalem (Detail), 2011, Öl, Emulsion, Acryl, Schellack, Kohle und Metall auf Leinwand, 190 × 380 cm, € 350.000–700.000<br />

108. Auktion, Zeitgenössische Kunst, 6. Oktober 2015<br />

Alte Meister<br />

Bilder des 19. Jahrhunderts<br />

Antiquitäten<br />

Jugendstil & Design<br />

Klassische Moderne<br />

Zeitgenössische Kunst<br />

Zusätzlich zu unseren Expertinnen stehen Ihnen Michael Kovacek und Ernst Ploil,<br />

geschäftsführende Gesellschafter des Auktionshauses im Kinsky, auf Wunsch<br />

als Berater zur Verfügung. Private Sale: Wir vermitteln auch privat!<br />

Mag. Kareen Schmid, T +43 1 532 42 00-20, schmid@imkinsky.com<br />

Mag. Monika Schweighofer, T +43 1 532 42 00-10, schweighofer@imkinsky.com<br />

Mag. Roswitha Holly, T +43 1 532 42 00-19, holly@imkinsky.com<br />

Mag. Roswitha Holly, T +43 1 532 42 00-19, holly@imkinsky.com<br />

Mag. Claudia Mörth-Gasser, T +43 1 532 42 00-14, moerth-gasser@imkinsky.com<br />

Mag. Astrid Pfeiffer, T +43 1 532 42 00-13, pfeiffer@imkinsky.com<br />

Werfen Sie bereits jetzt einen Blick in unseren Online Katalog der 108. Auktion!<br />

www.imkinsky.com<br />

Auktionshaus im Kinsky GmbH, Palais Kinsky, 1010 Wien, Freyung 4


CULTURE & ART<br />

DIE<br />

DES<br />

BROADWAYS<br />

Er ist die bekannteste<br />

Strasse der Welt. Hier wurden<br />

Stars geboren und seine<br />

Lichter strahlen, als würde es<br />

kein Morgen geben.<br />

«Das Musical stellt den Hauptanspruch des<br />

amerikanischen Theaters auf Ruhm dar.»<br />

– Jerry Herman –<br />

36 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULTURE & ART<br />

Seit über 130 Jahren ist der Broadway<br />

Kern und Zentrum des amerikanischen<br />

Showbusiness. Damals konnte allerdings<br />

noch keiner ahnen, dass diese<br />

Strasse mit 25 Kilometer Länge zur längsten Stadtstrasse<br />

der Welt wachsen würde. Ursprünglich<br />

war der Broadway ein Indianerpfad, der sehr früh<br />

auch als Handelsweg genutzt wurde und sich so<br />

zu einer wichtigen Verbindungsstrasse zwischen<br />

dem Hafen und dem Hinterland entwickelte.<br />

Shows, Shows, Shows<br />

Wer heute vom Broadway spricht, meint oft nur den<br />

relativ kleinen Theaterdistrikt, der ein Dreissigstel<br />

der Gesamtlänge der Strasse ausmacht. Heutzutage<br />

befinden sich die Broadway-Theater nur noch<br />

entlang einer etwa 800 Meter langen Strecke und<br />

ihrer westlich wie östlich gelegenen Seiten strassen.<br />

Die Bezeichnung Broadway-Theater ist jedoch geblieben,<br />

auch wenn sich am Broadway selbst nur<br />

noch fünf Bühnenhäuser befinden, von denen drei<br />

von aussen nicht einmal als solche erkennbar<br />

sind, da sie sich in modernen Bürowolkenkratzern<br />

befinden. 34 weitere Theater befinden sich in den Seitenstrassen des Times<br />

Square, also zwischen 42. und 47. Strasse. Neben dem Londoner Westend<br />

herrscht hier die dichteste Konzentration von Bühnen auf der Welt.<br />

Hochburg der Musicals<br />

Am Broadway herrscht das Musical. Das ist nur folgerichtig, denn hier wurde<br />

es auch geboren. Aus Elementen des Varietés und des Melodramas, aus<br />

Minstrel Show, Ballad Opera, Ragtime und Jazz entstand diese glamouröse<br />

Form des Musiktheaters. Als erstes wirkliches Musical gilt «The Black Crook»<br />

(1866). Der richtige Erfolg kam allerdings erst in den 1930er-Jahren. Und<br />

auch nach dem Zweiten Weltkrieg boomte die Musicalszene. Viele Musicals,<br />

deren Melodien heute noch Ohrwürmer sind, waren Kassenschlager der<br />

40er- und 50er-Jahre, unter ihnen «Annie Get Your Gun» (1946), «Kiss me<br />

Kate» (1948) und «My Fair Lady (1956), das alle Rekorde brach. Am Winter<br />

Garden Theater kam 1957 die «West Side Story» heraus, in der Leonard<br />

Bernstein den «Romeo und Julia»-Stoff auf die Welt der Puerto-Ricaner in<br />

New York übertrug. Es folgten Welterfolge wie «Cats», «Phantom der Oper»,<br />

«Miss Saigon», «The Lion King» oder «42 nd Street». Viele dieser Musicals kann<br />

man längst auch in Stuttgart, Hamburg oder Wien sehen. Ein Musical,<br />

welches noch nicht bei uns zu sehen und eng mit New York verbunden ist,<br />

ist das Musical «The Jersey Boys». <strong>PRESTIGE</strong> traf Richard H. Blake, der in<br />

dem Stück die Rolle des Tommy DeVito spielt, und sprach mit ihm über den<br />

Reiz des Broadways und die sogenannten «Jersey Boys».<br />

The Broadway Collection<br />

The Broadway Collection ist ein Zusammenschluss<br />

grossartiger Broadway Musicals und Events in<br />

New York City. Diese Shows wurden ausgewählt,<br />

weil sie sich einer beispiellosen Beliebtheit beim<br />

internationalen Publikum erfreuen. Auf der Website<br />

finden Interessierte schnell die besten Broadway<br />

Shows aus dem grossen Angebot in New York, um<br />

sich vorab ein Bild machen zu können. Tickets<br />

sollten auf jeden Fall im Voraus über einen grossen<br />

Reiseveranstalter gebucht werden. Schnäppchen<br />

vor Ort an TKTS-Schaltern sind nämlich äusserst<br />

selten zu ergattern. Daher: vorher informieren<br />

und buchen!<br />

www.broadwaycollection.com<br />

The Luxury Way of Life | 37


<strong>PRESTIGE</strong>: Mister Blake, seit wann sind Sie<br />

am Broadway tätig?<br />

RICHARD H. BLAKE: Das ist meine 15. Broadway<br />

Show, in der ich mitspiele. Davor habe ich<br />

in «Wicked» mitgespielt und im Musical «Rent».<br />

Ich habe in vielen guten Shows mitgespielt<br />

und freue mich, nun ein Teil der «Jersey Boys»<br />

zu sein. Der Broadway ist zwar ein wirklich<br />

hartes Business. Aber der Applaus und die Reaktion des<br />

Publikums sind meine Droge.<br />

Und seit wann spielen Sie die Rolle des Tommy De-<br />

Vito?<br />

Ich bin seit circa einem Jahr und neun Monaten dabei. Bei<br />

acht Shows in der Woche macht das ungefähr 710 Aufführungen.<br />

Ich bin jedoch noch recht neu dabei. Manche<br />

spielen ihre Rolle bereits seit sieben oder acht Jahren.<br />

Wird das nicht auf die Dauer langweilig und kann man<br />

als Musicaldarsteller dann noch jeden Abend sein<br />

Bestes geben?<br />

Man muss sein Bestes geben, sonst hat man den falschen<br />

Job gewählt. Das Publikum erwartet dies von einem. Jede<br />

Broadway-Musical-Produktion in New York ist eine grosse<br />

finanzielle Investition. Als Beispiel: Das Musical «Cats»<br />

verschlang 1,2 Millionen Dollar Produk tionskosten in London,<br />

aber 5,3 Millionen in New York. Ein Musical in New<br />

York zu produzieren, ist ein enormes Erfolgsrisiko, verglichen<br />

mit beispielsweise dem Londoner West End. Zwischen<br />

750’000 und 1 Million Dollar werden in New York<br />

bereits für ein Sprechstück mit nicht mehr als sieben Darstellern<br />

und einer Einheitsdekoration benötigt, zwischen 5<br />

und 7 Millionen kostet ein aufwendiges Musical. Wer hier<br />

auf der Bühne steht, muss jeden Tag, egal wie lange das<br />

Stück bereits auf dem Spielplan steht, alles geben.<br />

Aber ich liebe es, zur Arbeit zu kommen. Ich habe einen<br />

grossartigen Job. Und gerade bei einer Show wie dieser<br />

macht es nochmal doppelt so viel Spass.<br />

Kannten Sie, bevor Sie die Rolle angenommen haben,<br />

die Geschichte der «Jersey Boys»?<br />

Nein. Ich kannte zwar fast jeden Song, aber ich wusste<br />

nichts über die Gruppe selbst. Ihre Geschichte ist so<br />

i nteressant. Es sind ja nicht einfach Musiker, die sich<br />

zusammengetan haben, sondern sie waren kleine Gangster,<br />

die sogar im Gefängnis sassen. Sie wurden Pop-Idole, weil<br />

sie einfach den richtigen Sound hatten. Es ist interessant,<br />

wie viele Menschen ihre Lieder kennen, ohne sie mit den<br />

«Jersey Boys» in Verbindung zu bringen. Von vielen Liedern<br />

gibt es längst einen Remix … Laureen Hill mit «Can’t take<br />

my Eyes Off Of You», «Beggin» wurde gesampelt und<br />

an «Oh, what a Night» hat sich bereits fast jeder Musiker<br />

versucht.<br />

Kommen Sie aus New York oder haben Sie als Künstler<br />

hier Ihr Glück gesucht?<br />

Ich lebe in New York, seitdem ich acht Jahre alt bin. Seit<br />

15 Jahren lebe ich in New Jersey – ich bin also fast ein<br />

original Jersey Boy, und das nicht nur auf der Bühne.<br />

Was bedeutet der Broadway für Sie?<br />

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.<br />

Und was ist New York für Sie in drei Worten?<br />

Aufregend, wild und meine Heimat.<br />

38 | <strong>PRESTIGE</strong>


BIS ZU<br />

+23 %<br />

MEHR HAARE<br />

IN 90 TAGEN


CULTURE & ART<br />

Harlem: Zentrum für afroamerikanische Kultur.<br />

Schomburg Center for<br />

Research in Black Culture<br />

Wer sich für afro-amerikanische Kultur interessiert, der besucht<br />

das Schomburg Center. Grundstock der Einrichtung ist die<br />

private Sammlung von Arthur Schomburg (1874–1938). Der<br />

aus Puerto Rico stammende Bankangestellte trug aus<br />

Protest gegen die damals herrschende Meinung, die Schwarzen<br />

hätten keine Geschichte, 500 Bücher, 300 Manuskripte,<br />

200 Radierungen und Porträts sowie weiteres Material<br />

zusammen. Das Gebäude, das an einem Ende ein Oktogon<br />

und an der Ecke der 135th St. einen Turm besitzt, entwarf<br />

die Bond Ryder Associates.<br />

40 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULTURE & ART<br />

TO<br />

HARLEM<br />

Expresszüge der<br />

New Yorker U-Bahn,<br />

einst von Duke Ellington<br />

in «Take the A-Train»<br />

verewigt, benötigen keine<br />

zehn Minuten, um vom<br />

Times Square bis nach Harlem<br />

zu gelangen. Ein Stadtteil,<br />

der vorwiegend von Schwarzen<br />

bewohnt wird und gerade<br />

deshalb kulturell<br />

einiges zu bieten hat.<br />

Die Renaissance des Viertels<br />

Lange Zeit galt Harlem als die «Hauptstadt<br />

des schwarzen Amerikas». Bereits<br />

um 1910 zählte Harlem fast nur<br />

noch Schwarze zu seinen Bewohnern. Nach der<br />

Jahrhundertwende löste der U-Bahn-Anschluss<br />

Harlems an Süd-Manhattan einen Bauboom aus.<br />

Die Wohnungen erwiesen sich jedoch als nicht<br />

vermietbar. Daher überredete Philip A. Payton Jr.,<br />

ein schwarzer Immobilienagent, die um ihre Einkünfte<br />

besorgten Hausbesitzer, ihre leerstehenden<br />

Wohnungen an die stetig wachsende schwarze<br />

Bevölkerung zu vermieten. Und mit ihnen kamen<br />

Schriftsteller, Maler und Musiker. In den 1920er-<br />

Jahren erlebte das Viertel seine Blütezeit. Die Wiedergeburt<br />

schwarzen Selbstbewusstseins wurde in<br />

legendären Lokalen wie dem «Cotton Club» oder<br />

dem «Apollo Theater» gefeiert – allerdings zu Zeiten<br />

der Rassentrennung vor einem ausschliesslich<br />

weissen Publikum. Nach dem Börsencrash 1929<br />

versank das Viertel jedoch in bittere Armut. Bis<br />

weit in die 1980er-Jahre war Harlem ein Synonym<br />

für Drogen, Elend und Gewalt. Noch immer sollte<br />

man in Harlem abends nur bestimmte Ziele besuchen,<br />

doch seit der letzten Jahrhundertwende<br />

erlebt der Stadtteil seine zweite Renaissance. Das<br />

Kulturleben ist wieder zum Leben erwacht und die<br />

Kriminalität geht immer weiter zurück. Mehr und<br />

mehr Touristen entdecken das Viertel für sich und<br />

mittlerweile bieten Harlem Heritage Tours oder<br />

Harlem Spirituals Rundfahrten und -gänge durch<br />

Harlem an.<br />

Streetlife<br />

The Luxury Way of Life | 41


CULTURE & ART<br />

«Die Rolle eines Künstlers in New York<br />

besteht darin, ein Viertel so attraktiv<br />

zu machen, dass die Künstler dort<br />

nicht mehr wohnen können.»<br />

– Ed Koch, ehemaliger Bürgermeister New Yorks –<br />

Black Power in Harlem. Das neue schwarze Selbstbewusstsein.<br />

Apollo Theater: Sprungbrett für Weltkarrieren.<br />

Talentschmiede<br />

Das legendäre «Apollo Theater» darf bei diesen<br />

auf keinen Fall fehlen. Bis 1934 durfte das 1913<br />

eröffnete Theater jedoch nicht von Schwarzen<br />

betreten werden. In den folgenden 40 Jahren gehörte<br />

es jedoch Bessie Smith, Billie Holiday, Duke<br />

Ellington, Count Basie, Ella Fitzgerald und Aretha<br />

Franklin. In den 40er-Jahren war die Bühne einer<br />

der Gründungsplätze des Bebop, und auch der<br />

York-Style-Jazz feierte hier grosse Triumphe. Anfang<br />

der 1970er-Jahre wurde es in ein Kino umgewandelt<br />

und 1976 ganz geschlossen. Seit seiner<br />

Renovierung in den 1980er-Jahren finden jedoch<br />

wieder Shows statt. Besonders beliebt sind die<br />

«amateur nights», an denen Talente gecastet werden<br />

wollen. Und die Chancen stehen gut, denn an<br />

diesem Talentwettbewerb wurden unter anderen<br />

Ella Fitzgerald, Sarah Vaughan und auch Lauryn<br />

Hill entdeckt. Und auch wenn an einem Abend mal<br />

kein zukünftiger Weltstar die Bühne betreten<br />

sollte, die Stimmung ist einfach einzigartig. Wer<br />

gewinnt, bestimmt das Publikum, und sobald Erwachsene<br />

auf der Bühne stehen, ist alles erlaubt:<br />

Applaus, Zwischenrufe, Pfiffe oder Beinstampfen.<br />

Künstler, die dem Publikum missfallen, werden mit<br />

Buhrufen von der Bühne gewiesen. Das Publikum<br />

ist König. Trotzdem bewerben sich jährlich circa<br />

1500 Kandidaten für die Amateur Night – nur etwa<br />

ein Viertel schafft es auf die Bühne. Einer, der<br />

bis zum Ende durchhielt und sogar gewann, war<br />

Michael Jackson. Er nahm in den späten 1960ern<br />

zusammen mit seiner Familie als «The Jackson<br />

Five» an einer Amateur Night teil und gewann sie.<br />

Kein Wunder versammelten sich nach seinem Tod<br />

gerade hier Tausende von Fans.<br />

Fetzige Kirchenmusik<br />

Die meisten Gospelgottesdienste t werden in Harlem, der South-Bronx<br />

und in den von Schwarzen bewohnten Stadtteilen von Brooklyn<br />

abgehalten. Am bekanntesten sind die Chöre der Abyssinian<br />

Baptist Curch in Harlem. Sie ist die bekannteste der rund 400 Kirchen<br />

in Harlem. In der 1924 im neu gotischen Stil erbauten Kirche hielten<br />

Vater und Sohn Adam Clyton Powell – der Sohn war 1944 auch<br />

Kongressabgeordneter – ihre feurigen Predigten. Jeden Sonntag<br />

findet hier um 11 Uhr ein Gospelgottesdienst statt. Zu bedenken ist,<br />

dass es sich trotz der lebendigen und mitreissenden Musik des<br />

Gospelchors immer noch um einen Gottesdienst handelt und nicht<br />

um eine Touristenattraktion.<br />

42 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULTURE & ART<br />

Mit 183 Quadratkilometern<br />

und 2,5 Millionen Einwohnern ist<br />

Brooklyn der bevölkerungsreichste<br />

Stadtteil New Yorks. Hier liegen<br />

China und Arabien, Afrika und<br />

Mexiko, Westindien und Russland<br />

nur ein paar Strassenzüge<br />

auseinander.<br />

DAS ANDERE<br />

NEW<br />

YORK


CULTURE & ART<br />

Streetart an jeder Ecke.<br />

«Als ich klein war,<br />

in Brooklyn, hat<br />

keiner Selbstmord<br />

begangen – dafür<br />

waren alle viel zu<br />

unglücklich.» – Woody Allen –<br />

Flohmarkt im Dumbo.<br />

Bis zum Zusammenschluss der New Yorker<br />

Boroughs 1898 war Brooklyn die viertgrösste<br />

Stadt der USA. Benannt nach<br />

der holländischen Gemeinde Breuckelen.<br />

Brooklyn ist so lebhaft wie kein anderes der Quartiere.<br />

Dazu hat nicht nur das multikulturelle Flair beigetragen,<br />

auch der Vergnügungspark Coney Island<br />

oder das trendige Williamsburg mit seinen kleinen<br />

Shops und Manufakturen befinden sich hier.<br />

Die Brooklyn Bridge<br />

Schon die Anreise nach Brooklyn mit einem Gang<br />

über die legendäre Brooklyn Bridge ist beeindruckend.<br />

Auf dem höher gelegenen Gehweg überquert<br />

man den East River und kann dabei die beeindruckende<br />

Skyline von Manhattan bewundern.<br />

Aber auch die Brücke selbst ist ein kleines Wunderwerk<br />

der Technik. Sie wurde 1883 vollendet und<br />

war zur damaligen Zeit die längste Hänge brücke<br />

der Welt.<br />

Konstruiert wurde sie vom deutschen Ingenieur<br />

Johann August Roebling, der im Jahre 1841 die<br />

erste Drahtseilfabrik Amerikas gründete. Sein Plan<br />

war es, die längste und höchste Hängebrücke der<br />

Welt zu bauen. 16 Jahre sollten jedoch vergehen,<br />

bevor seine Pläne genehmigt waren. Aufgrund eines<br />

Unfalls während der Bauarbeiten verstarb er<br />

jedoch plötzlich und erlebte die Fertigstellung der<br />

Brücke nicht mehr. Sein Sohn Washington übernahm<br />

die Leitung der Bauarbeiten und setzte die<br />

sogenannte Caisson-Technik ein. Hierbei wurden<br />

Kästen als Fundamente unter Wasser verankert.<br />

Pressluft verhinderte das Eindringen des Wassers.<br />

Die Arbeitsbedingungen waren grauenvoll und<br />

viele Arbeiter erkrankten an einer seltsamen Krankheit.<br />

Heute weiss man, dass es sich um die<br />

Caisson- Krankheit – auch bekannt als die Taucherkrankheit<br />

– handelte, die auftritt, wenn Menschen<br />

Überdruckkammern zu schnell verlassen.<br />

Auch Roeb ling erkrankte daran, litt unter starken<br />

Schmerzen und blieb gelähmt. Er wollte den Bau<br />

jedoch nicht stoppen und beobachtete den Fortgang<br />

vom Rollstuhl aus. Seine Frau Emily Roebling<br />

übernahm die Leitung der gigantischen Baustelle.<br />

Sie verhandelte, setzte die Qualitätsansprüche<br />

der Roeblings durch und wandte zahlreiche Intrigen<br />

ab. Selbst in unserer heutigen Welt wäre<br />

diese Leistung noch höchst beachtlich; im ausgehenden<br />

19. Jahrhundert war dies für eine Frau<br />

schier unglaublich. Am 24. Mai 1883 wurde die gigantische<br />

Brücke mit einem riesigen Fest eröffnet.<br />

Heute passieren täglich mehr als 120’000 Fahrzeuge,<br />

5000 Fussgänger und 3100 Radfahrer die<br />

Brücke.<br />

Kunst im Fokus<br />

Doch auch in Sachen Kunst lohnt sich auf jeden<br />

Fall immer ein Ausflug nach Brooklyn. In diesem<br />

Stadtbezirk haben sich in den letzten Jahren viele<br />

Künstler etabliert. So manche alte Lagerhalle oder<br />

Werkstatt ist heute ein lebendiges Atelier oder<br />

eine angesehene Galerie. Mit der Subway gelangen<br />

Sie zum Beispiel problemlos von Manhattan nach<br />

Brooklyn in den Stadtteil Williamsburg, wo Sie<br />

den ganzen Tag durch Galerien schlendern können.<br />

Zwischendurch laden viele kleine Cafés und<br />

Restaurants zum Verweilen ein. Am Abend<br />

The Luxury Way of Life | 45


CULTURE & ART<br />

«New York is the only<br />

real city-city.» – Truman Capote –<br />

Kreativstes Viertel in NYC. Kaum ein Bezirk kann so viele junge Startups aufweisen.<br />

gibt es zahlreiche Clubs und Restaurants mit<br />

Live-Musik unterschiedlichster Stilarten. Ebenfalls<br />

interessant ist Dumbo. Dort finden Sie zum Beispiel<br />

die BAC Gallery, die A.I.R. Gallery und das<br />

Dumbo Arts Center sowie eines der produktivsten<br />

Theater New Yorks, das St. Ann’s Warehouse.<br />

Dumbo steht übrigens für Down Under the Manhattan<br />

Bridge Overpass und liegt zwischen Brooklyn<br />

Bridge und Manhattan Bridge.<br />

Hipster & Künstler<br />

Brooklyn zog schon immer Künstler und Schriftsteller<br />

in seinen Bann. Die Anzahl bekannter<br />

Persönlichkeiten, die in Brooklyn geboren wurden<br />

oder zeitweilig dort lebten, ist gross. Unter anderen<br />

zählen zu ihnen Henry und Arthur Miller, Truman<br />

Capote, Woody Allen, Norman Mailer, George<br />

Gershwin, Barbra Streisand, sowie der Gangster<br />

Al Capone. Regisseur Spike Lee nutzt Brooklyn<br />

als lokalen Standort seiner Film-Produktionsfirma.<br />

Und Amerikas bekanntestes Schriftsteller-Ehepaar<br />

Paul Auster und Siri Hustvedt lässt sich von<br />

Brooklyn für seine Bestseller inspirieren. Brooklyn<br />

ist einfach anders: Hier wird auf Fabrikdächern<br />

Gemüse angebaut, finden die coolsten Partys der<br />

Stadt statt, hier gibt es Tausende von kleinen<br />

Start-ups und individuellen Stores.<br />

Nichts erinnert mehr an James Agees Reisebericht<br />

von 1938, in dem er von einer verruchten Gegend<br />

voller Immigranten schreibt. Heute ist Brooklyn<br />

Coney Island<br />

DiefünfQuartiereNewY<br />

Yorks mit und rund um<br />

Manhattan könnten vielfältiger nicht sein. Im einen<br />

ragen die Hochhäuser nur so in den Himmel, in<br />

anderen stehen Achterbahnen und Badestrände<br />

zur Erholung bereit. Coney Island liegt ganz im<br />

Süden von Brooklyn am Atlantik und ist der einzige<br />

Meeresstrand im New Yorker Stadtgebiet. Bis<br />

zum Zweiten Weltkrieg war es der Treffpunkt der<br />

Schönen und Reichen mit Casinos und eleganten<br />

Restaurants. Attraktionen aller Art und luxuriös<br />

ausgestattete Badeanstalten liessen keinen<br />

Wunsch offen. Vom einstigen Luxus ist jedoch<br />

kaum etwas geblieben; die, die es sich leisten<br />

können, haben ein Haus in den Hamptons. Heute<br />

ist Coney Island ein Ort für billiges Vergnügen.<br />

einfach nur noch hip und cool. Hier bekommt man<br />

selbstgebrautes Bier aus Kleinstbrauereien, handgeschöpfte<br />

Schokolade, selbstgemachten Käse<br />

und Miniaturgärten in Einmachgläsern. So kommen<br />

aus Brooklyn nicht nur sogenannte Hipster,<br />

sondern auch der digitale Haustürschlüssel, selbst<br />

eingelegte Gurken, Schnaps und ein Lebensgefühl,<br />

das immer mehr Menschen sich selbstständig<br />

machen lässt. Brooklyn, der Kiez, in dem sich die<br />

Macher und die neue Bohemia treffen.<br />

46 | <strong>PRESTIGE</strong>


www.artioli.com


WIEDERGEBURT<br />

EINER<br />

HOTEL-<br />

Das «Knickerbocker» ist<br />

ein ikonisches Wahrzeichen.<br />

Einst bekannt als der<br />

«42 nd Street Country Club»<br />

trafen sich hier Grössen<br />

wie Rockefeller und<br />

Fitzgerald.


CULTURE & ART<br />

Chic-modernes Design trifft hier auf eleganten Charme und Raffinesse.<br />

Lage: Mitten in Manhattan, direkt am Times<br />

Square, am Puls der Stadt, Ecke 42 nd und Broadway<br />

thront die Gebäude-Ikone und heisst ihre<br />

illustre Gästeschar willkommen. Durch seine einzigartige<br />

Lage bietet das «The Knickerbocker» seinen Gästen die Möglichkeit,<br />

Sehenswürdigkeiten wie die Metropolitan Opera, das Rockefeller Center<br />

oder das MoMA in wenigen Gehminuten zu erreichen.<br />

Lieblingszimmer/-suite: Das «Knickerbocker» wartet mit 330 Gästezimmern,<br />

darunter 40 Suiten im chic-modernen Design, auf. Die neun Corner<br />

Junior Suites (ca. 55 m²) zeichnen sich durch einen faszinierenden Ausblick<br />

auf den Broadway, den Times Square oder auf die 42 nd Street aus. In den<br />

wunderschön eingerichteten Interieurs kann man ein Höchstmass an Luxus<br />

und Privatsphäre geniessen. Kaum zu glauben, dass sich unten auf den<br />

Strassen das brodelnde Leben New Yorks abspielt.<br />

Vom Rooftop hat man den besten<br />

Blick auf den Times Square.<br />

Das Hotel am Times Square öffnete 1906<br />

das erste Mal seine Pforten. Es beheimatete<br />

damalige Showgrössen wie Enrico<br />

Caruso oder George M. Cohan. Und die<br />

New Yorker High Society feierte in der legendären<br />

Hotelbar «42 nd Street Country Club», als gäbe<br />

es kein Morgen. Nicht umsonst hiess es bald: «If<br />

something happened in New York during the<br />

early 1900s, it probably happened at The Knickerbocker<br />

…». Das Hotel begrüsste die Reichen und<br />

Schönen sowie die Künstler und Würden träger<br />

seiner Zeit. Der Traum war jedoch nur von kur zer<br />

Dauer. Denn bereits in den 1920ern musste<br />

«The Knickerbocker» aufgrund der Wirtschaftskrise<br />

schliessen. Nach über 90 Jahren öffnete es dieses<br />

Jahr wieder seine Pforten. «The Knickerbocker»<br />

ist ein Denkmal an New Yorks Entwicklung.<br />

Kulinarische Highlights: Im «Charlie Palmer» können Gäste, mit atemberaubenden<br />

Blicken über den Times Square, vom Frühstück, über Lunch bis<br />

hin zum Dinner die besten Menüs der ehrlichen amerikanischen Küche von<br />

dem Sterne-Chefkoch Palmer geniessen. Zum Abendmenü werden Genüsse<br />

wie Fluke Ceviche mit Grated-Meyer-Zitrone oder ein atlantischer Heilbutt<br />

mit Spargel und Karotten-Püree sowie der traditionelle «Knick»-Burger<br />

mit geschmorten Rippchen, Rind und eingelegtem Gemüse serviert. Wem<br />

es schneller gehen muss, dem sei das «Jakes @ The Knick» empfohlen. Es<br />

bietet eine perfekte Grab-and-Go-Option für eilige Gäste. Das absolute<br />

Highlight ist jedoch die 725 m² grosse Dachterrassenbar «St. Cloud». Sie<br />

bietet kühle Drinks und einen spektakulären Blick auf Manhattans Zentrum.<br />

Wer hier Silvester verbringen darf, kann den legendären Balldrop aus nächster<br />

Nähe miterleben.<br />

Wellness & Spa: Im Spa- und Wellnessbereich des «The Knickerbocker»<br />

finden Gäste bei wohltuenden Massagen Entspannung und kommen so zu<br />

neuen Kräften. Im hoteleigenen Fitness-Center kann sich, wer noch Energie<br />

hat, nach Programmen von Larry Johnson, dem Fitness-Kurator des Hotels,<br />

so richtig auspowern.<br />

Fazit: Wer ein vor Historie triefendes Hotel erwartet, wird enttäuscht werden,<br />

denn ausser der fantastischen Fassade im Beaux-Arts-Stil, die all die Jahrzehnte<br />

überdauerte, finden sich im Inneren keinerlei Reminiszenzen an die berühmte<br />

Vergangenheit des Hotels. Besucher erwartet ein klares, modernes<br />

Design in minimalistischer Eleganz. Perfekt geeignet für Geschäftsreisende<br />

und den modernen Globetrotter. Trotzdem wurde mit der Neueröffnung des<br />

«The Knick» der charmante alte Herzschlag New Yorks ein Stück weit wiedergeboren.<br />

www.LHW.com/knickerbockernyc<br />

The Luxury Way of Life | 49


CULTURE & ART<br />

DER<br />

DER NEW YORKER<br />

HOTELLERIE<br />

Im Herzen des Big Apple<br />

liegt das Jugendstil-Juwel<br />

«Peninsula». Das Fünf-Sterne-Haus<br />

ist der Inbegriff von<br />

Glamour, Luxus und<br />

Spitzenservice.<br />

50 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULTURE & ART<br />

110<br />

Jahre zählt die Grande<br />

Dame der New Yorker Hotellerie<br />

inzwischen. Das klassische<br />

Jugendstil-Gebäude<br />

wurde für die damals astronomische Summe von<br />

2,3 Mio. Euro erbaut und 1905 als «The Gotham»<br />

eröffnet. Die Fassade mit ihren Kalkstein-Stuckaturen,<br />

den Kupfersimsen und dorischen Säulen<br />

war in jener Zeit ein ungewöhnliches Architekturkonzept<br />

und sollte das Erscheinungsbild des<br />

angrenzenden Universitätsclubs harmonisch ergänzen.<br />

Im Jahre 1987 erwarb die Muttergesellschaft<br />

der The Peninsula Hotels das Haus und<br />

feierte mit ihm im Jahr 1988 die Eröffnung des<br />

ersten Peninsula Hotels auf dem amerikanischen<br />

Kontinent. Für 45 Mio. US$ wurde das Gebäude<br />

im zehnten Jubiläumsjahr nach der Übernahme<br />

durch die Peninsula Hotels vollständig renoviert.<br />

Innerhalb von nur zehn Monaten wurde das<br />

Jahr undertwende-Haus entkernt, neu verkabelt,<br />

iso liert und unter Verwendung kostbarster Materialien<br />

neu ausgestattet. Heute vermählt das<br />

«Peninsula Hotel New York» asiatischen Stil mit<br />

Art déco und modernster Technik.<br />

Lieblingszimmer/-suite: Das «Peninsula» bietet<br />

seinen Gästen 239 Zimmer und Suiten. Das Kleinod<br />

des Hotels ist die Peninsula Suite: Mit einer Wohnfläche<br />

von 307 m² nimmt die luxuriöseste Gästeunterkunft<br />

des «The Peninsula New York» einen<br />

Grossteil des 19. Stockwerks ein. Hoch über der<br />

Fifth Avenue mit atemberaubendem Panoramablick<br />

über die Skyline von Manhattan kultiviert<br />

die im Spätsommer 2012 komplett neugestaltete<br />

Peninsula Suite einen grossstädtischen New Yorker<br />

Stil, bei dem zeitgemässer Komfort und Wohnlichkeit<br />

die Hauptrolle spielen.<br />

Kulinarische Highlights: Im «Peninsula New<br />

York» werden auch kulinarische Schatzsucher<br />

fündig. Im vor zwei Jahren neugestalteten «Clement»<br />

lässt Küchenchef Brandon Kida seine<br />

«Farm-to-table»-Küche servieren, was bedeutet,<br />

dass die Zutaten zum Grossteil von Höfen aus<br />

Upstate New York stammen. Im Ambiente eines<br />

privaten New Yorker Homes verzückt er mit Leckereien<br />

wie «Heirloom Beets» (cremiger Joghurt mit<br />

würziger Rüben-Gazpacho in leichter Wein rauten-<br />

Vinaigrette) sowie «Scallop Degustation» (frische<br />

Jakobsmuscheln mit schwarzen Trüffeln, pikanter<br />

Knollensellerie und «Woodlands»-Schinken) oder<br />

«Porcelet» (Milchferkel mit karamellisierten Äpfeln,<br />

Maronen und warmem Kohlgemüse).<br />

Salon de Ning<br />

Das Clement: die kulinarische<br />

Top Adresse in NYC.<br />

Lage: Direkt an der Fifth Avenue im Herzen<br />

Manhattans gelegen, ist hier die Welt zu Hause:<br />

in den berühmtesten Museen, den aufregendsten<br />

Boutiquen, den spektakulärsten Wolkenkratzern.<br />

Gleich um die Ecke des «Peninsula» liegt das<br />

Museum of Modern Art. In nördlicher Richtung<br />

erreicht man nach wenigen Minuten den Central<br />

Park. Und in der Fifth und der nahen Madison<br />

Avenue haben die besten Schmuck- und Modedesigner<br />

der Welt ihre Flagship Stores.<br />

Zum besonders exklusiven Afternoon Tea lädt die<br />

«Gotham Lounge» ein. Hier werden in schickem<br />

Art-déco-Ambiente American-Sterling-Kaviar und<br />

Champagner serviert. Einen der schönsten Ausblick<br />

New Yorks bietet hingegen der «Salon de Ning» im<br />

obersten, 23. Stock des «The Peninsula New York».<br />

Auf den zwei Aussenterrassen können asiatische<br />

Gerichte und der eigens für «Peninsula» kreierte<br />

Deutz Rosé-Champagner genossen werden.<br />

Wellness & Spa: Shoppen macht müde, und so<br />

wartet das «Peninsula» mit einer 3500 m² grossen<br />

Spa-Oase auf. Sie erstreckt sich über die drei<br />

obersten Stockwerke des Hotels. In den zwölf<br />

Behandlungsräumen werden Massagen im ayurvedischen,<br />

asiatischen und europäischen Stil durchgeführt.<br />

Und beim Schwimmen im 13-Meter-Pool<br />

oder beim Joggen auf dem Laufband kann über<br />

Manhattan geblickt werden.<br />

Fazit: Alle fünf Sterne des Hauses sind mehr als<br />

berechtigt. Der exzellente Service übertrifft alle<br />

anderen Hotels. Hier wird einem einfach jeder<br />

Wunsch von den Augen abgelesen. Man bekommt<br />

stets ein bisschen mehr als erwartet – egal<br />

wie hoch die Ansprüche sind. Und gerade dies<br />

macht das «Peninsula» zu einem der besten Hotels,<br />

wenn nicht zum besten Hotel in New York City.<br />

www.peninsula.com<br />

Schlichte Eleganz im Master Bedroom.<br />

The Luxury Way of Life | 51


IN DER<br />

ZEIT


CULTURE & ART<br />

PRESENTS<br />

Die Fotografin<br />

Nadine Gliesche<br />

hält mit ihren wunderbaren<br />

Langzeitbelichtungen die<br />

Welt an. Vielleicht nur einen kurzen<br />

Moment, doch auf ihren Bildern<br />

scheint die Zeit lang samer zu vergehen, oftmals<br />

fast ein wenig surreal. Selbst in einer<br />

hektischen Stadt wie New York scheint ihr dies<br />

zu gelingen. <strong>PRESTIGE</strong> sprach mit<br />

der Fotografin über die Stadt,<br />

die niemals schläft, und<br />

ihre Passion zur<br />

Langzeitbelichtung.<br />

Yvonne Beck<br />

Nadine Gliesche<br />

The Luxury Way of Life | 53


CULTURE & ART<br />

S<br />

eit wann fotografieren Sie und<br />

wie sind Sie dazu gekommen?<br />

Vor knapp neun Jahren entdeckte<br />

ich meine Leidenschaft für die<br />

Fotografie, welche ich aber mittlerweile<br />

nur noch als Hobby betreibe.<br />

Was fotografieren Sie am liebsten und warum?<br />

Meine Lieblingsmotive sind Langzeitbelichtungen sowie<br />

Stadt- und Naturpanoramen. An der Langzeitbelichtung<br />

fasziniert mich, die Welt vermeintlich zum Stillstand zu<br />

bringen.<br />

Was hat Sie in New York am meisten begeistert?<br />

Vor allem begeisterte mich die Schnelllebigkeit dort. Ich<br />

nahm es als grosse Herausforderung, auch die Stadt, die<br />

niemals schläft, besonders durch meine Langzeitbelichtungen<br />

in eine Art Schlafzustand zu bringen.<br />

New York ist in drei Worten für Sie …?<br />

Leben! Leben! Leben!<br />

Woher kommt die Passion zur Langzeitbelichtung?<br />

Für mich ist die Langzeitbelichtung wie Meditation.<br />

Und als ich irgendwann merkte, was mit LZB alles<br />

möglich ist, packte mich zudem noch der Ehrgeiz, die<br />

Grenzen auszutesten. Ich habe sie noch lange nicht<br />

erreicht.<br />

Mit was für einer Kamera sind Sie meist unterwegs?<br />

Canon EOS Mark III.<br />

Längst ist Fotografieren nicht nur auf den Auslöser<br />

drücken. Vieles geschieht erst daheim am Computer.<br />

Woran haben Sie beim Fotografieren am meisten<br />

Spass?<br />

Die grösste Freude habe ich natürlich daran, das Bild, das<br />

ich im Kopf habe, in die Tat umzusetzen. Die Nachbearbeitung<br />

am Computer hat allerdings auch ihren Reiz, da<br />

ich den vergangenen Moment noch einmal erleben darf.<br />

Was, wo oder wen würden Sie gerne mal fotografieren<br />

und warum?<br />

Ich möchte wahnsinnig gern mal in Island mit der Kamera<br />

durchs Land streifen und Wasserfälle und Geysire fotografieren.<br />

Die tollen Farben und die Natur dort finde ich extrem<br />

reizvoll.<br />

Wie viele Bilder müssen Sie im Schnitt machen, bis<br />

das richtige dabei ist?<br />

Das ist unterschiedlich. Wenn ich einen Sonnenaufgang<br />

fotografiere, habe ich nur begrenzt Zeit, da die Sonne<br />

natürlich nicht wartet, bis ich aus dem Quark gekommen<br />

bin. Das ist dann alles schon recht technisch,<br />

da es um Sekunden geht. Ansonsten habe ich Zeit<br />

und nehme sie mir auch. Es kommt auch vor, dass ich ein<br />

Bild nach dem anderen mache und überhaupt nicht<br />

zufrieden bin. Dann geniesse ich das Original und lasse<br />

es einfach.<br />

Fotografie ist für Sie?<br />

Meditation. Spass. Eine Reise ins Paralleluniversum. Ich<br />

möchte dem Betrachter die Möglichkeit geben, sich seiner<br />

Fantasie hinzugeben.<br />

54 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULTURE & ART<br />

The Luxury Way of Life | 57


CULTURE & ART<br />

Foto: 2012, Ascot Elite<br />

Attraktiver Auftragskiller: Pitt in «Killing Them Softly».<br />

60 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULTURE & ART<br />

EIN<br />

FÜR<br />

Als Filmstar ist Brad Pitt etabliert. Als Designer,<br />

Architekt und Kunstsammler noch nicht. Wir<br />

verraten ein paar gut gehütete Geheimnisse<br />

über den scheuen Superstar.<br />

Dominique Zahnd<br />

Brad Pitt kennt jeder aus dem Kino – als Gentleman-Dieb<br />

(«Ocean’s Eleven»), Nazi-Jäger («Inglourious Basterds») oder<br />

Zombie-Killer («World War Z»). Doch sein Privatleben? Das<br />

versucht er so gut zu schützen wie nur irgendwie möglich.<br />

«Ich gehe nicht gerne aus dem Haus», gibt der Schauspieler zu. Der Rummel<br />

ist ihm zu viel. Ausserdem kann er sich schlecht Gesichter merken. Deswegen<br />

sorgt er sich ständig, dass man ihn für ein arrogantes Arschloch<br />

halten könnte.<br />

The Luxury Way of Life | 61


CULTURE & ART<br />

Angelina Jolie und Brad Pitt besuchen das 64. Cannes Film Festival.<br />

Shoppingtour in Basel<br />

Der Superstar mag die Schweiz. 2008 besuchte er die Kunstmesse «Art»<br />

in Basel das erste Mal. Sein Hauptinteresse galt antiken Möbeln. Er<br />

liess sich diverse Ausstellungsstücke reservieren – und erstand am Ende<br />

einen Marmor-Tisch im Rokoko-Stil des holländischen Designers<br />

Jeroen Verhoeven (Preis: 300’000 Franken). 2009 kam er zurück und<br />

kaufte ein zwei auf drei Meter grosses Ölgemälde des deutschen<br />

Malers Neo Rauch. Kostenpunkt: 1 Million Franken.<br />

62 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULTURE & ART<br />

Erster Eindruck, wenn man dem<br />

51-Jährigen gegenübersteht:<br />

Er ist grösser als erwartet. Das blonde Surferhaar<br />

ist zu einem Zopf zusammengebunden. Seine<br />

blauen Augen sind wachsam und neugierig. Kleine<br />

Falten und Furchen durchziehen sein Gesicht. Pitt<br />

altert gut. Interessant: Er beschäftigt seit 25 Jahren<br />

dieselbe Make-up-Lady. Und die sagt über ihren<br />

Stammkunden: «Er will, dass man ihm sein Alter<br />

ansieht. Das finde ich bemerkenswert.» Der Mann<br />

aus den Klatschheftchen. Das ist er nicht. Brad<br />

Pitt sieht sich selber als «einfachen Kerl». Er wird<br />

jeweils als Erster morgens wach, ohne Wecker.<br />

Zähne putzen, Kaffee trinken, dann bereitet er<br />

das Frühstück für die Kinder zu – und für seine Frau<br />

Angelina. Daheim läuft er den ganzen Tag in Finken<br />

und einem Overall rum. «Weil es praktisch ist.»<br />

Die Familie geht immer vor<br />

Die Kids – er nutzt jede Gelegenheit, um über sie<br />

zu sprechen. «Ich wollte schon immer eine grosse<br />

Familie», sagt er. «Ich mag den Lärm und das<br />

Durcheinander.» Bei ihnen zu Hause sei es nie still.<br />

Jemand schreit, jemand lacht, jemand weint. Brad<br />

ist süchtig nach diesem Trubel. «Ich hasse es,<br />

ohne sie zu verreisen», sagt er. «Ich brauche dieses<br />

Chaos um mich herum. Es gibt nichts, das ich<br />

mehr liebe. Darum bin ich so glücklich wie nie zuvor<br />

in meinem Leben.» Müssen Mama oder Papa<br />

arbeiten, reist meistens der ganze Clan hinterher.<br />

Pitt lacht: «Unsere Familie passt in kein Auto rein.»<br />

Für gemeinsame Ausflüge benutzen sie ausschliesslich Mietwagen. «Das<br />

macht es den Paparazzi schwerer, uns ausfindig zu machen.» Man sieht ihm<br />

an, wie sehr er die Fotografen-Meute hasst.<br />

Der Grossfamilie gehören Häuser in Kalifornien, Spanien und Italien. Ihren<br />

Hauptwohnsitz hatten sie lange in der Provence – in einem alten Weingut<br />

namens Château Miraval. Das Haupthaus – eine Art Schloss – war umsäumt<br />

von 300 Hektaren Weinbergen und Wäldern. Die eigenen Reben hegten und<br />

pflegten sie erfolgreich. Das Paar brachte 2012 seinen ersten Wein heraus –<br />

den «Miraval»-Rosé. Und der soll gut munden. Das Fachmagazin «Wine<br />

Spectator» wählte ihn in seine Top 100 der besten Weine der Welt. Der Rosé<br />

sei «elegant» und schmecke nach «getrockneten roten Beeren, Mandarinen<br />

und Melonen». Die kleinste Flasche kostet 26 Franken. Es war Angelina Jolie,<br />

die ihren Partner zum Familienmenschen machte. Das sexy Paar denkt<br />

gleich, hat dieselben Prioritäten. Die Kinder haben Vorrang, immer. Im Moment<br />

sind es sechs. Der Papa bastelt oft mit seinen Söhnen und er zeichnet mit<br />

seinen Töchtern. Pitt ist einer, der gerne mit seinen Händen anpackt. Dreht<br />

er keine Filme, dann entwirft er Möbel oder Häuser.<br />

Viermal für einen Oscar nominiert. Zweimal zum «Sexiest Man alive» gewählt.<br />

Ihm bedeutet das wenig. Was in seinem Leben zählt, ist die Familie. Und die<br />

Kunst. «Ich besuche oft Museen ausserhalb der Öffnungszeiten. Es ist ein<br />

tolles Gefühl, durch die menschenleeren Gänge laufen zu dürfen.» Er selber<br />

sammelt ebenfalls gerne. In den diversen Häusern des Promipaars hängen<br />

Bilder an den Wänden, die zusammen mehr als 25 Millionen Dollar wert sind.<br />

Die Bandbreite reicht von Yayoi Kusama über Marcel Dzama bis hin zu<br />

Banksy.<br />

Kreativität – dafür lebt er<br />

Wo immer der Superstar seine Ideen miteinfliessen lassen kann, er tut es.<br />

Sei dies nun beim Verbessern von Drehbüchern oder beim Einrichten seiner<br />

Häuser. In dem in Los Angeles zum Beispiel hat er vieles selber entworfen.<br />

Die Liebe zum Detail ist allgegenwärtig. Dem stimmt auch Regisseur Andrew<br />

Dominik («Killing Them Softly») zu: «Die Häuser anderer Filmstars sehen aus<br />

wie hübsche Hotelzimmer. Bei Brad daheim steht die Kunst im Vordergrund.<br />

Alles passt zueinander, ist aufeinander abgestimmt. Man fühlt sich sofort<br />

wohl in seiner Welt.» Schöne Einrichtungsgegenstände haben den Amerikaner<br />

schon immer fasziniert. «Meine erste Schauspiel-Gage habe ich gleich<br />

wieder investiert – in einen restaurierten, geschnitzten Stuhl und eine Frank-<br />

Lloyd-Wright-Lampe.» Selber Dinge erschaffen, das macht Pitt seit Anfang<br />

der neunziger Jahre. Er hat auch damals die Skizzen für die Hochzeitsringe<br />

(mit Jennifer Aniston) gezeichnet. Und weil ihn Architektur fasziniert, machte<br />

er ein Praktikum beim Star-Architekten Frank Gehry. Anschliessend baute er<br />

mit Hilfe der «Make It Right»-Stiftung das von Hurrikan Katrina verwüstete<br />

New Orleans wieder auf.<br />

Pitt schwärmt übers Familienleben:<br />

«Ich mag das Durcheinander.»<br />

The Luxury Way of Life | 63


CULTURE & ART<br />

Mittlerweile hat Pitt verschiedene Partner, mit<br />

denen er ganze Hotelkomplexe entwirft. Doch<br />

dem nicht genug: 2012 hat er seine erste Möbelkollektion<br />

herausgebracht. Zu ihr gehören unter<br />

anderem dynamische Tische, elegante Stühle, ein<br />

exotisches Bett und eine Marmor-Badewanne für<br />

zwei Personen. Bei der Ausführung geholfen hat<br />

ihm Frank Pollaro – dessen Firma in New Jersey<br />

ist spezialisiert auf Reproduktionen edler Art- déco-<br />

Stücke. Die zwei lernten sich kennen, als Pitt Pollaro<br />

den Auftrag gab, einen Ruhlmann-Tisch zu reproduzieren<br />

(ein Geschenk für Angelina). Dabei stiess<br />

der Schauspieler auf das Skizzenbuch des Künstlers<br />

und er schlug ihm spontan vor, mal was zusammen<br />

auf die Beine zu stellen. Pitt hat seinen<br />

Businesspartner bei so manchem Treffen überrascht.<br />

Einmal bat er Pollaro, bei ihm vorbeizukommen:<br />

Er habe eine neue Idee für einen Tisch.<br />

Und was fand der Geschäftsmann im Atelier des<br />

Schauspielers vor? Vierzig verschiedene Modelle<br />

eines Tisches, alle aus Draht gebogen und geformt.<br />

Das Duo trifft sich nach wie vor regelmässig. Dann<br />

werden von morgens früh bis spät in die Nacht<br />

Ideen besprochen und wird über Designs und<br />

Materialien diskutiert. «Frank und ich haben<br />

denselben Geschmack. Was Möbel betrifft – und<br />

Wein.» Auffallend bei Brads Kreationen ist das<br />

Verwenden einer konstanten Linie. Was hat ihn<br />

dazu inspiriert? «Mackintosh’s Glasgow Rose hat<br />

mich darauf gebracht. Sie wurde mit einer kontinuierlichen<br />

Linie gezeichnet.»<br />

Dann redet er sich in Rage, spricht vom Leben,<br />

vom Anfang und Ende, vom Weg, der beides miteinander<br />

verbindet. Bei den Materialien setzt er<br />

auf Vielfalt. Doch er hat klare Favoriten – wie das<br />

exotische Hartholz von Émile-Jacques Ruhlmann<br />

oder Paul Dupré-Lafon. «Mich spricht Material<br />

an, das das Licht nicht reflektiert, sondern absorbiert.»<br />

Brad Pitt hat zweifellos seine Hausaufgaben<br />

gemacht.<br />

Filme zu drehen ist sein Beruf, Häuser zu entwerfen seine Berufung.<br />

64 | <strong>PRESTIGE</strong>


Montblanc<br />

Heritage Chronométrie<br />

and Hugh Jackman<br />

Crafted for New Heights<br />

Mit der Montblanc Heritage Chronométrie<br />

Quantième Complet Vasco da Gama<br />

Special Edition würdigt die Maison den<br />

europäischen Entdecker und sein Streben<br />

nach höchster Präzision. Die Uhr<br />

verfügt über einen vollständigen<br />

Kalender und eine Mondphase, die<br />

von einer blau lackierten Sternenkonstellation<br />

umgeben ist. Sie<br />

zeigt jenen Nachthimmel über<br />

dem Kap der Guten Hoffnung,<br />

wie auch Vasco da Gama<br />

ihn 1497 auf seiner ersten<br />

Reise nach Indien sah.<br />

Visit Montblanc.com


CULTURE & ART<br />

Klimt, Schiele, Kokoschka und die<br />

Frauen<br />

Foto: Private Collection,<br />

Courtesy Richard Nagy Ltd., London<br />

Im frühen 20. Jahrhundert wurde die traditionelle Beziehung zwischen<br />

den Geschlechtern durch eine Reihe von sozialen, ökonomischen und<br />

philosophischen Veränderungen herausgefordert. Vor allem die beginnende<br />

Entwicklung in Richtung Geschlechtergleichheit provozierte vehemente<br />

Gegenargumente. Auf der anderen Seite kann sexuelle Befreiung jedoch<br />

als ein gemeinsames Ziel angesehen werden, da sowohl Männer als<br />

auch Frauen den begrenzenden moralischen Tabus des 19. Jahrhunderts<br />

entkommen wollten. Der damals allgemein als «Frauenfrage» bezeichneten<br />

Thematik näherten sich Gustav Klimt, Egon Schiele und Oskar Kokoschka –<br />

die drei bedeutendsten Maler der Wiener Moderne – auf verschiedenen,<br />

wenn auch sich überschneidenden Wegen. Die Ausstellung im Belvedere in<br />

Wien untersucht diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten tiefgreifend.<br />

Im Zuge dessen werden neue Einblicke in die Beziehungen zwischen den<br />

Geschlechtern im frühen 20. Jahrhundert sowie die Ursprünge der<br />

modernen sexuellen Identität erarbeitet.<br />

www.belvedere.at<br />

Bezahlbare<br />

Die Affordable Art Fair ist ein einzigartiges und unglaublich<br />

tolles Konzept. Hier kann man in zugänglicher und inspirierender<br />

Umgebung Tausende Kunstwerke unter einem Dach bewundern<br />

oder erwerben. Von Gemälden bis hin zu Drucken, Skulpturen<br />

und Fotografien … Und mehr als 5000 Euro für ein Original-<br />

Kunstwerk eines jungen Talents oder eines etablierten Künstlers<br />

muss niemand berappen. Nicht umsonst gilt die AAF in den<br />

Niederlanden als die Kunstmesse für zeitgenössische, originelle<br />

Kunst. Dank der entspannten Atmosphäre wird alles sehr<br />

zugänglich für beginnende Kunstkäufer, aber auch für den<br />

begeisterten Sammler ist es eine gute Adresse, um seine<br />

Schätze zu ergänzen. Von figurativ bis abstrakt, von traditionell<br />

bis Avantgarde, die AAF bietet eine breite Skala an Werken<br />

von zahlreichen Galerien in und um Amsterdam.<br />

www.affordableartfair.com<br />

Kunst<br />

Oktoberfest<br />

«O’zapft is» heisst es wieder. Auf der Wiesn beginnt<br />

am Samstag das Fest mit dem traditionellen Einzug der<br />

Wiesn-Wirte. Eines der Highlights, der Trachten- und<br />

Schützenzug, findet am ersten Wiesn-Sonntag statt. Der<br />

Wiesn-Kalender ist prall gefüllt und Musik, Gaudi und<br />

die berühmte Mass sorgen für ausgelassene Stimmung in<br />

den Festzelten und darum herum mit Fahrgeschäften<br />

und Schaustellern.<br />

www.oktoberfest.de


Schafprämierung<br />

Beim traditionellen Schäferfest in den Schweigmatten / Furi findet die<br />

Prämierung für das schönste Schwarznasenschaf und für den Schäfer des<br />

Jahres statt, welche am Vortag erkoren wurden. An diesem Tag gibt es<br />

dort die schönsten und am liebevollsten frisierten Schafe zu bestaunen. Ein<br />

abwechslungsreiches Festprogramm für Gross und Klein ist garantiert.<br />

Und natürlich ist auch Wolli, das Zermatter Maskottchen, dabei, das an<br />

diesem Tag seinen Geburtstag feiert. ert.<br />

www.zermatt.ch<br />

CULTURE & ART<br />

AUTUMN’S DIARY<br />

Farbenpracht<br />

«Indian Summer», so nennt man die letzten warmen Tage des Spätsommers und Frühherbstes. Dann beginnt das Laub<br />

in Kanadas und Neuenglands Wäldern in allen Schattierungen von Purpur, Zinnoberrot, Gold und Kupfer zu leuchten.<br />

Die Pracht dieses Farbenrausches in den stillen und weiten Wäldern ist unvergleichlich und unvergesslich! Verbunden ist<br />

diese Periode mit einem erneuten Temperaturanstieg auf teilweise über 20° C und einem oft strahlend blauen Himmel.<br />

Obwohl der bei uns bekannte Begriff «Altweibersommer» dieselbe Schönwetterperiode bezeichnet, können die milden<br />

Herbsttage in Europa nicht mit denjenigen in Nordamerika verglichen werden. Die Vielfalt und Leuchtkraft der Farben<br />

des Indian Summer ist in europäischen Wäldern nicht zu finden. Für die Entstehung des Namens «Indian Summer»<br />

gibt es verschiedene Interpretationen. Wahrscheinlich hat er seinen Ursprung in der indianischen Mythologie. Nach<br />

einer Legende fliesst das Blut erlegter Bären ins Erdreich, wird dort von den Bäumen aufgenommen und sorgt so für<br />

die Rotfärbung der Blätter.<br />

www.neuenglandusa.de & de-keepexploring.canada.travel<br />

Strahlendes<br />

Berlin<br />

Im Monat Oktober erstrahlt die Hauptstadt mit Einbruch der<br />

Dunkelheit fast drei Wochen lang in den buntesten Farben. Mit<br />

«Berlin leuchtet» und dem «Festival of Lights» sorgen gleich<br />

zwei Lichterfeste für eine bezaubernde Atmosphäre im herbstlichen<br />

Berlin. Das Lichtfestival illuminiert herausragende Gebäude<br />

der Stadt, auch sieben Bahnhöfe der Stadtbahn sollen in das<br />

Fest einbezogen werden. Vielleicht fährt sogar eine besonders<br />

leuchtende S-Bahn durch Berlin. Geplant sind sieben verschiedene<br />

Touren, die Besucher zu den beleuchteten Gebäuden führen.<br />

www.berlin.de<br />

The Luxury Way of Life | 67


CULTURE & ART<br />

DER HOCHGESCHWINDIGKEITS-MALER<br />

FRANCK<br />

BOUROULLEC<br />

Er gilt als einer der<br />

bekanntesten Speed Painter<br />

der Welt. In einem an Wahnsinn<br />

grenzenden Tempo kreiert er<br />

beeindruckende Portraits. Der Clou<br />

dabei: Bouroullec malt seine Portraits<br />

immer auf dem Kopf, sodass<br />

die vollendeten Werke erst<br />

am Schluss in<br />

Erscheinung treten.<br />

Yvonne Beck<br />

Volvo Art Session<br />

68 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULTURE & ART<br />

Foto: Christian Breitschmid<br />

Franck Bouroullec gehört längst zu<br />

den be kanntesten Streetartists. Mit<br />

16 Jahren begann er als Sprayer auf<br />

der Strasse, arbeitete dann als Comiczeichner.<br />

Heute ist Bouroullec in Künstlerkreisen<br />

ein Rockstar – malte er doch bereits<br />

Grössen wie George Clooney, Eva Longoria,<br />

Beyoncé und Roger Federer. Auch weltberühmte<br />

Brands haben das Talent des Franzosen erkannt<br />

und engagieren ihn regelmässig für Events. Sein<br />

grösstes Projekt bisher war ein Werk zu Ehren<br />

von Charlie Chaplin, welches er auf zwei 43 Meter<br />

hohen Türmen und einer Gesamtfläche von<br />

1600 m² in Vevey realisierte. <strong>PRESTIGE</strong> traf den<br />

französischen Maler im Rahmen der Volvo Art<br />

Session und sprach mit ihm über Geschwindigkeit,<br />

Performance und …<br />

<strong>PRESTIGE</strong>: Sie portraitieren viele Prominente. Wie<br />

kam es dazu?<br />

FRANCK BOUROULLEC: Ich selber habe mich nie bemüht,<br />

Prominente zu malen. Doch ich habe das Glück, dass sie<br />

mich anrufen und eine Performance wünschen. Und da<br />

sag ich natürlich nicht Nein. Ich bekenne mich dazu, ein<br />

populärer Künstler zu sein. Ich gefalle den meisten. Und<br />

ich male häufig für die sogenannte Elite.<br />

Diese zahlt wahrscheinlich auch gut für Ihre Bilder,<br />

oder?<br />

Ich kann mich nicht beklagen, aber trotzdem bin ich auf<br />

der Suche nach etwas anderem. Ich will was schaffen, wovon<br />

man noch redet, auch wenn es mich nicht mehr gibt.<br />

Warum? Es läuft doch gerade richtig gut?<br />

Ich verbringe jede Woche Hunderte von Stunden im Flugzeug.<br />

Bei jeder Performance nehme ich bis zu 500 Gramm<br />

ab. Und ich werde langsam älter, da muss man etwas mehr<br />

auf sich achten ... Zudem kommt immer mehr meine soziale<br />

Verantwortung zum Vorschein.<br />

Sie nehmen ein halbes Kilo pro Performance ab. Ich<br />

denke, dass liegt daran, dass Sie sich beim Malen unheimlich<br />

viel bewegen. Können Sie auch malen, wenn<br />

Sie stillstehen.<br />

Klar kann ich das, aber ich will das nicht. Ich liebe es, mit<br />

dem ganzen Körper zu malen. Die Farbe auf das Bild zu<br />

schleudern.<br />

Wie würden Sie Ihre Arbeit bezeichnen? Kunst? Performance?<br />

Speed Painting?<br />

Nun, zuallererst muss ich sagen, dass ich es nicht als<br />

Arbeit ansehe, sondern als eine Art Passion. Nicht viele<br />

Maler trauen sich an dieses Genre, das Live-Malen und<br />

dann noch auf Geschwindigkeit. Dadurch ist das, was ich<br />

mache, einfach etwas Besonderes. Man muss sich aus der<br />

Masse hervorheben.<br />

Malen Sie deshalb Ihre Portraits auf dem Kopf?<br />

Exakt genau aus diesem Grund. Action Painting, Speed<br />

Painting … gab es alles schon, aber wer malt dann auch<br />

noch auf dem Kopf? – Richtig: ich – Franck Bouroullec.<br />

Übrigens ist das gar nicht so schwer, wie die meisten denken.<br />

Einfach den Kopf schräghalten und sich viel bewegen,<br />

um die Menschen abzulenken. Fertig! Alles reiner Showeffekt.<br />

Man muss sehen, dass das Geschäft läuft …<br />

The Luxury Way of Life | 69


CULTURE & ART<br />

Sind Sie noch nervös vor einem Auftritt?<br />

Oh ja, sehr. Sehen Sie, wie meine Hände zittern (lacht).<br />

Nein, ganz im Ernst, ich bin wirklich sehr nervös vor einer<br />

Performance. Jeder Strich ist Intuition. Meine Gedanken<br />

beim Malen sind für andere wahrscheinlich schwierig<br />

nachzuvollziehen. Ich denke nicht über den Prozess nach.<br />

Mein Ziel ist es, in einer bestimmten Zeit fertig zu werden.<br />

Die Herausforderung ist, heute 30 Quadratmeter und ein<br />

Auto innerhalb von 2,5 Stunden zu bemalen.<br />

Was erschaffen Sie für die Volvo Art Session?<br />

Für mich ist stets der Weg das Ziel: Mein Arbeitsprozess ist<br />

eine Art kreatives Brainstorming zum Thema des zeitgemässen<br />

Luxus. Geometrische Formen, die aufeinanderprallen<br />

und sich letztlich überlagern, erzählen von meinem<br />

Schaffensprozess – wie eine Kultur, die der Menschheit für<br />

immer im Gedächtnis bleibt, auch wenn sie schon lange<br />

vergangen ist. Mit den Hightech-Komponenten in meinem<br />

Werk inszeniere ich die Intelligenz und das Vermögen der<br />

Marke Volvo, sich neue Technologien zu eigen zu machen<br />

und diese stetig weiterzuentwickeln.<br />

In der Kunst ist es gang und gäbe, dass man in Bilder<br />

viel reininterpretiert. Es gibt Menschen, die können<br />

stundenlang über ein grünes Quadrat philosophieren.<br />

Was denken Sie darüber?<br />

Bei meinen Werken habe ich zwar alles gedanklich vorbereitet.<br />

Ich hasse es jedoch, wenn ich ständig einen intellektuellen<br />

Diskurs führen soll. Für mich besteht Kunst einfach<br />

nur darin, eine Idee als Erster zu haben. Und umgedrehtes<br />

Malen hatte ich noch nie gesehen, so einfach bin ich zu<br />

meiner Kunst gekommen.<br />

Aber Sie malen nicht nur auf dem Kopf, Sie malen auch<br />

unheimlich schnell …<br />

Ich habe als Comiczeichner für Disney begonnen. Hier<br />

malte ich täglich bis zu 60 Bilder – für drei Sekunden<br />

Film, da ist einiges hängengeblieben. Und als kleiner<br />

Junge sah ich, wie ein Künstler ein Portrait von Jimmy<br />

Hendrix auf eine Leinwand malte, dabei hat er den Pinsel<br />

in alle Richtungen wild hin und her bewegt. Das hat mich<br />

extrem fasziniert und so drücke ich mich heute auch aus.<br />

Aber ich möchte nicht nur als Speed Painter gesehen<br />

werden.<br />

In Vevey haben Sie zwei Hochhäuser in einem sozial<br />

schwachen Viertel verschönert. Warum?<br />

Ich denke, nur weil man weniger Geld hat, muss man nicht<br />

hässlich wohnen, und mit ein bisschen Farbe und Kunst<br />

kann man ein ganzes Viertel aufwerten. Ich habe die beiden<br />

Hochhäuser mit Bildern von Charlie Chaplin verziert. Er<br />

ist in Vevey gestorben und war eng verbunden mit dieser<br />

Gegend. Ich habe mich im Vorfeld mit der Chaplin-Familie<br />

getroffen und sie haben mir Bilder aus ihrem Archiv gezeigt,<br />

die vor mir kaum jemand gesehen hat.<br />

Wie lange dauerte das Projekt?<br />

Ich habe in insgesamt acht Wochen eine Fläche von<br />

860 Quadratmetern bemalt. 500 Liter Farbe und jede<br />

Menge Pinsel, Rollen und Klebeband verbraucht. Das<br />

Werk gilt nun als das höchste Fresko Europas. Ich<br />

denke, inzwischen kann man mich als Künstler also<br />

wirklich ernst nehmen. Der Name Bouroullec wird jetzt<br />

nicht mehr nur ausschliesslich mit Design in Verbindung<br />

gebracht.<br />

Bestehen verwandtschaftliche Verbindungen?<br />

Ja, die Brüder Bouroullec – Ronan und Erwan – sind meine<br />

Cousins.<br />

Haben Sie irgendwelche künstlerischen Vorbilder?<br />

Bei meiner Arbeit orientiere ich mich an keinem anderen<br />

Künstler, aber ansonsten bewundere ich Leonardo da Vinci<br />

und Jackson Pollock.<br />

70 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULTURE & ART<br />

Eine uralte Tradition<br />

Die Wandmalerei ist eine der frühesten Kulturleistungen der Menschheit.<br />

Mithilfe der Radiokarbonmethode konnte man die Entstehungszeit von<br />

ersten Höhlenmalereien auf etwa 31’500 Jahre v. Chr. datieren. Die 1940 von<br />

zwei Jungen in den Höhlen von Lascaux in Frankreich entdeckten circa<br />

18’000 Jahre alten Abbilder von Bisons, Pferden und Auerochsen auf den<br />

Felswänden sind bereits Zeugnisse von einer fast abstrakt anmutenden<br />

Meisterschaft der Künstler des Neolithikums. Andere Zeugnisse von Wandmalereien<br />

aus dem jüngeren Neolithikum finden sich in Çatalhöyük<br />

(ca. 6000 v. Chr.), wo diese Malereien besonders gut erhalten sind und wohl<br />

Kulträume schmückten. Auch an anderen Orten im Nahen Osten finden<br />

sich – jedoch meist weniger gut erhaltene – Wandmalereien aus dieser Zeit.<br />

72 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULTURE & ART<br />

MURALS<br />

EROBERN DIE WELT<br />

Noch gelten sie als echter Geheimtipp: Murals, spektakuläre<br />

Wandgraffiti in Übergrösse. Doch ihre Fangemeinde wächst<br />

und wächst. Kein Wunder, diese aufwendigen und farbenfrohen<br />

Kunstwerke sprühen vor Kreativität und verleihen ganzen<br />

Stadtvierteln ein völlig neues Gesicht.<br />

Lilly Steffen<br />

Wandmalerei aus Mexiko<br />

Der Begriff Murals bezeichnet allgemein<br />

Wandmalerei im öffentlichen Raum; die Kunstform<br />

entstand in den 1920er-Jahren nach der Me xikanischen<br />

Revolution. Als Impulsgeber der Kunstrichtung<br />

wird José Vasconcelos in seiner damaligen<br />

Funktion als Secretario de Educación Pública<br />

genannt. Die Regierung vergab Aufträge an eine<br />

Gruppe von Künstlern mit dem Ziel, durch grosse,<br />

oft monumentale Wandbilder an prestigeträchtigen<br />

öffentlichen Gebäuden der grösstenteils analpha-<br />

betischen Bevölkerung die Geschichte des Landes<br />

näherzubringen, insbesondere die indigenen Anteile<br />

der mexikanischen Kultur und den Fortschritt<br />

des Landes. Die Künstler waren dabei in der<br />

Dar stellung ihrer Inhalte nahezu frei. Viele Bilder<br />

heroisieren das Arbeiter- und Bauernvolk und<br />

dessen populäre Führer, stellen Szenen der Re -<br />

volution patriotisch dar, verurteilen Grossgrundbesitz<br />

und stellen das prähispanische Leben der<br />

indigenen Urbevölkerung des Landes idealisiert<br />

dar. Die wichtigsten Vertreter waren die sogenannten<br />

«Los Tres Grandes» (Die grossen Drei):<br />

José Clemente Orozco, Diego Rivera und David<br />

Alfaro Siqueiros. Noch heute finden sich in Mexiko<br />

an nahezu allen öffentlichen Gebäuden murales.<br />

Diego Rivera<br />

Der mexikanische Künstler galt als egoistischer<br />

Frauenheld, egoistisch und voller schwarzem<br />

Humor, er war einer der grössten Künstler im<br />

20. Jahrhundert, dessen Wandgemälde einen bedeutenden<br />

Beitrag zur lateinamerikanischen Gegenwartskunst<br />

darstellen. Rivera liebte es, seine<br />

Zuhörer in den Künstlerkreisen zu düpieren, zu<br />

schockieren, zu verwirren, wie ein grosses Kind<br />

spielte er mit ihnen. Als revolutionärer Maler<br />

suchte er das breite Publikum der Strasse, des<br />

täglichen Lebens, und sein Vermächtnis zur<br />

mo dernen mexikanischen Kunst waren die<br />

The Luxury Way of Life | 73


CULTURE & ART<br />

Unter dem Namen Muralismo verbreitete sich seine<br />

Kunstform im Laufe des 20. Jahrhunderts in vielen<br />

Ländern Lateinamerikas und später nach den Vereinigten<br />

Staaten auch in Europa.<br />

murales. Seine Werke spiegeln die Geschichte<br />

Mexikos, das Leben der Mexikaner, vor allem der<br />

Landbauern, die Traditionen und die Charakterzüge<br />

des Volkes wider. Sehr bekannt ist das Wandgemälde<br />

im Nationalpalast «Palacio Nacional»,<br />

doch leider wurde das Gemälde nicht ganz fertiggestellt.<br />

Zu den wundervollen historischen Fresken,<br />

mit denen Rivera von 1920 bis 1950 den Nationalpalast<br />

von Mexiko ausgeschmückt hat, gehören<br />

auch die «Opfergaben an den Herrscher: Obst,<br />

Tabak, Kakao und Vanille».<br />

Think big in San Francisco<br />

Besonders in den USA findet man heutzutage<br />

viele Murals. Allen voran in San Francisco im<br />

Mission District, dem westlichen Teil der Stadt<br />

zwischen Castro und SOMA, gibt es viele wunderschöne<br />

Wandmalereien. Zwei Blocks entfernt von<br />

der Mission steht in der 18ten Strasse Nr. 3543<br />

das sogenannte «Women’s Building». Das von<br />

oben bis unten bemalte Haus zeigt einige der wohl<br />

schönsten Murals von San Francisco. Hier haben<br />

sich vor über 20 Jahren vier Künstlerinnen zusammengefunden<br />

und an den Wänden Bilder von<br />

Frauen aus aller Welt gemalt: All diesen Frauen<br />

gemein ist, dass sie sich für die Welt und den<br />

Frieden verdient gemacht haben. Weitere Murals<br />

befinden sich in der Balmy St. und der Clarion<br />

Alley.<br />

GRAFFITI XXL<br />

Street Art im Grossformat<br />

Claudia Walde<br />

Prestel Verlag<br />

Das ideale Geschenk für alle Fans von<br />

Street Art und Urban Art<br />

Das Buch «Graffiti XXL» stellt 30 international bekannte Street-Artists vor und dokumentiert<br />

anhand von über 250 eindrucksvollen Fotografien, wie sie mit ihren grossformatigen Murals<br />

weltweit Städte erobern. Eine Weltkarte im Anhang zeigt, wo die beeindruckendsten Beispiele<br />

zu finden sind – von Paris, Lissabon und Oslo bis Rio und Johannesburg. Im Buch erzählen<br />

die Stars der Szene die Geschichten hinter den Kunstwerken und gewähren Einblicke in die<br />

technische und planerische Herausforderung. Nicht umsonst werden sie für ihren Einfallsreichtum<br />

und ihre Professionalität im Umgang mit Farben, Formen und riesigen Flächen weltweit<br />

gefeiert. Stadtplaner, Architekten und Unternehmen beauftragen sie immer häufiger damit,<br />

Städte in coole Outdoor-Galerien zu verwandeln. Das Tolle daran: Solche Auftragsarbeiten sind<br />

im Gegensatz zu klassischen Graffiti langlebiger – ideal für Entdecker dieses urbanen Trends.<br />

74 | <strong>PRESTIGE</strong>


PUNKTE & PUMPKINS<br />

YAYOI KUSAMA<br />

Sie lebt in einer Welt aus Punkten. Um ihre Kunst auszuleben, musste Yayoi<br />

Kusama ihr Heimatland Japan verlassen. Mit einem Koffer voller Entwürfe<br />

kam sie in New York an. In einer von Männern dominierten Kunstwelt versuchte<br />

sie Fuss zu fassen. Punkte sollten ihr zum Erfolg verhelfen und Punkte<br />

sind es, die sie auch heute noch täglich auf die Leinwand bringt. Der Künstlerin<br />

wird nicht langweilig, unermüdlich Punkte in allen Variationen zu malen.<br />

«Polka Dots», mit denen sie ihre Welt überzieht. Ganze Räume, Möbel und<br />

Menschen lösen sich dabei auf in einem Strudel von Punkten auf phallisch<br />

geformten Objekten. Kusamas Vorliebe für bunte, grelle Farben, Punkte und<br />

Muster findet ihren Ursprung in Halluzinationen, unter denen die Künstlerin<br />

seit ihrer Kindheit leidet; diese sind zugleich die Quelle ihrer künstlerischen<br />

Inspiration. Bei oftmals politisch motivierten Happenings und Bodypainting-<br />

Festivals bemalte sie nackte Menschen mit Polka Dots und geriet damit häufiger<br />

in die Schlagzeilen als ihr Freund Andy Warhol.<br />

Heute ist Yayoi Kusama die erfolgreichste Künstlerin<br />

Japans; die zeitgenössische japanische Kunst um<br />

Takashi Murakami oder Yoshitomo Nara hat sie<br />

massgeblich beeinflusst. Auch das französische<br />

Modehaus Louis Vuitton war so angetan von der<br />

Punktewelt, dass es vor einigen Jahren mit Kusama<br />

eine Kooperation einging. Gemeinsam mit Chefdesigner<br />

Marc Jacobs entwarf die heute 86-Jährige<br />

eine eigene Modelinie aus Kleidung, Brillen und<br />

Accessoires. Heute lebt die Künstlerin in einem<br />

psychiatrischen Zentrum, von welchem sie jeden<br />

Tag zu ihrem Atelier und zurück pendelt.<br />

3<br />

FRAGEN<br />

Was wollten Sie werden, als Sie klein waren?<br />

Ich wollte schon immer Malerin werden. Daher begann<br />

ich bereits im Alter von zehn Jahren, sehr viele Bilder zu<br />

zeichnen. Meine Mutter verbot mir das Malen. Sie war der<br />

Meinung, dass ich eines Tages reich heiraten müsste und<br />

eine Hausfrau werden würde. Deshalb nahm sie mir häufig<br />

meine Tinte und Stifte weg.<br />

Warum immer und immer wieder Punkte?<br />

Das müssen Sie meine Hand fragen. Ich male schon immer<br />

Punkte, seitdem ich denken kann. Durch die Bemalung mit<br />

Punkten nehme ich dem Individuum seine Unverwechselbarkeit,<br />

seine Individualität. Ich würde diesen Prozess Auslöschung<br />

nennen, er läutet eine Verschmelzung mit dem<br />

Universum ein: Unsere Erde ist nur ein Polka Dot unter<br />

vielen Millionen. Egal was ich mit Punkten bemale, es wird<br />

Teil der Einheit des Universums.<br />

Sie kamen damals in die USA, um berühmt zu werden.<br />

Geniessen Sie es nun, so berühmt und bekannt zu<br />

sein?<br />

Natürlich. Ich liebe es. Und am liebsten wäre ich noch bekannter.<br />

The Luxury Way of Life | 75


CULTURE & ART<br />

DIE<br />

UNTER DEN<br />

INSTRUMENTEN<br />

Anmutig schmiegt sie sich an das Gesicht, eine kapriziöse<br />

Schönheit, bereit zum musikalischen Kuss. Ihren Saiten<br />

werden Töne entlockt, die mal sanft wie das Rascheln einer<br />

Pappel, ausgelassen wie eine Tarantella, fetziger Rock<br />

oder dann wieder wehmütig, sehnsüchtig die Zuhörer in<br />

den Bann ziehen. Seit einem halben Jahrtausend<br />

existiert der Geigenbau, der ein Kunsthandwerk der<br />

Spitzenklasse ist.<br />

Helena Ugrenovic<br />

76 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULTURE & ART<br />

Die Emilia Romagna ist eine fruchtbare Region, und vergliche<br />

man sie mit einer Kette, wäre sie aus schimmernden<br />

Perlen geknüpft. Die Geburtsstätte namhafter Persönlichkeiten<br />

wie Luciano Pavarotti, Giorgio Armani, Federico<br />

Fellini, Enzo Ferrari, Ferruccio Lamborghini oder Giuseppe<br />

Verdi ist eine der reichsten Gegenden Italiens und Heimat<br />

des weissen, braunen und roten Goldes, das, genauso<br />

wie der Klang einer Geige, die Sinne betört. Parmigiano Reggiano, der als<br />

einziges Lebensmittel seine Konsistenz im Weltall nicht verändert. Die roten<br />

Terracotta-Hausfassaden zauberhafter Städte wie Bologna oder Modena,<br />

mit ihren Arkaden und Weltkulturerbe-Schätzen, hinter deren Toren sich verwunschene<br />

Gärten und herzliche italienische Gastfreundlichkeit verbergen.<br />

Aceto Balsamico Tradizionale di Modena oder di Reggio Emilia, dessen<br />

dunkelbraune Kostbarkeit fast schon geizig als winzige Tröpfchen auf alle<br />

möglichen Speisen von süss bis scharf geträufelt wird. Die Geige, ein Instrument<br />

voller Geheimnisse und Geschichte.<br />

Dort, wo die Nachtigall singt<br />

Nur das Holz von Bäumen, auf denen eine Nachtigall sang, soll Antonius<br />

Stradivarius einer Legende nach für die Herstellung seiner einzigartigen<br />

Instrumente verwendet haben. In Cremona, einem lombardischen Städtchen<br />

unmittelbar an der Grenze zur Provinz Emilia Romagna, erschaffen Nicolo<br />

Amati, sein Schüler Antonio Stradivari und Joseph Guarneri del Gesù, im<br />

16. Jahrhundert Meisterwerke, deren Mysterien noch heute das Streben<br />

nach Vollendung inspirieren. Ist es die charakteristische, hohe Wölbung<br />

der Decke, das Markenzeichen der Amati-Geigen, die Wahl des Holzes,<br />

seine Dicke oder der legendäre Lack, den Stradivari benutzte und den<br />

bisher niemand rekonstruieren konnte, die für die Klangqualität verantwortlich<br />

sind?<br />

The Luxury Way of Life | 77


CULTURE & ART<br />

Ein Himmel voller Geigen<br />

Rotgolden schimmern die Fassaden der Altstadt Bolognas, der UNESCO-<br />

Musikstadt. In Bruno Stefaninis Werkstatt an der Via Delle Belle Arti riecht es<br />

nach Holz und Leidenschaft. Bruno Stefanini ist einer von fünf Geigenbauern<br />

in Bologna. 200 Stunden hingebungsvoller Arbeit benötigt er für den Bau<br />

einer Violine. Was denn eigentlich für den Ton aller Töne verantwortlich ist?<br />

«Natürlich die Qualität des Holzes», antwortet Stefanini, «jedoch wird eine<br />

besondere Zuwendung der Lackierung, der finalen Konstruktion sowie der<br />

tadellosen Einstellung beigemessen.»<br />

Die ursprünglichsten Geburtsstätten des italienischen Geigenbaus, Brescia,<br />

Cremona und das österreichische Absam, übten einen grossen Einfluss auf<br />

den italienischen Geigenbau aus. Obwohl Cremona als der Tempel schlechthin<br />

dieses Kunsthandwerks gilt, gelten Geigenbaustädte wie Mailand, Bologna,<br />

Florenz, Genua, Piacenza, Neapel und Turin als direkte Dependancen von<br />

Cremona.<br />

«Lady Blunt»-Stradivari<br />

von 1721.<br />

Die Königselite<br />

Stradivari und Guarneri hinterliessen der Welt wertvolle Kunstwerke, die<br />

heute bei Auktionen für Millionenbeträge ersteigert werden. Die «ex-Kochanski»-<br />

Guarneri del Gesù aus dem Jahr 1741 wurde 2009 für 7,3 Millionen<br />

Euro verkauft. Die «ex-Ries», «Dolphin» oder «ex-Szigeti» von Stradivari aus<br />

den Jahren 1693 bis 1724 erzielten zwischen 3,5 und 4,3 Millionen Euro.<br />

Guarneris «Lord Wilton», «ex-Carrodus» und «ex-Kochanski» aus den Jahren<br />

1742 und 1741 wurden für 4,3, 5,1 und 7,3 Millionen Euro verkauft. Zurzeit<br />

wird die «Vieuxtemps» für 20 Millionen US-Dollar zum Verkauf angeboten.<br />

Die absolute Königin unter den Meisterwerken ist jedoch die «Lady Blunt»-<br />

Stradivari von 1721, die bei einer Wohltätigkeitsauktion für rund 11,6 Millionen<br />

Euro ersteigert wurde.<br />

78 | <strong>PRESTIGE</strong>


KOLUMNE<br />

WILHELM J. GRUSD<strong>AT</strong><br />

AUS DEM LEBEN EINES GALERISTEN:<br />

WIR TUN ES ALLE.<br />

Dalí besass den Schlüssel zum<br />

Schlaf – wortwörtlich. Brauchte der<br />

Meister des Surrealismus einen<br />

Inspirationsschub, dann hielt er ein<br />

Nickerchen. Dazu setzte er sich<br />

auf einen Stuhl und hielt einen<br />

schweren Eisenschlüssel zwischen<br />

Zeigefinger und Daumen. Sobald<br />

der Künstler einschlief, fiel der<br />

Schlüssel mit lautem Getöse zu<br />

Boden und weckte ihn. Ob er diese<br />

Technik wohl von Einstein abgeschaut hatte,<br />

der sie auch praktizierte?<br />

Tatsächlich verbringt der Mensch ein Drittel<br />

des Tages schlafend. Nichts ist persönlicher<br />

als schlafen. Angeblich kann man sogar<br />

den Charakter anhand der bevorzugten Einschlafposition<br />

bestimmen: Rückenschläfer<br />

seien selbstbewusst, Bauchschläfer kontrollbesessen<br />

und Schläfer in der Embryonalstellung<br />

flexibel in allen Lebenslagen. Ähnliches<br />

sagt man der Körperhaltung von Pärchen nach.<br />

Um die Beziehung steht es gut, solange<br />

sie in «Löffelchenhaltung» einschlafen. Alles<br />

andere sei schon Teil eines Abnabelungsprozesses.<br />

Als diese Theorie veröffentlicht<br />

wurde, begannen viele eingespielte Pärchen<br />

verzweifelt zu löffeln, was das Zeug hielt,<br />

und konnten dann nicht mehr einschlafen.<br />

Es ist eben nichts individueller als<br />

der Schlaf.<br />

Auch Künstler faszinierte dieser merkwürdige<br />

Zustand. Ganze acht Stunden lang beobachtete<br />

Andy Warhol den Schlaf seines Freundes<br />

John Giorno. Daraus entstand Warhols erster<br />

Film «Sleep», ein Werk, das kaum ein<br />

Zuschauer in voller Länge bewältigt. Nichts<br />

ist langweiliger, als einem anderen<br />

Menschen beim Schlafen zuzuschauen.<br />

Oder?<br />

Als sich die britische Schauspielerin Tilda<br />

Swinton vor ein paar Jahren im MoMA in einen<br />

Glaskasten schlafen legte, war<br />

der Menschenandrang riesig.<br />

Gibt es etwas Herrlicheres, als<br />

einer schönen Frau beim<br />

Schlafen zuzuschauen? Ich<br />

erinnere dabei gerne an die<br />

Fotos von Douglas Kirkland, auf<br />

denen sich Marylin Monroe<br />

genüsslich zwischen blütenweissen<br />

Laken räkelt.<br />

Ganz anders verwendete Robert Rauschenberg<br />

sein Bettzeug. Als ihn 1955 die Muse<br />

küsste und er keine Leinwand zur Verfügung<br />

hatte, nahm er kurzerhand sein Bettzeug<br />

und fertigte daraus eins seiner ersten Combine-<br />

Paintings. Mit dem Kunstwerk «Bed»<br />

kommentierte er nicht nur den Kunstbetrieb,<br />

«Gibt es etwas Herrlicheres,<br />

als einer schönen Frau beim<br />

Schlafen zuzuschauen?»<br />

der damals nur bestimmte Malmittel<br />

als kunstwürdig ansah, er lieferte damit<br />

auch ein Selbstportrait. Denn wer die<br />

zerwühlte Decke und das zerknautschte<br />

Kissen anschaut, der sieht einen<br />

Körperabdruck des Künstlers.<br />

Leider können wir nicht immer wie Marylin<br />

Monroe nur mit Chanel Nr. 5 ins Bett<br />

gehen. Manchmal muss ein Pyjama her.<br />

Ich fühle mich darin ein bisschen wie<br />

Picasso, der es liebte, im Seidenpyjama<br />

in seiner Pariser Wohnung herumzustolzieren.<br />

Und wenn ich Glück habe, finde ich<br />

sogar ein hervorragendes Stück Schokolade<br />

auf dem Kissen – eine Geste, mit der<br />

Cary Grant seine Herzensdame umgarnt<br />

haben soll.<br />

The Luxury Way of Life | 79


CULTURE & ART<br />

ELITE-<br />

UNIVERSITÄTEN<br />

KADERSCHMIEDEN DER WELT<br />

Über die Elite wird nicht lange debattiert, denn die wird hier fabriziert.<br />

Lone K. Halvorsen<br />

2<br />

1<br />

80 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULTURE & ART<br />

Um die begehrten Plätze der bekannten Elite-Unis herrscht ein<br />

harter Wettbewerb, denn bekanntlich ist eines der wichtigsten<br />

Jobkriterien die besuchte Universität. Tradition, erstklassige<br />

Forschung und Lehre sowie sündhaft hohe Studienkosten. Doch die Tradition<br />

verspricht auch Erfolg, denn wer auf einer der bekannten Elite-Unis studiert<br />

hat, dem winken die grössten Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt<br />

– und so manch ein Nobelpreisträger hat hier die Schulbank gedrückt,<br />

bevor die Karriere kam.<br />

1 | Harvard University, USA<br />

Sie gilt als die geistige Urzelle Amerikas und als akademischer Olymp der<br />

Neuen Welt. Und zugleich ist die renommierte Kaderschmiede die älteste<br />

Hochschule Amerikas. Von aus England geflohenen Puritanern wurde sie<br />

1636 gegründet und drei Jahre später nach dem englischen Geistlichen John<br />

Harvard benannt. Er galt als ihr erster Mäzen und Stifter, denn er hinterliess<br />

der Universität sein ganzes Vermögen sowie seine Privatbibliothek. Mehr als<br />

40 Nobelpreisträger finden sich in den Chroniken der Nobel-Hochschule,<br />

doch wer Seminare mit den Preisträgern und Kamingespräche mit Weltlenkern<br />

führen möchte, muss sich etwas einfallen lassen, um hier angenommen<br />

zu werden. Die Jury sucht Visionäre und aufstrebende Koryphäen,<br />

doch auch ohne Abschluss kann man Karriere machen, wie der Facebook-Chef<br />

Mark Zuckerberg bewiesen hat.<br />

4<br />

3<br />

2 | Princeton University, USA<br />

Als College of New Jersey wurde Princeton 1746<br />

gegründet. Nachdem die Schule 1896 den Universitätsstatus<br />

erhalten hatte, wurde sie zu Ehren<br />

des neuen Standorts Princeton in Princeton University<br />

umbenannt. «Die sub numine viget» («Unter<br />

Gottes Kraft blüht sie auf») ist der Wahlspruch<br />

der Universität. Die Hochschule ist eng mit der<br />

presbyterianischen Kirche verbunden, stellt jedoch<br />

keine religiösen Voraussetzungen mehr an ihre<br />

Studenten. Die Universität, an der auch Albert<br />

Einstein Vorlesungen hielt, hat vor allem im Bereich<br />

Mathematik und Physik auffallend viele Nobelpreisträger<br />

hervorgebracht.<br />

3 | Stanford University, USA<br />

Mit 22 Nobelpreisträgern und fünf Pulitzer- Preis-<br />

Gewinnern zählt Stanford University zu den renommiertesten<br />

Universitäten der USA. Die private<br />

Universität wurde von Jane und Leland Stanford<br />

nach dem tragischen Typhustod ihres einzigen<br />

Sohnes gegründet. Der Selfmademan Leland<br />

Stanford, der als der achte Gouverneur Kaliforniens<br />

in die politische Geschichte einging, war<br />

bekannt für seine überragenden intellektuellen<br />

Fähigkeiten mit einem genialen wirtschaftlichen<br />

Gespür. Fred Terman, anfangs Student, dann<br />

Professor und schliesslich stellvertretender Rektor<br />

der Universität, gilt als der «Vater von Silicon Valley».<br />

Er forderte Studenten dazu auf, in der Nähe der<br />

Universität eigene Unternehmen zu gründen, und<br />

legte somit den Grundstein für die enge Verbindung<br />

der Stanford University mit der Wirtschaft<br />

im Silicon Valley.<br />

4 | Oxford University, England<br />

Als eine der bekanntesten und ältesten Universitäten<br />

der Welt ist Oxford überall als eine Stadt<br />

des Geistes und Wissens bekannt. Die Geschichte<br />

der Universität liest sich wie eine «who is who»-<br />

Liste eines Geschichtsbuchs. Sechs Könige,<br />

46 Nobelpreisträger, 25 britische Premierminister<br />

und fünf Staatspräsidenten. Nebenbei sind Persönlichkeiten<br />

wie Lord Byron, T. S. Elliot, Oscar<br />

Wilde und J. R. R. Tolkien erwähnt, um nur einige<br />

zu nennen. Die beiden bekanntesten Universitäten<br />

in England, Oxford und Cambridge, verbindet eine<br />

jahrhundertelange Rivalität. Diese Rivalität zeigt<br />

sich im alljährlichen «Boat Race», dem berühmten<br />

Achterrennen der beiden Universitätsmann schaften,<br />

welches auf der Themse stattfindet.<br />

The Luxury Way of Life | 81


CULTURE & ART<br />

5<br />

6<br />

7<br />

5 | Cambridge University, England<br />

1209 kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen<br />

Universitätsangehörigen und Einwohnern<br />

von Oxford. Etliche Studenten sowie Professoren<br />

flohen nach Cambridge und gründeten dort eine<br />

neue Universität, die Cambridge University. Seit<br />

Jahrhunderten ist Cambridge dafür bekannt, eine<br />

Elite-Uni für Mathematik und Wissenschaft zu sein.<br />

Daher erstaunt es kaum, dass hier bekannte Persönlichkeiten<br />

wie Charles Darwin, Isaac Newton<br />

oder Stephen Hawking ihr Studium absolviert<br />

haben. Doch auch der Thronfolger Prinz Charles<br />

verbrachte hier einige Studienjahre, bevor er nach<br />

Wales ging, um dort weiterzustudieren. Im ewigen<br />

Wettrennen zwischen den beiden Universitäten<br />

Oxford und Cambridge werden nicht nur die<br />

Zeiten auf der Themse gestoppt, es werden auch<br />

hier Nobelpreisträger gezählt: Oxford kann 46 vorweisen,<br />

Cambridge schon 88.<br />

6 | University of California Berkeley, USA<br />

«Diversity», Vielfalt, ist ein Prinzip, welches an<br />

der UC Berkeley bis heute noch gilt. Der weltanschauliche<br />

und politische Liberalismus, die Internationalität<br />

der Studentenschaft sowie höchstes<br />

akademisches Niveau. Stets in den wichtigsten<br />

Uni-Rankings als beste öffentliche Universität der<br />

Vereinigten Staaten aufgeführt, klebt die Uni an<br />

den Fersen der kleinen, feinen Privat-Unis. 1868<br />

wurde die University of California Berkeley, oder<br />

auch UC Berkeley, gegründet und jedes Jahr erlangen<br />

hier mehr Studenten einen Doktortitel als<br />

an jeder anderen Universität in den USA. Die exzellente<br />

Qualität der Lehre sowie Forschungsstärke<br />

sind weltweit anerkannt, denn auch eine beachtliche<br />

Anzahl ihrer Forscher und Professoren sind<br />

Nobelpreisträger.<br />

7 | Yale University, USA<br />

Yale ist nicht einfach eine Universität, sondern eine<br />

elitäre Institution, auf die immer neue Generationen<br />

eingeschworen werden. Ziel der Gründung im Jahr<br />

1701 war es, eine wissenschaftliche Ausbildung<br />

wie in Europa zu gewährleisten und zunehmend<br />

Führungskräfte auszubilden. Die Universität geniesst<br />

vor allem in den Geistes- und Sozialwissenschaften<br />

einen exzellenten Ruf. Wenngleich die Uni<br />

auch in den Naturwissenschaften eine führende<br />

Rolle spielt. Wer seinen Abschluss in Yale macht,<br />

tritt in die Fussstapfen berühmter Absolventen.<br />

Dazu gehören zum Beispiel Hillary Clinton, George<br />

W. Bush, Jodie Foster oder 20 Nobelpreisträger.<br />

82 | <strong>PRESTIGE</strong>


DER BEKANNTESTE VAMPIR<br />

DER FILMGESCHICHTE<br />

CHRISTOPHER LEE<br />

«Graf Dracula», «Frankensteins Fluch», «Star Wars», «Der Herr der Ringe» oder<br />

«Der Hobbit» sind nur wenige der über 280 Filme, in denen der im Juni<br />

verstorbene Christopher Lee als Schauspieler oder Synchronsprecher mitgewirkt<br />

hat. Der 93-Jährige gehört mit seinen zahlreichen Auszeichnungen und<br />

einem Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde, als Darsteller mit den meisten<br />

Credits, zu den erfolgreichsten Schauspielern aller Zeiten. Seinen grössten<br />

Triumph feierte er 1958 in der Rolle des Dracula im gleichnamigen Film. Es<br />

folgten sieben weitere Filme als Dracula, mit denen er an Kultstatus gewann,<br />

ehe er sich von der Figur trennte. Die Rolle vom blutdürstigen Vampir wird<br />

bis heute noch mit Lee in Verbindung gebracht. Mit seinen imposanten<br />

1,96 Metern überzeugte er vor allem in feindlichen und mächtigen Rollen.<br />

Seine persönlich bedeutungsvollste Figur verkörperte er im Film «Jinnah»<br />

(1998) als Muhammad Ali Jinnah, ein Widerstandskämpfer in Britisch-Indien<br />

und Gründer Pakistans. Der zehn Wochen lange Dreh in einer fremden Kultur<br />

und die Auseinandersetzung mit dem Islam haben die Arbeit besonders eindrucksvoll<br />

gemacht.<br />

4<br />

ZIT<strong>AT</strong>E<br />

«To be a legend, you’ve<br />

either got to be dead or<br />

excessively old.»<br />

«What’s really important<br />

for me is, as an old man,<br />

I’m known by my own<br />

generation and the next<br />

generation know me, too.»<br />

Sein Filmdebüt gab er im Alter von 26 Jahren mit dem Liebesdrama «Corridor<br />

of Mirror». Etwa zehn Jahre später hatte er seinen grossen Durchbruch und<br />

schuf sich einen Namen mit Filmklassikern wie «Das Privatleben des Sherlock<br />

Holmes» (1970) oder «James Bond 007 – Der Mann mit dem goldenen Colt»<br />

(1974). In den späten 1970er-Jahren wanderte Lee mit seiner Ehefrau Gitte<br />

Kroencke, einem dänischen Model und Schauspielerin, und ihrer gemeinsamen<br />

Tochter Christina nach Hollywood aus. Während rund 20 Jahren<br />

arbeitete er in Amerika an unzähligen Projekten, ehe es ihn wieder in<br />

seinen Heimatort London verschlug. 2009 wurde er im Buckingham Palace<br />

mit einem Ritterschlag von Prince Charles, dem Sohn von Queen Elizabeth,<br />

geehrt. Lee wurde in den Adelsstand aufgenommen und durfte nun offiziell<br />

Sir Christopher Lee genannt werden. Der Kultschauspieler blieb fleissig und<br />

spielte bei Trilogien wie «Der Herr der Ringe» oder «Der Hobbit» mit, woher<br />

ihn auch jüngere Gene rationen kennen. Trotz vielen Awards und einem<br />

Weltrekord hat er nie einen Oscar gewonnen. Am 7. Juni dieses Jahres starb<br />

Lee aufgrund von Atem- und Herzproblemen im Krankenhaus und beendete<br />

damit seinen 68-jährigen Werdegang als Schauspieler, Sänger und Autor<br />

seiner Autobiographie.<br />

«Every actor has to make terrible films<br />

from time to time, but the trick is never<br />

to be terrible in them.»<br />

«People sometimes come up to me,<br />

and they say, I’ve seen all your films, Mr Lee ,<br />

and I say, Oh no, you haven’t. »<br />

The Luxury Way of Life | 83


TRAVEL


URLAUB WIE AUS<br />

MÄRCHEN<br />

WERDEN WAHR<br />

Das Sultanat Oman überrascht mit goldenen<br />

Dünen, bezaubernden Stränden und<br />

einzigartiger Kultur. Im bestgehüteten<br />

Geheimnis des Indischen Ozeans gilt:<br />

«Beauty has an address.»<br />

Sara Berg | Anzeige<br />

The Luxury Way of Life | 85


as Licht der untergehenden Sonne taucht die schier endlos<br />

anmutenden Dünen in tiefes Rot. Die grösste Sandfläche<br />

der Erde hüllt sich in Stille. Der Omani lächelt. Er<br />

kennt die Rub al-Khali wie seine Westentasche. Dem<br />

Besucher ist die Wüste fremd. Sie zwingt ihn, aus der Welt der Hektik hinauszutreten,<br />

sich auf sich selbst zu besinnen. Das Gefühl ist einzigartig,<br />

überwältigend.<br />

Die Wüste lebt<br />

Übersetzt aus dem Arabischen bedeutet Rub al-Khali «das leere Viertel». Ein<br />

treffender Name, bedeckt die Wüste doch einen grossen Teil der Arabischen<br />

86 | <strong>PRESTIGE</strong>


TRAVEL<br />

des Landes wider. Fast die Hälfte der omanischen Bevölkerung lebt hier.<br />

Die Omanis sind stolz auf das, was sie in den letzten 40 Jahren unter der<br />

Regentschaft von Sultan Qaboos aufgebaut haben: Sie leben heute in einem<br />

modernen Staat im Einklang mit ihren alten Traditionen. Dementsprechend<br />

bietet die Hauptstadt Muscat dem Besucher das Beste aus beiden Welten.<br />

Ein Spaziergang an der Uferpromenade verspricht mediterran gepflegtes<br />

Flair, spannende Museumsausstellungen und architektonische Meisterwerke<br />

vergangener Zeiten laden zum Staunen und Verweilen ein.<br />

Halbinsel. Sie ist eines der wenigen Gebiete dieser<br />

Erde, die noch nicht vollständig erschlossen wurden.<br />

Und genau das macht ihren besonderen Reiz<br />

aus. Der berauschende Anblick über die beinahe<br />

unendlichen Sanddünen, golden schimmernd im<br />

gleissenden Licht, lässt den Besucher innehalten.<br />

Stress und Hektik fallen von ihm ab, Probleme<br />

erscheinen plötzlich unsagbar nichtig. Mit Freundlichkeit,<br />

Offenheit und grosser innerer Ruhe heissen<br />

die Menschen in Oman den Fremden willkommen.<br />

Hier ist er wirklich Gast, kann bei einem gemeinsamen<br />

Tee entspannen und die besondere Kultur<br />

der Omanis kennenlernen.<br />

Doch auch wen es im Urlaub nach mehr Action<br />

gelüstet, der kommt im Sultanat Oman auf seine<br />

Kosten: Nahe der Hauptstadt Muscat, bei den<br />

«Bawshar Sands», durchbricht das sonore Röhren<br />

von Allradmobilen die sanfte Stille der Wüste. Geländewagen<br />

und Quads bahnen sich ihren Weg<br />

durch die goldenen Dünen, brechen reisserisch<br />

schnell durch den feinen Sand. Im Abendlicht lassen<br />

sich dann die weissen Bauten von Muscat<br />

bestaunen, die das herrliche Grün der umgebenden<br />

Hügel zurückwerfen und die Stadt so in ein<br />

geheimnisvolles Glimmen hüllen.<br />

Das Beste aus beiden Welten<br />

Die Hauptstadt spiegelt mit ihrem bunten Treiben<br />

sowohl die Vergangenheit als auch die Gegenwart<br />

Einer dieser Bauten ist die Grosse Sultan-Qaboos-Moschee. Direkt an der<br />

Hauptstrasse gelegen, zieht sie den Besucher beinahe magisch an und<br />

bringt ihn mit dem Geist des Islam als Religion, als Wissenschaft und als<br />

Kultur in Berührung. Das riesige Gebetshaus, dessen Erbauung sechs Jahre<br />

in Anspruch nahm, bietet auf einer Fläche von 416’000 Quadratmetern<br />

20’000 Betenden Platz. Die Zentralkuppel des Hauptgebetsraumes erhebt<br />

sich 50 Meter über dem Boden und trägt einen prachtvollen Kronleuchter<br />

aus Swarovski-Kristallen. 600 Weber benötigten 27 Monate, um den persischen<br />

Teppich zu knüpfen, der den Fussboden bedeckt. Er besteht aus<br />

1,7 Millionen Knoten und wiegt satte 21 Tonnen. Der Besuch des eindrucksvollen<br />

Bauwerks ist Nicht-Muslimen gestattet: Öffnungszeiten von Sonntag<br />

bis Donnerstag bis 11 Uhr. Bitte achten Sie bei Ihrem Besuch auf angemessene<br />

Bekleidung. Er ist absolut empfehlenswert – genau wie die Besichtigung<br />

des königlichen Palastes Al Alam und der beiden Festungen<br />

Al Jalali und Al Mirani, die erhöht auf Felsen vor der Stadt thronen.<br />

Buntes Markttreiben<br />

Traditionen und Bräuche ziehen sich wie ein roter Faden durch sämtliche<br />

Wahrzeichen Omans. Besonders deutlich spürt man ihre Spuren jedoch in<br />

der Oasenstadt Nizwa, die bis zum 12. Jahrhundert selbst Hauptstadt und<br />

religiöses Zentrum des Landes war. Die bezaubernde Stadt liegt inmitten<br />

einer atemberaubenden Berglandschaft und ist einer der kulturellen Höhepunkte<br />

eines jeden Besuchs. Bunt und lebhaft geht es hier zu – vor allem<br />

dann, wenn die Händler auf dem aussergewöhnlichen Souk ihre Ware anpreisen.<br />

Neben Schmuck und traditioneller Kleidung, Antiquitäten und handgewebten<br />

Beduinenteppichen findet sich hier ein ganz besonderes Souvenir<br />

als Mitbringsel für die Daheimgebliebenen: der «Khanjar», ein Krummdolch<br />

aus Silber und Elfenbein, der in traditionellen Handwerksbetrieben noch<br />

genau so wie vor 200 Jahren hergestellt wird. Er ist nicht nur modisches<br />

Accessoire, sondern fester Bestandteil der traditionellen Festtracht im<br />

Sultanat.<br />

Hoch über der Stadt thront die grösste Festung auf der gesamten Arabischen<br />

Halbinsel. Das Fort ist das architektonische Zeugnis des ökonomischen<br />

und militärischen Erfolgs der frühen Yaruba-Dynastie aus der<br />

Mitte des 17. Jahrhunderts. Sein Wachturm besitzt einen Durchmesser von<br />

45 Metern und überragt die übrigen Befestigungsanlagen um 34 Meter. Im<br />

Innenhof versteckte Treppen führen den Besucher auf eine Balustrade, von<br />

der aus er die gesamte Stadt überblicken kann. Hübsch renovierte Viertel<br />

reihen sich an alte Strassenzüge, symbolisch für die Vermischung von<br />

Moderne und Tradition. Der Anblick der grossen Freitagsmoschee mit ihrer<br />

goldenen Kuppel entschädigt spielerisch für die mittlerweile schmerzenden<br />

Füsse.<br />

The Luxury Way of Life | 87


Rechtschaffenheit und Stolz. Das Sultanat verfügt<br />

über zahlreiche erst klassige Gestüte und ist berühmt<br />

für Veredelung, Aufzucht und hingebungsvolle<br />

Pflege. In jährlichen Rennen, teilweise vom<br />

Königshaus selbst organisiert, messen sich die<br />

kraftvollen Tiere genauso wie ihre Reiter.<br />

Strand & Meer<br />

Zeit für etwas Entspannung am Strand. Mit seinen langen, feinen Sandstränden,<br />

seinen tropischen Buchten und turmhohen Klippen, die aus dem<br />

Ozean emporragen, ist das Sultanat Oman das ideale Ziel für alle, die gerne<br />

am Wasser sind. Der Verwaltungsbezirk Dhofar besticht durch reizvolle Strände,<br />

berühmt für die Reinheit des Sandes und grossartige Felsen. Hunderte von<br />

Flamingos tummeln sich hier und tauchen die Lagunen in knalliges Pink.<br />

Auch Delfine und Wale verschlägt es zu Dutzenden in die Küstenregion.<br />

Tümmler, Risso-Delfin und Schnabelwal springen vergnügt durch die Wellen,<br />

während der Besucher sie gebannt beobachtet, fasziniert von der unbegreiflichen<br />

Schönheit der Natur.<br />

Eine besonders grosse Artenvielfalt bietet sich dem Besucher auch unter<br />

Wasser: Seepferdchen gleiten wie magische Wesen durch die klare See,<br />

farbenfrohe Korallen schmiegen sich an den Meeresboden, hunderte bunter<br />

Fische schweben durch die unberührten Tiefen. Wer zur richtigen Jahreszeit<br />

kommt, kann ausserdem Meeresschildkröten auf dem Weg zu ihrem Laichplatz<br />

bestaunen. Tausende der schwimmenden Reptilien wandern jährlich<br />

von den Küsten des Arabischen Golfes, des Roten Meeres und Somalia<br />

an die Strände Omans, um dort ihre Eier abzulegen. Die nächtliche Schildkrötenbeobachtung<br />

im Naturreservat «Ras Al Jins», etwa 30 Kilometer östlich<br />

der Stadt Sur, ist eine ganz besondere Attraktion. Der Park bietet den Tieren<br />

eine ruhige Stätte zur Ablage ihrer Eier und sichert so ihren Fortbestand.<br />

Allseits beliebt sind auch Kamelrennen, die in etwa<br />

denselben Regeln folgen. Die «Wüstenschiffe»<br />

spielten in der Region über tausende von Jahren<br />

eine lebenswichtige Rolle. Sie wurden zur Fortbewegung,<br />

als Nahrung und Schutz, aber auch<br />

schon seit jeher zur Unterhaltung eingesetzt. Heute<br />

hat sich das Rennen zu einem professionellen<br />

Sport entwickelt. Die Omanis nutzen modernste<br />

Technologien und scheuen keine Kosten, um ihr<br />

Tier beim Titelkampf siegen zu sehen.<br />

Golf als Sportart ist noch relativ neu in Oman.<br />

Muscat verfügt über drei 18-Loch-Golfplätze:<br />

Almouj Golf, den Ghala Valley Golf Course und<br />

den Muscat Hills Golf & Country Club. Da sich der<br />

Sport bei Omanis und Touristen immer grösserer<br />

Beliebtheit erfreut, werden in naher Zukunft einige<br />

weitere folgen.<br />

Nonstop-Verbindung in den Traumurlaub<br />

Nur sechseinhalb Stunden Flug trennen den grauen<br />

Alltag vom Traumurlaub wie aus 1001 Nacht: Oman<br />

Air fliegt vier Mal wöchentlich von der Schweiz<br />

aus in das Sultanat Oman.<br />

Wüstenschiffe, Vollblut-Reiter und der perfekte Schlag<br />

Die Leidenschaft für Tiere erstreckt sich jedoch nicht nur auf wild lebende<br />

Arten, die in Oman einen besonderen Schutz geniessen. Besonders Pferde<br />

werden im muslimischen Glauben hoch geschätzt, symbolisieren sie doch<br />

88 | <strong>PRESTIGE</strong><br />

www.omanair.com<br />

www.omantourism.de<br />

www.omantourism.gov.om


DIE MUTTER DER SCHIMPANSEN<br />

JANE GOODALL<br />

Die Verhaltensforscherin Jane Goodall begann 1960 das Verhalten von<br />

Schimpansen in Tansania zu untersuchen. Jane Goodall ist eine friedliche,<br />

bescheidene, energiereiche und gleichzeitig zielstrebige Frau, die sich aufmachte,<br />

um eine ethische Revolution innerhalb so mancher Wissenschaftsdisziplinen<br />

einzuleiten. Neben Diane Fossey (Gorillas) und Biruté Galdikas<br />

(Orang-Utans) ist sie eine von drei Frauen, die auf Anregung des Paläon tologen<br />

Louis Leakkey Langzeitstudien über Menschenaffen begann. Damit hoffte<br />

man, Rückschlüsse auf das Verhalten der Vormenschen ziehen zu können.<br />

Jane Goodall liefert seit nunmehr 50 Jahren neben exakten wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen ein vorbildliches Beispiel, wie respekt- und liebevoll man<br />

mit Menschen, Tieren und der Natur – also unserer Umwelt – umgehen sollte.<br />

Viele Erkenntnisse über Schimpansen sind auf Jane Goodalls Arbeiten zurückzuführen.<br />

Sie entdeckte, dass Schimpansen zum Gebrauch von Werkzeugen<br />

fähig sind. Zum einen brechen Schimpansen Zweige ab und angeln<br />

mit ihnen Termiten aus den Löchern ihrer Bauten; zum anderen verwenden<br />

sie Steine als Hammer und Amboss, um Nussschalen zu sprengen. Ferner<br />

fand Goodall heraus, dass Schimpansen auch<br />

Fleisch fressen und sogar gemeinschaftlich auf die<br />

Jagd nach anderen Affenarten gehen sowie in<br />

Gruppen andere Schimpansengruppen attackieren.<br />

Goodall war eine der ersten Forscherinnen, die<br />

den von ihr beobachteten Tieren keine Nummern,<br />

sondern Namen gab. Diese Praxis stiess in der<br />

wissenschaftlichen Gemeinde auf Ablehnung, weil<br />

dadurch die Objektivität verloren gehe – und nicht<br />

zuletzt auch deshalb, weil Jane Goodall zuvor<br />

«nur» als Sekretärin und Kellnerin gearbeitet hatte<br />

und kein Studium vorweisen konnte. Inzwischen<br />

sind viele Wissenschaftler Goodalls Beispiel gefolgt.<br />

Heute setzt sich Goodall für Alternativen zu<br />

Tierversuchen ein und wendet sich vehement gegen<br />

jegliche Gewalt gegen Tiere.<br />

5<br />

ZIT<strong>AT</strong>E<br />

«Wir brauchen Geld zum Leben,<br />

aber wir sollten nicht fürs Geld leben.»<br />

«Das Mindeste, was ich tun kann, ist für die<br />

zu sprechen, die es nicht selbst tun können.»<br />

«Wenn alle den gleichen Lebensstandard<br />

hätten wie der Durchschnittseuropäer<br />

oder -amerikaner, bräuchten wir sechs Planeten.»<br />

«Wenn wir Zukunft ernst nehmen,<br />

dann müssen wir aufhören, es anderen zu<br />

überlassen, sondern selbst aktiv werden.»<br />

«Du kannst etwas verändern – jeden Tag und zu jeder Zeit!»<br />

The Luxury Way of Life | 89


IRLANDS<br />

LEUCHTTÜRME<br />

Da Irland eine Insel ist, überrascht es kaum,<br />

dass hier Leuchttürme im Überfluss zu<br />

finden sind. Die eigentliche Überraschung<br />

sind ihre faszinierenden Geschichten.<br />

Irlands südlichster Punkt, am Wild Atlantic Way, ist ein Ort der<br />

Extreme. Diese Extreme erwiesen sich 1908 als tödlich. Damals<br />

erlitt die «SS Trada» hier Schiffbruch. Der anwesende Leuchtturmtechniker<br />

und die Arbeiter retteten an diesem Tag 68 Leben.<br />

Heute bringt Besucher eine Brücke mit hohen Seitenwänden<br />

sicher über das tosende Meer hinüber zur Signalstation.<br />

AUSSERDEM SEHENSWERT:<br />

Gönnen Sie sich ein Mittagessen in Durrus, 33,5 km vom<br />

Mizen Lighthouse entfernt. Der berühmte Durrus-Käse<br />

kommt aus diesem Dörfchen.<br />

WHITEHEAD BAY<br />

GRAFSCHAFT ANTRIM<br />

Blackhead Lighthouse liegt am Nordufer des Belfast Lough. Eine<br />

ideale Position, um Schiffe wie die «Titanic», die «Olympic» und<br />

die «Britannic» von Belfast aus in See stechen zu sehen. Dank dem<br />

Irish Landmark Trust können Sie heute im Lightkeeper’s House<br />

übernachten. Achten Sie auf den geheimen Tunnel, der von den<br />

Wärtern bei stürmischem Wetter als Durchgang zwischen dem<br />

Leuchtturm und dem Haus genutzt wurde.<br />

AUSSERDEM SEHENSWERT:<br />

Titanic Belfast, 25,5 km vom Blackhead Lighthouse entfernt.<br />

Die Ausstellung in der gleichnamigen Stadt bietet einen atemberaubenden<br />

interaktiven Einblick in die Mythen und<br />

Realitäten des «Schiffs der Träume».<br />

MIZEN HEAD<br />

CLOGHAN<br />

GRAFSCHAFT CORK<br />

BLACKHEAD LIGHTHOUSE<br />

FANAD LIGHTHOUSE<br />

FANAD<br />

GRAFSCHAFT DONEGAL<br />

Fanad Lighthouse wurde als Reaktion auf den tragischen<br />

Schiffbruch der «HMS Saldanha» 1811 erbaut. Berichten zufolge<br />

überlebte nur der Schiffspapagei die Tragödie. Seitdem hat<br />

Fanad Lighthouse unzählige Leben gerettet. Glaubt man den<br />

Einheimischen, ist der Leuchtturm höher als der Eiffelturm.<br />

Er steht am Westufer der Halbinsel Fanad Head.<br />

AUSSERDEM SEHENSWERT:<br />

Auf derselben Halbinsel, in Doaghbeg, steht der Great Arch,<br />

ein beeindruckender Fels im Meer mit einer vom Atlantik<br />

geformten Öffnung. Also, Kamera mitnehmen und Fotos<br />

machen für die Lieben daheim.<br />

90 | <strong>PRESTIGE</strong>


RUE POINT, R<strong>AT</strong>HLIN EAST LIGHTHOUSE &<br />

R<strong>AT</strong>HLIN WEST LIGHTHOUSE<br />

R<strong>AT</strong>HLIN ISLAND<br />

GRAFSCHAFT ANTRIM<br />

ERRIS<br />

GRAFSCHAFT MAYO<br />

Seefahrer forderten 1827 zum ersten Mal einen Leuchtturm auf<br />

Rathlin Island. Heute gibt es drei. In einer Höhle unter dem<br />

West Lighthouse soll Robert the Bruce, König von Schottland<br />

1306–1329, von einer winzigen Spinne Durchhaltevermögen<br />

gelernt haben. Rue Point, ein unbemannter Leuchtturm, ist mit<br />

bescheidenen 11 Metern der kleinste der drei.<br />

AUSSERDEM SEHENSWERT:<br />

Eine Kolonie Seerobben in der Mill Bay und das RSPB Seabird<br />

Centre machen Rathlin zu einem beliebten Ziel für Tier- und<br />

Vogelliebhaber. Hier gibt es unter anderem Tordalke, Papageientaucher<br />

und Dreizehenmöwen zu entdecken.<br />

BLACKSOD LIGHTHOUSE<br />

3. Juni 1944. Raue Wetterbedingungen behindern die Versuche<br />

der Alliierten, mit den D-Day-Landungen zu beginnen. Am 4. Juni,<br />

während die Kommandeure der Alliierten jeden verfügbaren<br />

Wetterbericht aufsaugen, kommt eine Information von einer<br />

Wetterstation an Irlands Nordwestküste herein. Sie kündigt an,<br />

dass sich die Wetterbedingungen verbessern. Die Entscheidung<br />

fällt. Zwei Tage später beginnen die Landungen, und das<br />

Blacksod Lighthouse sowie sein Wärter Edward «Ted» Sweeney<br />

gehen als winzige, aber einflussreiche Fussnote in die<br />

Geschichte des 20. Jahrhunderts ein.<br />

AUSSERDEM SEHENSWERT:<br />

Nur Meter vom Atlantik entfernt liegen die Céide Fields, 61 km<br />

von Blacksod entfernt. Mit 6000 Jahren ist es das älteste<br />

«Steinzeit-Denkmal» der Welt. Häuser, Gräber und Feldsysteme<br />

erstrecken sich über tausende Hektar Grasland.<br />

HOOK HEAD LIGHTHOUSE<br />

FETHARD-ON-SEA<br />

GRAFSCHAFT WEXFORD<br />

Mit seinen fast 800 Jahren hat Hook Head so manches erlebt.<br />

Er wurde zum Beispiel vom Lonely Planet in die Liste der<br />

10 schönsten Leuchttürme der Welt aufgenommen. Wie<br />

Auf zeichnungen zeigen, hat ein walisischer Mönch im<br />

5. Jahrhundert an dieser Stelle ein Signalfeuer zur Warnung<br />

für Seefahrer brennen lassen.<br />

AUSSERDEM SEHENSWERT:<br />

Haben wir Hook Head und dem kleinen Dorf Crooke, das<br />

68 km vom Hook Head Lighthouse entfernt liegt, das<br />

Sprichwort «by hook or by crook» zu verdanken? Es bedeutet<br />

so viel wie «auf Biegen und Brechen». Manche sagen Ja.<br />

Entscheiden Sie selbst bei einem Besuch des Dorfs.<br />

The Luxury Way of Life | 91


WUSSTEN<br />

SIE SCHON …?<br />

In England erfunden<br />

Das Wort «Indonesien» wurde im 19. Jahrhundert von englischen<br />

Akademikern erfunden. Bis dahin war die Inselkette, die sich<br />

von Asien bis nach Australien erstreckt, als Ostindien oder<br />

Gewürz inseln bekannt. Hier spielt man das auch bei uns beliebte<br />

Spiel «Schere, Stein, Papier», allerdings lassen die Indonesier<br />

einen Ohrenkneifer gegen einen Elefanten und einen Menschen<br />

antreten. Dabei zerquetscht der Elefant den Menschen, Mensch<br />

zerquetscht Ohrenkneifer und Ohrenkneifer krabbelt Elefanten ins<br />

Gehirn und treibt ihn in den Wahnsinn. Die Gesamtbevölkerung<br />

Indonesiens beläuft sich auf 230 Millionen und ist somit die viertgrösste<br />

der Welt nach China, Indien und den USA. Allein auf<br />

Sumatra leben 47 Millionen Menschen.<br />

Auf der Suche nach dem ewigen Leben<br />

Der Mann hinter der Terrakotta-Armee und der<br />

Chinesischen Mauer, Kaiser Qin Shihuangdi, konnte<br />

fast alles haben, was er sich wünschte. Als erster<br />

Herrscher eines vereinten Chinas genoss er alles,<br />

was das 3. Jahrhundert zu bieten hatte – Althistoriker<br />

berichten von einem 45 Kilometer langen, bequemen<br />

Spazierweg, der von seinem Palast zum Gipfel<br />

eines heiligen Bergs führte, während seine Türen mit<br />

Metalldetektoren ausgestattet waren. Aber es war<br />

schliesslich das Eine, was er nicht haben konnte,<br />

das ihn letztendlich umbrachte. Als der Kaiser älter<br />

wurde, schickte er Hunderte von Boten auf die<br />

Suche nach dem Lebenselixier, allerdings ohne<br />

Erfolg. Stattdessen schluckte er Quecksilbertabletten,<br />

die ihm seine Ärzte verordnet hatten –<br />

und ihn schon bald vergifteten.<br />

Flüssiges Vermögen<br />

Kuwaits ausgedehntes Erdölfeld Burgan wurde 1938<br />

entdeckt. An diesem Ort, wo das Erdöl so grosszügig fliesst,<br />

dass es buchstäblich aus dem Boden sickert, begann<br />

der arabische Ölboom. Und obwohl Kuwait kaum grösser<br />

ist als die Region Oberbayern, besitzt es noch immer<br />

10 Prozent der Weltölreserven. Im Laufe der Jahre hat die<br />

Nation mit ihren Ölgeschäften 175 Milliarden Euro auf<br />

die hohe Kante gelegt. Als Saddam Hussein sich 1991 aus<br />

Kuwait zurückzog, setzten seine Soldaten 600 Ölquellen<br />

in Brand. Bis sie gelöscht wurden, verbrannten sie rund<br />

950 Millionen Liter Öl am Tag – mehr als während der<br />

gesamten dreimonatigen Ölkatastrophe der Ölbohrplattform<br />

«Deepwater Horizon».<br />

92 | <strong>PRESTIGE</strong>


Ein guter Platz, Konzentration, mentale Stärke und gute Technik –<br />

oder sich ganz einfach treiben lassen.<br />

Caribbean's<br />

Best Golf Destination<br />

DOMINIKANISCHE REPUBLIK<br />

ein Traum<br />

Tourist Board Dominikanische Republik<br />

Hochstrasse, 54 . D-6<strong>03</strong>13 Frankfurt/Main<br />

Tel.: +49 69 91397878 . Fax: +49 69283430<br />

germany@godominicanrepublic.com<br />

www.godominicanrepublic.com/rd<br />

Tourist Board


TRAVEL<br />

SPEKTA<br />

AUSSICHTSREICH,<br />

<strong>AT</strong>EMBERAUBEND,<br />

ÄR<br />

Abkühlung gefällig? Dann tauchen Sie<br />

ein in die schönsten Hotelpools, die<br />

mit dem Horizont verschmelzen, beeindruckende<br />

Ausblicke auf die Natur<br />

und die Dächer der Stadt bieten – oder<br />

einfach nur traumhaft schön sind. Das<br />

Beste: Sie sind keine Weltreise entfernt,<br />

sondern befinden sich allesamt in Europa.<br />

Yvonne Beck<br />

1<br />

1 | PRIESTEREGG<br />

Leogang, Österreich<br />

Im 14 Meter langen, beheizbaren Infinity-Pool des<br />

Willy Bogner-Chalets sind Gäste auf 1100 Höhenmetern<br />

dem Himmel ein Stück näher und blicken<br />

über die Berge und das Leoganger Tal.<br />

www.priesteregg.at<br />

3<br />

2<br />

2 | PORTOROŽ UND PIRAN<br />

Slowenien<br />

Mehr vom Meer: D as Thalasso-Open-Air-Spa<br />

«Lepa Vida» in einem stillgelegten Teil der Salinen<br />

nutzt die Heilkraft des Meeres und sorgt im beheizten<br />

Salzwasserpool für Wohlbefinden inmitten<br />

der Natur.<br />

www.portoroz.si/de<br />

3 | DAS TEGERNSEE<br />

Tegernsee, Deutschland<br />

An einem Südhang mit herrlichem Ausblick auf den<br />

Tegernsee entspannen Hotel- und Day-Spa-Gäste<br />

im DAS TEGERNSEE täglich von 7 bis 22 Uhr vor<br />

eindrucksvoller Bergkulisse.<br />

www.dastegernsee.de<br />

94 | <strong>PRESTIGE</strong>


TRAVEL<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

4 | BARCELÓ ASIA GARDENS<br />

HOTEL & THAI SPA<br />

Alicante, Spanien<br />

Nein, wir sind nicht in Asien: Dieser tropische Garten,<br />

in dem sieben Pools auf einer Wasserfläche<br />

von 3500 Quadratmetern zum Abkühlen einladen,<br />

befindet sich an Spaniens Küste.<br />

www.asiagardens.es<br />

5 | HOTEL QUELLE N<strong>AT</strong>URE SPA RESORT<br />

Gsiesertal, Italien<br />

Das Südtiroler Gsiesertal ist ein wahrer Geheimtipp.<br />

Im Naturbadeteich mit Blick auf die umliegende<br />

Bergwelt der Dolomiten ist der Alltag schnell vergessen.<br />

Entspannung pur.<br />

www.hotel-quelle.com<br />

6 | BARCELÓ SANTIAGO<br />

Puerto Santiago, Spanien<br />

Auf der Vulkaninsel gönnen sich Badenixen eine<br />

erfrischende Auszeit mit fantastischer Sicht auf<br />

die Steilküste von Los Gigantes und dem sanften<br />

Rauschen des Atlantischen Ozeans.<br />

www.barcelo.com<br />

7 | BARCELÓ RAVAL<br />

Barcelona, Spanien<br />

Die spektakuläre Dachterrasse des futuristischen<br />

Hotels begeistert nicht nur mit dem Rundumblick<br />

über die katalanische Metropole, sondern auch<br />

mit einem Pool und einer Cocktailbar.<br />

www.barcelo.com/raval<br />

The Luxury Way of Life | 95


TRAVEL<br />

8<br />

8 | HOTEL MONTE MULINI<br />

Rovinj, Kroatien<br />

Maritimes Badevergnügen: Im Fünf-Sterne-Hotel<br />

Monte Mulini im malerischen Istrien scheint der<br />

Pool nahtlos in die azurblaue Adria überzugehen.<br />

www.montemulinihotel.com<br />

9 | DAS.GOLDBERG<br />

Bad Hofgastein, Österreich<br />

Vor den Gipfeln der Hohen Tauern lädt der Naturbadesee<br />

mit seinem Goldstrand zum Beach-Clubbing<br />

ein – Barbecue-Spezialitäten und Cocktails<br />

sorgen für die passende Stimmung.<br />

www.dasgoldberg.at<br />

10 | ADLER MOUNTAIN LODGE<br />

Seiser Alm, Italien<br />

Wie ein schwebender Bergsee liegt der Panorama-<br />

Pool über den Almwiesen der Seiser Alm. Stolz<br />

spiegeln sich die umgebenden Dolomiten im beheizten<br />

Solewasser.<br />

www.adler-lodge.com<br />

9<br />

11 | VILA VITA PARC<br />

Porches, Portugal<br />

Umgeben von einer 22 Hektar grossen subtropischen<br />

Parkanlage mit rund 5000 Palmen, duftenden<br />

Blumen und exotischen Gewächsen tauchen<br />

Bewohner der Vila Praia im eigenen Infinity-Pool<br />

mit Blick auf den Atlantik komplett ab.<br />

www.vilavitaparc.com<br />

10<br />

11<br />

96 | <strong>PRESTIGE</strong>


Die rahmenlosen Schiebefenster von Sky-Frame gehen schwellenlos in ihre Umgebung über. Innenräume<br />

verwandeln sich so zu Aussenräumen und ermöglichen eine einzigartige Wohnatmosphäre: SKY-FRAME.CH


INSIDEREI<br />

Eine Reise nach Wien führt in eine Weltstadt mit historischem Flair. Von<br />

kulturellen Sehenswürdigkeiten bis zur legendären Wiener Kaffeehauskultur,<br />

die österreichische Metropole hat einiges zu bieten. Stephansdom, Schloss<br />

Schönbrunn, das Riesenrad im grossen Wiener Vergnügungspark Prater<br />

sowie die Secession sind nur einige Highlights der Stadt. Neben einem<br />

Besuch der Spanischen Hofreitschule, des Burgtheaters und des Hundertwasser-Hauses<br />

darf ausgiebig geshoppt werden.<br />

Für die tägliche Pflege mit Stil<br />

Bei Walter Weiss gehen langjährige Kunden, Qualitätskäufer und Nostalgiker<br />

ein und aus. Alle auf der Suche nach «der täglichen Pflege mit Stil». Kaum<br />

irgendwo findet man so viele Utensilien zur Rasur wie hier: buschige Pinsel,<br />

Rasiercreme aller Art, unzählige Accessoires zur klassischen Nassrasur oder<br />

Dachsborsten für die empfindliche Haut. Ein Kleinod auf der Einkaufsmeile.<br />

www.walterweiss.at<br />

Feinstes Leinen<br />

Seinen Namen «Zur Schwäbischen Jungfrau» verdankt das<br />

Traditionsunternehmen einem Leinwandhändler, der 1720 aus<br />

Schwaben nach Wien kam. Seine drei Töchter verkauften auf<br />

dem Marktplatz das schönste Leinen. Das Unternehmen wurde<br />

k.u.k. Hoflieferant und Sisi nächtigte in der Spitzenbettwäsche<br />

aus dem Haus der Jungfrauen. Auch heute noch liefert das<br />

Geschäft höchste Qualität und besten Service. Auf drei Etagen<br />

kann man sich durch Leinen- und Damast-Meterware,<br />

Küchen-, Tisch- und Bettwäsche sowie Frotteeware wühlen.<br />

Und noch immer beliefert man den Adel der Welt – so zum<br />

Beispiel den malaysischen Hof und den Sultan von Pahang.<br />

www.schwaebische-jungfrau.at<br />

Handmade für die Füsse<br />

Bei Wieselmann bekommt jeder Kunde seine eigene Leiste und<br />

muss dreimal zur Anprobe, dafür ist der Schuh jedoch auf den<br />

Fuss geschneidert. Hier entstehen ganz individuelle Schuhe, die<br />

ein Leben lang halten. Bis zu 60 Arbeitsstunden stecken in den<br />

Einzelstücken, die bis zu 3500 Euro kosten.<br />

98 | <strong>PRESTIGE</strong><br />

www.wieselmann.org


Wunderkammer der analogen Zukunft<br />

Florian Kaps, Gründer von Supersense, ist der Retter der analogen<br />

Bildkultur. Er erwarb das letzte Polaroid-Werk in Holland. In<br />

seinem Laden in der Leopoldstadt sind nostalgische Kameras<br />

und Filme<br />

zu erwerben. Neben Super-8-Kameras und<br />

Polaroid-Filmen stapeln sich hübsche Mitbringsel. Für<br />

15 Euro kann man sich in einem kleinen Tonstudio seine eigene<br />

Vinyl-Single aufnehmen. Es lebe die analoge Welt!<br />

www.supersense.com<br />

Abgestempeltt<br />

Bei Stempel Lobenhofer ist man von nostalgischen Numeroteuren, euren,<br />

Handstempeln, Brotstempeln auf Holzpflöcken und Emaileschildern<br />

umgeben. Bereits seit 1912 ist das Unternehmen in Familienbesitz<br />

und widmet sich in erster Linie der Profession des Flexografen und der<br />

Gravur. Auf Wunsch werden auch Einzelstücke angefertigt. Der<br />

Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.<br />

Adresse: Hofmühlgasse 1, 1060 Wien<br />

Der ungewöhnliche Shopping-Guide!<br />

Wien wird seinen Klischees gerecht:<br />

grantige Kellner, Fiaker,<br />

riesige Schnitzel, Erinnerungen an<br />

Sisi an jeder zweiten Ecke. Doch<br />

in Wirklichkeit ist es so viel mehr,<br />

denn Wien ist anders – so der<br />

Slogan der Stadt: Viele speziali-<br />

sierte Traditionsunternehmen sind<br />

nach wie vor in den verschlungenen<br />

Gassen zu finden; die<br />

jungen Kreativen übernehmen leer<br />

stehende Geschäftslokale. Ein<br />

schöner Mix, der Wiens Slogan<br />

unterstreicht und den Fortschritt<br />

und die Vergangenheit vereint.<br />

Das neue Wien abseits der<br />

grossen Einkaufsstrassen.<br />

Fahnenschwingen<br />

Fahnen Christl ist die Anlaufstelle, wenn es um Transparente, Wimpel,<br />

Tischbanner oder Fahnen geht. Ob für Patrioten, zu Nationalfeiertagen<br />

oder Piratenflaggen für die Kids. Hier ist man an der richtigen Adresse.<br />

Mehr als 200 verschiedene Fahnen und viele bunte Aufnäher finden<br />

Platz in dem kleinen Laden. Übrigens: Während die Fahne immer ein<br />

Unikat ist, sind Flaggen ersetzbar und können in unterschiedlichen<br />

Grössen hergestellt werden.<br />

111 Geschäfte in Wien,<br />

die man erlebt haben muss<br />

Katrin Hofmann<br />

Emons: Verlag<br />

www.fahnenchristl.at<br />

The Luxury Way of Life | 99


EINE REISE INS<br />

PARADIES<br />

MALEDIVEN


TRAVEL<br />

Auf 21 Atollen verteilen sich rund<br />

1200 Inseln und Inselchen, davon sind<br />

etwa 235 bewohnt. Die Malediven<br />

sind in jeder Beziehung einzigartig.<br />

Sowohl unter Wasser als auch an Land.<br />

Yvonne Beck<br />

Sie sind der Himmel auf Erden – und der Garten Eden unter<br />

Wasser. Die Malediven, ein Inselmeer aus Namen, die den Besuchern<br />

nicht leicht von der Zunge gehen: Ihavandippholu,<br />

Maamakunudhu, Kaashidhu, Alifushi oder Haddunmath. So kompliziert die<br />

Aussprache der Namen für Europäer ist, so einfach ist es hier auszuspannen,<br />

denn schneeweisse Sandstrände, sattgrüne Palmenhaine und Blütenduft<br />

bilden die Verwöhnkulisse der kleinen Inseln und ihrer Resorts.<br />

Kleine Paradiese<br />

Jede Insel ist ein kleines Königreich, dessen grosse, bunte Schatzkammern<br />

sich beim Tauchen und Schnorcheln öffnen. In den Riffs vergnügen sich<br />

bunte Fische in eigenwillig geformten Korallen- und Pflanzengärten – ein<br />

prächtiges Schauspiel, das jede Fantasie übersteigt. Unvergessliche Eindrücke:<br />

Wie bizarre Schatten gleiten Manta-Rochen lautlos an Tauchern vorbei. Riesige<br />

Fischschwärme tanzen in choreografischer Perfektion ein exklusives Ballett<br />

selbst für Schnorchler. Zu all dem ziehen schwere, sanftmütige Walhaie unbeirrt<br />

ihre majestätischen Bahnen.<br />

Wer auf Malé landet, ist jedoch erst mal verwirrt. Hochhäuser, emsiger Verkehr<br />

– eine Insel, die aus allen Nähten zu platzen scheint. Die Hauptstadt der<br />

Republik im Indischen Ozean zeigt sich geschäftstüchtig und fernab von<br />

malerischen Stränden und Ferienträumen. Ein kurzer Flug zu den benachbarten<br />

Atollen lässt die Besucher jedoch bereits in eine ganz andere Welt<br />

eintauchen. Glitzerndes Wasser, Palmen, die sich malerisch über die Strände<br />

biegen, und Luxus-Resorts und -Hotels, in denen die Angestellten scheinbar<br />

jeden Wunsch von den Augen ablesen können. Vom kleinen Hideaway bis<br />

zum luxuriösen Resort mit Unterwasser-Restaurant bleiben keine Wünsche<br />

offen. Wellness und Kulinarik vom Feinsten, nichts trübt das Ambiente. Einfach<br />

unvergesslich: Der Indische Ozean schimmert in den verschiedensten<br />

Türkistönen, flach abfallende weisse Strände führen ins glasklare Wasser<br />

und der Himmel erstrahlt in perfektem Blau – bis die Sonne dramatisch im<br />

Meer versinkt und die Sterne ihren Auftritt am Nachthimmel haben. Kurz, in<br />

Sachen Ferien sind die Malediven die Crème de la Crème – ob über oder<br />

unter Wasser.<br />

The Luxury Way of Life | 101


PER AQUUM<br />

NIYAMA<br />

Extravagant im Design und<br />

mit innovativem Konzept<br />

präsentiert sich das Lifestyle<br />

Resort Niyama. Wer hier<br />

seine Ferien verbringt, ist hip<br />

und zeigt gern, was er hat.<br />

Das Per AQUUM Niyama ist anders als andere Resorts auf den Malediven.<br />

Zwar setzt es wie viele auch auf die ursprünglichen Werte einer<br />

maledivischen Insel, doch es bietet seinen Gästen weitaus mehr<br />

als eine romantische Flucht. Nämlich eine spannende Kombination aus Entspannung,<br />

Abenteuer, Inspiration und Amüsement.<br />

LAGE: Das Resort liegt im südwestlichen Teil der Malediven im Dhaalu-Atoll<br />

auf den beiden idyllischen Inseln Embudhufushi und Olhuveli. Vom Malé<br />

International Airport per Wasserflugzeug in circa 40 Minuten erreichbar.<br />

ZIMMER: Das Resort besteht aus 134 Studios und Pavillons in acht verschiedenen<br />

Kategorien. Hier lautet das Motto: «Wer die Wahl hat, hat die<br />

Qual», denn zuerst muss man sich entscheiden, ob man lieber direkt am<br />

Strand wohnen möchte oder lieber eine Overwater-Unterkunft zum Indischen<br />

Ozean hinaus beziehen möchte. Das ist reine Geschmackssache, manche<br />

bevorzugen die einzigartige Wassernähe und andere haben lieber Sand unter<br />

den Füssen. Alle Unterkünfte sind modern, aber in traditionellem Stil in<br />

warmen Farben gehalten. Im Gegensatz zur traditionellen Architektur der Anlage,<br />

die sich harmonisch in die paradiesische maledivische Landschaft einfügt,<br />

haben es Interior Design und Infrastruktur jedoch in sich. Ultimativer<br />

Komfort steht an erster Stelle. Angefangen bei Deluxe-Mobiliar und -Technik<br />

über Butlerservice bis zu einem zimmereigenen Deli.<br />

102 | <strong>PRESTIGE</strong>


TRAVEL<br />

HIGHLIGHTS:<br />

➧ Das «LIME Spa» ist das einzige<br />

24-Stunden-Spa auf den<br />

Malediven mit Behandlungsräumen<br />

auf dem Wasser.<br />

➧ Weltweit erster Unterwasser-<br />

Nachtclub.<br />

➧ Restaurant auf dem offenen<br />

Meer, das man nur mit dem<br />

Boot erreichen kann.<br />

➧ Hauseigenes Tauchriff mit<br />

Wracks & eigener meeresbiologischer<br />

Forschungsstation.<br />

ganztägig mit mediterranen Köstlichkeiten. Das<br />

«Epicure» auf «Chill» bietet ganztägig internationale<br />

Köstlichkeiten, die auch als Take-away erhältlich<br />

sind. Am Abend empfiehlt sich die Rooftop Bar<br />

«Fahrenheit» mit ihrem traumhaften Sundowner-<br />

Setting. Das Zeltrestaurant «Tribal» bietet süd- und<br />

ostafrikanische, mittelöstliche, asiatische und südamerikanische<br />

Küche – Show Cooking auf heissen<br />

Steinen oder über offenem Feuer inklusive. Ein<br />

besonderes Highlight ist das «Niyama’s Signature<br />

Restaurant Edge», das 500 Meter von der Insel<br />

entfernt auf dem Wasser zu schweben scheint<br />

und nur mit dem Boot zu erreichen ist. Acht Meter<br />

darunter befindet sich der weltweit erste Unterwasser-Club<br />

«Subsix», in dem regelmässig Veranstaltungen<br />

und international bekannte DJs für<br />

Stimmung sorgen. Party machen umgeben von<br />

Schildkröten, Rochen, Haien und Segelfischen.<br />

Ganz neu eröffnet hat das Restaurant «Nest» – das<br />

erste Baumhaus-Restaurant der Malediven. Es ist<br />

auf Stelzen in alten Banyan-Bäumen errichtet und<br />

über hölzerne Wege und Treppen erreichbar. Hier<br />

lässt sich feinste asiatische Küche, von thailändischen<br />

Spezialitäten bis hin zu Teppanyaki, inmitten<br />

der Natur geniessen.<br />

Die Villen verfügen über eine Terrasse mit Sitzgelegenheit sowie über ein<br />

halboffenes Bad mit Badewanne, Innen- und Aussen-Dusche. Die Beach Studios<br />

(160 m²) liegen direkt an der Lagune. Sie verfügen über einen Wohn-<br />

Schlafraum, Badezimmer und einen privaten Garten mit Blick auf den Indischen<br />

Ozean. Einige verfügen zusätzlich über einen privaten Pool und direkten<br />

Strandzugang. Die Water Studios with Pool (180 m²) sind auf Stelzen über<br />

das Meer gebaut und bieten eine unverbaute 360°-Sicht. Ebenso die Deluxe<br />

Water Studios (200 m²) mit grösserem Aussenbereich. Auch die Water Pavillons<br />

(255 m²) und Ocean Pavillons (2BR/350 m²) liegen über dem Wasser,<br />

haben zudem noch einen grossen Essbereich, Deli-In, einen Weinkeller, einen<br />

Teppanyaki-Grill, ein kleines Aussenkino, einen Arbeitsbereich und einen<br />

Pool.<br />

UNSERE LIEBLINGSUNTERKUNFT: der 2 Bedroom Beach Pavillon<br />

(350 m²). Er verfügt über einen separaten Wohnraum, einen privaten Pool und<br />

einen exklusiven Zugang zum Strand. So stellt man sich den Ort vor, an dem<br />

Rockstars ausspannen! Und vielleicht gehört auch deshalb eine E-Gitarre zur<br />

Ausstattung.<br />

KULINARIK: Zu einer solchen Unterkunft gehört natürlich auch gutes Essen,<br />

und auch dafür ist gesorgt. Innerhalb der Anlage gibt es fünf Restaurants und<br />

zwei Bars. Am Pool der Insel «Play» verwöhnt das Familienrestaurant «BLU»<br />

SPECIAL: Familien mit Kindern bevorzugen die<br />

Insel «Play», Erholungssuchende und Honey moon-<br />

Paare die Insel «Chill». Durch die zwei Inseln ist<br />

Niyama auch ein perfekter Ort für Familien mit<br />

Kindern geworden. Am grosszügigen Infinity-Pool<br />

mit Kinderbecken schlägt das Herz der Insel<br />

«Play». Direkt am Strand lädt er kleine Gäste zum<br />

ausgiebigen Planschen ein, während sich die Eltern<br />

in Cabanas entspannen und vom Sonnenbutler<br />

verwöhnen lassen. Im Kinderclub «Explorers»<br />

stehen für kleine Gäste von zwölf Monaten bis<br />

zwölf Jahren tagtäglich lustige und actionreiche<br />

Abenteuer auf dem Programm. Das NIYAMA bietet<br />

als einziges Resort auf den Male diven sogar einen<br />

Kinderklub für unter Dreijährige an, der mit spezieller<br />

Ausstattung wie einem Schlafbereich punktet.<br />

Die Insel «Play» ist über eine Brücke mit der<br />

NIYAMA-Insel «Chill» ver bunden. So können Gäste<br />

das Aktivprogramm sowie die verschiedenen Einrichtungen<br />

beider Inseln optimal nutzen. Und so<br />

macht das NIYAMA, trotz vieler Kinder, seinem<br />

Namen weiterhin alle Ehre – dieser bedeutet<br />

nämlich «friedlich reisen».<br />

The Luxury Way of Life | 1<strong>03</strong>


TRAVEL<br />

ANANTARA<br />

KIHAVAH VILLAS<br />

Das Luxusrefugium auf der üppig-grünen Insel Kihavah<br />

Huravalhi überzeugt durch sein Gourmetkonzept und<br />

architektonische Details. Wer hier Ferien macht, geniesst<br />

einfach. Ein einmaliges Paradies voll von Luxus und Ruhe.<br />

Die Anantara Kihavah Villas stehen für Einzigartigkeit.<br />

Wo sonst kann man in einem<br />

in ein natürliches Riff eingebauten Unterwasser-Restaurant<br />

inmitten der Artenvielfalt des<br />

Indischen Ozeans speisen?<br />

Wo sonst sind Sie von Korallenriffen und einer<br />

blauen Lagune umgeben, geniessen ein Höchstmass<br />

an Luxus und Privatsphäre?<br />

LAGE: Die Kihavah Villas der renommierten Anantara-Gruppe<br />

liegen auf der üppig-tropischen Insel<br />

Kihavah Huravalhi im Baa-Atoll. In nur 35 Minuten<br />

ist sie mit dem Wasserflugzeug ab Malé zu erreichen.<br />

ZIMMER: Die 78 Poolvillen, zwischen 260 und<br />

2738 Quadratmeter gross, verstecken sich in der<br />

üppigen Vegetation am Strand oder thronen über<br />

dem azurblauen Ozean. Neben einem eigenen<br />

Pool und atemberaubendem Ausblick bieten die<br />

104 | <strong>PRESTIGE</strong>


TRAVEL<br />

HIGHLIGHTS:<br />

➧ Das Unterwasser-Restaurant «Sea» mit dem einzigen<br />

Unterwasser-Weinkeller der Malediven. Hier finden Weinkenner<br />

mehr als 6500 erlesene Tropfen aus 14 Ländern.<br />

➧ Ein Anantara-Spa über der Lagune sowie einer der<br />

grössten Pools der Malediven.<br />

➧ Eigenes Korallenschutzprojekt.<br />

➧ Der Pool ist mit einer Länge von 49 Metern der längste<br />

der Malediven und hat einen eigenen Sunshine Butler.<br />

➧ Die Distanz zum Hausriff beträgt nur circa 50 Meter.<br />

Wasservillen zwei Besonderheiten – die Badewannen<br />

und sogar das stille Örtchen verfügen<br />

über gläserne Böden, durch die man die bunte<br />

Unterwasserwelt bestaunen kann. Die Strandvillen<br />

bestechen hingegen durch bezaubernde Details<br />

wie riesige Outdoor-Badewannen mit eingebautem<br />

Sektkühler oder Palmen, die durch Räume und<br />

Dächer gen Himmel wachsen. Alle Villen sind offen<br />

gestaltet und verfügen über einen eigenen Pool<br />

sowie grosse Sonnenterrassen mit gemütlichen<br />

Schaukeln oder Hängematten. Die sehr grosszügigen<br />

Villen bieten höchsten Komfort, doch wirken<br />

sie durch ihren indischen, marokkanischen oder<br />

tropischen Flair stets gemütlich. Alle verfügen<br />

über private Pools und Tagesbetten auf der Terrasse<br />

oder unter einem Pavillon. Für Familien<br />

besonders geeignet sind die vier Residenzen mit<br />

jeweils zwei Schlafzimmern, separatem Wohnraum<br />

und besonders viel Platz für jeden Gast.<br />

Für Freundesgruppen eignet sich besonders die<br />

«Presidential Beach Residence» mit über 2700 m²<br />

Innen- und Aussenfläche, drei Schlafräumen, zwei<br />

privaten Infinity-Pools, zwei Jacuzzis, einem sehr<br />

grosszügigen Wohnraum und einem Schatten<br />

spendenden Pavillon am 76 Meter langen privaten<br />

Strandabschnitt.<br />

UNSERE LIEBLINGSUNTERKUNFT: die Over-<br />

Water Pool Residence (861 m²), welche ausgestattet<br />

ist wie die Over-Water Pool Villa, jedoch mit<br />

zusätzlichem Schlafzimmer und Bad, separatem<br />

Wohnbereich, 24-Stunden-Butlerservice und grösserem<br />

Pool (5 x 9 m). Zur Sunrise-Seite gelegen.<br />

Sie wurden auf Stelzen über dem kristallklaren<br />

Wasser der Lagune gebaut und verfügen über<br />

eine kleine Treppe, über die Sie direkt in den<br />

Ozean hinuntersteigen können.<br />

KULINARIK: Auch kulinarisch zeigt sich die Luxus-Insel Anantara Kihavah<br />

von ihrer besten Seite. Der Restaurantbereich «Sea, Fire, Salt, Sky» sowie<br />

das «Plates» und das «Manzaru» sorgen mit exquisitem Essen für das leibliche<br />

Wohl. Das Hauptrestaurant «Plates» steht zum Frühstück sowie zum<br />

Dinner mit maledivischen Spezialitäten zur Verfügung. Das «Manzaru» bietet<br />

herrliche mediterrane Gerichte an. Das Dining-Konzept beruht auf den vier<br />

Elementen, und so werden im «Fire» asiatische Gerichte angeboten. Im<br />

Restaurant «Salt» werden die Gerichte über einem Himalaya-Stein zubereitet<br />

und gewinnen dadurch ein besonderes Aroma, im Restaurant «Sea» kann<br />

unter Wasser gespeist werden. Für einen Schlummertrunk lädt Sie die Bar<br />

«Sky» ein, den Abend mit einer fantastischen Aussicht über das Baa-Atoll zu<br />

geniessen.<br />

SPECIAL: Das generell wenig betauchte Baa-Atoll bietet für jeden Geschmack<br />

den richtigen Tauchspot. Ein besonderes «Hai»-light ist das 12.5 Thila,<br />

an welchem sehr oft graue Riffhaie zu beobachten sind. Der Fischreichtum<br />

in dieser unberührten Gegend ist atemberaubend – Riesenschildkröten und<br />

Adlerrochen sind hier keine Seltenheit. Das Baa-Atoll überzeugt hauptsächlich<br />

durch eine grosse Vielfalt und gute Qualität der verschiedenen Korallenarten,<br />

speziell die prachtvollen Weichkorallen. Immer noch gibt es neue Tauchplätze<br />

zu entdecken, an denen noch niemand getaucht ist.<br />

The Luxury Way of Life | 105


TEA SHOPS & HAFENLEBEN<br />

Die Insel Malé ist mit einem Durchmesser von zwei Kilometern und<br />

über 100’000 Einwohnern eine der am dichtesten besiedelten Orte der<br />

Welt. Circa ein Viertel der Malediver lebt hier. Zwar ist Malé sicher<br />

nicht das Inselparadies, welches Feriengäste suchen, doch das Gewirr<br />

der Strassen, das Nationalmuseum und die Freitagsmoschee sind<br />

sicherlich einen Besuch wert. Nur hier kann man das ursprüngliche<br />

tägliche Leben der Malediver erleben: nachmittags am Hafen, wenn<br />

die Fischer aus entfernten Atollen im Hafen einlaufen und ihren Tagesfang<br />

entladen. Dhonis, die traditionellen Fischerboote, stehen voll<br />

beladen nebeneinander am Kai, auf den Tischen stapeln sich Fische<br />

und ein buntes Treiben beginnt. Auch in den Tea Shops – einer Art<br />

Kneipe für Malediver, die jedoch natürlich absolut alkoholfrei ist – treffen<br />

sich Fischer, Händler, Jugendliche und Geschäftsmänner. Hier erhält<br />

man einen durchaus interessanten Blick auf den maledivischen Alltag,<br />

zudem kann man sich sehr günstig satt essen an Reis, gebackenen<br />

Auberginen mit Gemüse-, Fleisch- und Fischbällchen. Das älteste und<br />

gleichzeitig geschichtsträchtigste Gebäude der Malediven ist die<br />

Freitagsmoschee Hukuru Miskiiy. Ihre Innenräume dürfen von Nichtmoslems<br />

jedoch nur mit Sondergenehmigung besucht werden.<br />

HAI-ALARM ALARM ODER<br />

ALARM FÜR HAIE?<br />

Seit es Tourismus auf den Malediven gibt,<br />

hat es keinen Angriff eines Haies auf<br />

Schwimmer gegeben. Die Furcht vor den<br />

Monstern des Meeres ist also unbegründet.<br />

50 bekannte Hai-Arten gibt es auf den<br />

Malediven. Doch die Bedrohung der Haie<br />

durch den Menschen ist grösser als umgekehrt.<br />

Menschen fangen pro Jahr etwa<br />

100 Millionen Haie. Das sind pro Sekunde<br />

drei Haie. Sie sind das Opfer von Sportfischern,<br />

der Naturmedizin oder verenden in<br />

Netzen. 69 Hai-Arten gelten daher als<br />

bedroht. Und sollten diese wirklich aussterben,<br />

wird das gesamte Gleichgewicht<br />

der Weltmeere aus den Fugen geraten.<br />

DAS BOOT DER MALEDIVER<br />

Das Dhoni ist das traditionelle Transportmittel der Malediver.<br />

Ursprünglich dienten die Boote dem Fischfang sowie dem<br />

Transport von Waren. Ihr Bau ist das wichtigste Kunsthandwerk<br />

der Malediver. Über Jahrhunderte hinweg blieb das<br />

Dhoni weitgehend unverändert. Damit die Dhonis perfekt an<br />

die in den maledivischen Atollen herrschenden Wasserund<br />

Wetterverhältnisse angepasst waren, wurden die Schiffsrümpfe<br />

aus dem sehr harten und schwierig zu bearbeitenden<br />

Holz der Kokospalme gefertigt. Das Holz hat die Eigenschaft,<br />

so widerstandsfähig und elastisch zu sein, dass auch eine<br />

Kollision der Boote mit den oft sehr flach unter der Meeresoberfläche<br />

liegenden Korallenriffen es nicht zerstört.<br />

106 | <strong>PRESTIGE</strong>


KOLUMNE<br />

JASMIN TAYLOR<br />

Inhaberin des Reiseveranstalters JT Touristik<br />

EINE REISE ZUR FARBIGEN ERDE<br />

VON MAURITIUS<br />

Nicht umsonst zählt Mauritius<br />

zu den absoluten Topzielen<br />

dieser Erde. Viele Reisende<br />

träumen davon, einmal im<br />

Leben hierher zu kommen. Im<br />

Rahmen einer Marketing-<br />

Kampagne luden wir eine Reihe<br />

von Reise-Experten im vergangenen<br />

Jahr ein, die Highlights<br />

dieses exotischen Inselstaates<br />

zu entdecken. Ihre Aufgabe war<br />

es im Vorfeld, ein individuelles<br />

Sommeroutfit zu designen.<br />

Diejenigen, deren Entwurf die<br />

meisten Stimmen ihrer Fans<br />

erhielten, sicherten sich den Platz auf<br />

dieser Reise.<br />

Pink-Töne prägen das<br />

Erscheinungsbild meiner eigenen<br />

Reiseveranstalter-Marke –<br />

umso mehr beeindruckten<br />

mich die entsprechenden Farben.<br />

Ich selbst war von Mauritius ebenso begeistert<br />

wie unsere Gäste. Im Museum «L’Aventure<br />

du Sucre» dreht sich, wie der Name schon<br />

sagt, alles um Zucker und welch grosse<br />

Bedeutung das «weisse Gold» für die<br />

Menschen und ihre Geschichte hier hat –<br />

nicht zuletzt für deren Rum-Produktion. Daher<br />

wäre ein Besuch des Landes auch nicht<br />

komplett gewesen ohne eine entsprechende<br />

Verkostung. In der Hauptstadt Port Louis<br />

haben wir zudem die Einkaufsmöglichkeiten<br />

der Caudan Waterfront genossen und auf dem<br />

nahegelegenen Craft Market einzigartiges<br />

Handwerk als Souvenir erworben.<br />

Begeistert hat mich die kulturelle Vielfalt der<br />

Insel. Das hinduistische Erbe präsentiert<br />

sich zum Beispiel bei einem Besuch des<br />

Tamil-Tempels. Die Villa Eureka ist dagegen<br />

ein beeindruckendes Zeugnis<br />

des kolonialen Erbes.<br />

Prinzipiell leben die unterschiedlichsten<br />

Kulturen<br />

hier Seite an Seite und<br />

machen Mauritius zu einem<br />

wahren Schmelztiegel.<br />

Das zeigt sich zum einen<br />

in den Bauweisen, zum<br />

anderen aber auch an der<br />

vielfältigen kreolischen<br />

Küche, die voll ist von Einflüssen<br />

der unterschiedlichsten<br />

Länder. Nicht weniger beeindruckend<br />

als Kultur und Kulinarik ist die<br />

Landschaft Mauritius’. Da wäre zum Beispiel<br />

der imposante Chamarel-Wasserfall im Südwesten<br />

der Insel, der eine fast schon filmreif<br />

exotische Kulisse bietet. Noch mehr gefallen<br />

hat mir die «farbige Erde». Sie präsentiert sich<br />

in den unterschiedlichsten Schattierungen,<br />

die durch die Umwandlung von Lava-Erde in<br />

Tonminerale ent stehen. Pink-Töne prägen<br />

das Erscheinungsbild meiner eigenen Reiseveranstalter-Marke<br />

– umso mehr beeindruckten<br />

mich die ent sprechenden Farben.<br />

Wer sich eine Reise nach Mauritius gönnt,<br />

dem kann ich die luxuriösen Häuser der<br />

Beachcomber Hotels empfehlen. Sie sind<br />

gleich mit mehreren Resorts auf der Insel<br />

vertreten. Neben allem erdenklichen Komfort<br />

wird die vielfältige kreolische Küche des<br />

Landes hier elegant in Szene gesetzt. Und<br />

bei all den Dingen, die man auf der Insel<br />

erleben kann, bieten die traumhaften Strände<br />

von Mauritius natürlich die ideale Möglichkeit,<br />

sich von den vielen bunten Eindrücken<br />

zu erholen. Die Buchten der Insel gehören<br />

zu den schönsten weltweit und bieten<br />

nicht nur für Erholungssuchende, sondern<br />

auch für aktive Wassersportler alle<br />

Möglichkeiten, die man sich vorstellen<br />

kann.<br />

Mauritius ist eine wahre Trauminsel!<br />

The Luxury Way of Life | 107


BLICK<br />

HINTER DEN<br />

VORHANG<br />

Eine gute Portion Abenteuerlust, Neugierde<br />

und Flexibilität ist Voraussetzung für<br />

den Besuch autoritärer Staaten. Neben<br />

landschaftlichen Schönheiten erwarten<br />

die Reisenden auch viele grossartige kulturelle<br />

Sehenswürdigkeiten, n, die sich alle langsam,<br />

aber sicher den Touristen öffnen, sofern<br />

man sich an gewisse Regeln und<br />

Konventionen hält – auch hier gilt das<br />

chinesische he Sprichwort:<br />

Einmal sehen en ist besser als<br />

hundert Mal hören.<br />

NORDKOREA<br />

Auch wenn totalitäre Staaten aus demokratischer Optik umstritten<br />

sein mögen, bieten diese Länder touristisch sehr abwechslungsreiche<br />

Landschaften und vielfältige kulturelle Highlights. Die moralische Frage,<br />

ob man solche Länder bereisen möchte, muss jeder selber beantworten.<br />

Ein Blick hinter den Vorhang erlaubt aber, sein persönliches Bild aus einem<br />

unterschiedlichen Gesichtspunkt zu vervollständigen ...<br />

Zwischen Kim Jong-un und Kongming-Dynastie<br />

Einen äusserst interessanten Eindruck von der Kultur und Natur Nordkoreas erhalten Reisegäste<br />

auf einer Rundreise durch das Reich von Kim Jong-un. Gewaltige Bauten und<br />

imposante Denkmäler in der Hauptstadt Pjöngjang, das Königsgrab der Kongming-Dynastie,<br />

die entmilitarisierte Zone beim 38. Breitengrad sowie eine unvergessliche Vorstellung im<br />

Nationalzirkus erwarten Nordkorea-Reisende. Und immer gilt auf dieser durch staatliche<br />

Organe begleiteten Reise: «Big brother is watching you» …<br />

108 | <strong>PRESTIGE</strong>


An Bord eines türkischen Sonderzuges führt die Route<br />

entlang der historischen Bagdad-Bahn bequem durch<br />

abwechslungsreiche Landschaften zu sieben UNESCO-<br />

Weltkulturstätten. Zwischen Isfahan und Istanbul lässt man<br />

sich gerne von Farben und Düften des Orients sowie von<br />

der eindrücklichen archäologischen Residenzstadt Pasargadae<br />

und von der imposanten Stille der Wüsten verzaubern. So<br />

erhält man einen Blick hinter den Vorhang …<br />

Zwischen Rohani und Residenzstadt<br />

USBEKISTAN<br />

IRAN<br />

Zwischen Karimov und Karavan-Saray<br />

Ferne, exotische Stätten, sich einer Fata Morgana gleich aus der Wüste erhebend – das<br />

ist Usbekistan. Von Abenteuern berichten die Legenden und beflügeln die Neugier für<br />

ein ebensolches Erlebnis im 21. Jahrhundert. Jeder Usbekistan-Reisende wird dem<br />

Zauber der Seidenstrasse Zentralasiens, den Düften, Monumenten und Karavan-Sarays<br />

erliegen, denn Samarkand, Bukhara und Khiva sind klangvolle Namen – auch wenn<br />

auf der Seidenstrasse nicht immer alles in Samt und Seide ist …<br />

MYANMAR<br />

Zwischen Sein und Sagaing<br />

Ein Zauber aus goldenen Pagoden, Traditionen<br />

und herzlichen Menschen: Myanmar gilt als<br />

Juwel in Südostasien und wartet nur darauf,<br />

entdeckt zu werden. Auf einer eindrucksvollen<br />

Fluss-Kreuzfahrt erleben Reisegäste die<br />

Schönheit des Landes aus Licht und Gold<br />

sowie aus Tempeln und Klöstern in Sagaing.<br />

Wer in das Land der goldenen Pagoden<br />

eintaucht, wird diese Ausstrahlung absolut<br />

geniessen …<br />

RUSSLAND<br />

Zwischen Putin und Perestroika<br />

Von KGB und Kaltem Krieg sowie Glasnost und Perestroika, bis<br />

Stalin, Gorbatschow und Putin – Russland ist sagenumwoben<br />

und wirft viele Fragen auf. Eine Rundreise durch Moskau an<br />

geheime Orte auf den Spuren der «Russischen Akte X» gewährt<br />

höchst interessante Einblicke und man fühlt sich wie ein<br />

Genosse in die Vergangenheit der Sowjetunion-Ära versetzt …<br />

The<br />

Luxury ur<br />

Way of Life | 109


GESICHTER<br />

DER<br />

W<strong>AT</strong>CHES<br />

JEWELLERY<br />

An dieser Tatsache gibt es nichts zu rütteln:<br />

Zumindest Männer, sofern sie nicht über<br />

alle Massen eitel sind, blicken im Laufe eines<br />

Tages öfter aufs Zifferblatt und die Zeiger<br />

ihrer Armbanduhr als in den Spiegel.<br />

Gisbert L. Brunner<br />

Vielen Frauen dürfte es nicht anders gehen. Kein Wunder, dass<br />

den Gesichtern der Zeit naturgemäss besondere Bedeutung zukommt.<br />

Kein Wunder aber auch, dass Uhrenmanufakturen die Zeiger beim Fotografieren<br />

traditionsgemäss auf neun Minuten nach zehn stellen. Das umrahmt<br />

einerseits die Signatur und liefert dem Betrachter zum anderen ein freundliches<br />

Smiley. Übrigens unterlag das, was Designern zufolge etwa 80 Prozent zum<br />

Gesamteindruck von einer Uhr beiträgt, im Laufe der Jahrhunderte stetiger<br />

Veränderung. Dreidimensionalität machte Zifferblätter komplexer. Farbe sorgt<br />

für Abwechslung. Retrolook erinnert an gute alte Zeiten. Und Skelettierung<br />

gewährt interessante Einblicke in die darunter liegende Mechanik.<br />

110 | <strong>PRESTIGE</strong>


BLANCPAIN<br />

1801 erhielt Abraham-Louis Breguet das Patent für sein Tourbillon zur<br />

Kompensation negativer Einflüsse der Erdanziehungskraft auf die Gang-<br />

genauigkeit senkrecht positionierter Taschenuhren. Eine Alternative in Gestalt<br />

des Karussells stellte der Däne Bahne Bonniksen 1892 vor. Das Patent hierfür<br />

datiert aufs Jahr 1906. Beide Erfindungen hat Blancpain im neuen Kaliber<br />

2322V2 zusammengeführt. Damit man die aufwändige Mechanik ständig<br />

im Auge hat, gewährt das mehrstufige Zifferblatt ungehinderten Einblick in<br />

das kunstvoll durchbrochene Handaufzugswerk. Ausserdem haben die<br />

Konstrukteure und Uhrmacher beide Drehgestelle so in den Vordergrund<br />

gerückt, dass sie höchst prominent vor den Augen des Betrachters rotieren.<br />

Das Gehäuse dieser Ausnahme-Armbanduhr besteht aus dezentem Platin.<br />

Der Durchmesser liegt bei 47,40 Millimetern. Nachdem Vorzügliches auch<br />

im 21. Jahrhundert selten ist, limitiert Blancpain die Edition auf lediglich<br />

50 Exemplare.<br />

The Luxury Way of Life | 111


W<strong>AT</strong>CHES & JEWELLERY<br />

A. LANGE & SÖHNE<br />

Während nunmehr zwanzig Jahren avancierte die «Lange 1» von A. Lange &<br />

Söhne zu einer beliebten Uhr-Ikone. Ihr Nimbus ist nicht zuletzt dem zwar<br />

unaufdringlichen, aber dennoch augenfälligen asymmetrischen Zifferblatt<br />

mit unübersehbarer Gangreserveanzeige und innovativem Grossdatum zu<br />

verdanken. Letzteres hat A. Lange & Söhne zwar nicht erfunden, ab 1994<br />

jedoch zu bis dahin ungekannter Popularität geführt. Ausserdem gestattet<br />

der für die Glashütter Nobelmanufaktur patentierte Mechanismus eine bis zu<br />

fünf Mal grössere Anzeige als Konventionelles. Weil lediglich sieben Monate<br />

des Jahres 31 Tage besitzen, ermöglicht der links im Gehäuserand platzierte<br />

Drücker unkomplizierte Datumskorrekturen. 2015 überraschten die Sachsen<br />

mit einem neuen Handaufzugswerk namens L121.1. Zu seinen Merkmalen<br />

gehören neben – wie gehabt – 72 Stunden Gangautonomie eine nunmehr<br />

akkurat um Mitternacht springende Datumsanzeige sowie eine Unruh mit<br />

variablem Trägheitsmoment. Der in Gehäusen aus Platin, Gelb- oder Rotgold<br />

mit drei Hertz tickende Mikrokosmos besteht aus 368 Bauteilen.<br />

CARL F. BUCHERER<br />

Nur 188 Exemplare wird Carl F. Bucherer vom «Manero Tourbillon Limited<br />

Edition 2015» mit knapp 42 mm grossem Rotgoldgehäuse und schokobraunem<br />

Antlitz fertigen. Die dahinter verborgene Mechanik, CFB T1001 getauft, verkörpert<br />

überlieferte Handwerkskunst der Extraklasse. Davon zeugen Genfer<br />

Streifen sowie anglierte und polierte Stahlteile. Seine Zugfeder muss spätestens<br />

nach 70 Stunden manuell gespannt werden. Wie es um den jeweiligen Energievorrat<br />

bestellt ist, lässt eine Gangreserveanzeige bei der «9» wissen. Das Zifferblatt<br />

umrundet die halbmondförmige Spitze eines Datumszeigers. Schliesslich<br />

besitzt dieser Zeitmesser auch noch einen 24-Stunden-Zeiger zur Indikation<br />

einer zweiten Zonenzeit.<br />

Mit dieser Armbanduhr hat Carole Forestier, die Chef-Uhrmacherin von Cartier, r,<br />

ihr vorläufiges Meisterstück abgeliefert. Der während fünf Jahren entwickelte e<br />

Mikrokosmos besitzt alles, was zahlungskräftige Mechanik-Freaks schätzen.<br />

Somit kommt der Name «Grande Complication» nicht von ungefähr. Nicht<br />

weniger als 578 Komponenten sind nötig, um eines der skelettierten Uhrwerke<br />

mit Selbstaufzug, fliegendem Tourbillon, ewigem Kalender und Minuten-nrepetition<br />

herzustellen. Für die Dekoration der Komponenten veranschlagt<br />

Cartier zehn, für die Assemblage weitere fünf Wochen. Natürlich liefert die<br />

ambitionierte Manufaktur ihr Top-Œuvre mit dem imageträchtigen Poinçon n<br />

de Genève. Selbiger bezieht sich auf die gesamte Uhr mit Platingehäuse und<br />

einem Durchmesser von 45 Millimetern. Das Siegel verlangt die bedingungslose<br />

Erfüllung zahlreicher Qualitätskriterien und darüber hinaus eine hohe, für<br />

Tourbillons keineswegs selbstverständliche Ganggenauigkeit. Nach einer er<br />

Woche darf die Uhr nicht mehr als eine Minute falsch gehen.<br />

CARTIER<br />

112 | <strong>PRESTIGE</strong>


W<strong>AT</strong>CHES & JEWELLERY<br />

Normalerweise präsentieren sich Armbanduhren mit Minutenrepetition sehr<br />

diskret. Ihre besonderen Fähigkeiten, das minutengenaue Schlagen der Zeit,<br />

offenbaren sie erst nach dem Betätigen eines kleinen Schiebers im linken<br />

Gehäuserand. Im Gegensatz dazu führt das Breguet-«Tradition Répétition<br />

Minutes Tourbillon Tradition 7087» gleich mehrere Aspekte höchster Uhrmacherkunst<br />

freizügig vor Augen. Im «Süden», also bei der «6», dreht sich<br />

das Tourbillon jede Minute einmal um seine Achse. Besonders beein druckend<br />

präsentieren sich jedoch die linksseitig an der Lünette befestigten Klangkörper<br />

für das Schlagwerk. 1783, als Breguet besagte Tonfedern erfand, wanden<br />

sie sich rund ums Uhrwerk. Auf der Grundlage zahlreicher Versuche haben<br />

seine Nachfolger die Form für ein perfektes Klangerlebnis optimiert. Exakt<br />

deswegen schlagen auch die beiden Hämmer senkrecht von unten blitzschnell<br />

gegen die sorgsam gestimmten Gongs. Das gesamte Automatik kaliber<br />

mit peripher rotierender Schwungmasse und 80 Stunden Gangautonomie<br />

heisst 565DR. Seine Hemmungs- und Unruhteile bestehen aus Silizium. Bei<br />

der «12» findet sich schliesslich noch eine dezente Gangreserve anzeige.<br />

BREGUET<br />

The Luxury Way of Life | 113


W<strong>AT</strong>CHES & JEWELLERY<br />

TAG HEUER<br />

Nur ein milliardstel PS hält ein mechanisches Uhrwerk in Bewegung. Um den<br />

Energiebedarf noch weiter zu senken, nahm TAG Heuer Anleihen beim<br />

Automobil. An die Stelle der energiezehrenden Zahnrad-Getriebekette sollten<br />

beim patentierten Automatikkaliber V4 nicht weniger als 13 deutlich effizientere<br />

Zahnriemen treten. Bis alles einwandfrei funktionierte, mussten Hochleistungscomputer<br />

jedoch rund 2500 Variable durchrechnen. Am Ende blieben nur<br />

noch fünf Zahnriemen. Hinzu gesellten sich hoch belastbare und reibungsarme<br />

Mikro-Kugellager mit Zirkonium-Kugeln. 2015 finden diese mechanische<br />

Hochtechnologie und innovativer Gehäusebau in der «Monaco V4 Carbon<br />

Phantom» zusammen. Ihre kissenförmige Schale, Masse 41 x 41 mm, besteht<br />

aus einem hoch belastbaren Karbon-Matrix-Werkstoff. Der Umgang damit<br />

bedingt allerdings jede Menge Know-how. Nach etwa zehn Gehäusen sind<br />

die Werkzeuge verschlissen. Und am Ende lassen sich nur 85 Prozent der<br />

Produktion tatsächlich verwenden.<br />

114 | <strong>PRESTIGE</strong>


W<strong>AT</strong>CHES & JEWELLERY<br />

CHOPARD<br />

Für Chopard ist das Jahr 1963 ein ganz besonderes. Hier übernahm die<br />

deutsche Familie Scheufele das 1860 gegründete Label. 1996 avancierte es<br />

zu einer echten Manufaktur mit einem mittlerweile beachtlichen Spektrum<br />

eigener mechanischer Uhrwerke. Zu ihnen gehört auch das aussergewöhnliche<br />

Handaufzugskaliber L.U.C 02.19-L1 mit Tourbillon. Dessen Geschichte reicht<br />

bei Chopard zurück bis ins Jahr 20<strong>03</strong> und das L.U.C 02.01-L. Herausragende<br />

Besonderheit neben dem Drehgang ist eine beachtliche Gangautonomie von<br />

216 Stunden. Die nötige Kraft speichern insgesamt vier Federhäuser. Nach<br />

dem Motto, dass doppelt genäht besser hält, erfüllt das neue Uhrwerk nicht<br />

nur sämtliche Kriterien der amtlichen Schweizer Chronometernorm, sondern<br />

auch jene des anspruchsvollen Genfer Siegels. Zu den Delikatessen dieser<br />

roségoldenen Armbanduhr, von der Chopard nur 100 Exemplare fertigen wird,<br />

gehört auch das feine Emailzifferblatt, in dessen kreisrundem Ausschnitt<br />

das Tourbillon dreht. Damit das manuelle Aufziehen ja nicht in Vergessenheit<br />

gerät, thront bei der «12» eine Gangreserveanzeige.<br />

MONTBLANC<br />

Eyecatcher erster Güte ist das rotgoldene «Tourbillon Cylindrique Geosphères<br />

Vasco da Gama» von Montblanc. Nur 18 Exemplare erinnern an Vasco<br />

da Gama, der 1497 den Seeweg nach Indien entdeckte. Der Pioniergeist<br />

des portugiesischen Seefahrers äussert sich beim Handaufzugskaliber<br />

MB M68.40 unter anderem durch die bislang noch nie praktizierte Kombination<br />

aus Drehgang mit zylindrischer Unruhspirale und einem geradezu spektakulären<br />

Zeitzonen-Dispositiv. Ausgeklügelte Mechanik bewirkt überdies ein<br />

beeindruckendes dreidimensionales chronometrisches Schauspiel. Im Zentrum<br />

drehen Zeiger für die Stunden und Minuten am jeweiligen Aufenthaltsort.<br />

Unterwegs bewahrt ein kleiner blauer Zeiger bei der «6» die Heimatzeit. Links<br />

und rechts davon befinden sich sphärische sowie durch feine Gravuren und<br />

Miniaturmalerei realitätsnah gestaltete Erdgloben. Der linke bildet die nördliche,<br />

das rechte Pendant die südliche Hemisphäre ab. Jeden umrundet ein Ring<br />

mit 24-Stunden-Graduierung und Hell-dunkel-Zonen für die Unterscheidung<br />

von Tag und Nacht. Nicht minder prominent kompensiert bei der «12»<br />

das 18,4 mm grosse Minutentourbillon die negativen Auswirkungen der<br />

Gravitation. Beide Enden der bereits erwähnten Turmspirale besitzen eine<br />

hochgebogene Kurve.<br />

116 | <strong>PRESTIGE</strong>


W<strong>AT</strong>CHES & JEWELLERY<br />

BULGARI<br />

Klassische Uhren mit Repetitionsschlagwerk schlagen die Minuten auf eine<br />

hoch und die Stunden auf eine tief gestimmte Tonfeder. Die Viertelstunden<br />

lassen sich durch das sequenzielle Anschlagen beider Klangkörper akustisch<br />

wahrnehmen. Der Komparativ, den Bulgari 2015 in seiner Daniel-Roth-Linie<br />

realisierte, heisst Carillon. Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine Art Glockenspiel,<br />

denn zum akustischen Verkünden der Viertelstunden nutzt die Edelmanufaktur<br />

drei Hämmer sowie drei handgeformte Tonfedern. Die Architektur<br />

des aus 327 Teilen zusammengefügten Kalibers 3300, welches auch ein<br />

Minutentourbillon beinhaltet, schlägt eine Brücke zwischen klassischer Uhrmacherei<br />

und Moderne. Im Gegensatz zu überlieferten Konstruktionen gehen<br />

die Hämmer ihrer tonangebenden Arbeit vorderseitig bei der «10» nach. Das<br />

Energiereservoir des Handaufzugswerks, welches Bulgari in einem 48 Millimeter<br />

grossen Rotgoldgehäuse verbaut, reicht für 75 Stunden.<br />

The Luxury Way of Life | 117


W<strong>AT</strong>CHES & JEWELLERY<br />

CHRONOSWISS<br />

Chronoswiss lässt die Zeit, wie der Name «Sirius Répétition à quarts» unmissverständlich<br />

erkennen lässt, wenn gewünscht auf die Viertelstunde genau<br />

erklingen. Allerdings verbirgt sich die dazu nötige Mechanik dezent hinter<br />

dem handguillochierten Sterlingsilber-Zifferblatt. Jedes Exemplar fertigt ein<br />

erfahrener Handwerker in alter Tradition auf überlieferten Maschinen. Neben<br />

den Stunden und Minuten zeigt das exklusive Automatikkaliber C.126 mit<br />

rund 35 Stunden Gangautonomie auch die Sekunden an. Seine Schwungmasse<br />

ist nicht zuletzt auch zur Steigerung der Aufzugseffizienz skelettiert.<br />

Die Auslösung des Schlagwerks erfolgt durch Betätigung des griffigen Bedienelements<br />

in der linken Gehäuseflanke. Schalen gibt es in Rotgold oder Edelstahl.<br />

In beiden Fällen liegt der Durchmesser bei 41 mm, reicht die Wasserdichte<br />

bis drei bar.<br />

P<strong>AT</strong>EK PHILIPPE<br />

Schleppzeiger-Chronographen fürs Handgelenk gibt es bei Patek Philippe<br />

seit 1923. In Serie gingen sie 1938 mit der mittlerweile teuer bezahlten Referenz<br />

1436, für die Valjoux-Rohwerke Verwendung fanden. Auf einer Lémania-<br />

Konstruktion basierte das CH 27-70 / 150 in der 1997 vorgestellten Referenz<br />

5004 mit ewigem Kalendarium. 2011 brachte das komplett in eigener Manufaktur<br />

entwickelte und gefertigte Kaliber CH 29-535 PS Q. Einmal mehr verfügt<br />

das Handaufzugswerk über einen immerwährenden Kalender. Nach 77 Jahren<br />

zelebriert die Genfer Familienmanufaktur endlich wieder puristische Chronographenkunst<br />

mit dem uhrmacherisch herausfordernden Einholzeiger. Die<br />

Referenz 5370P in Platin, Durchmesser 41 mm, verkörpert nostalgiebetontes<br />

Understatement in Reinkultur. Aufdringlichkeit ist dem schwarzen Zeit-Gesicht<br />

mit dezenten Breguet-Ziffern und Tachymeterskala völlig fremd. Staunen ruft<br />

indes der Blick durch den rückwärtigen Sichtboden hervor. Hier zeigt sich<br />

das liebevoll finissierte und durch mehrere Patente geschützte CHR 29-535 PS<br />

in ganzer Pracht.<br />

VACHERON CONSTANTIN<br />

Eilen hilft nicht. Rechtzeitig vor Ort sein ist alles, wenn man eines der samt nur zehn Exemplare des ultraflachen «Harmony»-Schleppzeiger-Chronographen<br />

aus dem Hause Vacheron Constantin ergattern möchte. Stolze sieben<br />

insge-<br />

Jahre nahmen die hierfür nötigen Entwicklungsarbeiten in Anspruch. Das in<br />

eigener Regie konstruierte und produzierte Automatikkaliber 3500 stellt t gleich<br />

zwei Weltrekorde auf. Trotz Rotor-Selbstaufzug, Chronograph, Schleppzeiger pzeiger<br />

und Gangreserveanzeige misst es nur 5,2 mm in der Höhe. Möglich macht<br />

es unter anderem eine massivgoldene Schwungmasse, welche sich peripher<br />

um das eigentliche Uhrwerk dreht. Und das kissenförmige Platingehäuse<br />

in den Dimensionen 42 x 42 mm trägt am Handgelenk lediglich 8,4 Millimeter<br />

auf. Von den 459 Bauteilen des aufwändigen Uhrwerks sind einige Federn<br />

gerade einmal drei hundertstel Millimeter dick. Finissage aller Komponenten<br />

auf allerhöchstem Niveau ist für die Handwerker der 260 Jahre alten faktur absolute Selbstverständlichkeit. Das Opalin-Zifferblatt spiegelt elt den<br />

Manu-<br />

Geist der 1920er-Jahre wider. Seine rote Tachymeterskala dient dem Erfassen<br />

von Durchschnittsgeschwindigkeiten über 1000 Meter hinweg.<br />

118 | <strong>PRESTIGE</strong>


W<strong>AT</strong>CHES & JEWELLERY<br />

In den Ohren von Autofreaks klingt Bugatti wie Musik. Zum Lancement des<br />

1001-PS-Veyron präsentierte Parmigiani 2004 die adäquate Armbanduhr.<br />

Hierfür hatte Michel Parmigiani einen sehr speziellen Mechanik-Motor entwickelt.<br />

Die Speichen seiner Zahnräder erinnern an diejenigen der Autofelgen.<br />

Blicke von oben auf das ergonomisch gewölbte Gehäuse offenbaren den<br />

ganzen Mechanismus, denn das Kaliber PF 370 mit zwei Federhäusern und<br />

zehn Tagen Gangautonomie steht förmlich auf dem Handgelenk. Das Aufziehen<br />

und Zeigerstellen besorgen externe Kardanwellen. Eine Tankuhr zeigt<br />

den verbleibenden Energievorrat. Schliesslich ist das Werk mit seinen fünf<br />

Platinen auf Silent-Blöcken gelagert. Diese bewährten technischen Aspekte<br />

hat die Manufaktur auch bei der neuen «Bugatti 370 Révélation» beibehalten.<br />

Signifikantes Erkennungszeichen der rotgoldenen Jubiläums-Armbanduhr<br />

sind die hochklapp- und abnehmbare Motorhaube sowie das Zifferblatt mit<br />

rhombenförmiger Wabenstruktur des Bugatti-Kühlergrills.<br />

PARMIGIANI<br />

The<br />

Luxury ur<br />

Way of Life | 119


W<strong>AT</strong>CHES & JEWELLERY<br />

RADO<br />

Weil es im täglichen Leben mitunter auf jede Sekunde ankommt, hat Rado<br />

die «DiaMaster Grande Seconde» aus der Taufe gehoben. Ihr Zifferblattdesign<br />

gehorcht einer weisen Erkenntnis des französischen Piloten und Schriftstellers<br />

Antoine de Saint-Exupéry: «Vollkommenheit entsteht nicht dann,<br />

wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern wenn sich nichts mehr<br />

wegnehmen lässt.» In diesem Sinn beschränkt sich der puristische Zeitmesser<br />

auf die Anzeige von Stunden, Minuten, Datum und – in der linken Zifferblatthälfte<br />

besonders hervorgehoben – Sekunden. Als Antrieb für Zeiger und<br />

Datumsscheibe dient dem Swatch-Group-Mitglied ein eigens modifiziertes<br />

Automatikkaliber Eta 2892-A2. Ewige Schönheit ohne Kratzer verspricht<br />

das 43-Millimeter-Monoblockgehäuse aus metallisch glänzender Hightech-<br />

Keramik.<br />

Seine Roh-Schale ist weiss, poliert oder sandgestrahlt. Die weitere Bearbeitung<br />

erfolgt in einem speziellen Plasma-Ofen. Bei 900 °C verändert sich<br />

die molekulare Struktur der Keramik. Gase rufen den spezifischen Farbton<br />

ohne Beeinträchtigung der hohen Hautverträglichkeit hervor.<br />

120 | <strong>PRESTIGE</strong>


W<strong>AT</strong>CHES & JEWELLERY<br />

In der eigenen Zifferblatt-Manufaktur fertigt Glashütte Original das Gesicht<br />

der schlichten, aber dennoch ausdrucksstarken «PanoReserve». Vor der<br />

dunkelblauen Scheibe drehen Zeiger für Stunden, Minuten und Sekunden.<br />

Ein weiterer Zeiger ist für die Indikation der Gangreserve zuständig. Rechts<br />

unten findet sich noch ein grosses Fenster für das sogenannte Panoramadatum.<br />

Durch den Saphirglasboden zeigt sich das hauseigene Handaufzugskaliber<br />

65-01 mit Glashütter Dreiviertelplatine, 42 Stunden Gangautonomie und<br />

48 funktionalen Steinen. Die 2002 eigens für dieses Uhrwerk entwickelte<br />

Duplex-Schwanenhals-Feinregulierung hat zwei Funktionen. Einmal dient sie<br />

der Regulierung des Gangs und zum anderen dem Herbeiführen eines<br />

gleichförmigen Tick-Tacks. Die bis fünf bar wasserdichte Edelstahl-Schale ist<br />

40 mm gross.<br />

GLASHÜTTE ORIGINAL<br />

The Luxury Way of Life | 121


W<strong>AT</strong>CHES & JEWELLERY<br />

HERMÈS<br />

In regelmässigen Abständen führt das Zusammenwirken virtuoser Meisterhände<br />

bei La Montre Hermès zu wahrhaft aussergewöhnlichen Kreationen.<br />

Im Fall der illustren «Cape Cod Zebra Pegasus» sorgen zwei traditionsreiche<br />

Kunsthandwerke für echte Aha-Effekte. Gemeint sind Gravur und Feuer-<br />

Email. Beim Zifferblatt dieser Armbanduhr besitzt die Miniatur eines geflügelten<br />

Zebras, also eines Fabelwesens, in Cloisonné-Technik emaillierte Schwingen.<br />

Hierbei verhindern dünne Scheidewände die Vermischung des flüssigen<br />

Emails. Die vier Teile mit jeweils unterschiedlicher Farbpalette wecken Erinnerungen<br />

an das Design eines Foulards von Alice Shirley.<br />

Das Zebra selbst entsteht in mühevoller Emailmalerei. Die Farbenpracht<br />

erfordert viele Schmelz- und Brennvorgänge bei mehr als 800° C. Den vier<br />

Modellen, in denen eine Hermès-Manufakturautomatik H1837 für die Bewahrung<br />

der Zeit sorgt, bietet eine weissgoldene Schmuckschatulle den<br />

würdigen Rahmen.<br />

PANERAI<br />

«Mare Nostrum», unser Meer, nannten schon die alten Römer das von ihnen<br />

beherrschte Mittelmeer. 1943 fertigte Panerai drei Prototyen eines 52 mm<br />

grossen Chronographen. Im Gegensatz zu den Tauch-Boliden «Radiomir»<br />

und «Luminor» handelte es sich um Deckuhren, mit denen Offiziere die präzise<br />

Zeit von stationären Präzisionspendeluhren zu den Marinechronometern an<br />

Bord trugen. Aus unbekannten Gründen gingen sie seinerzeit nie in Serie.<br />

Überragende Wasserdichte war damals kein Thema. Und sie ist es auch bei<br />

den 150 Exemplaren des 2015 vorgestellten Retromodells nicht. Im Gegensatz<br />

zum Original verwendet Panerai für die augenfällige Jumbo-Schale leichtes<br />

und antiallergenes Titan. Das macht die neue «Mare Nostrum» am Handgelenk<br />

absolut erträglich. Einen Sichtboden zum Betrachten des feinen Handaufzugskalibers<br />

OP XXV besitzt das Gehäuse aus Gründen der Originaltreue<br />

nicht. Lieferant des Chronographen mit Schaltradsteuerung, klassischer<br />

Räderkupplung und 30-Minuten-Zähler ist die Schwester Montblanc. Dort<br />

heisst das einst von Minerva entwickelte Uhrwerk 13-22.<br />

IWC<br />

Sage und schreibe 577,5 Jahre müssen durch die Lande ziehen, bis die Mondphasenanzeige<br />

im weissgoldenen IWC «Portugieser Perpetual Calendar» einen<br />

Tag falsch geht. Überdies bildet sie den Lauf des mystischen Himmelskörpers<br />

über beiden Hemisphären ab. Diese Indikation ist jedoch bei Weitem nicht<br />

alles, was dieses Mitglied der 75 Jahre alten Uhrenlinie zu bieten hat. Aus<br />

109 Teilen besteht sein ewiges Kalendarium. Das Plus von 27 Komponenten<br />

gegenüber der originären Konstruktion von 1985 erklärt sich aus einem<br />

grösseren Durchmesser und der Erfordernis etlicher Zwischenräder. Den<br />

Zeittakt liefert das 37,8 mm grosse und 7,5 mm hohe Mammut-Automatikwerk<br />

Kaliber 52615 aus eigener Manufaktur. Sein beidseitig aufziehender<br />

Goldrotor befüllt zwei Federhäuser mit potenzieller Energie für 168 Stunden<br />

Gangautonomie. Das Gesicht der Zeit bietet neben dem Doppelmond auch<br />

Indikation der Stunden, Minuten, Sekunden, Gangreserve, Datum, Wochentag,<br />

Monat sowie das voll ausgeschriebene Jahr.<br />

122 | <strong>PRESTIGE</strong>


W<strong>AT</strong>CHES & JEWELLERY<br />

HUBLOT<br />

Seit November 2014 arbeiten Hublot und Italia Independent, das 2006<br />

gegründete Modelabel von Lapo Elkann, zusammen. Ausdruck dieser Liaison<br />

ist ein blaues Set bestehend aus Armbanduhr und Sonnenbrille. Die Besonderheit<br />

der «Big Bang Unico Italia Independent» besteht in der erstmaligen Verwendung<br />

des Werkstoffs Texalium für ein Uhrengehäuse. Selbiger besticht<br />

durch wahrhaft leuchtende Farben, denn auf mehrere Lagen Karbonfaser<br />

packen die Techniker noch eine 0,2 mm dicke Schicht aus chemisch durchgefärbter<br />

und mechanisch hoch belastbarer Glasfaser. Für das strahlende<br />

Blau der Lünette musste Hublot mehr als hundert Brennversuche durchführen.<br />

Die leichte Schale mit 45 mm Durchmesser bietet dem Manufakturchronographen<br />

«Unico» HUB 1242 Schutz bis zu zehn bar Wasserdruck. Voll<br />

aufgewunden hält die Zugfeder das Ticken des Automatikwerks auch ohne<br />

weiteren Energienachschub über ein ganzes Wochenende hinweg aufrecht.<br />

Die extravagante Designsprache von Lapo Elkann bringt auch das Jeans-<br />

Armband mit aufgesetzten Platin-Nieten zum Ausdruck. Vom Set gibt es<br />

500 Exemplare, dann ist unwiderruflich Schluss.<br />

The Luxury Way of Life | 123


W<strong>AT</strong>CHES & JEWELLERY<br />

ROLEX<br />

Schon bei ihrer Premiere im Jahr 1998 sorgte die «Yacht-Master» von Rolex<br />

für Furore. Seitdem hat ihr markantes Design mit beidseitig drehbarem Glasrand<br />

Geschichte geschrieben. Von spektakulären Revolutionen hält der<br />

eidgenössische Uhrengigant nichts. Im Vordergrund steht behutsame Evolution,<br />

welche in der neuen «Oyster Perpetual Yacht-Master 37» zum Ausdruck<br />

gelangt. Das Mittelteil ihrer Schale besteht aus einem Stück Rotgold. Aus<br />

«Everrose» genanntem Werkstoff bestehen auch der Schraubboden und die<br />

Lünette mit kratzfestem «Cerachrom»-Inlay. Wasser kann der Manufaktur-<br />

Automatik 2236 mit amtlichem Chronometerzeugnis, beidseitig aufziehendem<br />

Rotor, 55 Stunden Gangautonomie, vier Hertz Unruhfrequenz, Sekundenstopp,<br />

«Syloxi»-Unruhspirale aus Silizium sowie einer Unruh mit variablem<br />

Trägheitsmoment bis zu zehn bar Druck nicht das Geringste anhaben. Für<br />

gleichermassen sicheren und komfortablen Halt am Handgelenk sorgt das<br />

neuartige «Oysterflex»-Armband. Dessen flexible Metallfederblätter sind<br />

überzogen mit hochwertigem Elastomer. Übrigens gewährt Rolex auf alle<br />

seine Uhren seit dem 1. Juli 2015 fünf Jahre Garantie.<br />

124 | <strong>PRESTIGE</strong>


WUSSTEN<br />

SIE SCHON …?<br />

Mine der Riesenkristalle<br />

1794 fanden Alejo Hernández, Vicente Ruiz und Pedro Ramos<br />

südlich der Hauptstadt Chihuahua im gleichnamigen<br />

mexikanischen Bundesstaat eine kleine Erzader am Fusse einer<br />

Bergkette, die als Naica bekannt war. Die ersten Arbeiten<br />

begannen jedoch erst 1828 und dann auch nur in geringem Masse.<br />

Erst 1900 begann der Abbau im Grossen. Tief unter Tage in<br />

einem der grössten Erzbergwerke der Region bohrten zwei Bergarbeiter<br />

einen neuen Belüftungsschacht. Als die Bohrmaschine<br />

die Wand durchbrach, floss ein Schwall kochend heissen<br />

Wassers ab und legte eine Höhle frei. Ganz zufällig machten die<br />

beiden Bergarbeiter durch ihre Bohrung eine faszinierende<br />

geologische Entdeckung: eine Höhle voller Riesenkristalle aus<br />

Marienglas, einer speziellen Gipsart. So wurde 1910 die sogenannte<br />

«Höhle der Schwerter» entdeckt. Da sich in der Höhle<br />

gleichzeitig auch hochgiftige Gase befanden, dauerten die<br />

Vorbereitungen zu ihrer Erforschung mehrere Jahre. Neunzig<br />

Jahre später wurde bei Explorationsarbeiten in der Mine<br />

eine weitere Höhle entdeckt, die «Höhle der Kristalle». Während<br />

in unseren Breitengraden die beeindruckendsten Exemplare<br />

bekannter Kristalle knapp 25 Zentimeter messen, erreichen die<br />

von Naica eine Höhe von bis zu 14 Metern.<br />

Goldene Zeiten<br />

Das Land mit dem<br />

weltgrössten Goldbestand sind die USA mit<br />

über 8100 Tonnen Gold. Damit macht das Edelmetall 71,6 Prozent<br />

der Währungsreserven erven der<br />

USA aus. Auf Rang 2 rangiert Deutschland<br />

mit circa 3380 Tonnen. In Venedig wurden im Jahr 1284 erstmals<br />

Golddukaten geprägt. gt. Über einen Zeitraum von 500 Jahren<br />

waren sie das populärste Zahlungsmittel der Welt. Die<br />

weltweiten<br />

Goldbestände belaufen sich momentan auf<br />

171’300 Tonnen. Davon sind 84’300 Tonnen in Form<br />

von Schmuck und<br />

33’000 Tonnen in Form von Barren<br />

und Münzen vorhanden. Die weltweiten Notenbanken<br />

besitzen 29’500 Tonnen. Der Rest sind Industrie -<br />

bestände. e. Circa 51’000 Tonnen Gold können<br />

weltweit weit insgesamt noch gefördert werden.<br />

Berühmte Rolex-Träger<br />

Einer der berühmtesten, jedoch fiktiven Träger der Uhrenmarke Rolex<br />

ist James Bond. Ian Fleming, Autor der Originalbücher, erwähnt unter<br />

anderem die Rolex «Oyster Perpetual». Eine weitere Persönlichkeit,<br />

die eng mit der Marke verbunden ist: Paul Newman und die «Daytona».<br />

Ein weiterer Kultschauspieler und Rennfahrer, der mit Rolex in Verbindung<br />

gebracht wird, ist Steve McQueen. Sein Name wird häufig mit dem<br />

Modell «1655 Explorer II» verbunden.


W<strong>AT</strong>CHES & JEWELLERY<br />

IM GESPRÄCH MIT GISBERT L. BRUNNER<br />

Liebe, Respekt und Verzeihen, die drei Grundpfeiler<br />

des Jean-Claude Biver.<br />

Jean-Claude Biver, geboren am 20. September<br />

1949 in Luxemburg, kam im Alter<br />

von zehn Jahren in die Schweiz, wo er<br />

nach Abitur und Studium der Betriebswirtschaft<br />

eine steile Karriere in der Uhrenindustrie machte.<br />

Nach Anfängen bei Audemars Piguet und Omega<br />

erweckte er 1982 zusammen mit Jacques Piguet<br />

die schlafende Marke Blancpain zu neuem, sehr<br />

erfolgreichem Leben. 1992, nach dem Verkauf<br />

an die Swatch Group, kümmerte er sich als Mitglied<br />

der Swatch-Group-Konzernleitung um deren<br />

Flagg schiff Omega. Während knapp zehn Jahren<br />

konnte er dort den Umsatz fast verdreifachen. Ab<br />

2004 führte Biver die ebenfalls dümpelnde Uhrenmarke<br />

Hublot zu neuer Blüte. Er beteiligte sich mit<br />

20 Prozent. 2008 erwarb der französische Luxuskonzern<br />

LVMH Hublot für eine halbe Milliarde<br />

Schweizer Franken. 2012 wechselte der mehrfach<br />

ausgezeichnete Unternehmer und Top-Manager<br />

als Präsident in den Verwaltungsrat von Hublot.<br />

Seit 1. März 2014 dirigiert er bei LVMH in übergeordneter<br />

Position die Uhrenmarken Hublot,<br />

TAG Heuer und Zenith. Bei TAG Heuer hat Jean-<br />

Claude Biver zudem die Rolle des CEO übernommen.<br />

Gisbert L. Brunner<br />

<strong>PRESTIGE</strong>: Jean-Claude Biver kennt Gott und die Welt,<br />

möchte ich eingangs fast behaupten. Wie kommt das?<br />

JEAN-CLAUDE BIVER: Auf diese Frage gebe ich eine vielleicht<br />

verblüffende Antwort: Das ist die Liebe, und die<br />

Liebe ist meine Religion. Dabei meine ich aber nicht nur die<br />

gewöhnliche Liebe zwischen Mann und Frau oder zwei<br />

Männern oder zwei Frauen, welche unser Leben grösstenteils<br />

bestimmt. Die von mir apostrophierte Liebe ist die<br />

erste Ethik des Lebens. Selbige bedeutet für mich teilen.<br />

Teilen des Wissens, der Fehler, der Erfolge, der Visionen<br />

und vieles mehr. Teilen macht reich, denn es kommt immer<br />

etwas zurück.<br />

Das war die erste Ethik. Die zweite lautet wie?<br />

Ich muss respektieren. Die Erde, die Tiere, die Blumen und<br />

natürlich auch die Menschen. Im Teilen zeigt sich die Liebe,<br />

im Respekt ebenso. Durch das Respektieren baue ich<br />

Vertrauen auf. Andere Menschen bauen auch Vertrauen<br />

auf, weil sie wissen, dass ich sie respektiere und mit ihnen<br />

etwas teile.<br />

Nummer drei?<br />

Mein letztes Gebot lautet Verzeihen. Man muss Fehler verzeihen<br />

können, denn nur durch Fehler kann man wachsen.<br />

Fehler gehören zum Leben und sind auch nötig für den<br />

126 | <strong>PRESTIGE</strong>


Jean-Claude Biver<br />

Blick ins Uhrmacher-Atelier von Hublot.<br />

Big Bang Tourbillon 5-Day Power Reserve Indicator Full l<br />

Magic Gold<br />

The Luxury Way of Life |<br />

127


W<strong>AT</strong>CHES & JEWELLERY<br />

Erfolg, denn man braucht sie, um besser zu werden. Wenn<br />

man so mit Menschen umgeht, stellt sich sofort eine Beziehung<br />

ein. Menschen kommen zu dir, wie die Bienen zur<br />

Blume fliegen. Ganz abgesehen davon, dass ich Menschen<br />

mag, gerne mit ihnen spreche, gerne eine Freude bereite,<br />

sie gern zu mir nach Hause einlade. Kurzum: Ich habe keine<br />

Angst und Scheu vor Menschen. Auch bei Prominenten<br />

ändert sich nichts an meiner Art. Mit Cindy Crawford oder<br />

Cara Delevingne habe ich sofort gesprochen, als wären sie<br />

ganz normale Frauen.<br />

Gab es während der 32 Jahre als eigener Unternehmer<br />

oder Chef verschiedener Uhrenmarken immer Testimonials?<br />

Ein wenig habe ich mich da an Rolex orientiert. Dort hat<br />

man Erfahrungen seit 1927, als Hans Wilsdorf die Kanalschwimmerin<br />

Mercedes Gleitze für seine Marke gewinnen<br />

konnte. Damit begann auch das Sport-Sponsoring. Seitdem<br />

hat Rolex nie aufgehört, der Marke mit Botschaftern<br />

einen bestimmten Status zu verleihen.<br />

Aber es lebe dann doch der kleine Unterschied, oder?<br />

Ja, denn wir aktivieren eine dritte Dimension. Für mich<br />

dürfen Markenbotschafter nicht nur leblos auf einem<br />

Plakat zu sehen sein. Sie müssen sich lebendig mit unseren<br />

Uhrenmarken verbinden. Aber exakt da beginnt oft das<br />

Problem, weil viele Prominente nur die Rechte am Bild von<br />

ihnen verkaufen wollen. In solchen Fällen lehne ich eine<br />

Kooperation kategorisch ab.<br />

Gab es schon Fälle, wo kein Weg zueinander führte?<br />

Ganz klar ja, und nicht nur einmal. Beispielsweise bekam<br />

ich zu hören, dass ich nicht verlangen könne, drei oder vier<br />

Tage mit mir zu reisen. Das war eine klare Botschaft. Meine<br />

Antwort war nicht minder klar.<br />

Lassen sich auch besonders positive Beispiele der<br />

Kooperation mit Botschaftern ins Feld führen?<br />

Cristiano Ronaldo kündigte sich dieses Jahr ganz spontan<br />

für den Formel-1-Grand-Prix in Monaco an. Ich sagte ihm,<br />

dass er als Freund ausserhalb unserer Abmachungen<br />

jederzeit herzlich willkommen sei. In unseren Verträgen<br />

halten wir nämlich genau fest, an wie vielen Tagen unsere<br />

Botschafter persönlich zur Verfügung stehen müssen.<br />

Cristiano ist trotzdem ganz einfach als Freund gekommen.<br />

Blancpain gekauft und aufgebaut, Omega zum Erfolg<br />

geführt und Hublot saniert. Was waren retrospektiv<br />

die positivsten beruflichen Erfahrungen?<br />

Meine spannendsten Momente sind zum Glück immer die<br />

letzten. Momentan also die bei TAG Heuer. Davor waren es<br />

die Erlebnisse bei Hublot. Genau deshalb schätze ich mich<br />

immer wieder als glücklichen Menschen. Blancpain bezeichne<br />

ich als phänomenal. Omega war noch eine Stufe<br />

drüber, weil eine ganz andere Dimension. Hublot wieder<br />

aufzubauen, betrachte ich als total verrückt. Und die neue<br />

strategische Positionierung bei TAG Heuer ist für mich nicht<br />

nur eine sensationelle Herausforderung, sondern meine<br />

interessanteste Mission geworden. In übergeordneter Funktion<br />

bei gleich drei weltweit agierenden Top-Marken gilt es<br />

doch sicherzustellen, dass jede Marke ein anderes Feld<br />

beackert.<br />

Ich muss in der Tat dafür sorgen, dass die drei Marken<br />

komplementär agieren. Deshalb hat LVMH auch nicht<br />

Ulysse Nardin gekauft. Wir waren in allen Runden bis zum<br />

Schluss dabei. Aber der Erwerb hätte keinen wirklichen<br />

Nutzen gebracht, weil Ulysse Nardin und Zenith sehr ähnliche<br />

Marktsegmente besetzen.<br />

Der grösste Karriere-Erfolg war …<br />

… mit Sicherheit Hublot. Bei TAG Heuer habe ich mein Ziel<br />

noch nicht erreicht. Hublot startete unter meiner Regie im<br />

Jahr 2004 mit 26 Millionen Franken Umsatz. Heute sind wir<br />

fast bei einer halben Milliarde. Was mich mit besonderem<br />

Stolz erfüllt, ist die Tatsache, dass sich Hublot trotz des<br />

gigantischen Wachstums immer selbst finanzieren konnte.<br />

Bei meinem Eintreffen im September 2004 besass Hublot<br />

knapp neun Millionen Franken Cash. Es gab keine Bank-<br />

Verbindlichkeiten und auch keine Kreditlinie. Alle Defizite<br />

hat Carlo Crocco persönlich ausgeglichen. Da musste<br />

man sich ja nicht so richtig anstrengen. Bei 2,6 Millionen<br />

Jahresverlust hätten wir mit den Barreserven drei Jahre<br />

bedenkenlos weitermachen können. Ich musste nicht<br />

sofort Gewinne einfahren. Aber dank des umwerfenden<br />

Big-Bang-Erfolgs haben wir erstaunlich schnell reüssiert.<br />

Als wir zu LVMH kamen, waren wir weiterhin vollkommen<br />

frei von Hypotheken. Auch kein Leasing. Alles gehörte<br />

Hublot, war voll bezahlt inklusive der Manufaktur in Nyon.<br />

Auch der neue Gebäudeteil, den wir nach den Uhrmacherferien<br />

im August eröffneten, ist komplett aus unserem<br />

Cashflow finanziert.<br />

Wie geht denn das? Das klingt ja nach Hexerei.<br />

Es geht, weil wir mit relativ wenigen Leuten ausgekommen<br />

sind. Im Marketing waren wir bei Hublot vier oder fünf Leute<br />

für die ganze Welt. Heute sind es mehr und ich warne gelegentlich,<br />

dass es vielleicht zu viele werden könnten. Wir<br />

hatten eine PR-Frau für die ganze Welt. Auch im Verkauf<br />

kommen wir mit sehr übersichtlichen Strukturen aus.<br />

Manche Mitbewerber beschäftigen drei- oder viermal mehr<br />

Personal. Unsere indirekten Kosten sind bei Hublot immer<br />

sehr niedrig gewesen, weil wir intelligent agiert haben.<br />

Ist Hublot denn gut für eine Milliarde Umsatz?<br />

Dafür müssen wir noch sehr viel arbeiten. Ich möchte nicht<br />

die Milliarde mit grossen Stückzahlen erreichen, sondern<br />

allenfalls mit höheren Durchschnittspreisen. Dafür müssen<br />

128 | <strong>PRESTIGE</strong>


W<strong>AT</strong>CHES & JEWELLERY<br />

TAG Heuer Carrera<br />

Lady Special Edition Cara Delevingne<br />

wir unsere Qualität beständig steigern, denn Qualität<br />

und Preis bedingen sich gegenseitig. Wenn die Preise<br />

stärker steigen als die Leistung, ist irgendetwas<br />

falsch. Ich strebe die Milliarde an, möchte jährlich<br />

aber nicht mehr als 50’000 Hublot-Uhren<br />

produzieren. Dieser Spagat ist keineswegs einfach. Wir<br />

benötigen tief reichende Substanz, welche nach jeder<br />

Menge Forschung und Entwicklung verlangt. Das dauert<br />

viel länger als der Erwerb eines guten Rufs im Marketing,<br />

den man durch Werbung oder andere Aktivitäten kaufen<br />

kann. Echte Substanz hingegen sind unser Magic Gold,<br />

das Unico-Kaliber oder unsere um fassende Material-<br />

Kompetenz. Deshalb sehe ich bei Hublot die Milliarde<br />

Umsatz nicht vor zehn Jahren.<br />

Cara Delevingne<br />

Heisst, das Wachstum verlangsamt sich …<br />

… nicht zuletzt auch wegen der grösseren Konkurrenz. Als<br />

wir 2005 die Big Bang lancierten, hielt sich der Wett bewerb<br />

in überschaubaren Grenzen. Und bei kleineren Strukturen<br />

ist die Wahrscheinlichkeit gravierender Fehler geringer als<br />

bei grossen.<br />

Geht die Milliarde leichter bei TAG Heuer mit einem<br />

Jahresumsatz von schätzungsweise gut 700 Millionen<br />

Schweizer Franken?<br />

Mit Blick auf unsere neue Kollektion und die tief greifenden<br />

Umstrukturierungsmassnahmen würde ich ein klares Ja<br />

sagen. Ich sehe TAG Heuer inzwischen auf einem sehr erfolgversprechenden<br />

Weg. Ganz abgesehen davon tut sich<br />

TAG Heuer nicht zuletzt auch wegen des hohen Bekanntheitsgrads<br />

leichter. Ferner spricht die Marke eine breite<br />

Mittelschicht an. Und die wächst zum Beispiel in China<br />

enorm. Man spricht von weltweit bis zu 500 Millionen Menschen<br />

in einigen Jahren.<br />

Cristiano Ronaldo<br />

TAG Heuer Carrera Calibre 1887<br />

The Luxury Way of Life | 129


I<br />

SCHMUCK<br />

Stücke<br />

II<br />

Der Herbst zeigt sich elegant<br />

mit Edelstein-besetzten<br />

Gold- und Silberketten in seinem<br />

spätsommerlichen Farbenspiel.<br />

«Der Herbst ist des Jahres<br />

schönstes farbiges Lächeln.»<br />

BY LAURA<br />

VI<br />

III<br />

I OLE LYNGGAARD<br />

II MEISTER<br />

III DIOR<br />

IV CARTIER<br />

V PANDORA<br />

VI BULGARI<br />

IV<br />

V<br />

130 | <strong>PRESTIGE</strong>


FEIN GEWOBENER SCHMUCK<br />

AUS GOLD UND SEIDE<br />

CAROLINA BUCCI<br />

5<br />

FRAGEN<br />

Carolina Bucci ist Schmuckdesignerin und setzt damit eine dition fort, die bereits seit 1885 besteht. Diese Tradition bereichert sie<br />

Familientra-<br />

um einen zeitgenössischen Touch und hochwertigen Alltagsstil. Ihre<br />

Kindheit verlebte sie in Florenz zwischen den Grau- und Azur-Tönen des<br />

italienischen Rinascimento, den Farben, die sie, ebenso wie ihren Sinn für<br />

Ausgewogenheit und strikt nicht ostentative Eleganz, niemals hinter sich<br />

zurückgelassen hat, weder in ihrem zweiten Lebensabschnitt in New York<br />

noch in ihrem heutigen in London. Fein geflochtene Goldarmbänder, Ringe<br />

mit leicht strukturierten Oberflächen und Ketten aus reich gefärbter Seide –<br />

die Webtechnik von Carolina Bucci, die ursprünglich dazu genutzt wurde, um<br />

florentinische Renaissance-Gewebe herzustellen, wurde zum Markenzeichen<br />

der italienischen Designerin. Nach ihrem Studium am Fashion Institute of<br />

Technology in New York und Karrierestationen bei Penny Preville und Graff<br />

Diamonds gründete sie dann ihr eigenes Schmuck-Label in London. Der<br />

grosse Durchbruch kam 20<strong>03</strong>, als Salma Hayek auf dem Cover der englischen<br />

«Vogue» ein Collier der Designerin trug. Die Arbeiten der Londoner<br />

Jewellery-Designerin vereinen Moderne und unaufgeregten Luxus in einem<br />

einzigartig elegant und weich fliessenden Stil. Caroline erklärt: «Meine<br />

Generation trägt Schmuck heute anders als unsere Eltern, die wertvolle<br />

Stücke zum Beispiel nur für die Oper herausholten.» Der Mix aus traditionellem<br />

Handwerk und einer modernen, gänzlich unverkrampften Haltung ist<br />

so das Markenzeichen von Caroline Bucci geworden. 2007 eröffnete sie im<br />

Stadtteil Belgravia ihren Flagship-Store, zu dessen Kundenstamm unter<br />

anderen Victoria Beckham, Gwyneth Paltrow, Sarah Jessica Parker oder<br />

auch Kate Moss zählen.<br />

Wie würden Sie in drei Worten Ihren Stil beschreiben?<br />

Farbenfroh, entspannt und doch klassisch.<br />

In welcher Stadt sind die Menschen am<br />

besten ge kleidet?<br />

In Paris und New York.<br />

Welchen Designer mögen Sie?<br />

Ich liebe Mary Katzantrous bunte Stoffe — sie sind einfach<br />

sehr originell und stecken voller Leben.<br />

Welchen Ratschlag würden Sie Frauen in Bezug auf<br />

ihr Outfit geben?<br />

Einen Ratschlag, den ich von meiner Mutter habe: Frauen<br />

sollten sich ihrem Alter gemäss kleiden. Und man sollte<br />

immer auf seine Schuhe achten.<br />

Woher nehmen Sie Ihre Inspiration?<br />

Alles, was ich designe, ist inspiriert von Momenten meines<br />

Lebens. Ich fange immer mit einem Stück an, welches ich<br />

für mich selbst designe und baue drumherum eine ganze<br />

Kollektion auf. Ich weiss, das klingt ein bisschen selbstsüchtig.<br />

Ich mache Schmuck, den ich für mich selbst<br />

vermisse.<br />

The Luxury Way of Life | 131


SHADES<br />

GREEN<br />

OF<br />

Smaragde sind erotisch und wertvoll. Kenner<br />

sind ihnen verfallen. Je grösser der Stein,<br />

desto grösser die Begierde. Besonders um<br />

den 400-Millionen-Dollar-Stein – den<br />

Bahia-Smaragd – ranken sich wilde<br />

Geschichten um Betrug und<br />

Besessenheit.<br />

Yvonne Beck<br />

132 | <strong>PRESTIGE</strong>


W<strong>AT</strong>CHES & JEWELLERY<br />

Brasilien 2001, eine Smaragd-Mine im<br />

östlichen Bundesstaat Bahia: Hier wird<br />

der bislang grösste Smaragd der Welt,<br />

ein 381 Kilo schwerer Brocken, ausgegraben.<br />

Er ist ungefähr so gross<br />

wie der Oberschenkel eines Mannes und hatte<br />

180’000 Karat. Smaragde solcher Grösse sind ein<br />

Vermögen wert und sehr selten. Es gibt viele<br />

Schätze auf dieser Erde, aber kaum einer hat eine<br />

so bizarre Geschichte wie der Bahia-Smaragd.<br />

Acht Personen behaupten, der rechtmässige Besitzer<br />

des Steines zu sein. So behauptet der<br />

Geschäftsmann Thony Thomas aus Kalifornien,<br />

den Riesenstein bald nach seiner Ausgrabung für<br />

gerade einmal 60’000 Dollar gekauft zu haben.<br />

Merkwürdig ist allerdings, dass sein Kaufbeleg<br />

kurz darauf bei einem mysteriösen Gebäudebrand<br />

zerstört wurde. Das Einzige, was vorliegt, ist<br />

ein Bild des Geschäftsmannes mit dem Riesen-<br />

Smaragd.<br />

Ein perfekter Smaragd ist mehr wert<br />

als der schönste Diamant<br />

Der Smaragd ist der kostbarste Edelstein aus<br />

der Beryll-Gruppe und bereits seit dem Alten<br />

Ägypten der begehrteste grüne Farbstein. Der<br />

Name Smaragd entstammt dem griechischen Wort<br />

«smargdos» und bedeutet «grüner Stein». Smaragde<br />

weisen fast immer kleine bis mittlere Einschlüsse<br />

auf – diese werden «Jardin» (franz. Garten)<br />

genannt. Völlig einschlussfreie Steine sind eine<br />

ausgesprochene Rarität und erzielen Karatpreise,<br />

die weit über jenen von vergleichbaren weissen<br />

Diamanten liegen. Die farbgebende Substanz beim<br />

Smaragd sind Spuren von Chrom. Der Smaragd<br />

ist relativ spröde, was besonders beim Schleifen<br />

dieses Edelsteines ein Thema ist. Um die empfindlichen<br />

Kanten zu entschärfen, wurde eigens für<br />

den Smaragd der Achteck-Treppen schliff (mit abgeschrägten<br />

Ecken) entwickelt, der bis heute auch<br />

Smaragd-Schliff genannt wird.<br />

liegt sieben Autostunden von der Hauptstadt<br />

Bogotá entfernt. Klare Steine, satte Farben werden<br />

hier von den Händlern gesucht. Und je grösser,<br />

desto besser eignen sie sich für teuren Schmuck.<br />

Da schöne Smaragde sehr selten sind, erzielen sie<br />

hohe Preise. Man findet sie nur an wenigen Orten.<br />

Kolumbianische Smaragde verkaufen sich schnell,<br />

schon wenige Wochen nach ihrem Fund werden<br />

sie in den Läden von Los Angeles gehandelt. Das<br />

erhoffte man sich auch vom Bahia-Smaragd,<br />

doch es kam anders – erst 2005 tauchte der<br />

Stein in den USA auf. Die kolumbianischen<br />

Smaragde sind von einem strahlenden<br />

Grün und einer ganz besonderen Intensität,<br />

die den brasilianischen Steinen fehlt.<br />

Der Bahia-Smaragd ist daher sicher einer<br />

der grössten, aber nicht der schönsten<br />

Steine. So verlangte dieser Stein nach<br />

einem ganz besonderen Käufer, der nicht<br />

so einfach zu finden war. Man lagerte<br />

den Stein in einem Banktresor,<br />

«Smaragde<br />

sind keine<br />

Luxusgüter. Smaragde<br />

sind ein Muss!»<br />

– Edelsteinhändler –<br />

Die qualitativ besten Smaragde<br />

kommen aus Kolumbien<br />

In einem kleinen Gebiet namens Muzo werden die<br />

wertvollsten Smaragde der Welt abgebaut. Die<br />

Gegend ist ungefähr so gross wie Las Vegas und<br />

The Luxury Way of Life | 133


W<strong>AT</strong>CHES & JEWELLERY<br />

Die schönsten und kostbarsten Smaragde kommen aus Kolumbien.<br />

134 | <strong>PRESTIGE</strong><br />

Ein stolzer Fund aus den Dschungelminen Kolumbiens.


W<strong>AT</strong>CHES & JEWELLERY<br />

welcher drei Etagen unter der Erde lag. Niemand<br />

konnte ahnen, dass der Hurrikan Katrina New<br />

Orleans überfluten würde. Der Stein lag zwei<br />

Monate unter Wasser in seinem Depot.<br />

Wer ist der rechtmässige Besitzer?<br />

Der Smaragd-Rausch beruht auf der Schönheit des<br />

Steins und dem heissen Verlangen der Reichen.<br />

Der Bahia-Smaragd entfachte ihn durch seine<br />

schiere Grösse. Und so wundert es nicht, dass<br />

das Ringen um den Bahia-Smaragd weiterging.<br />

Ein Geschäftsmann gelangte in den Besitz des<br />

Edelsteins, um den Smaragd gleich bei einem<br />

obskuren Diamanten-Deal wieder zu verlieren. Er<br />

behauptete sogar, während dieses Deals von der<br />

brasilianischen Mafia entführt worden zu sein.<br />

Wenn es um Millionenbeträge geht, sind krumme<br />

Touren im Edelsteinhandel nicht selten. Selbst<br />

kleine Deals sind spannend. Smaragde sind die<br />

Symbiose aus Macht und Romantik. Dies macht<br />

auch den Reiz des Bahia-Steines aus. Irgendwie<br />

findet das gute Stück im Jahr 2008 nach Kalifornien<br />

und gerät ins dortige Justizsystem. Die<br />

Presse macht den Fall publik und schlachtet ihn<br />

für sich aus. Dadurch erregt der Fall grosse Aufmerksamkeit<br />

im ganzen Land und der Bahia-<br />

Smaragd ist seither nochmals einige Millionen<br />

mehr wert. Deshalb streiten noch immer fünf<br />

Parteien um seinen Besitz, der 400-Millionen-<br />

Dollar-Stein wartet derweil im Asservatentresor<br />

des Sheriffs von Los Angeles auf seinen rechtmässigen<br />

Besitzer.<br />

Inzwischen meldete sogar der Staat Brasilien<br />

Besitzansprüche an. Der «Bahia-Smaragd» sei<br />

ein Teil des kulturellen und wissenschaftlichen<br />

Erbes und solle deshalb zurückgebracht werden,<br />

heisst es in dem Antrag aus Südamerika.<br />

Umschlagsplatz Kolumbien<br />

Der Marktplatz von Muzo ist erster Anlaufpunkt von Händlern aller Couleurs. Auf der Plaza<br />

Central von Muzo werden Smaragde gehandelt. Das grössere Business wird jedoch in<br />

Bogotá betrieben, hierher kommen Smaragd-Händler aus aller Welt. In der Hauptstadt be finden<br />

sich vier grosse Gebäude, in denen nur Smaragd-Schleifer, -Händler und -Käufer zu finden<br />

sind. Hier sitzen die professionellen Edelsteinmakler, die den Markt beherrschen. Fast alle<br />

Smaragde aus den Minen werden hierher gebracht, von den Minenbe sitzern in Säcken, von den<br />

Amateurschürfern in Hosentaschen. Ein Smaragd geht durch viele Hände und jeder Beteiligte<br />

bekommt seinen Anteil. Bevor ein Smaragd in einem Schmuckgeschäft in New York liegt, hat er<br />

seinen ursprünglichen Preis mehr als vervierfacht. In den USA macht sich niemand etwas aus<br />

Roh-Smaragden, einen Kolumbianer hingegen erfasst beim Anblick eines Roh-Smaragdes das<br />

Smaragd-Fieber. Sie sehen den fertig geschliffenen Stein und das Geld, das in diesem steckt.<br />

Um beim Schleifen das optimale Ergebnis zu erreichen, kann ein Stein leicht bis zu 70 Prozent<br />

an Gewicht einbüssen. Ein passendes Gegenstück hingegen kann seinen Wert wiederum<br />

verdoppeln. Denn diese Steine lassen sich perfekt für Ohrringe verwenden. Ohr ringe wie die,<br />

die Angelina Jolie zur Oscar-Verleihung 2011 trug. Ihr Wert betrug 2,5 Millionen Dollar.<br />

The Luxury Way of Life | 135


HANDGEARBEITETE<br />

SCHMUCKKOLLEKTIONEN<br />

ANNETTE & HERBERT KOPP<br />

4<br />

ZIT<strong>AT</strong>E<br />

«Kunst ist der wunderbare Schmuck<br />

des Lebens.» – Henry van de Velde –<br />

«WirlebenliebermitderK<br />

lieber Kunst.<br />

Das Handeln damit überlassen wir anderen.»<br />

– Herbert Kopp im Interview mit der Zeitung «Die Welt» –<br />

«Besonders beliebt sind unsere<br />

Love-Kollektion und die farbenfrohen<br />

Targets aus der Magic-Color-Linie.»<br />

– Herbert Kopp –<br />

«Eine Frau ohne Schmuck ist<br />

eine Mühle ohne Mühlstein.»<br />

– Altes Sprichwort –<br />

Annette Kopp lernte das Silberschmieden. Herbert<br />

Kopp studierte Malerei. 1986 gründeten die beiden<br />

in München das Label CADA, welches heute zu<br />

den erfolgreichsten Schmuckunternehmen Europas<br />

zählt. Durch die Designs von Herbert Kopp<br />

entwickelte sich der Brand schnell zum Treffpunkt<br />

für modemutige Frauen und Kreative. Die XXL-<br />

Ringe und -Armreifen reflektierten den Zeitgeist<br />

der 80er und 90er ebenso, wie die Stücke aus der<br />

«Love-Collection» es heute tun.<br />

Den beiden gelingt es, im klassischen Segment<br />

der fine jewellery immer wieder überraschende<br />

Akzente zu setzen. Sei es mit Fetisch-Elementen<br />

aus der Pop- und Alltagskultur oder einfach<br />

durch ein konsequentes Verjüngen und Weiterentwickeln<br />

klassischer Formen. Der Schmuck<br />

wird in der eigenen Werkstatt gefertigt, ist stets<br />

lässig und tragbar. Als passionierte Kunstsammler<br />

und Musikliebhaber sind Herbert und Annette<br />

Kopp in der Welt der Kreativität zu Hause. Dazu<br />

kommen ihr Ausnahmetalent für wegweisendes<br />

Design und ihr grossartiges Gespür für Materialien,<br />

Farben und Formen. So wissen CADA-Kunden,<br />

dass der Claim «CADA loves you» keine leere<br />

Floskel ist. Annette und Herbert Kopp sind sich<br />

stets treu geblieben und ihre Kunden schätzen<br />

den guten und zuverlässigen Service. Wer auf<br />

der Suche nach einem Lieblingsstück ist, ist hier<br />

genau richtig. Die Buchstabenfolge CADA steht<br />

für: Creativity, Art, Design und Anarchy – Kreativität,<br />

Kunst, Design und Anarchie. Ihre Inspiration schöpft<br />

das Ehepaar Kopp aus der Kunst und der Musik.<br />

Die erfolgreichsten Kollektionen – die Loveund<br />

die Magic-Color-Linie – sind von Kunstwerken<br />

inspiriert. Dies wissen Promis wie<br />

Paris Hilton, Caroline von Monaco oder<br />

Patti Smith zu schätzen – sie alle tragen<br />

farbenfrohe Schmuckstücke aus dem<br />

Hause CADA. Der Trend zu klassischen,<br />

filigran gearbeiteten Pieces für die Ewigkeit<br />

geht weiter – jetzt zum Beispiel mit<br />

der «Ribbon»-Kette oder den «Hoop»-<br />

Ohrringen aus 18 Karat Weissgold und<br />

funkelnden Diamanten.<br />

136 | <strong>PRESTIGE</strong>


VII<br />

VI<br />

I<br />

Juwelen<br />

II<br />

BY LAURA<br />

Traditionelles Jagdgrün, eisiges Pastell oder<br />

kräftiges Kobaltblau mit beständiger<br />

Leuchtkraft, eingefasst in Weissgold –<br />

das sind die Trendfarben für<br />

diesen Herbst/Winter.<br />

V<br />

I<br />

BUCHERER<br />

II<br />

TIFFANY & CO.<br />

III<br />

STENZHORN<br />

IV GRAFF<br />

V HARRY WINSTON<br />

VI BULGARI<br />

VII DIOR<br />

III<br />

IV


«Was schmückst du die eine Hand denn nun<br />

weit mehr als ihr gebührte? Was sollte<br />

denn die linke tun, wenn sie die rechte<br />

nicht zierte?» – Johann Wolfgang von Goethe –<br />

«Ein Schmuck soll einen nicht wohlhabend erscheinen<br />

lassen, sondern schmücken. Deshalb habe ich immer<br />

gerne falschen Schmuck getragen.» – Coco Chanel –<br />

«Die Utopier verstehen es nämlich nicht, wie ein Mensch,<br />

der doch einen Stern oder auch die Sonne selbst<br />

anzusehen Gelegenheit hat, an dem stumpfen<br />

Schimmer eines kleinen Edelsteins Gefallen finden mag.»<br />

– Sir Thomas Moore –<br />

«Ich wünsche, dass sich alle Frauen<br />

meines Reiches hübsch machen,<br />

damit es ihre Männer leichter haben,<br />

treu zu bleiben.» – Ludwig IX. der Heilige –<br />

«Die Grabsteine der Tugend<br />

werden gewöhnlich beim Juwelier gekauft.»<br />

– Oskar Blumenthal –<br />

«Ein Mann schmückt sich nicht für,<br />

sondern durch die Frau.»<br />

– Sigmund Graff –<br />

«Zierrat ist der schönste Rat.»<br />

– Erhard Horst Bellermann –<br />

«Edelsteine im Safe sind Klunker im Bunker.»<br />

– Waltraud Puzicha –<br />

«Schmuck des Weibes, wenig zu reden,<br />

aber auch Einfachheit im Schmuck<br />

steht ihr wohl an.» – Demokrit –<br />

138 | <strong>PRESTIGE</strong>


«Schmuck ist die Waffe der Vertuschung.»<br />

– Urkrates –<br />

«Das Gold, sobald es hat<br />

erkannt den Edelstein,<br />

Ehrt dessen höhern Glanz<br />

und fasst ihn dankbar ein.»<br />

– Friedrich Rückert –<br />

«Oh wie viel holder blüht die<br />

Schönheit doch, ist ihr der Schmuck<br />

der Treue mitgegeben.»<br />

– William Shakespeare –<br />

«Kunst ist der wunderbare<br />

Schmuck des Lebens.»<br />

– Henry van de Velde –<br />

«Geschmeide macht selbst<br />

die Sprödeste geschmeidig.»<br />

– Johannes Trojan –<br />

«Die Perle ist unschätzbar,<br />

durch’s Lob wird ihr<br />

Wert eher vermindert<br />

als vermehrt.»<br />

– Talmud –<br />

«Perlen bedeuten Tränen.»<br />

– Gotthold Ephraim Lessing –<br />

«Der See ist wie ein<br />

silberner Schmuck auf<br />

einem Felsenkleid.»<br />

– Olaf Gullvaag –<br />

«Besitz und Kinder sind Schmuck irdischen Lebens.»<br />

– Koran, Sure 18,46 –<br />

«Die Schmuckstücke eines Hauses sind die Freunde,<br />

die darin verkehren.» – Ralph Waldo Emerson –<br />

The Luxury Way of Life | 139


DRIVE<br />

STYLE<br />

ELEGANZ<br />

DER<br />

VERSCHRIEBEN


DRIVE STYLE<br />

«Es gibt etwas,<br />

das sollte man nicht<br />

nur von seiner Uhr,<br />

sondern auch von sich selbst<br />

verlangen: niemals<br />

stehen zu bleiben.»<br />

– Walter Lange –<br />

Die Siegeruhr: Lange 1 Zeitzone «Como Edition».<br />

142 | <strong>PRESTIGE</strong>


Sieger «Best of Show»: Alfa Romeo 8C 2300, 1932.<br />

Wenn sich einmal im Jahr die Augen der Automobilwelt auf den kleinen<br />

Ort Cernobbio am Comer See richten, dann ist es wieder so weit.<br />

Seit 1929 als eine der wohl exklusivsten Konkurrenzen weltweit bekannt,<br />

treffen sich auf dem berühmten Gelände des Grand Hotels Villa d’Este<br />

die hochkarätigsten Oldtimer zum Concorso d’Eleganza.<br />

R<br />

Anka Refghi A. Lange & Söhne, BMW Group<br />

öhrende Motoren, auf Hochglanz polierte Karosserien, benzinge<br />

schwängerte Luft und blitzender Chromstahl – auch am<br />

dies jährigen Concorso d’Eleganza wurden alle Register ge zogen,<br />

um vor atemberaubender Kulisse und bei prachtvollem Wetter restlos zu<br />

beeindrucken. Es war ein Schaulaufen der Superlative an diesem Pfingstwochenende<br />

im Mai, an dem die so raren wie historischen Automobile um<br />

Bewunderung beim Publikum und der Jury buhlten und den mondänen<br />

Glamour längst vergangener Tage wieder auferstehen liessen.<br />

Kunst auf vier Rädern<br />

Daneben zeigte auch die BMW Group, unter deren Patronat der Concorso<br />

d’Eleganza seit 1999 steht, ganz besondere Kunstwerke und präsentierte im<br />

Rahmen der Ausstellung «40 Jahre BMW Art Cars» fünf Automobile ihrer Art<br />

Collection – Renn- und Serienfahrzeuge, die zwischen 1975 und 2010 von<br />

international bekannten Künstlern, darunter Roy Lichtenstein, Andy Warhol<br />

oder Frank Stella, gestaltet wurden.<br />

Die Uhr für Gewinner<br />

Den Höhepunkt der Tage am Comer See stellte auch in diesem Jahr die<br />

Schönheitskonkurrenz der historischen Fahrzeuge in verschiedenen Wettbewerbskategorien<br />

dar. Die Auszeichnung «Best of Show» – und damit den<br />

Ritterschlag zum schönsten Automobil des Concorso – erhielt diesmal der<br />

beeindruckende Alfa 8C2300 Spider 1932 des US-amerikanischen Sammlers<br />

David Sydorick. Ein faszinierender Wagen, der einst<br />

von dem Mailänder Designer- und Entwicklerbüro<br />

Zagato entworfen wurde. Neben der begehrten<br />

Trophäe durfte sich der Sieger über eine weitere<br />

Kostbarkeit freuen. Denn zum vierten Mal als einer<br />

der Hauptsponsoren des Concorso d’Eleganza<br />

dabei, wartete die sächsische Uhrenmanufaktur<br />

A. Lange & Söhne auch diesmal mit einem tickenden<br />

Kunstwerk auf: mit der legendären LANGE 1<br />

ZEITZONE «Como Edition» mit handgraviertem<br />

Wappen des Concorso d’Eleganza Villa d’Este auf<br />

dem Gehäuseboden aus Weissgold und dem Veranstaltungsort<br />

Como auf dem Städtering. Wahrlich<br />

ein uhrmacherisches Pendant zum schönsten<br />

Fahrzeug des Wettbewerbs. Am exklusiven Galadinner<br />

in der Villa d’Este, das den krönenden<br />

Abschluss der unvergesslichen Tage markierte,<br />

überreichte Wilhelm Schmid, CEO von A. Lange &<br />

Söhne, die einzigartige Uhr und schloss seine<br />

Laudatio mit den Worten des französischen Malers<br />

Marc Chagall: «Den echten Sammler erkennt<br />

man nicht an dem, was er hat, sondern an dem,<br />

worüber er sich freuen würde.»<br />

The Luxury Way of Life | 143


Übergabe der Lange 1 Zeitzone «Como Edition» durch A. Lange & Söhne CEO Wilhelm Schmid.<br />

Die Passion für exklusive Zeitmesser und automobile<br />

Preziosen ist oft eng miteinander verbunden.<br />

Denn aus beiden sprechen höchste Handwerkskunst<br />

und die Leidenschaft, mit denen sie<br />

erschaffen wurden. Kaum passender also könnte<br />

die «Marriage» zwischen der Uhrenmanufaktur<br />

A. Lange & Söhne und dem Concorso d’Eleganza<br />

sein. Ein Gespräch mit CEO Wilhelm Schmid über<br />

die Zeit und Trends.<br />

<strong>PRESTIGE</strong>: Herr Schmid, gibt es für Sie verschiedene<br />

Dimensionen von Zeit?<br />

WILHELM SCHMID: Absolut. Als ich noch für BMW in<br />

Afrika tätig war, hatte ich die Marktverantwortung für<br />

Simbabwe, Namibia, Botswana, Südafrika und Mosambik.<br />

Wenn man dort hinkommt und die gut funktionierenden<br />

deutschen Abläufe und Prozesse gewohnt ist, dann steht<br />

man tatsächlich nach einiger Zeit vor der Frage, ob man sich<br />

anpassen oder wieder nach Hause fliegen soll. Das Zeitgefühl<br />

ist in Industrienationen ganz klar ein anderes als in Ländern,<br />

deren Industrialisierung noch nicht so weit fortgeschritten<br />

ist. Die Afrikaner haben dazu einen wunderbaren<br />

Satz: «Ihr habt die Uhren und wir haben die Zeit.»<br />

A. Lange & Söhne tanzt bekanntermassen nicht auf<br />

jeder «Trend-Hochzeit». Eine Philosophie?<br />

Die Philosophie liegt im Wesentlichen darin, dass wir fortsetzen,<br />

was der Gründer schon immer zum Ziel hatte –<br />

nämlich die weltweit besten Uhren zu bauen und niemals<br />

A. Lange & Söhne<br />

Der Dresdner Uhrmacher Ferdinand A. Lange<br />

legte mit der Gründung seiner Uhrenmanufaktur<br />

1845 den Grundstein für die sächsische<br />

Feinuhrmacherei. Nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

wurde das Unternehmen enteignet und der<br />

Name A. Lange & Söhne geriet beinahe in Vergessenheit.<br />

Bis zum Jahr 1990, als der<br />

Urenkel von Ferdinand A. Lange, Walter<br />

Lange, den Neubeginn wagte. Heute werden<br />

bei Lange pro Jahr nur wenige Tausend<br />

Armbanduhren aus Gold oder Platin hergestellt,<br />

in denen ausschliesslich selbstentwickelte<br />

und aufwendig von Hand dekorierte<br />

und montierte Uhrwerke arbeiten.<br />

stehen zu bleiben. Ob wir das schaffen oder nicht, ist die<br />

eine Sache, aber dieses Ziel treibt uns täglich an. Auf der<br />

anderen Seite konzentrieren wir uns darauf, was wir wirklich<br />

verstehen, und das sind Herrenuhren. Wir denken<br />

immer langfristig und laufen nicht einem Trend hinterher.<br />

Auf eine Smartwatch aus unserem Haus wird man vermutlich<br />

also umsonst warten.<br />

Der Sieger des Concorso d’Eleganza durfte sich auch<br />

dieses Mal über eine ganz besondere Uhr freuen …<br />

Ja, das ist die Lange 1 Zeitzone und in dieser Ausführung<br />

gibt es nur diese einzige für den Sieger. Gerade wenn man<br />

bedenkt, dass wir normalerweise keine Individualuhren<br />

bauen, ist das schon etwas sehr Aussergewöhnliches.<br />

Mit welchem Gefühl wünschen Sie sich, dass man eine<br />

A. Lange & Söhne-Uhr trägt?<br />

Ich finde es immer sehr beruhigend, wenn ich feststelle,<br />

dass die Menschen, die so viel Geld für unsere Uhren ausgeben,<br />

auch genau wissen, warum. Wenn sie verstehen,<br />

wie viel Arbeit darin steckt und mit wie viel Liebe zum<br />

Detail die Uhren hergestellt werden. Wenn ich das Gefühl<br />

habe, dass unsere Kunden die Uhr mit diesem Verständnis<br />

tragen, dann macht mich das schon sehr glücklich.<br />

Haben Sie eine Lieblingsuhr?<br />

Das ist, als ob Sie mich nach meinem Lieblingskind fragen<br />

würden – da kann man auch immer nur falsch antworten.<br />

Aber es gibt tatsächlich Uhren, mit denen ich emotional<br />

sehr verbunden bin. Wie beispielsweise der Datograph, den<br />

wir 2012 lanciert hatten. Das war auch die erste Uhr,<br />

bei deren Entwicklung ich von Anfang an dabei war.<br />

Grundsätzlich kann ich sagen, dass ich ein Faible für<br />

Chronographen habe.<br />

Noch einmal zurück zur Zeit … Was würden Sie mit<br />

einem halben Jahr Auszeit machen?<br />

Ganz klar, ich würde nach Afrika reisen. Einfach mal wieder<br />

kreuz und quer fahren, in unserem Haus geniessen und<br />

am Strand liegen. Ich würde einfach abschalten und<br />

dann vielleicht noch für ein paar Wochen in Asien umherreisen.<br />

144 | <strong>PRESTIGE</strong>


DIE HÄRTESTE RALLYE DER WELT<br />

PARIS–DAKAR<br />

Sie gilt als berühmteste Langstrecken- respektive Wüstenrallye der Welt und<br />

wurde von 1978 bis 2007 einmal jährlich hauptsächlich auf dem afrikanischen<br />

Kontinent ausgetragen. Im Jahr 2008 wurde sie aufgrund einer Terrordrohung<br />

abgesagt und findet seitdem aus Sicherheitsgründen in Südamerika statt. Die<br />

erste Rallye Dakar wurde am 26. Dezember 1978 in Paris gestartet und endete<br />

am 14. Januar 1979 in Dakar. Ideengeber war Thierry Sabine, welcher sich 1977<br />

mit seinem Motorrad in der Libyschen Wüste verfahren hatte und fast dabei<br />

umgekommen wäre. Die Wüste, die ihn beinahe das Leben gekostet hätte, lässt<br />

ihn nicht mehr los, und so beschliesst er, die von ihr ausgehende Faszination<br />

möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Er organisiert eine Wettfahrt<br />

durch das riesige Sandmeer. 170 Teilnehmer machen sich auf den Weg in ein<br />

10’000 Kilometer langes Abenteuer über die Pisten Algeriens, des Niger, Malis,<br />

Obervoltas und des Senegal. Im Aïr-Gebirge verirrt sich ein gutes Viertel der<br />

Teilnehmer. In Bamako hat die Hälfte bereits aufgegeben. So begründet die<br />

Dakar ihren legendären Ruf und entdeckt ihre ersten Helden. Bereits in den<br />

80er-Jahren hat die Rallye einen Kultstatus erreicht. Und noch heute ist sie ein<br />

menschliches und sportliches Abenteuer, ein Erlebnis für Wagemutige. Ein<br />

Abenteuer, das allen offen steht und bei dem bereits das «Durchkommen»<br />

einen Sieg an sich bedeutet. Im Jahr 2001 gewann Jutta Kleinschmidt als erste<br />

Frau die Rallye Dakar. Die härteste Rallye und wahrscheinlich das gefährlichste<br />

Sportereignis der Welt, welches bisher 61 Todesopfer forderte.<br />

5<br />

ZIT<strong>AT</strong>E<br />

«Eine Herausforderung für die,<br />

die dabei sind. Ein Traum<br />

für die, die daheim bleiben.»<br />

– Thierry Sabine –<br />

«Eine Düne fahren wir wie in<br />

Serpentinen rauf. Hin und her<br />

arbeiten wir uns nach oben.<br />

Wir dürfen nicht zum Stillstand<br />

kommen, denn dann kann<br />

man sich verdammt schnell<br />

festfahren.» – Carlos Sainz –<br />

«Natürlich ist diese Rallye<br />

gefährlich, aber ich würde sie<br />

deswegen nicht abschaffen.<br />

Man muss überlegen, was<br />

getan werden kann, um weniger<br />

Unfälle zu haben. Oder um<br />

zumindest weniger tödliche<br />

Unfälle zu haben.» – Jutta Kleinschmidt –<br />

«Entweder du liebst diese Rallye oder du hasst sie.»<br />

– Toby Price, Fahrer –<br />

«Rallye Dakar: ein Toter,<br />

Verletzte. Hey Leute, fliegt ans<br />

Meer und relaxt. Aber welchen<br />

Sinn ergibt es, mit Benzinkutschen<br />

möglichst schnell<br />

durch die Wüste zu düsen?<br />

Um die Armen, Hungernden<br />

und die kranken Kinder nicht<br />

sehen zu müssen?»<br />

–Wolfgang J. Reuss, Satiriker –<br />

The Luxury Way of Life | 145


DRIVE STYLE<br />

Pablo Picasso mit seinem Hispano-Suiza.<br />

Marc Birkigt<br />

Damian Mateu<br />

146 | <strong>PRESTIGE</strong>


DRIVE STYLE<br />

DER HÖLZERNE<br />

TORPEDO<br />

Einst für den Rennfahrer André Dubonnet gefertigt,<br />

ist der Hispano-Suiza H6C «Tulipwood» Torpedo<br />

mit seinem geplankten Holzaufbau bis heute ein<br />

faszinierendes Stück Automobilgeschichte.<br />

Anka Refghi<br />

Blackhawk Museum<br />

Man schrieb das Jahr 1904,<br />

als der spanische Financier<br />

Damian Mateu die Firma «La Hispano-Suiza de<br />

Automoviles» in Barcelona gründete und den begnadeten<br />

Schweizer Ingenieur Marc Birkigt noch<br />

am gleichen Tag zum technischen Leiter ernannte.<br />

Schon bald wurde Hispano-Suiza unter Birkigt zu<br />

einer der prestigeträchtigsten Automobil-Marken<br />

der Vorkriegsjahre – auf Augenhöhe mit Rolls-<br />

Royce oder Bugatti. Anhänger der luxuriösen<br />

Hispano-Suiza-Automobile waren – unter vielen<br />

anderen illustren Kunden – auch der spanische<br />

König Alfonso XIII., Diktator Francisco Franco,<br />

Prinz Hendrik der Niederlande und Pablo Picasso.<br />

Aufsehenerregender Aufbau<br />

Als Hispano-Suiza 1919 sein Modell H6 auf dem<br />

Pariser Salon vorstellte, war die Fachwelt begeistert.<br />

Mit seinem 6,6-Liter-Sechszylindermotor,<br />

der obenliegenden Nockenwelle, Doppelzündung<br />

und einer Vierrad-Servobremse – die selbst Rolls-<br />

Royce in Lizenz übernahm – war der H6 seiner<br />

Zeit um Längen voraus. Dass Hispano-Suiza ledi g-<br />

lich die nackten Chassis in verschiedenen Längen<br />

anbot, führte dazu, dass sich die weltbesten<br />

Karosseriebauer förmlich darum rissen, die möglichst<br />

individuellen und aufsehenerregenden Aufbauten<br />

für ihre exklusive Klientel anfertigen zu<br />

dürfen. Dabei sollte ein spektakulärer Aufbau<br />

The Luxury Way of Life | 147


DRIVE STYLE<br />

Die Firma «La Hispano-Suiza de Automoviles».<br />

148 | <strong>PRESTIGE</strong><br />

in die Automobilgeschichte eingehen: der hölzerne<br />

Aufbau des Hispano-Suiza H6C 1924, ein Auftrag<br />

des Piloten und Rennfahrers André Dubonnet für<br />

seine Teilnahme an dem Langstreckenrennen Targa<br />

Florio auf Siziliens öffentlichen Bergstrassen. Mit<br />

seinen 8 Litern, 6 Zylindern, 200 PS sowie einem<br />

tiefer liegenden Kühler und einem 175-Liter-Tank<br />

im Heck war der sportliche Wagen perfekt auf<br />

lange Strecken ausgerichtet. Um Gewicht einzusparen,<br />

beauftragte Dubonnet den französischen<br />

Flugzeughersteller Nieuport Astra Aviation mit<br />

dem spektakulären Holzaufbau in Leichtbauweise,<br />

der am Ende gerade einmal 45 Kilogramm auf<br />

die Waage bringen sollte. Seinen Namenszusatz<br />

«Tulipwood» erhielt das Kunstwerk auf vier Rädern<br />

als Folge der fälschlichen Annahme, der Rennwagen<br />

sei mit «Tulpenholz» verplankt. Tatsache<br />

aber war, dass Nieuport für das Finish Mahagoniplanken<br />

verwendete, die mit tausenden von<br />

Messingnieten zusammengehalten wurden. Eine<br />

weitere Besonderheit war, dass man für die<br />

Rennen sowohl die Kotflügel als auch die Scheinwerfer<br />

abnehmen konnte, was den Luftwiderstand<br />

noch einmal deutlich verringerte. Dubonnet<br />

schloss an der Targa Florio auf dem 6. Platz und<br />

beim italienischen Rundstreckenrennen Coppa<br />

Florio als Fünfter im Gesamtwettbewerb und als<br />

Erster in seiner Klasse der Rennwagen mit über<br />

4,5 Liter Hubraum ab. Ein durchaus beachtliches<br />

Ergebnis, doch war die wahre Attraktion das Automobil<br />

selbst. Der Hispano-Suiza H6C wurde<br />

später für den Strassenverkehr umgebaut und ist<br />

heute, wenn auch ein wenig «überrestauriert»,<br />

im kalifornischen Blackhawk Museum zu bewundern.<br />

Der fliegende Storch<br />

Seit dem Ende des Ersten Weltkrieges zierte<br />

die wohl<br />

eleganteste Kühlerfigur aller Zeiten die Wagen von<br />

Hispano-Suiza: die sogenannte «cigogne gne volante», der<br />

«fliegende Storch». Der Storch war während des Krieges das<br />

Glückssymbol der Esca drille des französischen Capitaine<br />

Georges Marie Ludovic Jules Guynemer, deren S.P.A.D.-<br />

Jagdflugzeuge mit Motoren von Hispano-Suiza ausgerüstet waren.<br />

Auf der Frontseite des Kühlers befand sich ausserdem das<br />

Markenwappen mit zwei Schwingen, die die Landesfarben von<br />

Spanien und der Schweiz in sich vereinten.


AUTOMOBILE<br />

Bulli Love<br />

Edwin Baaske<br />

Delius Klasing Verlag<br />

2<br />

BÜCHER<br />

1<br />

Exclusive Yachtclubs<br />

Svante Domizlaff<br />

Delius Klasing Verlag<br />

Route 66<br />

Christophe Géral &<br />

Stéphane Dugast<br />

National Geographic<br />

3<br />

1 Für Hippies und<br />

Handwerker<br />

Kein anderes Automobil hat über Generationen so viel<br />

Sympathie geweckt und seinen Besitzern so viel Freiheit<br />

geschenkt wie der Bulli – eine Liebesgeschichte mit<br />

immerwährendem Happy End. Dieses Buch widmet sich<br />

den Begeisterten, den Liebenden, den Bulli-Besitzern –<br />

weltweit. Es ist eine Hommage an die Freiheit, an die<br />

Vielseitigkeit und an den Mut, Charakter zu leben. Ob<br />

in China oder den USA, ob in Grossbritannien oder<br />

Japan, ob in Australien oder in seiner Heimat Deutschland:<br />

Der Bulli verbindet – und er erzählt unendlich<br />

viele, sehr persönliche Geschichten.<br />

2 Members only?<br />

New York, Hamburg, Monaco, Palma, London: Unter<br />

den Yachtclubs in aller Welt gibt es einige wenige,<br />

die durch ihre Geschichte, ihre sportlichen Aktivitäten<br />

und ihre gesellschaftliche Vorbildfunktion herausragen.<br />

Aus einst exzentrischen Alt-Herren-Zirkeln sind Unternehmen<br />

mit modernen Unternehmensstrukturen<br />

gewachsen, bereit und fähig, grossen Sport zu organisieren.<br />

Dieses Buch ermöglicht einen Blick hinter<br />

die Türen und zeigt, wie sich beispielsweise der Royal<br />

Club Nautico Palma de Mallorca wandelte: vom<br />

Schickeria-Treff um den Schauspieler Errol Flynn, Held<br />

vieler Piratenfilme, zu einem der weltweit bedeu tendsten<br />

Segelvereine – und dies unter der aktiven Patronage<br />

des segelbegeisterten spanischen Königshauses. Am<br />

gesellschaftlichen wie sportlichen Erfolg der Yachtclubs<br />

waren und sind nicht nur in Spanien, sondern überall<br />

auf der Welt einfluss- und traditionsreiche Personen wie<br />

Aga Khan, die Familie Roosevelt oder Mitglieder des<br />

britischen Königshauses beteiligt. Dementsprechend<br />

pflegen und bewahren die Yachtclubs bis heute<br />

Werte wie Tradition, Sportsmanship, Seemannschaft<br />

und Etikette.<br />

Das Buch «Exclusive Yachtclubs» erklärt die Strukturen<br />

exklusiver Yachtclubs – ihre Bedeutung, ihre Geschichte,<br />

die Menschen, die sie geprägt haben, die Schiffe, die<br />

unter ihrem Stander fahren, und wie man heute Mitglied<br />

werden kann.<br />

3 On the Road<br />

Aufbruch, Freiheit und Abenteuer: Wohl kaum eine<br />

Strasse ist so legendär wie die Route 66. Stilecht auf<br />

einer Harley-Davidson machen sich Fotograf Christophe<br />

Géral und Autor Stéphane Dugast auf, herauszufinden,<br />

was von dem Mythos heute noch übrig ist. Von Chicago<br />

bis Los Angeles führt sie die Reise 6330 Kilometer<br />

durch das Herz Amerikas: durch endlose Weiten und<br />

Wüsten. Sie begegnen Bikern und Indianern, Cowboys<br />

und Barmännern und erfahren mehr über den Wilden<br />

Westen und seine Legenden und Geheimnisse, als sie<br />

sich vorher erträumt hätten.<br />

The Luxury Way of Life | 149


SCHIFF AHOI!<br />

BLOHM + VOSS<br />

Mitten in Hamburg, nur einen Steinwurf von Reeperbahn und Hafencity<br />

entfernt, werden hier seit 1877 Schiffe konstruiert, gebaut und repariert.<br />

Blohm + Voss ist die letzte Grosswerft im Hamburger Hafen. Am 5. April 1877<br />

pachteten Hermann Blohm und Ernst Voss ein Areal von 15’000 Quadratmetern<br />

auf der Elbinsel Kuhwerder und starteten ihr Business. Doch aller Anfang war<br />

schwer: Hamburger Reedereien gaben ihre Schiffsneubauten vorzugsweise<br />

bei etablierten Werften in England in Auftrag. Deshalb mangelte es der neugegründeten<br />

Werft in Deutschland an Aufträgen. So baute das Unternehmen auf<br />

eigene Verantwortung und Kosten eine eiserne Bark, die «Flora» getauft wurde,<br />

und verkaufte diese an die Hamburger Reederei M. G. Amsinck. Erst eineinhalb<br />

Jahre nach Gründung kam es zum ersten Fremdauftrag für einen kleinen Raddampfer<br />

namens «Elbe». Und am 10. Mai 1879 lief mit dem Frachtdampfer<br />

«Burg» das erste Schiff vom Stapel. Mit dem Bau des Schwimmdocks «Dock I»<br />

setzte man neben dem Neubau auch auf Reparaturen; dadurch verbesserte<br />

sich die wirtschaftliche Lage stark. Obwohl von Kriegen und Wirtschaftskrisen<br />

gebeutelt, gab man bei Blohm + Voss niemals auf. Vor allem ihre Privatjachten<br />

der Superlative machen immer wieder von sich sprechen. Allen voran die<br />

«Eclipse» von Roman Arkadjewitsch Abramowitsch. Unter dem neuen Unternehmenschef<br />

Fred van Beers wird der Jachtbau-Bereich neu belebt. Die<br />

Superjachten von Blohm + Voss beginnen bei einer Länge von 80 Metern und<br />

einer vorgegebenen Rumpfform, wobei der Auftraggeber die weiteren Details<br />

weitgehend bestimmen kann. Nach oben sind kaum Grenzen gesetzt; die<br />

Hamburger Werft kann Schiffe bis zu einer Länge von 350 Metern bauen und<br />

auch ausgefallene Wünsche der Auftraggeber erfüllen. Die Preise beginnen bei<br />

125 Millionen Euro. Grössere Jachten kosten nach einer Faustregel rund zwei<br />

Millionen Euro je Meter Länge, je nach Ausstattung aber auch mehr. So ist<br />

Blohm + Voss eine Hamburger Institution mit Zukunft. Wie kaum ein anderes<br />

Unternehmen steht sie für den maritimen Mythos Hamburgs.<br />

5<br />

ZIT<strong>AT</strong>E<br />

«Wir streben einen Anteil<br />

von sieben bis zehn Prozent<br />

am wachsenden Weltmarkt an.»<br />

– Fred van Beers im «Spiegel»-Interview –<br />

«Ein Schiff ist nicht einfach nur<br />

ein technisches Produkt.<br />

Es ist ein unternehmerisches,<br />

seefahrerisches und hochemotionales<br />

Statement. Es ist gebaut worden,<br />

um Menschen und Waren sicher<br />

über Zehntausende von<br />

Seemeilen auf dem Wasser zu<br />

bewegen.» – Blohm + Voss –<br />

«Wer den Teufel im Schiff hat,<br />

der muss ihn fahren.»<br />

– Altes Sprichwort –<br />

«Wenn Du ein Schiff bauen<br />

willst, dann trommle nicht<br />

Männer zusammen, um<br />

Holz zu beschaffen, Aufgaben<br />

zu vergeben und die Arbeit<br />

einzuteilen, sondern lehre die<br />

Männer die Sehnsucht nach<br />

dem weiten, endlosen Meer.»<br />

– Antoine de Saint-Exupéry –<br />

«Leg deinen Reichtum<br />

nicht all auf ein Schiff.»<br />

– Altes Sprichwort –<br />

150 | <strong>PRESTIGE</strong>


CONNECTION<br />

Wieso französische Autos heute<br />

wieder chic und sexy sind:<br />

Mark Stehrenberger


DRIVE STYLE<br />

La France ist berühmt für seine Kunst<br />

und Kultur, Brigitte Bardot, Foie<br />

gras, Roquefort und Bordeaux –<br />

aber auch für seinen weltweiten Ruf, oft eigenartige,<br />

witzig gestylte Autos hervorzubringen.<br />

In novative Design-Ideen, die Einführung neuer<br />

Elemente und Materialien sowie die Fähigkeit,<br />

Trends und Moden frühzeitig zu erkennen (oder<br />

sogar zu kreieren) waren nur einige der Attribute,<br />

die in der Vergangenheit zum Erfolg der legendären<br />

«voitures françaises» beitrugen. Vom ersten<br />

Dampfauto Jahrgang 1873 über den ersten Benziner<br />

von 1883 bis hin zum ersten Elektroauto<br />

1891 engagierten sich Pioniere der Grande Nation<br />

intensiv, um die Grundlagen der später welt weiten<br />

Automobilindustrie zu erarbeiten. Bis Ende der<br />

1930er-Jahre war die französische Eleganz auf<br />

vier Rädern gar unübertroffen – Avions Voisin,<br />

Bucciali, Bugatti, Delage, Delahaye oder Talbot<br />

Lago, um nur einige zu nennen, gelten längst als<br />

Ikonen. Aber bereits mit der Weltwirtschaftskrise<br />

von 1929 hatten sich die Vorzeichen geändert:<br />

Französische Autos wurden schlichter und nüchterner.<br />

Der Schwerpunkt verlagerte sich weg vom<br />

extravaganten Styling in Richtung technischer<br />

Innovation; kleinere Motoren waren plötzlich en<br />

vogue. Mir fallen da die Citroën-Kreationen Traction<br />

Avant (1934) und 2CV (1948) ein, denen<br />

konzeptionell viele Modelle anderer Marken folgen<br />

sollten.<br />

Es gab aber auch Probleme<br />

Denn so sehr mir die Interpretationen unserer<br />

Nachbarn vom Design her auch gefielen, so grob<br />

und minderwertig waren sie oft zusammenge-esetzt.<br />

Einst galt die französische Automobilindustrie<br />

als die modernste und mit Abstand grösste<br />

der Alten Welt. Doch vor 25 und mehr Jahren<br />

begann in den Pariser Styling-Studios eine gähnende<br />

Sendepause und folglich – in Kombination n<br />

mit einer erstarkten Konkurrenz aus Westeuropa<br />

und Asien – stagnierte auch der Absatz.<br />

Schlitten war einfach der absolute Hammer! Kein anderes Auto vor der DS<br />

ist stilistisch und technisch so gewagt gewesen: Das Äussere erinnerte mich<br />

an die Architektur von Le Corbusiers moderner Kirche Notre Dame du Haut<br />

in Ronchamp, das Interior – und speziell das Armaturenbrett und Lenkrad –<br />

kultivierte die Kunst des Weglassens. Der weiche Ride auf diesem Bett von<br />

Hydraulikflüssigkeit, mit Niveauregulierung und einem halbautomatischen<br />

Getriebe, fühlte sich an wie Alibabas magische Teppichfahrt. Die DS liess die<br />

anderen Autos auf der Strasse auf einen Schlag überholt und knarrend alt<br />

wie eine arthritische Hüfte erscheinen. Und sie sorgt bis heute dafür, dass<br />

die Marke Citroën als Innovator wahrgenommen wird – welches andere Auto,<br />

bitte, hat das je geschafft, bald 40 Jahre nach Produktionseinstellung? Die<br />

Einzigartigkeit der DS war gleichzeitig auch Citroëns Dilemma, denn die<br />

Bosse fürchteten zu Recht, dass künftige Modelle nicht vom gleichen kühnen<br />

Kaliber sein könnten. In der Tat wurden bis in die 1980er-Jahre keine<br />

nennenswerten Baureihen mehr eingeführt. XM, Xsara, LN und wie sie alle<br />

hiessen waren so belanglos wie Gartenzwerge und hatten meist ein kurzes<br />

Verfalldatum. Mon Dieu.<br />

Als junger Mec las ich «Bonjour Tristesse» von Françoise Sagan, schwofte<br />

zu Musik von Johnny Hallyday, sah mir im Kino Schies sereien mit Jean-Paul<br />

Belmondo an, liebte eine Mademoiselle aus der Romandie und rauchte<br />

gelbe, ungefilterte Gauloises. Das war eine herrliche «Hauteur de la France»-<br />

Lebensweise damals, die sich auch in ihren Autos erleben liess. Doch<br />

zwischenzeitlich hatte die französische Kultur insgesamt ihre Autorität verloren,<br />

wurden ihre Autos zuerst furchtbar lustlos und dann banal. Vielleicht<br />

war es wirklich der Schatten der DS, der sich auf alles Neue legte und es auf<br />

Anhieb als armselig abstempelte? Zur Jahrtausendwende sahen alle Peugeot-,<br />

Citroën- und Renault-Modelle am Genfersee jedenfalls aus wie Frankreichs<br />

Antwort auf den Toyota Camry. Chérie, wo waren nur die originellen Autos<br />

unseres westlichen Nachbarn geblieben?<br />

Automobile Anonymität<br />

Stattdessen hatten wir es plötzlich mit automobiler Anonymität zu tun, denn<br />

Autos wie ein Renault 25 (1984–92) oder Peugeot 306 (1993–2002) waren<br />

an Einfallslosigkeit kaum noch zu unterbieten. t n. Unter den Aspiranten für<br />

Rewind auf 1958<br />

Als ich ein kleiner Junge war und zum ersten Mal<br />

in der neuen Citroën DS meines Schwagers sass, s,<br />

fielen mir die Augen fast aus dem Kopf. Dieser er<br />

The Luxury Way of Life | 153


DRIVE STYLE<br />

den Titel «glorreichste Missgeburt» liegen auch die Renault-Auswüchse<br />

Avantime (2001–<strong>03</strong>) und Vel Satis (2002–09) ganz weit vorne: Kreativität ist<br />

ja okay, aber Nützlichkeit und Rentabilität sollten dabei nicht gänzlich auf der<br />

Strecke bleiben. Konsequenterweise waren beide Autos komplette Fehlanzeigen<br />

und das Erstaunlichste daran ist, dass sich der Twingo I aus der<br />

gleichen Feder (nämlich der des langjährigen Renault-Designchefs Patrick le<br />

Quément) in 14 Jahren nicht weniger als 2,5 Millionen Mal verkaufte. Merke:<br />

Mit einem ungewöhnlich simplen Design, faltenfrei und frisch, immer lächelnd<br />

bis ans Ende, sowie dem passenden Innenraumkonzept kann man Trendsetter<br />

und Frauenheld werden. Oder eben nicht, denn der 2007 lancierte Twingo<br />

II war wieder von einer erschreckenden Bedeutungslosigkeit. Vielleicht hatte<br />

es auch damit zu tun, dass die kreativsten und besten französischen Nachwuchsdesigner<br />

über den Rhein oder in den Orient abwanderten und dort<br />

jetzt gross rauskommen.<br />

Merke:<br />

Auch die neue Französische Revolution findet fast ausschliesslich in der unteren<br />

Mittelklasse statt – man betrachte nur die Erfolgsmodelle Peugeot 205<br />

(1983–98) und 206 (1998–2012). In höheren Sphären haben dagegen andere<br />

Länder das Sagen. Ausnahmen bestätigen die Regel – siehe Citroën DS<br />

und SM, wobei Letzterer eine krude Sonderstellung geniesst. In den ihm<br />

folgenden dunklen Jahren der Baisse gab es nur ein paar (wenige) Lichtblicke.<br />

Kein Peugeot imponiert mir mehr als das 406 Coupé von 1997: Mit<br />

seinem katzenhaft grazilen Profil ist es ein Meisterstück von Pininfarina – ein<br />

letztes, schönstes Beispiel dieser langjährigen italo-französischen Kollaboration,<br />

das auch in diesem Millennium noch funktioniert – und von dem<br />

manch heutiger Autodesigner lernen könnte!<br />

Welcome back<br />

Und es ist genau dieser Esprit von zurückhaltender Eleganz und Nonchalance,<br />

der nun ausgerechnet von einer Generation wieder belebt wird, die<br />

mit Autos angeblich wenig bis gar nichts am Hut hat. Mein diesjähriger Rundgang<br />

am Lac Léman war aus dieser Perspektive sogar ganz erstaunlich:<br />

Schöne, freche, spezielle Modelle hatten sie mitgebracht, die Franzen, und<br />

sich nach langer Abwesenheit endlich wieder zurückgemeldet. Très cool,<br />

mes amis, welcome back! Die neuen Helden heissen DS5 (beachtlicherweise e<br />

ohne den Markennamen Citroën) oder C4 Cactus: Letzterer ist momentan<br />

Frankreichs Bestseller und auch – da bin ich<br />

gerne Mainstream – mein Favorit. Die heisseste<br />

Peugeot-Ware neben dem RCZ-R sind der 2008<br />

und 308 II, während Renault mit Captur, Twingo III<br />

(er kann es wieder!) und Zoe punktet. Interessant<br />

auch die Neuausrichtung des Monospace Espace.<br />

Allesamt sind es selbst bewusste Fahrzeuge, die<br />

nicht kopieren, sondern eigene, frische Akzente zu<br />

setzen verstehen. Captur und 2008 bestätigen<br />

auch den Weg der Zukunft: In ihnen sehe ich eine<br />

neue Zuversicht und die Wiedergeburt des französischen<br />

Autos. In Märkten wie Deutschland,<br />

Spanien, Italien oder den Niederlanden verkaufen<br />

sich Captur und 2008 besser als ihre Nicht-<br />

Crossover-Pendants Clio IV und 208. Was vor<br />

einem Jahr noch als undenkbar galt, ist jetzt<br />

plötzlich wahr geworden.<br />

Pods und Reisekapseln<br />

Noch was Interessantes beim diesjährigen Genfer<br />

Salon: Obwohl weder Apple noch Google eigene<br />

Stände unterhielten, waren sie ob der Dominanz<br />

ihrer Smartphone-Betriebssysteme in aller Munde.<br />

Längst haben sie begonnen, die proprietären<br />

In fotainmentsysteme der Automobilhersteller zu<br />

ersetzen, und ich kann mir gut vorstellen, dass sie<br />

schon bald eigene, komplett vernetzte, vielleicht<br />

auch autonome Fahrzeuge bauen und verkaufen –<br />

und sie unter dem Namen eines kooperierenden<br />

Herstellers, zum Beispiel Peugeot oder Renault,<br />

anbieten. Derartige Fahrzeuge, nennen wir sie mal<br />

Pods oder Reisekapseln, werden das neue «Chic»<br />

und «It-Toy» der Generation Z. Allein Apple leistet<br />

sich im Silicon Valley ein Team von etwa 200 Leuten<br />

(die meisten sind unter 25 Jahre alt), um Technologien<br />

für ein Elektroauto zu entwickeln. Wollen die<br />

Franzosen also nicht nur coole Fahrzeuge bauen,<br />

sondern auch solche, die die Geschichte des<br />

Automobils grundlegend verändern können wie<br />

die eingangs erwähnten, führt kein Weg an diesem<br />

Trend vorbei. Ein Blick auf das aktuelle Portfolio<br />

stimmt mich sehr zuversichtlich, dass es so<br />

kommen wird. Bonne Chance!<br />

154 | <strong>PRESTIGE</strong>


I<br />

I SEE<br />

BLUE<br />

Tintige, helle oder mediterrane Blautöne<br />

starten in diesem Herbst durch.<br />

Ein nobler, selbstbewusster<br />

und dunklerer Blauton kombiniert mit<br />

einem hellen Grau zeigt insgesamt<br />

ein ruhigeres, sehr männliches Gesamtbild.<br />

BY LAURA<br />

VIII<br />

II<br />

I JOOP<br />

II EMPORIO ARMANI<br />

III<br />

OMEGA<br />

IV<br />

BULGARI<br />

V JOOP<br />

VI RALPH LAUREN<br />

VII THOMAS SABO<br />

VIII FAY<br />

VII<br />

III<br />

VI<br />

V<br />

IV<br />

The Luxury Way of Life | 155


Britisches Lebensgefühl – der Aston Martin DB9 vor dem Thyme at Southrop Manor Estate.


JAMES<br />

BOND<br />

Mit 14 Jahren habe ich mich zum ersten<br />

Mal richtig verliebt. Nicht in Bettina, die<br />

mit ihrem kastanienbraunen Bubikopf und<br />

rasanten Kurven in dem Jahr fast allen<br />

anderen Jungs in meiner Klasse den Kopf<br />

verdreht hatte. Nein, meine ersten<br />

romantischen Gefühle galten einem Auto.<br />

Aber was für einem!<br />

DRIVE STYLE<br />

FÜR EINEN TAG<br />

Dr. Thomas Hauer<br />

Aston Martin<br />

ch weiss es noch genau, es war ein nasskalter Sonntag im März<br />

1985. In der ARD lief an diesem Abend die deutsche TV-Erstausstrahlung<br />

des James-Bond-Kultstreifens «Goldfinger». Darin fährt<br />

Sean Connery, für mich bis heute – neben Daniel Craig – der einzig<br />

wahre Geheimagent im Dienste Ihrer Majestät, einen silberfarbenen<br />

Aston Martin DB5. Der war dank einiger von Q eingebauter «Extras» wie<br />

ausfahrbaren, rotierenden Messern, die die Filmemacher offensichtlich bei<br />

«Ben Hur» abgekupfert hatten, einem raketenbetriebenen Schleudersitz,<br />

Radaranlage und 30mm-Browning-MG, eine ultimative Waffe im Kampf<br />

des Helden gegen Superbösewicht Auric Goldfinger alias Gert Fröbe und<br />

seine finsteren Vasallen. In meiner Fantasie sass ich damals selbst am<br />

Steuer und rettete mit meinem silbernen Flitzer die Welt.<br />

The Luxury Way of Life | 157


DRIVE STYLE<br />

Der Aston Martin Vanquish Volante on the Road.<br />

Die neue Uhr des Mister Bond<br />

Lange wurde spekuliert, welchen OMEGA-<br />

Zeitmesser Daniel Craig alias James Bond<br />

im neusten Abenteuer «SPECTRE» tragen<br />

wird. Nun lüftet der Schweizer Uhrenhersteller<br />

das Geheimnis und stellt die<br />

Seamaster 300 «SPECTRE» Limited<br />

Edition vor. Dass die Wahl auf einen Zeitmesser<br />

aus der Seamaster-Linie fallen<br />

würde, überrascht nicht, denn bereits seit<br />

20 Jahren (beginnend mit «Golden Eye»,<br />

1995) ist der berühmteste Geheimagent<br />

der Welt dieser Modellfamilie treu. Die<br />

Seamaster 300 «SPECTRE» Limited Edition<br />

verfügt über ein Edelstahlgehäuse mit<br />

einer beidseitig drehbaren Keramiklünette,<br />

welche durch eine 12-Stunden-Skala aus<br />

Liquid Metal abgerundet wird. Auf der<br />

Gehäuserückseite sind das «SPECTRE»-<br />

Logo und die Seriennummer dieser auf<br />

7007 Stück limitierten Sonderedition<br />

eingraviert. Sportlich und elegant zugleich<br />

präsentiert sich das schwarz-graue<br />

N<strong>AT</strong>O-Band, an dem die Uhr getragen<br />

wird – mit einem in die Bandschlaufe<br />

geprägten 007-Logo als besonderem Hingucker.<br />

Angetrieben wird der Zeitmesser<br />

von dem fortschrittlichen OMEGA Master<br />

Co-Axial Caliber 8400, das gegenüber<br />

Magnetfeldern von bis zu 15’000 Gauss<br />

unempfindlich ist.<br />

Wie das so ist, verlor ich das Objekt meiner<br />

Begierde dann aber doch irgendwann aus den<br />

Augen. Erst als ich mir neulich auf Netflix aus purer<br />

Langeweile den jüngsten Bondstreifen «Skyfall»<br />

herunterlud, in dem der DB5 wieder eine tragende<br />

Rolle spielt – diesmal allerdings mit Daniel Craig am<br />

Steuer –, kamen die alten Gefühle wieder in mir<br />

hoch. Wie das eben so ist mit der Liebe. Bevor<br />

Bond- beziehungsweise Aston-Martin-Fans jetzt<br />

aber zur Feder greifen, um einen empörten Leserbrief<br />

zu schreiben – ja, natürlich ist der DB5 nicht<br />

in «Skyfall», sondern schon in «Golden Eye»<br />

wieder aus der Versenkung aufgetaucht, nur habe<br />

ich den Streifen nie gesehen. Pierce Brosnan als<br />

Bond? Also bitte!<br />

Mit dem Aston Martin Vanquish auf<br />

Spritztour in den Cotswolds<br />

Jedenfalls war es wohl Schicksal, dass mir wenige<br />

Wochen nach dem Videoabend ein Schreiben<br />

eben jener britischen Supersportwagen-Schmiede<br />

auf den Tisch flatterte, die dem DB5 im Jahre<br />

1963 das Leben geschenkt hatte. Man habe die<br />

158 | <strong>PRESTIGE</strong>


DRIVE STYLE<br />

Für die Testfahrt werden wir zu 2er-Teams<br />

zusammengewürfelt<br />

Ich habe Glück, mein Co-Pilot Ralf ist ein alter<br />

Hase im Autobusiness. Zwischen Feuerland und<br />

Nordkap hat er schon so ziemlich alles Probe gefahren,<br />

was vier Räder, einen Motor und mehr als<br />

200 PS unter der Haube hat. Weil er ausserdem<br />

am Morgen als Erster vom Flughafen Heathrow im<br />

«Beaumont» angekommen ist – ich selbst bin<br />

schon am Vorabend angereist –, sind bei der Wahl<br />

unseres Automobils noch alle Optionen offen. Weil<br />

ich selbst keinen blassen Schimmer von Supersportwagen<br />

habe, überlasse ich Ralf die Entscheidung.<br />

Für ihn ist die Sache klar – wir nehmen<br />

den Vanquish, einen kraftstrotzenden Grand Tourer<br />

und aktuell das Flaggschiff der Aston-Martin-<br />

Modell palette. Den GT hat das Aston-Martin-Team<br />

deshalb auch gleich zweimal mitgebracht. Einmal<br />

als schnittiges Coupé, einmal als Volante – für<br />

viele Fans der britischen Luxusmarke das ultimative<br />

Cabrio. Natürlich fahren auch wir deshalb<br />

oben ohne.<br />

Idylle pur – Bilderbuchlandschaft in den englischen Cotswolds.<br />

Ehre, mich in die englischen Cotswolds einzuladen, hiess es da, jenes<br />

idyllische Fleckchen Erde, das den Briten als Herz der Nation gilt. Diese<br />

sanft geschwungene, teilweise dicht bewaldete Hügellandschaft umfasst<br />

geografisch betrachtet weite Teile der Grafschaften Gloucestershire, Oxfordshire<br />

und Warwickshire. Und jeder Weiler dort wirkt, als sei er von einem<br />

talentierten Kulissenbauer eigens für Dreharbeiten zu einer Folge von<br />

«Inspektor Barnaby» zurechtgezimmert worden. Ja selbst wenn Robin Hood<br />

und Bruder Tuck aus einer der kilometerlangen Hecken brächen, die hier die<br />

Strassen wie grüne Spaliere säumen, irgendwie würde man auch das für<br />

ganz selbstverständlich halten und widerspruchslos seinen Dukatenbeutel<br />

zücken. Dort also, so die PR-Abteilung weiter, hätten wir Gelegenheit, die<br />

aktuelle Sportwagenkollektion von Aston Martin einen ganzen Tag lang auf<br />

Herz und Nieren zu testen. Auch für das leibliche Wohl sei dabei natürlich<br />

gesorgt. Ohne Zögern entschied ich deshalb, mich in dieses automotive<br />

Abenteuer zu stürzen. Zwar steuere ich privat nur einen VW Polo mit gerade<br />

mal 64 PS und bin auch noch nie im Leben auf der «falschen Seite» – sprich<br />

links – gefahren. Aber man muss im Berufsleben eben manchmal Opfer<br />

bringen. Ausgangspunkt unserer Tour ist das todschicke Beaumont Hotel.<br />

Ein 5-Sterne-Art-déco-Traum mitten im Londoner Distrikt Mayfair. In Wahrheit<br />

ist die Nobel herberge aber kaum älter als die fünf brandneuen Aston Martins<br />

vor der Drehtür, die von emsigen Servicemitarbeitern in blauen Windjacken,<br />

auf denen stolz das geflügelte Markenlogo prangt, ununterbrochen auf<br />

Hochglanz poliert werden.<br />

Angetrieben wird der in der Standardkonfiguration<br />

rund 265’000 Euro teure Bolide genau wie das<br />

etwas günstigere Coupé von einem AM29-6-<br />

Liter-V12-Motor mit 576 PS und 8-Gang-Touchtronic-<br />

III- Automatikgetriebe, das die rund 1,8 Tonnen<br />

Alu mi nium und Carbon in 3,8 (Coupé) be zieh ungsweise<br />

4,0 (Volante) Sekunden von 0 auf 100 km / h<br />

beschleunigt. Höchstgeschwindigkeit: 323 km / h.<br />

Adrenalin pur.<br />

Das Bond-Feeling<br />

Auf dem ersten, rund 80 Meilen langen Streckenabschnitt<br />

von Downtown London bis zum Nobel-<br />

Pub «Wild Rabbit» in Kingham, wo wir eine<br />

Lunch pause einlegen wollen, übernimmt Ralf das<br />

Lenkrad. Um einen Aston zu starten, schiebt man<br />

den Schlüssel, sorry, die EMU (Emotion Control<br />

Unit), ein kleines Kunstwerk aus Hightech und<br />

synthe tischem Saphir, in die breite Mittelkonsole<br />

und aktiviert so den Start Button. Keine halbe<br />

Sekunde später röhrt und faucht der Motor wie ein<br />

Bengalischer Tiger auf Speed und ich bekomme<br />

schon alleine vom Sound feuchte Hände. Aber<br />

zunächst steuert Ralf unseren Volante eher de fensiv<br />

durch den dichten Morgenverkehr der Londoner<br />

City und anschliessend auf der drei spurigen M4<br />

stadtauswärts in Richtung Oxford. An Ampeln<br />

ziehen wir immer wieder bewundernde Blicke auf<br />

uns. Das vollautomatische Stoffverdeck haben wir<br />

trotz steifer Brise und kaum 20 Grad natürlich<br />

The Luxury Way of Life | 159


DRIVE STYLE<br />

längst geöffnet. Und langsam kommt bei mir<br />

tat sächlich so etwas wie Bond-Feeling auf. Auch<br />

wenn der in «Spectre», dem neuesten Kapitel der<br />

Agenten-Saga, keinen Vanquish, sondern einen<br />

DB10 fahren wird. Aber das ist eine andere Geschichte.<br />

Als wir schliesslich die Autobahn verlassen und<br />

unseren Trip auf Landstrassen fortsetzen, auf denen<br />

an manchen Stellen selbst zwei Smarts Schwierigkeiten<br />

hätten, ohne Schrammen aneinander vorbei<br />

zu kommen, verliert Ralf aber auf einmal alle<br />

Contenance. Plötzlich fahren, nein rasen wir mit<br />

knapp 90 Meilen (immerhin fast 150 km / h) durch<br />

die mittelenglische Bilderbuchkulisse, und jedes<br />

Mal, wenn uns in einer Haarnadelkurve ein Sonntagsfahrer<br />

entgegenschleicht oder auf einer der<br />

wenigen Geraden am Horizont ein LKW auftaucht,<br />

legt Ralf eine veritable Vollbremsung hin, die er<br />

regelmässig mit der Feststellung quittiert: «Das<br />

war jetzt leicht knapp.» Eine bodenlose Untertreibung.<br />

Ich bin derweil zwischen blankem Entsetzen<br />

und höchster Ekstase hin und her gerissen.<br />

Tatsächlich erreichen wir unseren ersten Stopp<br />

nach rund 2,5 Stunden Fahrt dann aber doch<br />

wider Erwarten beide lebend und nur mit leichten<br />

Blessuren an den Felgen, die mehrmals Bekanntschaft<br />

mit dem Bordstein bzw. Seitenstreifen gemacht<br />

haben. «Wenn man die Wahl hat, alternativ<br />

frontal in einen LKW zu rauschen, ist das wohl das<br />

kleinere Übel», erklärt mir Ralf. Klingt irgendwie<br />

logisch. Im «Wild Rabbit» stärken wir uns dann<br />

bei Erbsensuppe mit frischer Minze und saftigem<br />

Kabeljaurücken in Meerrettichemulsion begleitet<br />

von grünen Bohnenkernen und Pfifferlingen für die<br />

zweite Etappe. Alkohol ist dabei natürlich tabu.<br />

V12 Vantage S Roadster<br />

Als Ralf mich nach dem Lunch dann zum etwa<br />

10. Mal fragt, ob ich jetzt nicht endlich auch mal<br />

selbst das Steuer übernehmen will, habe ich<br />

schon längst entschieden, dass sich meine wahre<br />

Bestimmung – zumindest heute – auf die des Beifahrens<br />

beschränkt, und so fliegen wir auch die<br />

nächsten 50 Meilen mit Brachialgewalt über die<br />

engen Strassen. Aber nicht länger im Volante,<br />

sondern im nicht minder kraftstrotzenden V12<br />

Vantage S Roadster, den wir nach dem Stopp im<br />

«Wild Rabbit» von zwei Kollegen übernommen<br />

haben. Anders als der im Fahrverhalten eher an<br />

einen Gentleman erinnernde Vanquish, kommt im<br />

Vantage S von der ersten Sekunde an echtes<br />

High-End-Sportwagen-Feeling auf, so bissig und<br />

Nobel-Pub «The Wild Rabbit» in Kingham.<br />

aggressiv präsentieren sich Motor und Sound. Gleichzeitig spürt man<br />

die Schaltvorgänge des Automatikgetriebes im Roadster deutlich, was den<br />

ge schmeidigeren Vanquish, ganz GT, zur besseren Wahl für längere Strecken<br />

macht.<br />

Schliesslich erreichen wir am frühen Abend unser Tagesziel: das «Thyme at<br />

Southrop Manor Estate». Ein idyllisches Country Resort in einem ehemaligen<br />

Kloster und späteren Herrenhaus aus dem 14. Jahrhundert. Dort müssen<br />

wir uns schweren Herzens von unseren Flitzern trennen, die vom Technikteam<br />

zurück zu den nahe gelegenen Aston Martin Headquarters in Gaydon<br />

gebracht werden. Zum Trost serviert uns Butler Mauricio reichlich Roederer-<br />

Champagner aus edlem Kristall, bevor wir in der ehemaligen Scheune des<br />

Anwesens bei einem Kochkurs mit Masterchef Marjorie Lang die Petits<br />

Fours für das Dinner vorbereiten dürfen. Als mir, während ich kleine<br />

Meringuen mit Schoko-Haselnuss-Ganache zusammenleime, plötzlich die<br />

160 | <strong>PRESTIGE</strong>


DRIVE STYLE<br />

Wo Geheimagenten wohnen …<br />

Hände zu zittern beginnen, merke ich erst, wie<br />

ausgelaugt ich bin. Der Tag im Aston Martin<br />

hat ganz schön an meinen Nerven gezerrt! Dabei<br />

bin ich keinen einzigen Meter selbst gefahren.<br />

Das wurmt mich jetzt aber doch ein bisschen.<br />

Beim Abendessen sitze ich zum Glück neben<br />

Tina Brenner, Chefin der Aston Martin Brand<br />

Communication Europe. Bei Lamm kote letts mit<br />

gegrilltem Gemüse und einem exzellenten Pinot<br />

Noir aus Nordkalifornien frage ich vorsichtig, ob ich<br />

denn auch auf dem Kontinent mal einen Aston<br />

testen dürfe. Natürlich am besten so einen Vanquish<br />

Volante. Wennschon, dennschon. Kein<br />

Problem, meint Tina. Schliesslich unterhält Aston<br />

Martin am Nürburg ring ein Test Center – dort<br />

gibt es auch eine Driver Academy für ambitionierte<br />

Kunden und angehende Rennfahrer. Da<br />

könne ich mir bei Gelegenheit gerne mal eines<br />

der Kraftpakete ausleihen und ein wenig durch<br />

die Eifel cruisen. Dann auch mit dem Lenkrad auf<br />

der richtigen Seite. Vielleicht wird das dann ja<br />

doch noch was mit der Karriere beim Secret<br />

Service.<br />

Weitere Infos:<br />

www.astonmartin.com/de<br />

www.thebeaumont.com<br />

www.thewildrabbit.co.uk<br />

www.thyme.co.uk


DRIVE STYLE<br />

WAS IST EIN<br />

ROBOTER?<br />

Er ist eine technische Apparatur, die üblicherweise dazu<br />

dient, dem Menschen mechanische Arbeit abzunehmen.<br />

Thomas Imhof<br />

Jahrgang 1962: erster induktiv geführter fahrerloser Stapler Teletrak von Jungheinrich.<br />

162 | <strong>PRESTIGE</strong>


DRIVE STYLE<br />

Die Bezeichnung wurde erstmals<br />

vom Tschechen Josef Čapek<br />

ge prägt, dessen Bruder Karel sie<br />

dann 1921 in seinem Theaterstück<br />

«R.U.R.» (Rossum’s Universal<br />

Robots) verwendet hat.<br />

Dazu liess er künstlich gezüchtete, menschenähnliche<br />

Arbeiter in Tanks auftreten. Im Verlauf des<br />

Theaterstücks rebellieren die Kreaturen jedoch<br />

und vernichten die Menschheit. Mit seinem Werk<br />

griff Čapek das klassische, ebenfalls in der Prager<br />

Literatur der jüdischen Mystik verbreitete Motiv<br />

des Golems auf.<br />

Programmierbarer Manipulator<br />

1954 meldete George Devol in den USA ein Patent<br />

für einen programmierbaren Manipulator an; das<br />

Datum gilt als Geburtsstunde für die Entwicklung<br />

von Industrierobotern. Devol war auch Mitbegründer<br />

der Firma Unimation, die 1960 den ersten<br />

hydraulisch betriebenen Industrieroboter vorstellte.<br />

1961 begann erstmals ein Zwei-Tonnen-Koloss<br />

namens «Unimate» bei General Motors mit selbständigen<br />

Schweissarbeiten. In Japan erwies sich<br />

Kawasaki Ende der 1960er-Jahre als Vorreiter<br />

beim Bau elektrisch statt hydraulisch betriebener<br />

Industrieroboter. Und um 1970 wurde am Zentrum<br />

für künstliche Intelligenz des Stanford Research<br />

In stitute der erste mobile Roboter «Shakey» entwickelt.<br />

Roboter für Automobilbranche<br />

In deutschen Autowerken nahmen erste Roboter Anfang der 1970er-Jahre<br />

ihre Arbeit im Karosserierohbau auf. 1973 führte der deutsche Robotik- Pionier<br />

Kuka mit «Famulus» den weltweit ersten Industrieroboter mit sechs elektromechanisch<br />

angetriebenen Achsen ein; ein Jahr später stellte das schwedische<br />

Unternehmen ASEA (heute ABB) seinen vollständig elektrisch angetriebenen<br />

Roboter IRb6 vor. Nach der VDI-Richtlinie 2860 «sind Industrieroboter universell<br />

einsetzbare Bewegungsautomaten mit mehreren Achsen, deren<br />

Bewegungen hinsichtlich Bewegungsfolge und Wegen bzw. Winkeln frei<br />

(d. h. ohne mechanischen bzw. menschlichen Eingriff) programmierbar und<br />

gegebenenfalls sensorgeführt sind. Sie sind mit Greifern, Werkzeugen oder<br />

anderen Fertigungsmitteln ausrüstbar und können Handhabungs- und / oder<br />

Fertigungsaufgaben ausführen.»<br />

Die Definition der Robotic Industries Association<br />

«Ein Roboter ist ein programmierbares Mehrzweck-Handhabungsgerät für<br />

das Bewegen von Material, Werkstücken, Werkzeugen oder Spezialgeräten.<br />

Der frei programmierbare Bewegungsablauf macht ihn für verschiedenste<br />

Aufgaben einsetzbar.» Dazu kommt der Zusatz, dass ein Roboter über<br />

mindestens drei frei beweg liche Achsen verfügen muss. Noch fehlen einheitliche<br />

Sicherheitsstandards für ausserhalb eines Käfigs arbeitende Roboter.<br />

«Bis heute ist nicht abschliessend geklärt, wie stark ein Roboter einen<br />

Menschen berühren darf», sagt Norbert Elkmann vom Fraunhofer-Institut für<br />

Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) in Magdeburg. Seine Erkenntnis<br />

nach Tests mit Probanden: «Ein blauer Fleck geht in Ordnung, bei kleinen<br />

Wunden hört der Spass auf.» Weil verbindliche Sicherheitsstandards fehlen,<br />

begann BMW mit seinen Versuchen auch im Werk Spartanburg, weil in den<br />

USA weniger hohe bürokratische Hürden zu überwinden waren.<br />

Zur Gruppe der Roboter gehören auch autonome Waffen- oder Auf klärungssysteme<br />

wie Smart Bombs, unbemannte Drohnen, Wach- und Kampf-<br />

roboter – oder auch fahrerlos funktionierende Autos, kurz Robo Cars.<br />

Beispiel BMW: Roboter helfen bei der<br />

Gestenkontrolle im Stossfängerbau.<br />

The Luxury Way of Life | 163


DRIVE STYLE<br />

DIE<br />

NÄCHSTE<br />

SUV-<br />

WELLE<br />

Mit steigender Vielfalt der volkstümlichen<br />

Allrad-Fraktion schwenken nun auch<br />

Luxushersteller auf Crossover-Kurs ein,<br />

brechen alle Dämme. Marktforschungen<br />

prognostizieren: In gehobenen Segmenten<br />

wird die Nachfrage weiter steigen.<br />

Stefan Lüscher, Matthias Pfannmüller, Hubertus Hoslin<br />

Nick Dimbleby, Werk<br />

2<br />

4<br />

164 | <strong>PRESTIGE</strong>


DRIVE STYLE<br />

Folglich bieten künftig auch Alfa Romeo, Tesla und sogar Rolls-<br />

Royce eigene Softroader an; Lamborghini will nachziehen. Wie<br />

konkret und vielfältig das Angebot bis 2017 bereits sein wird, zeigt<br />

diese subjektive Auswahl aktueller und kommender Modelle<br />

1 | Brit-Buggy: Ariel Nomad<br />

Der britische Kleinserienhersteller ist bekannt für seinen radikalen, leichten<br />

und sehr schnellen Mittelmotorsportler Atom. Jetzt schiebt die Marke aus<br />

Somerset den Nomad hinterher – einen nackten Zweisitzer, diesmal allerdings<br />

fürs Fahren ohne Asphalt gedacht. Die Neukonstruktion – lediglich<br />

Bodenplatte, Lenksäule, Instrumente und Pedale stammen aus dem Atom –<br />

wird von einem 235 PS starken 2,4-L-iVTEC-Vierzylinder von Honda angetrieben.<br />

In Verbindung mit 640 Kilogramm Leergewicht sind 100 km / h in<br />

3,4 Sekunden erreicht. Natürlich kann man Buggy auch auf Strassen bewegen;<br />

die Zulassung dürfte allerdings ein Fall für die Einzelabnahme sein.<br />

Offroad-Faktor: extrem hoch, extrem fun.<br />

3<br />

2 | Neue Leichtigkeit: Audi Q7<br />

Schon optisch hat sich die ab Sommer erhältliche<br />

zweite Generation verändert: Kantiger, straffer, ja<br />

sehniger kommt sie daher. Und ist mit 5,05 Meter<br />

Länge, 1,97 m Breite und 1,74 m Höhe kürzer und<br />

schmaler als der Vorgänger. Auch unter dem<br />

Blech hat sich viel getan: Dank konsequentem<br />

Leichtbau hat der neue Q7 ganze 325 Kilo abgespeckt,<br />

was Respekt verdient und das Fahrzeug<br />

in allen Bereichen agiler und zeitgemässer macht.<br />

Angeboten werden zunächst der 3.0 TFSI mit<br />

333 PS und der 3.0 TDI mit 272 PS; beide verfügen<br />

über einen Achtstufenautomaten. Bereits<br />

angekündigt ist der Q7 E-Tron Quattro Plug-in-<br />

Hybrid mit 373 PS Systemleistung, 56 km rein<br />

elektrischer Reichweite und 1,7 L Normverbrauch.<br />

Offroad-Faktor: befriedigend.<br />

3 | All-Terrain-Opulenz: Bentley Bentayga<br />

Offroad-Autos aus Crewe hat es bereits gegeben –<br />

es waren Sonderanfertigungen für arabische und<br />

asiatische Kunden. 2016 kommt das Serienmodell,<br />

dessen Name sich vom gleichnamigen Berg auf<br />

Gran Canaria ableitet, aber auch auf Marke und<br />

Taiga verweisen soll (gemeint sind die Wälder als<br />

synonym für Wildnis; mit dem Lada Taiga hat das<br />

nichts zu tun). Damit ist klar, dass der Luxus-SUV<br />

als ernsthafter Geländewagen verstanden werden<br />

will. Über Antriebsdetails schweigt sich die VW-<br />

Tochter noch aus. Fest steht, dass es neben der<br />

W12-Twinturbo-Variante (rund 600 PS / 800 Nm)<br />

einen Vierliter-V8-Turbo sowie ein Hybridmodell<br />

geben wird. Offroad-Faktor: ganz gut, aber eigentlich<br />

viel zu schade dafür.<br />

1<br />

4 | Gelände XXL: Cadillac Escalade<br />

Wer beim Thema Offroad nostalgische Gefühle<br />

hegt, dem sei der grösste Caddy empfohlen – die<br />

vierte Generation ist 5,18 Meter lang und wird wie<br />

in den guten alten Zeiten von einem 6,2-L-V8-<br />

Benziner mit 426 PS und 621 Nm angetrieben. Der<br />

erste Escalade erschien 1999, trotzdem spricht<br />

der Hersteller von «einer langen Tradition im<br />

Pre miumsegment». Verbrauchsdebatten? Sind für<br />

andere. Zu den äusseren Highlights zählen LED-<br />

Scheinwerfer und 22-Zoll-Felgen; innen finden sich<br />

bis zu acht Sitzplätze (Option) oder ein Head-up-<br />

Display. Die Kabine ist erwartungsgemäss riesig<br />

und auffällig gut isoliert. Wem das nicht genügt:<br />

Es gibt noch eine 5,7-Meter-Langversion Offroad-<br />

Faktor: mit den richtigen Reifen – über legen.<br />

The Luxury Way of Life | 165


DRIVE STYLE<br />

5 | Discount-Vergleich:<br />

Dacia Duster und Co.<br />

Ein Erfolgsgeheimnis der rumänischen Renault-<br />

Tochter bestand bisher unter anderem darin, Autos<br />

mit möglichst simpel geformten, weil billig produzierbaren<br />

Blechen auf den Markt zu bringen. Der<br />

4,32 Meter lange, schon fünf Jahre alte, aber zeitlose<br />

Duster ist dennoch attraktiv – und sieht<br />

robuster aus, als er tatsächlich ist. Angetrieben<br />

von Benzinern (115 / 125 PS) oder einem 110-PS-<br />

Diesel, geht es munter vorwärts. Offroad-Faktor:<br />

schmerzfrei durch die Furche. Als Alternative sei<br />

hier ein anderes Ost-Produkt erwähnt – der Lada<br />

4x4 (früher hiess er Niva, auf manchen Märkten<br />

nennt man ihn Taiga). Sein Ruf, unkaputtbar zu<br />

sein, ist ebenso legendär wie der Offroad-Faktor.<br />

5<br />

6 | Mainstream: Ford Edge<br />

Nach Kuga und EcoSport rundet Ford seine<br />

SUV-Palette Ende Jahr nach oben ab. Dabei will<br />

der weltweit angebotene Edge nicht als Softroader,<br />

sondern als trendiger Fullsize-Pw mit kerniger Optik<br />

begriffen werden: Stattliche 4,8 Meter lang,<br />

sieht der Fünftürer zwar stämmig-robust aus,<br />

weist mit mässiger Bodenfreiheit oder abrolloptimierten<br />

Reifen aber klar auf seine Strassen-<br />

Bestimmung hin. 4x4 gibt es gegen Aufpreis; zu den<br />

technischen Highlights zählt die adaptive Len kung,<br />

optional hat es Innenraum-Geräusch unter drü ckung<br />

oder eine «Front-Split-View»-Kamera. Angeboten<br />

werden ausschliesslich Turbodiesel mit 180 (Sechsganggetriebe)<br />

oder 210 PS (Sechsstufenautomat).<br />

Offroad-Faktor: Bitte an die Leasing-Rückgabe<br />

denken!<br />

6<br />

7 | Asia Food: Honda HR-V<br />

Mit der zweiten, 4,3 m langen HR-V-Generation<br />

(die erste lief von 1999 bis 2005) offerieren die<br />

Japaner ab Spätsommer wieder einen SUV unterhalb<br />

des CR-V. Die von «High Rider Vehicle» abgeleitete<br />

Bezeichnung umschreibt gut, worum es<br />

geht: einen hochgelegten Kompaktwagen (Basis:<br />

Jazz), optional mit Allradantrieb, der gegen Opel<br />

Mokka und Co. antritt. Der 1,6-L-Diesel leistet 120,<br />

ein 1,5-L-Benziner 130 PS; sie verbrauchen 4,0<br />

bzw. 5,2 L, sind mit Sechsgangschaltgetrieben<br />

kombiniert (Benziner: optional Doppelkupplung)<br />

und spurten in je 10,5 Sekunden auf 100. Es<br />

gibt moderne Infotainment- sowie kamera- und<br />

radargestützte Assistenzsysteme; der Kofferraum<br />

fasst 455 bis 1025 L. Offroad-Faktor: etwas wenig<br />

Boden freiheit.<br />

7<br />

166 | <strong>PRESTIGE</strong>


DRIVE STYLE<br />

8<br />

8 | Scharfe Krallen: Jaguar F-Pace<br />

Ab Anfang 2016 faucht die britische Wildkatze artgerecht<br />

auch abseits der Strasse. Der erste SUV<br />

des Hauses soll ein leistungsstarker Crossover<br />

werden, der auf einer innovativen Aluminium-Plattform<br />

aufbaut, fünf Sitzplätze bietet – und sich den<br />

Platzhirschen Audi Q5, BMW X3 oder Porsche<br />

Macan als leichteste Alternative des Segments<br />

entgegensetzt. Der «Sportwagen für die Familie»<br />

ergänzt dann als fünfte Baureihe die Modellpalette<br />

und wird von neuen, effizienten Vier- und Sechszylindern<br />

angetrieben (Diesel 163–300 PS, Benziner<br />

bis 380 Kompressor-PS); ein 500-PS-V8 soll<br />

folgen. Das Allrad system kommt von Land Rover,<br />

der Offroad-Faktor ist also vielversprechend.<br />

9<br />

10<br />

9 | Sorglospaket: Kia Sorento<br />

Mit ausgewogenem Design und grosszügigen<br />

Platzverhältnissen bei nur mo derat gewachsenen<br />

Abmessungen (L/ B / H: 4,78 / 1,89 / 1,69) tritt die<br />

dritte Generation des koreanischen Allradlers<br />

gegen etablierte Konkurrenten an. Sie tut das<br />

selbstbewusst und mit sauberer Verarbeitung<br />

(sieben Jahre Garantie). Innen gibt es eine geteilt<br />

klappbare Rückbank, die sich auch längs verschieben<br />

und bequem vom Laderaum fernentriegeln<br />

lässt, der Kofferraum schluckt bis zu 1730 L,<br />

optional gibt es eine dritte Sitzreihe. Die Ausstattungs<br />

möglichkeiten sind vielfältig; der 2,2-L-Vierzylinder-Turbodiesel<br />

leistet 200 PS / 441 Nm,<br />

schafft über 200 km / h, verbraucht 6,6 L und<br />

kommt mit Sechsstufenautomat. Offroad-Faktor:<br />

nicht schlecht.<br />

10 | Unter Strom: Lexus RX 200T<br />

Rund ein Jahr nach dem NX erneuert die Toyota-<br />

Tochter ihren Erfolgs-SUV RX. Auch der tritt nun<br />

mit extrovertiertem Design auf – ganz besonders<br />

im dynamischen F-Sport-Look. Als Basistriebwerk<br />

dient dem 4,89 m langen Fünfplätzer der auch im<br />

NX 200t erhältliche Zweiliter-Turbobenziner mit<br />

230 PS / 350 Nm: Als weltweit erstes Triebwerk<br />

verfügt er über einen wasser gekühlten Zylinderkopf<br />

für ein besseres Abgasverhalten. Ein Sechsstufenautomat<br />

ist im Preis von 65 000 Franken enthalten;<br />

darüber rangiert ein RX350 mit 3,5-L-V6.<br />

Als Topmodell kommt der RX 450h mit aufgewertetem<br />

Hybridantrieb (Systemleistung etwa 300 PS);<br />

Markteinführung ist Ende 2015. Offroad- Faktor: am<br />

liebsten in der Nähe einer Steckdose.<br />

The Luxury Way of Life | 167


DRIVE STYLE<br />

11 | Al dente: Maserati Levante<br />

Mit der Idee eines sportiven Luxus-SUV liebäugeln<br />

die Italiener seit Jahren; 2016 lassen sie Taten<br />

folgen: Formal wie technisch orientiert sich der<br />

Levante am viertürigen Ghibli S Q4, sprich: Bedarfsweise<br />

gelangen bis zu 50 Prozent der Kraft<br />

via Lamellenkupplung zu den Vorderrädern. Die<br />

motorische Spitze markiert zunächst der bekannte<br />

3,8-L-V8-Biturbo mit bis zu 530 PS.<br />

Darunter finden sich aufgeladene Sechszylinder<br />

(Ben zin und Diesel) mit einem Leistungsspektrum<br />

von 250 bis 410 PS. Seine offizielle Premiere wird<br />

der Levante nächsten Januar auf der North American<br />

International Auto Show in Detroit feiern.<br />

Offroad-Faktor: auf zur Trüffelsuche in das<br />

Piemont!<br />

11<br />

12 | Aktuell nur FWD: SsangYong Tivoli<br />

Nach dem in der Schweiz sehr beliebten Korando<br />

erweitern die Südkoreaner ihr Angebot seit diesem<br />

Sommer nach unten. Der 4,2 Meter lange<br />

Fünfsitzer soll dabei nicht nur preislich, mit fünf<br />

Jahren Garantie oder seinen sieben Airbags überzeugen.<br />

Bezüglich Designsprache findet der Hersteller<br />

blumige Worte: «Nature-born 3 Motion –<br />

rhythmisch, dynamisch, würdevoll». Angetrieben<br />

wird das Auto von einem neuen wie sparsamen<br />

1,6-L-Vierzylinder-Benziner mit 126 PS, verfügt<br />

derzeit aber nur über Frontantrieb. Der Offroad-<br />

Faktor ist also sehr überschaubar. Angeboten<br />

werden drei Ausstattungsniveaus. Diesel- und<br />

Allrad-Varianten sollen später folgen.<br />

13 | Plug and Play: Venturi America<br />

Vor 15 Jahren kaufte der Monegasse Gildo Pastor<br />

die französische Sportwagenmarke Venturi und<br />

machte aus ihr einen E-Mobil-Hersteller. Das<br />

jüngste Modell heisst America: 2014 zum 30. Markengeburtstag<br />

vorgestellt, trägt der «Hochvolt-<br />

Buggy» die Elektrifizierung in sandiges Gelände.<br />

Angetrieben von einer 53-kWh- Lithium-Ionen-<br />

Polymer-Batterie und zwei E-Motoren (Systemleistung:<br />

300 kW / 480 Nm), saust der offene Zweisitzer<br />

in nur 4,5 Sekunden auf Tempo 100; für den<br />

Spurt auf 200 km / h genügen 14 Sekunden (!). Die<br />

Vmax beträgt 220, die maximale Reichweite<br />

250 km. Der heckgetriebene, aus Alu, Karbon<br />

und Kunststoff bestehende Flitzer ist auf nur<br />

25 Exemplare limitiert. Offroad-Faktor: extraordinaire!<br />

12<br />

13<br />

168 | <strong>PRESTIGE</strong>


DRIVE STYLE<br />

EIN<br />

STERN<br />

AUF EXTR<strong>AT</strong>OUR<br />

77 Jahre Mercedes-Allrad-Geschichte:<br />

Schon 1938 ging es ab ins Gelände.<br />

Jochen Kruse<br />

Innovative Daimler-AWD-Zugmaschine<br />

mit Vierradlenkung, Baujahr 1919.<br />

Laut Mercedes der erste Allrad-Pw der Welt:<br />

Dernburg-Wagen von 1907.<br />

«19<strong>03</strong> schuf Paul Daimler<br />

einen ersten Personenwagen<br />

mit Vierradantrieb.»<br />

Achträdriger, schwimmfähiger Mannschaftstransporter<br />

MTw1 von 1928.<br />

170 | <strong>PRESTIGE</strong>


DRIVE STYLE<br />

Die aktuellen Mercedes-SUV haben einen<br />

langen Stammbaum. Der erste kräftige<br />

Zweig war der G5, der im Oktober 1938<br />

auf der Motor-Show in London als «Kolonial- und<br />

Jagdwagen» prä sentiert wurde, weil das heimische<br />

Militär kein Inte resse zeigte. Diese Baureihe W152<br />

(1937–41) hatte Allradantrieb und eine zuschaltbare<br />

Vier rad lenkung. Ab Werk gab es drei Karosserievarianten<br />

– einen Militär-Kübelaufbau, einen Tourenwagen<br />

mit Seitenfenstern und tropenfestem<br />

Faltverdeck sowie einen einfacheren Kübelwagen,<br />

beispielsweise für den Polizeieinsatz. Für den Antrieb<br />

sorgte ein Zweiliter-Vierzylinder mit 45 PS bei<br />

3700 / min. Der Allradantrieb war mit drei Sperrdifferentialen<br />

ausgestattet und das Getriebe hatte<br />

fünf Vorwärtsgänge, wobei der erste mit einem<br />

Unter setzungsverhältnis von 7,22:1 ausschliesslich<br />

dem Geländebetrieb vorbehalten war. Die Handbremse<br />

wirkte auf die Kardanwelle, die Räder<br />

hatte man alle einzeln aufgehängt. Die Höchstgeschwindigkeit<br />

des G5 betrug Tempo 85 und bei<br />

aktivierter Vierradlenkung sollen laut Betriebsanleitung<br />

30 km / h nicht überschritten werden. Trotz<br />

des Variantenreichtums und seiner technischen<br />

Perfektion blieb der G5 eine Randerscheinung;<br />

insgesamt wurden nur 378 Stück gebaut.<br />

Noch weiter zurück reicht die Geschichte der Allrad-Pw<br />

Schon 19<strong>03</strong> schuf Paul Daimler, der Sohn des Firmengründers, eine erste<br />

Konstruktion mit Allradantrieb. 1907 entstand dann der Dernburg-Wagen für<br />

Fahrten in Afrika – auf Basis eines Lw, aber als Personenwagen konzipiert.<br />

Ab 1934 wurde der mächtige sechsrädrige Personenwagen G4 (Baureihe<br />

W31) im Werk Untertürkheim gebaut. Die Kraftübertragung auf die beiden<br />

hinteren Starrachsen erfolgte per Kardanwelle; für gute Geländegängigkeit<br />

sorgten zwei Sperrdifferentiale; die Steigfähigkeit bei voller Belastung betrug<br />

43 Prozent. Insgesamt entstanden mit allen Motorvarianten bis 1939 immerhin<br />

57 Exemplare.<br />

Darüber hinaus hatte und hat das Unternehmen immer geländetaugliche<br />

Nutzfahrzeuge im Angebot – vom legendären Unimog über Lastwagen bis<br />

hin zu Lieferfahrzeugen wie Vito und Sprinter. Aber das ist ein ganz anderes<br />

Kapitel.<br />

Zwischen dem ersten Unimog (oben) und<br />

der M-Klasse (unten) liegen fast 50 Jahre.<br />

Seither sind 4x4 nicht mehr nur Nutzfahrzeuge,<br />

sondern auch Lifestyle-Mobile.<br />

Ob das Luxus-Cabriolet G4 mit Reihenachtzylinder und zwei Hinterachsen oder der<br />

G5 Bergwachtwagen: An technischen Ideen hat es Mercedes nie gemangelt.<br />

The Luxury Way of Life | 171


QU<strong>AT</strong>TROPORTE GTS<br />

GENTLEMAN MIT 530 PS ODER<br />

DER SANFTE EROBERER<br />

Grosse historische Persönlichkeiten überquerten den Pass<br />

am Grossen Sankt Bernhard in knapp 2500 Meter Höhe.<br />

Hier oben verläuft die Grenze zwischen dem Aostatal in<br />

Italien und dem Wallis in der Schweiz.<br />

Mirella Sidro


DRIVE STYLE<br />

Napoleon Bonaparte liess seine historische<br />

Überquerung im Jahr 1800<br />

in einem berühmten Gemälde verewigen.<br />

Erhaben sitzt er auf seinem aufgerichteten<br />

Pferd mit Blick zum Betrachter, während er nach<br />

Italien reitet. Der Legende nach soll auch Hannibal<br />

diesen Pass genommen haben, als er mit seinen<br />

Elefanten im tiefsten Winter die Alpen überquerte,<br />

um Rom zu erobern. Wie beschwerlich dieser<br />

Weg gewesen sein muss, wird einem bewusst,<br />

wenn man in den Sommermonaten das Hospiz<br />

besucht. Man wird bei etwa drei Grad Celsius<br />

vom eisigen Wind begrüsst, der über den hochgelegenen<br />

See und die schneebedeckten Felsen<br />

weht.<br />

Nun ist es ein Italiener, der diesen Weg in entgegengesetzter<br />

Richtung nimmt, um die Welt in<br />

friedlicher Mission zu erobern. Sein Geburtsort ist<br />

das norditalienische Städtchen Modena im Hause<br />

Avvocato Giovanni Agnelli Plant. Hier wird er seit<br />

1963 gebaut – der legendäre Maserati Quattroporte.<br />

Und mit diesem Maserati Quattroporte GTS<br />

geht es vom Headquarter aus ins südenglische<br />

Chichester, um das Goodwood Festival of<br />

The Luxury Way of Life | 173


DRIVE STYLE<br />

174 | <strong>PRESTIGE</strong>


DRIVE STYLE<br />

Genauso wie ein Italiener Wert auf gutes Essen legt, ist ihm Komfort mit Stil<br />

wichtig. Das Interieur des Quattroporte GTS gibt es in drei Farbkombinationen.<br />

Extravagant ist das rote Leder, kombiniert mit anthrazitfarbenen Elementen,<br />

die aus Seidenfasern gewebt sind, kreiert vom Luxusdesigner Ermenegildo<br />

Zegna. Der Fahrer ist regelrecht auf feinste Seide gebettet, während er mit<br />

bis zu 308 Stundenkilometer Geschwindigkeit im Komfortmodus die Strasse<br />

entlangfährt. Oder im Sportmodus, um den typischen Motorsound zu<br />

geniessen.<br />

Schweizer Weinberge und französischer Champagner<br />

Von Modena bis Chichester sind es gut 1500 Kilometer Autofahrt. Erster<br />

Zwischenstopp der Reise ist im idyllischen Montreux am Genfer See in der<br />

Schweiz, bevor es weiter nach Frankreich geht. Übernachtet wird im legendären<br />

Luxusresort «Fairmont Le Montreux Palace», das direkt am See liegt,<br />

umgeben von Weinbergen und Gebirgsketten. Das Hotel ist ein Geschichtenerzähler<br />

des goldenen Jugendstil-Zeitalters, in dem sich die Reichen und<br />

Schönen zu prunkvollen Festen trafen. Wandelt man durch die prachtvolle<br />

Vorhalle und die Gänge, die zu den traditionell eingerichteten Zimmern und<br />

Suiten führen, begegnet man dem Geist der Vergangenheit bis heute mit<br />

Ehrfurcht.<br />

Man könnte Reims als das Mekka Frankreichs für Geschichte und Kulinarik<br />

bezeichnen. Oder einfach als den Ort, wo Gott gerne zum Essen hingeht.<br />

Hier wachsen die Trauben für den Champagner und ist der Standort des<br />

besten Gourmettempels weltweit. Man quartiert sich im Fünf-Sterne-<br />

Château «L’Assiette Champenoise» ein. Das Haus verbindet Bürgerliches mit<br />

zeitgenössischem Stil, das sich in den modern eingerichteten grosszügigen<br />

Zimmern widerspiegelt. Man diniert im hauseigenen Restaurant, wo Arnaud<br />

Lallement, der Herr des Hauses, selbst kocht. Er zählt zu den besten Köchen<br />

weltweit. Seine Kochkunst wurde mit drei Sternen vom Guide Michelin und<br />

fünf Hauben von Gault & Millau belohnt. Die Kreationen des Chefkochs werden<br />

mit Champagner und Käsevariationen aus der Region abgerundet.<br />

Speed zu besuchen. Königlich steht er da, in der<br />

Farbe rebel black mit 530 Pferdestärken und acht<br />

Zylindern unter der stilvoll geformten Haube. Das<br />

Logo in Form eines Dreizacks des Gottes Neptun<br />

ziert den Kühlergrill. Sein Design gibt das Lebensgefühl<br />

Italiens wieder: Geschwindigkeit und Sportlichkeit<br />

in Kombination mit Luxus und Komfort.<br />

Schnelle Autos und bewusstes Essen<br />

Dass das Zitat «We have fast cars and slow food»<br />

aus der norditalienischen Emilia-Romagna stammt,<br />

ist verständlich. «Slow Food» steht für genussvolles<br />

und bewusstes Essen, das aus der Region<br />

stammt: Aceto Balsamico di Modena, Lambrusco<br />

Modenese, Parmiggiano Reggiano … Man könnte<br />

die kulinarische Liste endlos weiterführen. Bevor<br />

die Fahrt losgeht, wird der Gast mit italienischer<br />

Esskultur verwöhnt.<br />

Auf dem Weg zum Eurotunnel passiert man den Circuit de Reims-Geux, die<br />

bekannteste Rennstrecke Frankreichs. 1970 wurde sie stillgelegt. Zu gefährlich<br />

waren die Kurven, in denen viele Rennfahrer ihr Leben lassen mussten.<br />

Heute hört man nur das Zirpen der Grillen in den Feldern, welche die Gerippe<br />

der Boxenanlage und Zuschauertribünen umgeben. Dennoch ist die legendäre<br />

Strecke einen kurzen Stopp wert.<br />

In bester Gesellschaft<br />

Das Goodwood Festival of Speed ist Laufsteg für die schönsten und<br />

schnellsten Autos aus allen Epochen weltweit. Ausgetragen wird es auf dem<br />

Gelände von Goodwood House des rennsportbegeisterten Lord March.<br />

Bekannt ist das Bergrennen über 1,86 Kilometer. Neun Kurven sind zu überwinden,<br />

teilweise begrenzt von einer hohen Steinmauer. Drei Tage hat man<br />

Zeit, sich Autoschätze sowohl in den Boxen als auch bei einer Rallye anzusehen.<br />

Es ist das grösste Automuseum unter freiem Himmel. Auch Maserati<br />

ist mit seinen Modellen dabei. Mit etwas Glück darf man im Gran Turismo als<br />

Sozius das Rennen mitfahren und die Kraft des Motors spüren. Goodwood<br />

ist ein adrenalinreicher Abschluss einer stilvollen Reise. «Neptuns Dreizack<br />

ist das Zepter der Welt» lautet ein Zitat aus dem 18. Jahrhundert – das Logo<br />

von Maserati scheint eine sehr gute Wahl zu sein.<br />

The Luxury Way of Life | 175


FASHION<br />

Katharine Hepburn | Woman of the Year<br />

176 | <strong>PRESTIGE</strong>


MACHTKINO<br />

MODE<br />

Wie oft ein Filmidol durch<br />

ein Kleid, einen Anzug,<br />

vielleicht nur durch ein<br />

Accessoire dafür sorgt,<br />

dass Millionen eine<br />

Modemasche weiterstricken,<br />

bleibt unentschlüsselt.<br />

Sicher ist jedoch, dass die<br />

Mode durch das Medium<br />

Film eine erstaunliche<br />

Breitenwirkung erfährt.<br />

Lilly Steffen<br />

Annex<br />

Dorothy Lamour<br />

«Was ich anziehe,<br />

zieht Millionen an.»<br />

– Dorothy Lamour –<br />

The Luxury Way of Life | 177


Marlene Dietrich<br />

Ein Klassiker – die Marlenehose<br />

Dass Schauspieler ihre Rollen im vermeintlich eigenen Leben weiterspielen können, hat viel mit<br />

ihren Outfits zu tun. Marlene Dietrich hätte ohne die Massarbeit ihres Designers Travis Banton nicht<br />

jene schillernde Hülle und provokative Modemasche ihr Eigen nennen können. Nur in den von<br />

Banton für sie ersonnenen und erprobten maskulinen Anzügen konnte die Dietrich auch ausserhalb<br />

der Studios für die erwünschten spektakulären Auftritte sorgen.<br />

178 | <strong>PRESTIGE</strong>


«Ich gehe nie aus dem Haus,<br />

ohne zuvor meine Ähnlichkeit mit<br />

dem Star Joan Crawford<br />

herausgearbeitet zu haben. Wollen<br />

Sie das Mädchen von nebenan<br />

sehen, dann müssen<br />

Sie eben nebenan<br />

klopfen.» – Joan Crawford –<br />

FASHION<br />

reduzierten Satinhängern sahen aus wie Louise<br />

Brooks und Clara Bow und entsprachen exakt<br />

dem Lebensgefühl der grossen Städte. Die Generation<br />

unserer Grossmütter legte ihr Korsett ab<br />

und Perlen und Fransen wippten im Rhythmus von<br />

Charleston und Shimmy. Abgelöst wurde diese<br />

Generation von starken Karrierefrauen wie Joan<br />

Crawford, Greta Garbo oder Norma Shearer – den<br />

Selfmade-Women, die figurbetonte Kleider und<br />

klassische Tailormade-Kostüme trugen. Crawford<br />

setzte modisch auf Hosen, fliessende Kleider und<br />

kurze Haare und wurde damit zum «Mädchen von<br />

nebenan» mit gut und teuer gefülltem Kleiderschrank.<br />

Bei der ersten Zäsur in ihrer langen Karriere<br />

wählte sie den Star-Kostümbildner von MGM,<br />

Gilbert Adrian, als stilistische Unterstützung. Die<br />

starken Frauen, die Crawford darstellte, brauchten<br />

ein entsprechendes Outfit: Adrian entwarf geometrisch<br />

geschnittene Kleider mit grossem Kragen,<br />

Wespentaille und Schulterpolster. Dieser Kniff<br />

wurde zu Crawfords Charakteristikum – und das<br />

Kaufhaus Macy’s verkaufte daraufhin über eine<br />

halbe Million breitschultrige Kreationen.<br />

EJoan Crawford | Letty Lynton<br />

in Film wird im Wesentlichen von Kostümbildnern geprägt.<br />

Denn er entscheidet über das optische Erscheinungsbild<br />

jeder einzelnen Figur. So hängt auch der<br />

Erfolg einer Produktion von seiner Arbeit ab. Aufgabe<br />

und Verantwortung des Kostümbildners sind gross, weil<br />

er nicht nur ein kreativer Künstler, sondern oftmals auch<br />

Historiker, Rechercheur und Handwerker in einer Person<br />

sein muss. Die Gesetze des Kinos sind nicht immer<br />

dieselben wie die der Haute Couture. Einige Kostümdesigner beim Film<br />

erfanden gar die Farbskala neu. So wusste Orry-Kelly beispielsweise, dass<br />

in einem Schwarz-Weiss-Film ein rostrotes Kleid wie blutrot aussehen würde,<br />

also weitaus intensiver als in der Realität.<br />

Die Kleider der Stars<br />

In den Hosen von Marlene, dem kleinen Schwarzen von Audrey oder der<br />

Lederjacke Brandos fühlten sich auch Lieschen Müller und der kleine Karl<br />

von nebenan ein bisschen verwegener, ein bisschen tollkühner, ein bisschen<br />

frivoler. Vor allem mit Marlene Dietrich tat sich langsam, aber gewaltig<br />

der Vorhang zur emanzipierten Frau auf. Mädels mit Bubiköpfen und den<br />

Nach und nach wurde das Modebild jedoch<br />

immer vielfältiger. Es folgten die sportliche Katharine<br />

Hepburn, die Sexbombe Marilyn Monroe, die<br />

Halbstarken wie James Dean und Marlon Brando,<br />

die erotische Sophia Loren, und in den Achtzigern<br />

machte Madonna in «Susanne verzweifelt gesucht»<br />

Netzhemden und Spitzenhandschuhe salonreif.<br />

Kostüme machen Schauspieler<br />

In dem Film «Sabrina» spielt Audrey Hepburn die<br />

Tochter eines Chauffeurs, die zu einem Kochkurs<br />

nach Paris geschickt wird. Als sie nach Hause zurückkehrt,<br />

hat sie sich – dank der französischen<br />

Couture – zur eleganten Dame gewandelt. Um<br />

diese Metamorphose sichtbar werden zu lassen,<br />

engagierte Paramount einen echten französischen<br />

Modeschöpfer – Hubert de Givenchy. Der<br />

junge und innovative Modedesigner hatte eben<br />

mit seiner neuen Kollektion gewaltiges Aufsehen<br />

in der gesamten Modewelt erregt, und so wundert<br />

es nicht, dass der Film in der Kategorie Kostümdesign<br />

mit einem «Oscar» ausgezeichnet wurde.<br />

Zwischen de Givenchy und Audrey Hepburn entwickelte<br />

sich eine lebenslange Freundschaft. Und<br />

seither kleidete der französische Modedesigner<br />

die Schauspielerin ein – beruflich und privat. Sein<br />

Gefühl für Farben gab der Leinwand Leben: Seine<br />

roten Mäntel, apfelgrünen Kostüme oder das<br />

The Luxury Way of Life | 179


FASHION<br />

Kleid in «shocking pink» blieben dem Publikum<br />

unvergessen. Nicht zu vergessen seine Hüte. Sie<br />

liessen das Gesicht der Hepburn wie ein wundervoll<br />

gerahmtes Bild erscheinen. Audrey Hepburn<br />

selbst sagte dazu: «Givenchys Kreationen gaben<br />

mir immer das Gefühl von Sicherheit und Selbstvertrauen,<br />

die Arbeit fiel mir leichter in der Gewissheit,<br />

dass mein Äusseres perfekt stimmte. So ging<br />

es mir auch bei Auftritten im Privatleben: Givenchys<br />

Outfits gaben mir, weil ich mich wohl in ihnen<br />

fühlte, einen Schutz gegen fremde Situationen und<br />

Menschen. Hubert de Givenchy hat mich geprägt.»<br />

Wenn Kleider Leute machen, dann machen<br />

Kostüme gewiss Schauspieler. Und Kostümdesigner<br />

prägen die Mode, die Millionen von<br />

Menschen tragen möchten.<br />

Design oder Nichtsein!<br />

Die Filmgeschichte kennt auch Beispiele, bei denen<br />

das Couture-Rezept versagte. 1931 scheiterte<br />

die berühmte Coco Chanel daran, dass sie zu sehr<br />

auf den fest umrissenen Stil ihres Hauses fixiert<br />

und zu wenig flexibel war, um einem neuen Modetrend<br />

rechtzeitig Rechnung zu tragen: Ihre Kostüme<br />

für Gloria Swanson in «Tonight Or Never» wurden<br />

ein Flop. Kurz: der Stoff, aus dem die Pleiten sind.<br />

Coco Chanel hatte nicht einkalkuliert, dass zwischen<br />

der Entwurfsphase und dem Erscheinen<br />

des Films in den Kinos eine lange Zeitspanne liegen<br />

würde. Inzwischen war eine neue akzentuierte<br />

Silhouette in Mode, längere Röcke gehörten dazu.<br />

Madame Chanel hatte zu unflexibel an ihren Modellen<br />

aus den späten 20er-Jahren festgehalten.<br />

Musentum<br />

Der Hollywood-Look erlebte seine Blüte in den<br />

1930er- und 1940er-Jahren. In dieser Zeit formte<br />

der Stil eine neue Art Weiblichkeit und nahm Einfluss<br />

auf die Geschäfte der New Yorker 5th Avenue.<br />

Das Kino trat nun seinerseits gegen die Modeschöpfer<br />

an oder machte ihnen schöne Augen.<br />

Gloria Swanson | Father Takes a Wife<br />

Adrian, der einflussreichste Kostümbildner<br />

Holly woods, entwarf vor allem für MGM, in<br />

deren Auftrag er zwischen 1928 und 1948<br />

Greta Garbo, Joan Crawford, Jean Harlow, Lana<br />

Turner, Judy Garland, Katharine Hepburn und<br />

viele andere ausstattete. Adrian war Pionier einer<br />

Generation von Kostümbildnern, die sich im Grunde<br />

ihres Herzens als Couturiers verstanden: Die Filme<br />

waren ihre Boutiquen, die Schauspielerinnen ihre<br />

Mannequins und die Leinwand ihre Laufstege.<br />

Wenn es Zeitschriften heute möglich ist, die<br />

grossen Stars auf die Titelbilder zu bringen, so<br />

nur, weil die gefragtesten Schauspielerinnen bei<br />

den grossen Labels unter Vertrag stehen. Die<br />

Mode fordert ihre Rechte auf die Stars wieder ein.<br />

Das Musentum ist also die neuste Episode in der<br />

Beziehung Kino und Mode.<br />

«Wir hatten<br />

ein echtes Erfolgsrezept<br />

gefunden: eine<br />

ununterbrochene Modenschau<br />

fantastischer Kleider.»<br />

– Gloria Swanson –<br />

Literaturtipps zum Thema<br />

Film und Mode // Mode im Film<br />

Regine und Peter W. Engelmeier<br />

Prestel-Verlag<br />

Mode im Kino<br />

Véronique Le Bris<br />

Edel Verlag<br />

Musen & Designer<br />

Als Lauren Bacall in Hollywood mit maskulin geschnittenen<br />

Kostümen Massstäbe setzte, erfand Dior in Paris den<br />

New Look. Es folgten Ava Gardner im Bleistiftrock, Audrey<br />

Hepburn in Givenchy-Silhouette und Brigitte Bardot im<br />

Minirock von Mary Quant. Catherine Deneuve verehrte Saint<br />

Laurent und Jeanne Moreau war «verliebt» in Pierre Cardin.<br />

180 | <strong>PRESTIGE</strong>


BLACK<br />

WHITE&<br />

Wer wird denn da schwarz-weiss sehen? Wer sich<br />

dem bunten Herbsttrend nicht fügen möchte,<br />

nimmt sich zurück und kleidet sich luxuriös,<br />

schick und zeitlos in Schwarz kombiniert mit Weiss.<br />

Und so wird das elegante Schwarz<br />

zur absoluten Modefarbe.<br />

BY LAURA<br />

I<br />

VII<br />

II<br />

V<br />

VI<br />

V<br />

I HERMÈS<br />

II BURBERRY<br />

III MICHAEL KORS<br />

IV MICHAEL KORS<br />

V HERMÈS<br />

VI MOLLY BRACKEN<br />

VII RALPH LAUREN<br />

III<br />

IV<br />

The Luxury Way of Life | 181


FASHION<br />

FAIR,<br />

NACHHALTIG<br />

STILVOLL&<br />

Es begann mit einer kleinen Randgruppe, die mit<br />

Vorurteilen zu kämpfen hatte.<br />

Lone K. Halvorsen<br />

Umasan<br />

Während die Vegetarier die Akzeptanz<br />

der Mitbürger vor Jahren erhielten,<br />

wurden die Veganer lange<br />

Zeit ein wenig belächelt und nicht<br />

wirklich verstanden. Doch inzwischen ist dieser<br />

Lebensstil bis in die Kleidungsindustrie vorgerückt<br />

und renommierte Designer haben die Marktlücke<br />

«vegane Mode» erkannt. Doch es ist nicht nur die<br />

Frage einer noch unerschlossenen Marktlücke;<br />

vegane Mode ist eine Lebensphilosophie.<br />

Vegan Fashion Award<br />

Nicht nur der Trend zu Veganismus hat Einkehr<br />

gehalten, auch der Trend zum Nachdenken hat<br />

die Menschheit erreicht. Das Bewusstsein der<br />

Menschen ist schärfer geworden, und die Hersteller<br />

müssen reagieren. Hinter dem Verzicht auf<br />

Fleisch, Fisch, Milch, Sahne und Eier, auf Wollpullover<br />

oder Daunendecken steht zunächst einmal<br />

eine bewusste und idealistische Lebenshaltung.<br />

Die meisten Menschen sind der Ansicht,<br />

dass Tiere vor Tierquälerei geschützt<br />

werden sollten, und sind gegen Massentier<br />

haltung sowie Tiertransporte. Und<br />

warum sollen Tiere gequält werden,<br />

um unseren Konsumhunger zu stillen?<br />

Mittlerweile findet man in jeder Buchhandlung<br />

vegane Kochbücher, in den<br />

Supermärkten füllen Tofu-Produkte die<br />

Regale und die Panna cotta wird neuerdings<br />

mit Mandelmus serviert. Vegane Ernährung<br />

ist also keine Nische mehr, und wer auf<br />

dem Teller auf tierische Produkte verzichtet, tut<br />

dies ebenso in der Mode. Statt Pelz, Wolle, Seide,<br />

Daunen und Leder gehen Stella McCartney und<br />

Vivian Westwood, um nur zwei zu nennen, mit<br />

einem guten Beispiel voran und greifen auf Kunstleder,<br />

Kunstpelz und andere alternative Stoffe<br />

zurück. «Heutzutage ist es problemlos möglich,<br />

traumhafte Mäntel, attraktive Schuhe und<br />

UMASAN<br />

182 | <strong>PRESTIGE</strong>


FASHION<br />

UMASAN<br />

UMASAN


FASHION<br />

trendige Taschen aus Kunstleder oder Schlangenlederimitat<br />

herzustellen, für die keinem Tier ein<br />

Haar gekrümmt wird», sagt Stella McCartney und<br />

zeigt dies auch in ihrer neuen Kollektion. Die Tierrechtsorganisation<br />

PETA, welche man mit dem<br />

Slogan «Lieber nackt als im Pelz» in Verbindung<br />

bringt, hat ferner den «Vegan Fashion Award» ins<br />

Leben gerufen, wo Designer und Modelabels für<br />

ihr tierfreundliches Produktangebot ausgezeichnet<br />

werden. In diesem Zusammenhang wurde auch<br />

ein neues PETA-Label vorgestellt, mit dem vegane<br />

Kleidung gekennzeichnet werden kann.<br />

Vegan around the world<br />

In Hollywood ist der Trend schon längst angekommen.<br />

Stars wie Tobey Maguire oder Natalie<br />

Portman tragen vegane Schuhe und auch die<br />

«Baywatch»-Nixe Pamela Anderson verzichtet auf<br />

Tierhäute. Und immer mehr Designer produzieren<br />

und bieten vegane Mode an. So auch das Berliner<br />

Label «Umasan», welches 2009 von Anja und<br />

Sandra Uman gegründet wurde. Als Vorreiter in<br />

Sachen vegane Mode gehen die Zwillingsschwestern<br />

noch einen Schritt weiter als McCartney. Für<br />

Umasan spielen die ökologischen, nachhaltigen<br />

und humanen Produktionsverfahren eine bedeutende<br />

Rolle. Stella McCartney hingegen gibt in der<br />

«InStyle» zu, dass ihr Label in puncto Nachhaltigkeit<br />

«noch nicht perfekt ist». Laut Umasan soll ihre<br />

Mode «einen Ruhepol in der rastlosen Modewelt»<br />

vermitteln, und der Bezug zu Japan ist nicht nur<br />

im Markennamen mit «san», die höfliche Anrede,<br />

zu erkennen.<br />

UMASAN<br />

«Viele denken bei vegan immer gleich an Öko.<br />

Aber die Mode kann bunt, sexy oder elegant sein»,<br />

sagt Julia Akra-Laurien, Herausgeberin des ersten<br />

deutschen veganen Modemagazins. Nicht nur für<br />

den Veganer, sondern auch für den bewussten<br />

Menschen möchte Akra-Laurien in ihrem Magazin<br />

Modestrecken zeigen und Ernährungstrends aufspüren.<br />

Der Titel lautet «Noveaux» – ein Wortspiel<br />

aus zwei Begriffen, dem englischen No – und dem<br />

französischen veaux – Kälber.<br />

Algen, Bambus und Soja<br />

Die grösste Herausforderung für vegane Modedesigner<br />

ist die Materialiensuche. Die Stoffe und<br />

Materialien für Taschen, Kleidung und Schuhe<br />

werden beispielsweise aus Algen, Bambus, Soja,<br />

aber auch Gummi oder Polyester hergestellt. Und<br />

der Trend sorgt somit auch für neue Innovationsmöglichkeiten.<br />

Auch Pflanzenstoffe wie Hanffasern<br />

oder Kork werden für die Modeindustrie<br />

entdeckt. Umasan arbeitet unter anderem mit<br />

Sojaseide, Seacell und Tencel. Teilweise sind<br />

diese Materialien teurer als tierische Stoffe, und<br />

somit kostet ein schlichtes Tanktop aus Modal bei<br />

Umasan etwa 120 Euro – in Deutschland vegan<br />

und nachhaltig altig hergestellt. Doch wer bereit ist,<br />

dafür ein wenig tiefer in den Geldbeutel zu greifen,<br />

kann sich sicher sein, dass kein Tier hat leiden<br />

müssen. Wenngleich «vegan» nicht ein neues<br />

«grünes Wort» ist oder es zwangsläufig bio bedeutet.<br />

Beispielsweise besteht Polyester aus Erdöl<br />

und ist ein Produkt, das nicht biologisch abgebaut<br />

wird. Doch letzten Endes kommt es darauf an, wie<br />

es hergestellt lt sowie recycelt wird. Schlussendlich<br />

entscheidet der Verbraucher, inwieweit die dingungen in der Modeindustrie sich verändern<br />

werden. Denn vegan zu sein, bedeutet nicht,<br />

Be-<br />

auf etwas zu uverzichten,sonderneinenpositiven<br />

einen Beitrag für unsere Umwelt zu leisten.<br />

UMASAN<br />

184 | <strong>PRESTIGE</strong>


Candy<br />

COLOURS<br />

BY LAURA<br />

VI<br />

I DOLCE & GABBANA<br />

II PARMIGIANI<br />

III MULBERRY<br />

IV GENIE IN A BAG<br />

V RADLEY<br />

VI GRAFF<br />

VII ROBERTO CAVALLI<br />

I<br />

VII<br />

V<br />

In hellen Farben leuchten. Wer den starken<br />

kräftigen Herbstfarben nichts abgewinnen kann,<br />

schmückt sich mit zartfarbenen Accessoires,<br />

um den trüben Tagen zu entfliehen. Auch<br />

die klassisch schwarze Sonnenbrille war gestern. Helles<br />

Blau und zartes Rosa sind diesen Herbst<br />

der Frühling für den Winter.<br />

II<br />

IV<br />

III<br />

The Luxury Way of Life | 185


FASHION<br />

10 FRAGEN AN<br />

Das «Basic Instinct»-Biest über Mode,<br />

Schönheit und die Liebe ihres Lebens.<br />

Welches Kleidungsstück darf auf keiner Reise fehlen?<br />

Eine schwarze Lederleggins und dazu eine weisse Bluse<br />

oder ein Cashmere-Pullover – damit ist man immer gut<br />

angezogen und mit High Heels klappt so auch der sexy<br />

Auftritt.<br />

Welche Charaktereigenschaften kann man durch<br />

die richtige Kleidung unterstreichen?<br />

Zufriedenheit und Selbstbewusstsein.<br />

Wann haben Sie Ihre Liebe zur Mode entdeckt?<br />

Oh, da<br />

war ich etwa drei oder vier Jahre alt und<br />

habe meine erste kleine Modeschau im Schlaf-<br />

zimmer meiner Eltern veranstaltet. Danach habe ich<br />

immer in den<br />

Zeitschriften meiner Mutter geblättert und<br />

habe mir die schönsten Outfits ausgeschnitten.<br />

Können Sie sich noch an<br />

Ihr modisches Schlüsselerlebnis<br />

erinnern?<br />

Ich habe immer schon Filme<br />

der 20er-, 30er-, 40er-<br />

Jahre geliebt. In diesen<br />

sahen Frauen so schön<br />

aus. Die Mode war ele-<br />

gant und feminin. Das hat<br />

mich sehr beeindruckt und<br />

so wollte ich mich auch<br />

kleiden.<br />

Für die Marke Airfield arbeiten Sie jetzt wieder als<br />

Model. Wie hat sich die Branche in den letzten Jahren<br />

verändert?<br />

Sie ist viel schneller geworden. Ein Shooting dauert nur noch<br />

einen Tag. Ausserdem sind die Materialen der Kleidungsstücke<br />

sehr viel angenehmer und schöner geworden. Man<br />

legt mehr Wert auf Tragekomfort.<br />

Gibt es in Ihrem Leben eine besondere Inspirationsquelle<br />

für neue Projekte?<br />

Die befindet sich in mir selbst. Sobald ich spüre, dass<br />

das etwas Gutes werden könnte, probiere ich es aus. Man<br />

sollte überhaupt mehr auf sich und seine innere Stimme<br />

hören.<br />

Was ist die Liebe Ihres Lebens?<br />

Meine drei Kinder – ein Leben ohne sie wäre unvorstellbar<br />

für mich.<br />

Ihre beste Charaktereigenschaft?<br />

Herzlichkeit, Ehrlichkeit und sehr viel Disziplin.<br />

Haben Sie sich viele Ihrer Träume erfüllt?<br />

Ja, sehr viele. Und das Schöne ist, dass ich dadurch ein<br />

sehr glücklicher Mensch geworden bin.<br />

Was bedeutet für Sie Schönheit?<br />

Schönheit ist für mich ein Gefühl, das man jeden Tag<br />

entdecken kann, wenn man mit offenen Augen durch die<br />

Welt geht.


I II<br />

III<br />

BY LAURA<br />

LEGERE<br />

Eleganz<br />

<br />

<br />

IV<br />

Smart Casual oder sportlich-elegant, verziert mit<br />

aufmerksamkeitsstarken Farben. Weil beim<br />

Smart Casual Frau nicht nur leger, sondern gleichzeitig<br />

elegant gestylt sein soll, wird sie sich in eine<br />

zweiteilige Kombination aus Wildlederhosen und Poloshirt<br />

kleiden. Als Eyecatcher verleihen Accessoires<br />

mit kräftigen Farben dem Stil Ausdruck.<br />

V<br />

I BULGARI<br />

II FABRIC FRONTLINE<br />

III HERMÈS<br />

IV RALPH LAUREN<br />

V STEINWAY & SONS<br />

VI MICHAEL KORS<br />

VI<br />

The Luxury Way<br />

of Life | 187


PRESENTS<br />

COLLAGEN<br />

by Nora Ermatinger<br />

Im Herbst 2014 schloss Nora Ermatinger ihre Ausbildung als Fotodesignerin<br />

ab. Durch Praktika bei Dennis Savini und Gerry Nitsch lernte<br />

sie vieles in den Bereichen Food- und People-Fotografie. Zusätzlich<br />

hatte sie die Möglichkeit, eine Zeit lang bei Quentin Bacon in New York zu<br />

assistieren. Seitdem arbeitet sie als selbstständige Fotografin in den Bereichen<br />

Mode und Reportage und nebenbei immer wieder an verschiedenen<br />

Collagen. Die Fotografin liebt die Modefotografie, da sie in diesem Bereich<br />

sehr frei und kreativ sein kann. Hier kann sie ganze Welten und Szenerien<br />

inszenieren und zudem mit tollen Teams zusammenarbeiten. Modefotografie<br />

und Kunstfotografie liegen für sie sehr nahe beieinander. Für ihre Collagen<br />

hat Nora Ermatinger zuerst ein Gefühl oder eine Stimmung im Kopf, die sie<br />

dann mithilfe der passenden Bilder zu vermitteln versucht. Dazu überlegt sie<br />

sich ein Farb- und Form konzept und sammelt Ideen. So formt sich meist sehr<br />

schnell ein bestimmtes Bild in ihrem Kopf. Für welches sie mehrere Shootings<br />

braucht. Die einzelnen Bilder werden schliesslich mithilfe von Photoshop<br />

kombiniert.<br />

Zusammen mit ihrer Kollegin Noemi Bräm gründete sie zudem das Label<br />

Nonophotography. Zusammen sind die beiden Fotografinnen am Aufbau eines<br />

Modefotografie-Portfolios und können inzwischen einige Shootings mit<br />

Kollektionen von jungen Designern oder neuen Shops aufweisen.


FASHION<br />

190 | <strong>PRESTIGE</strong>


FASHION<br />

194 | <strong>PRESTIGE</strong>


FASHION<br />

The Luxury Way of Life | 195


FASHION<br />

2006–2011<br />

Liceo Artistico, Zürich<br />

2012–2014<br />

Fachklasse Fotodesign,<br />

Berufsschule für Gestaltung Zürich<br />

2012–2014<br />

verschiedene Praktika bei<br />

Fotografen in Zürich und New York<br />

seit 2014<br />

selbstständige Fotografin,<br />

hauptsächlich in den Bereichen<br />

Mode und Reportage<br />

www.noraermatinger.ch<br />

The Luxury Way of Life | 197


DER<br />

FASHION-KLASSIKER<br />

PONCHO<br />

Ob Sarah Jessica Parker, Cara Delevingne oder<br />

Olivia Palermo … Die stecken doch alle<br />

unter eine Decke! Und zwar unter<br />

den Ponchos von Burberry – stilsicher<br />

mit den eigenen Initialen<br />

versehen.<br />

Lone K. Halvorsen<br />

Die kuscheligen Decken aus Wolle<br />

und Kaschmir haben den Sprung<br />

in die Modewelt geschafft, und zwar<br />

unverkennbar durch einen Beitrag der bekannten<br />

Marke mit dem Karo-Muster. Während der Herbst-<br />

Schauen letzten Jahres warf Burberry- Designer<br />

Christopher Bailey den Models legere Ponchos<br />

um die Schultern – die zuge geben eine gewisse<br />

Ähnlichkeit mit Pferdedecken haben – und löste<br />

damit eine wahre Manie aus. Doch der Poncho<br />

schafft auch mit Bravour den Spagat zwischen<br />

Stall und Laufsteg – was wiederum nicht viele<br />

Kleidungsstücke von sich behaupten können.<br />

Immer wieder sind die Ponchos in der Modegeschichte<br />

aufgetaucht, doch Bailey stöberte im<br />

Burberry-Archiv herum und liess sich von den<br />

Vintage-Capes inspirieren. Die anderen Modemarken<br />

sind natürlich nachgezogen und fabrizierten<br />

mit ihren Ponchos einen stilvollen Mantelersatz<br />

für den Herbst.<br />

Das Wort Poncho stammt aus der Sprache der<br />

Mapuche (ein indigenes Volk Südamerikas), dabei<br />

handelt es sich um einen Überwurf ohne Ärmel,<br />

bei dem der Kopf durch die Öffnung in der Mitte<br />

gesteckt wird. Wohingegen das «Cape» (wird<br />

häufig mit dem Poncho verwechselt) seitliche<br />

Schlitze für die Ärmel hat. Während der Poncho<br />

in euro päischen Gefilden nur in der Damenmode zu finden ist, gilt er in Südamerika<br />

als Männer- und Frauenkleidungsstück. Bereits im 5. Jahrhundert<br />

in Peru wurde diese Stilikone getragen und seitdem gilt er als Inbegriff südamerikanischer<br />

Textilkultur. Die Ponchos waren damals überaus funktionale<br />

Kleidungsstücke, denn sie haben den Träger vor Wind und Wetter geschützt,<br />

wenngleich die modischen Aspekte dabei weit in den Hintergrund traten.<br />

Doch mit den angesagten Ponchos mit Folkloremuster sieht man mitnichten<br />

wie ein Mitglied einer peruanischen Strassencombo aus. Daher sollten gewisse<br />

Ratschläge unbedingt befolgt werden: kleine Frauen, kurze Ponchos,<br />

grosse Frauen, längere Ponchos. Bei Strickaccessoires ist Vorsicht geboten,<br />

denn wer möchte wie ein Alpaka aus sehen. In diesem Fall komplettiert ein<br />

Paar feine Lederhandschuhe den Look. Während die Kombination mit Skinny-<br />

Jeans und Stiefel zu den Klas sikern gehört, trauen sich auch einige mit<br />

Sneakers dazu. Für das Styling darunter gilt auch die Regel weniger ist mehr,<br />

denn wenn man schon einen stilvollen Poncho trägt, möchte man nicht dem<br />

Hauptdarsteller die Show stehlen. Das hat sich wohl auch die schöne Raquel<br />

Welch gedacht, als sie 1971 im Film «Hanni Calder» ausser dem Poncho nicht<br />

viel mehr anhatte … Wer also weiterhin bei Ponchos an Panflöten denkt, ist<br />

nun hoffentlich eines Besseren belehrt.<br />

Ein cooler Blick mit zusammen gekniffenen Augen und ein<br />

angekauter Tabakstängel im Mundwinkel. Clint Eastwood war<br />

der Mann mit dem Colt und mit dem Poncho dazu. Eastwood<br />

trug wohl einen der ersten Ethno-inspirierten Ponchos in seinem<br />

Italo-Western «Für eine Handvoll Dollar». Wenige Jahre später<br />

tauschte er seinen Poncho gegen einen Sakko und erschuf mit<br />

Dirty Harry einen neuen Helden.<br />

The Luxury Way of Life | 199


FASHION<br />

FAIRWAY FASHION<br />

GOLF<br />

Keine Sportart zelebriert seine Geschichte so sehr wie der Golfsport,<br />

und dazu gehört neben dem Golfspielen natürlich auch die Golf-Mode.<br />

Lone K. Halvorsen<br />

Kjus<br />

200 | <strong>PRESTIGE</strong>


FASHION<br />

Zu den Schlägen der ersten Bälle im schottischen<br />

St. Andrew wurde damals ein langes<br />

wallendes Gewand als Spieldress getragen.<br />

Ob sich die Niederländer oder die Schotten zum<br />

ersten Mal im 14. Jahrhundert dem Sport gewidmet<br />

haben, ist ein wenig umstritten. Wenngleich<br />

die Frage, ob man damals auf dem Platz noch<br />

Jeans tragen durfte oder nicht, wohl völlig überflüssig<br />

ist.<br />

Dresscode<br />

In einem Golfclub wird grossen Wert auf die Etikette<br />

gelegt. Nicht nur für das Spielverhalten gilt auf<br />

dem Golfplatz die sogenannte Etikette, die Etikette<br />

schreibt auch vor, dass man auf dem Golfplatz in<br />

«angemessener Kleidung» zu erscheinen hat. Der<br />

Golfsport hat zwar sein antiquiertes Image längst<br />

verloren, doch viele Clubs schreiben auf ihren<br />

Runden eine angemessene Kleidung vor oder<br />

bitten, das Tragen von bestimmten Kleidungsstücken<br />

zu unterlassen. Standesgemässe Kleidung<br />

verbietet Damen ärmellose Oberteile ohne Kragen<br />

und den Herren Shirts ohne Kragen. Auch an<br />

noch so heissen Tagen sollten die Shorts bei<br />

den Damen wie den Herren eine angemessene<br />

Länge haben.<br />

Einige Golfer lieben es inzwischen, ironisch mit<br />

diesen Regeln und der Etikette umzugehen, indem<br />

sie steife Hosen in schrillen Farben tragen. Es gibt<br />

jedoch auch andere Wege, um sich als Golfspieler<br />

zu definieren. Denn auch wenn die Etikette erhalten<br />

bleibt, die Mode im Golfsport entwickelt<br />

sich stets weiter. Namhafte Firmen entdecken das<br />

Potential des Golfsports und wollen mit ihren eleganten<br />

Outfits Damen und Herren auf dem Platz<br />

einen stilvollen Auftritt gewährleisten.<br />

Golfkleidung ohne Kompromisse<br />

Während einer Runde auf dem Golfplatz entschieden<br />

sich der berühmte norwegische Skirennläufer<br />

Lasse Kjus und der Schweizer Investor<br />

Didi Serena, eine innovative Sportkollektion mit<br />

High-Performance-Textilien und klarem Design zu<br />

entwerfen. Die Sportbekleidung sollte vor allem<br />

über ein besonderes Stretchvermögen für die<br />

notwendige Bewegungsfreiheit sorgen. Was dann<br />

als Marke für Skibekleidung begann, entwickelte<br />

sich schnell weiter und 2010 kam die erste Golfkollektion<br />

auf den Markt. Bei «Kjus» kommen<br />

innovative Funktionsmaterialien, die leicht, weich,<br />

geräuscharm und dehnbar sind, zum Einsatz. Es<br />

sind Materialien, die dem passionierten Golfer<br />

Der Ladies Sugar Dress von Kjus. Ein<br />

sportliches Golfkleid mit vielen Funktionen<br />

und einem coolen Retro-Look.<br />

The Luxury Way of Life | 201


FASHION<br />

«Wenn es um<br />

das Design und die<br />

Funktionalität von<br />

Bekleidung geht,<br />

akzeptiere ich keine<br />

Kompromisse.»<br />

– Didier Cuche –<br />

auf der Suche nach Individualität bei unterschiedlichsten<br />

Bedingungen rund um den Globus optimalen<br />

Komfort bieten. Die Golfkollektion zeichnet<br />

sich durch ihre ausdrucksstarke Farbgebung und<br />

ihr sportives, zeitloses und durchdachtes Design<br />

aus. Nun ist das Golfathleten-Team bei Kjus rund<br />

um Max Kieffer und Caroline Martens um den<br />

zweimaligen Ryder-Cup-Sieger Peter Hanson erweitert<br />

worden. <strong>PRESTIGE</strong> sprach mit dem sympathischen<br />

Schweden über die Kleider-Etikette<br />

beim Golf sowie über seinen Dream-Flight.<br />

<strong>PRESTIGE</strong>: Wie kam die Zusammenarbeit zwischen<br />

Lasse Kjus und Ihnen zustande?<br />

PETER HANSON: Ich habe bereits letztes Jahr ein Auge<br />

auf die Kollektion geworfen. Während der letzten PGA habe<br />

ich CEO Didi Serena kennengelernt, und wir haben relativ<br />

schnell beschlossen zusammenzuarbeiten. Für mich ist es<br />

sehr spannend, mit einer Marke zusammenzuarbeiten, die<br />

führend im Bereich Funktionalität sowie Ästhetik ist.<br />

Schön, funktionell oder bequem?<br />

Funktionalität ist sehr wichtig! Grundsätzlich geht es<br />

darum, trocken zu bleiben sowohl, innen wie aussen. In den<br />

USA spielen wir täglich unter heissen Wetterbedingungen<br />

und daher sind atmungsaktive, kühlende und leichte Stoffe<br />

natürlich eine Grundvoraussetzung. Zugleich muss es bei<br />

Wetterverhältnissen wie in Schottland auch einen Windstopper-Effekt<br />

geben. Ferner ist natürlich der Bequemlichkeitsaspekt<br />

relevant, denn im Golfsport finden stetige<br />

Positionswechsel statt. Beim Putten geht man zuerst tief in<br />

die Knie, und hier darf ich mich nicht eingeschränkt fühlen.<br />

Da KJUS die Kleidungsstücke mit Stretch ausstattet, habe<br />

ich keine Probleme beim Schwung.<br />

Welches Kleidungsstück hat die höchste Priorität im<br />

Hinblick auf die Funktionalität?<br />

Die Hosen sind eindeutig am wichtigsten! Durch die Bewegungen<br />

beim Golf, muss Bewegungsfreiheit gewährleistet<br />

sein.<br />

Gibt es eine Farbe, in der Sie nie spielen würden?<br />

Bestimmt! Man darf jedoch nicht die geographischen<br />

Unterschiede aus den Augen verlieren. Was beispielsweise<br />

in Europa Mode ist, mag noch lange nicht auf den amerikanischen<br />

Plätzen Mode sein.<br />

Befürworten Sie den Dresscode beim Golfsport?<br />

Es hat sich in den letzten fünf bis sieben Jahren sehr viel<br />

verändert. Früher hat man sich nicht wohl gefühlt, wenn<br />

man Golfkleidung ausserhalb des Platzes getragen hat.<br />

Heute ist das jedoch nicht mehr so.<br />

Mit welchem Ziel sind Sie in die Saison gestartet?<br />

Mein Ziel war es, unter die Top 50 zu kommen. Das Ende<br />

der Saison wird sehr wichtig sein, um an grossen Turnieren<br />

teilnehmen zu dürfen. Nach den bisherigen Ergebnissen<br />

bin ich sehr zuversichtlich, dass ich mein Ziel erreichen<br />

werde. Für 2016 sind die Olympischen Spiele das Ziel.<br />

Was ist Ihre grösste Schwäche im Golf?<br />

Früher war es das Putten, und nun ist es eindeutig – aufgrund<br />

meiner Rückenprobleme – das Physische, welches<br />

ich als meine grösste Schwäche bezeichnen muss.<br />

Wie kamen Sie zum Golf?<br />

Wenn ich ganz ehrlich sein soll: Zum Tennisspielen war<br />

ich ganz einfach nicht gut genug! Ich wäre sehr gerne<br />

Tennis-Profi geworden, aber leider hat es nicht gereicht.<br />

Mit 14 Jahren habe ich allerdings mein Golftalent entdeckt<br />

und bin dann diesem Weg gefolgt.<br />

Was ist Ihr Dream-Flight?<br />

Stefan Edberg, Roger Federer und da ich eine Leidenschaft<br />

für die Formel 1 habe, wäre es ein Traum, Michael Schuhmacher<br />

im Flight zu haben.<br />

202 | <strong>PRESTIGE</strong>


Der Halfzip-Windbreaker Men Sevve HZ von Kjus<br />

beeindruckt durch seine Funktionen und sein<br />

minimales Packmass. Passt in jede Golftasche.<br />

Mit dem floralen Aufdruck ist<br />

die Ladies Inu Bermuda ein echter<br />

Hingucker auf dem Golfplatz.<br />

RÜCKSICHTNAHME AUF DAMEN<br />

Auf den sonst üblichen Grundsatz «ladies first» wird am Abschlag mit gutem Grund verzichtet. Das<br />

führt allerdings immer wieder zu folgendem unangenehmen Szenario, wenn eine einzelne Dame<br />

mit mehreren Herren auf die Runde geht: Die Herren schlagen ab, laufen los und vergessen dabei<br />

fast, am Damenabschlag innezuhalten. Nun ist die Dame an der Reihe, und kaum hat sie den Ball<br />

abgeschlagen, laufen die Herren schon wieder los. Die Dame schaut dem Ball nach, klaubt ihr Tee<br />

auf und steckt den Schläger zurück in die Golftasche. Einsam zieht sie den Herren hinterher. Weil<br />

sie nun oftmals noch den kürzesten Abschlag hatte, ist sie als Erste wieder an der Reihe; die Herren<br />

warten bereits bei ihrem Ball und die Dame fühlt sich unter Druck. Deshalb eine Bitte an die Herren:<br />

Zügeln Sie Ihre Ungeduld und spielen Sie wirklich zusammen mit den Damen Golf. Es wäre schade,<br />

wenn die Damen nur noch am Ladies Day zum Golfspiel erscheinen würden.<br />

The Luxury Way of Life | 2<strong>03</strong>


BEAUTY & BEAST<br />

NAOMI CAMPBELL<br />

Sie gehörte zu den gefragtesten Models der Welt<br />

und auch mit 45 Jahren macht sie eine grossartige<br />

Figur. Für das italienische Unterwäschelabel<br />

La Perla zeigt sich Naomi in zwei schicken Entwürfen<br />

der «Made to Measure Atelier»-Kollektion.<br />

Schon früh wusste Naomi, dass sie ins Rampenlicht<br />

möchte. Noch vor dem Abschluss brach sie<br />

die Schule ab und ging in London auf die Schauspielschule.<br />

Mit 15 wurde sie von Beth Boldt,<br />

Chefin einer renommierten Modelagentur, vom<br />

Fleck weg engagiert. Ein Jahr später kam sie erst<br />

auf das Cover der britischen «Elle», kurz danach auf beinahe jedes wichtige<br />

Modecover weltweit. 1988 war sie als erstes schwarzes Fotomodell auf der<br />

britischen «Vogue» zu sehen. Sie lief für alle namhaften Designer und stand<br />

vor der Kamera aller bekannten Fotografen. Bekannt ist sie jedoch nicht nur<br />

durch ihre aussergewöhnliche Schönheit, sondern auch für ihre Starallüren,<br />

Zickentiraden und Gewaltattacken. Doch durch ihre Schönheit verzeiht man<br />

der Laufstegdiva so manchen cholerischen Ausbruch. Und die Männer<br />

liegen ihr weiterhin zu Füssen: Mike Tyson, Robert DeNiro, Eric Clapton,<br />

«U2»-Bassist Adam Clayton, Flavio Briatore, Tommy Lee und Usher sind nur<br />

einige ihrer Verflossenen. Mit Nelson Mandela verband sie eine jahrelange<br />

Freundschaft.<br />

6<br />

ZIT<strong>AT</strong>E<br />

«Wenn eine Frau herausfinden will,<br />

wie ein Leben ohne Mann wäre,<br />

sollte sie heiraten.»<br />

«Ich liebe England, besonders<br />

das Essen. Ich liebe nichts<br />

mehr als eine herrliche<br />

Schüssel Pasta.»<br />

«Ich bereue nichts.<br />

Ich bin gesund!»<br />

«Ich glaube nicht, dass ich<br />

schön geboren wurde. Ich<br />

wurde einfach als ich<br />

selbst geboren.»<br />

«Man muss Fehler machen.<br />

Nur so lernt man, wie<br />

die Welt funktioniert.»<br />

«Ich habe viel Geld verdient, aber ich<br />

bin auch jeden Pfennig wert.»<br />

204 | <strong>PRESTIGE</strong>


NOVEMBER 2015 – EINE NEUE WELT GEHT ONLINE! REGISTRIERE DICH KOSTENLOS UND SEI EIN TEIL DAVON!


BIO<br />

DIE ÖKO-LUXUSKLASSE<br />

DE<br />

LUXE<br />

Batikhosen, Birkenstocks und bei<br />

Vollmond gebackener Dinkelstrudel:<br />

Lange galt Naturkosmetik als das<br />

präferierte Gebiet von naturverbundenen<br />

Hippies, die im eigenen Garten<br />

Gemüse anpflanzten – und zwar bevor<br />

das Gärtnern zum «Urban Gardening»<br />

wurde. Nun sorgt eine neue Generation<br />

von High-End-Beautymarken dafür,<br />

dass Bio-Beauty auch richtig<br />

luxuriös daherkommt.<br />

Steffi Hidber<br />

The Luxury Way of Life | 207


BEAUTY<br />

pannenderweise sind es vor allem junge, dynamische<br />

Unternehmerinnen, die es verstanden haben,<br />

die steigende Nachfrage nach verträg lichen, ökologisch<br />

sinnvollen und nachhaltigen Pflege- und<br />

Make-up-Produkten mit feinen Nischenbrands<br />

zu decken. Denn so ausgeklügelt und raffiniert<br />

formuliert sie auch wären: Sexy war Naturkosmetik<br />

wirklich nicht. Doch das ändert sich jetzt klar mit<br />

dem Vormarsch der «Luxury Organic»-Marken.<br />

NatürlicS<br />

Natürlich gibt es bei den traditionellen Naturkosmetik-Giganten wie Weleda,<br />

Dr. Hauschka oder Annemarie Börlind sehr gute, wirksame Produkte für<br />

Haut und Haar. Doch was tun mit einer Kundin, die sich die potenten Ingre-<br />

dienzen<br />

und das Kauferlebnis einer grossen Luxusmarke wünscht , die sich<br />

aber immer mehr bewusst biologisch ernährt und mit Yoga, Meditation und<br />

grünen Smoothies auf möglichst Instagram-würdige Weise auf ihren Körper<br />

achten möchte?<br />

Die Antwort:<br />

Man lanciert mit etwas Know-how und einem guten Marketing-Team eine<br />

Luxus-Naturkosmetik-Marke. Junge, dynamische Brands wie Susanne Kaufmann,<br />

Lina Hanson oder Kahina Giving Beauty zeigen, dass die verwöhnte<br />

Konsumentin durchaus daran interessiert ist, hochpreisige Naturkosmetik<br />

zu benutzen. Anna Baumgartner, Harvard-Absolventin und Jung unternehmerin,<br />

208 | <strong>PRESTIGE</strong>


BEAUTY<br />

deutlich<br />

wohler fühlt mit möglichst naturnahen, biologischen Pflegeprodukten,<br />

freut sich über die steigende Nachfrage und bietet auf ihrem Portal «Green-<br />

lane» etliche schöne neue Organic-Marken aus der ganzen Welt an, darunter<br />

auch schöne Kosmetik-Brands wie Kjaer Weis oder Ilia, die endlich auch<br />

in Sachen Make-up echte Alternativen zu Kosmetikgiganten wie MAC,<br />

Lancôme und Co. bieten.<br />

Hautpflege mit den ausgesuchtesten Pflanzenextrakten<br />

Eine der führenden Marken im Bereich der Bio-Hautpflege ist Tata Harper.<br />

Die ausgebildete Ingenieurin gründete bereits 2011 ihr gleichnamiges Label,<br />

weil sie<br />

das, was sie für sich selbst suchte, nirgends fand. «Als ich mich<br />

auf die<br />

Suche machte nach natürlichen, ungiftigen Alternativen für die<br />

synthetischen tis Cremes, die ich schon seit Jahren benutzt hatte, stellte<br />

ich fest, dass es diesbezüglich eine grosse Marktlücke gab. Offenbar gab es<br />

niemanden, nd der 100 % natürliche Pflegeprodukte anbot, die bezüglich Wir-<br />

kung, Textur und Geruch keine Kompromisse machten. So trommelte ich<br />

eine Gruppe von Experten aus der ganzen Welt zusammen, um Tata Harper<br />

zu entwickeln – mit den neusten Erkenntnissen aus der Wissenschaft, die<br />

echte Anti-Aging-Resultate versprechen.»<br />

hat mit ihrem Online-Shop «Biomazing» den Trend<br />

früh einordnen können und sieht darin auch ganz<br />

klar eine Zukunft, die sich immer mehr in Richtung<br />

«Bio de luxe» bewegt.<br />

«Man hat erkannt, dass Luxus-Naturkosmetik qualitativ<br />

das Hochwertigste ist, das es am Markt gibt.<br />

Seltene, hochwirksame Rohstoffe, perfekte Handarbeit<br />

und höchste Qualität rarer Ingredienzen sind<br />

industriell nicht machbar, genauso wie man die<br />

Birkin Bag nicht als Massenware produzieren kann!<br />

Seit die Wirksamkeit von Luxus-Natur kosmetik<br />

erwiesen ist, sucht – und findet – die kultivierte<br />

Kundin besondere Inhaltsstoffe in der allerhöchsten<br />

Qualität für effektiv wirksame Produkte. Was dazu<br />

kommt, ist, dass High-End- Naturkosmetik lange<br />

Zeit nur sehr schwer erhältlich war. Das wollten<br />

wir mit Biomazing ändern, und die Nachfrage<br />

gibt uns recht.»<br />

Auch Kollegin Lara Schurter, die sich als Kosmetikerin<br />

mit der eigenen empfindlichen Haut beschäftigte<br />

und schnell feststellte, dass sich diese<br />

Im Luxussegment gibt es neben Tata Harper auch etliche weitere spannende<br />

Marken, die sich mit einem feinen Sortiment wirksamer Hautpflege Fans<br />

auf der ganzen Welt geschaffen haben, darunter auch viele Celebrities. Die<br />

Make-up-Artistin Lina Hanson, zum Beispiel, zählt Hollywood-Grössen wie<br />

Naomi Watts, Natalie Portman, Brooke Shields oder Ewan McGregor zu<br />

ihren Kunden und weiss nur zu genau, wie hoch die Ansprüche «verwöhnter<br />

Haut» sein können. Ihre hochwertigen Gesichts- und Körperpflege-Seren<br />

zählen bei vielen Organic-Beauty-Händlern zu den absoluten Bestsellerprodukten.<br />

Ihr ganz persönliches Lieblingsprodukt für die Schönheit ist<br />

jedoch kein Luxusöl, sondern «einfaches» Kokosöl. «Ich verwende Kokosöl<br />

für alles. Ich füge es meinen grünen Smoothies bei, benütze es zum ‹Oil<br />

Pulling› (ein Reinigungsritual, bei dem Kokosöl während 10 bis 20 Minuten<br />

im geschlossenen Mund hin und her bewegt wird), als Haarmaske oder<br />

auch als Make-up-Entferner. Es lässt sich so vielfältig einsetzen – man muss<br />

einfach sichergehen, dass es bio-zertifiziert und unverarbeitet ist.»<br />

Auffallend viele der neuen Luxus-Naturkosmetik-Marken<br />

stammen aus Europa:<br />

Susanne Kaufmann hat sich von ihrem Gasthof und Spa im österreichischen<br />

Bregenzerwald aus still und leise ein kleines, feines Biokosmetik-Imperium<br />

aufgebaut, während in der Schweiz vier Freunde (und inzwischen deren<br />

Kinder) im inzwischen 30-jährigen Farfalla-Betrieb natürliche, biologische<br />

Pflege- und Schönheitsprodukte herstellen. In England und den USA sind es<br />

etwas medienwirksamere «Stars», die ihren grünen Lebensstil nicht nur mit<br />

ausgesuchten Produkten, sondern auch als Idole der neuen Nachhaltigkeit<br />

zelebrieren: May Lindstrom ist nicht nur Ex-Model, sondern auch junge<br />

Mutter, die den Entstehungsprozess ihrer kostspieligen Hautpflegeprodukte<br />

auf Instagram, Facebook und auch in ihrem eigenen Blog von der Entwicklung<br />

bis zum Verkauf dokumentiert und so auch einen durchaus persönlichen<br />

Bezug zu ihren Kundinnen schafft. «Blosser Hype», könnten jetzt einige<br />

denken. Doch die Inhaltsstoffe, die das Herz dieser neuen Luxuspflege<br />

bilden, sind traditionell hoch geschätzt – und sind oft auch sanfter und verträglicher<br />

als ihre High-Tech-Klone.<br />

The Luxury Way of Life | 209


BEAUTY<br />

WEBTIPPS<br />

www.biomazing.ch<br />

www.greenlane.ch<br />

www.shetime.ch<br />

www.allforeves.com<br />

www.beingcontent.com<br />

www.spiritbeautylounge.com<br />

www.niche-beauty.com<br />

Naturkosmetik mit Luxus-Bonus<br />

Kokosöl gehört ohnehin zu den grossen Stars der<br />

Naturkosmetik, doch es lockt auch eine ganze<br />

Reihe von neuen, kostbaren Pflanzenölen, die<br />

über aussergewöhnliche Pflegeeigenschaften verfügen,<br />

zum Beispiel das südafrikanische Marula- Öl,<br />

Baobab-Öl aus Afrika oder Kameliensamen-Extrakt<br />

aus Japan. Auch für Christina Roth, eine international<br />

agierende Make-up-Artistin aus Berlin, sind<br />

diese kostbaren Inhaltsstoffe von zentraler Bedeutung<br />

bei der Herstellung ihrer Make-up-Linie<br />

UND GRETEL. Zusammen mit Kollegin Stephanie<br />

Dettman vertreibt das kleine Label seit Kurzem<br />

farbintensive, lange haftbare Kosmetikprodukte –<br />

von Macara über Eye Liner zu Lidschatten und<br />

Lippenstiften sowie wunderschöne Fond de Teints<br />

und Puder, die vor allem ihren eigenen hohen Ansprüchen<br />

als Make-up-Profi genügen mussten.<br />

«Wir vermissten bei der Naturkosmetik den gewissen<br />

Luxus, den man sich im Alltag gönnen<br />

kann. So haben wir mit UND GRETEL zwei Pole<br />

zusammengeführt, die sich vorher abgestossen<br />

hatten: den Premium-High-Fashion-Anspruch und<br />

den nach zertifizierter Naturkosmetik.»<br />

Auch für Unternehmerin und Model Kartika Luyet<br />

war es dieser Graben zwischen Anspruch und<br />

Resultat, der sie zur Gründung ihrer «eco-trendy»-<br />

Nagellackmarke Kure Bazaar bewegte. «Wir wollten<br />

eine möglichst naturbasierte Formulierung, wollten<br />

aber sonst keinerlei Kompromisse eingehen, was<br />

die Qualität und Haltbarkeit betrifft. Der Lack<br />

musste widerstandsfähig, lang haltend, schnell<br />

trocknend und hoch glänzend sein … und ja, dazu<br />

noch in vielen tollen Modefarben erhältlich. Anders<br />

gesagt: eine ziemliche Herausforderung!» Da<br />

Nagellack im Naturkosmetik-Bereich am schwierigsten<br />

zu entwickeln ist (da ein haltbarer Nagellack<br />

kaum auf aushärtende – und entsprechend<br />

giftige – Inhaltsstoffe verzichten kann), ging man<br />

bei Kure Bazaar eben so weit, wie es die Ansprüche erlaubten: Aktuell weist<br />

die Formulierung der Lacke einen Anteil von rund 85 % natürlicher Inhaltsstoffe<br />

auf – «das ist der höchste Prozentsatz, der gute Resultate garantieren<br />

kann.»<br />

Für Kjaer Weis, die mit ihrer gleichnamigen Make-up-Linie eine der wichtigsten<br />

Luxus-Make-up-Marken führt, war neben den besten Inhaltsstoffen eine<br />

ökologisch sinnvolle, schöne Verpackung ganz weit oben auf der To-do-<br />

Liste. Die gebürtige Dänin hat sich seit der Lancierung ihrer wunderschönen<br />

Make-up-Produkte (zu denen auch «Radiance», ein mehrfach preisgekrönter<br />

Highlighter gehört) besonders wegen deren schweren Metallpaletten zu<br />

einem Must-have der Fashionszene gemacht, denn die hoch glänzenden,<br />

silbernen Verpackungen fühlen sich nicht nur extrem wertig an, sondern<br />

lassen sich auch mühelos nachfüllen. Auch ihre Produkte sind komplett frei<br />

von Inhaltsstoffen wie Phtalate, Propylene Glycol, Parabene oder Mineralöle.<br />

Sie selbst bringt ihre Philosophie schnell auf den Punkt: «Wir haben einfach<br />

dem Rätseln darüber, was ‹gut› oder ‹schlecht› ist für die Haut, ein Ende<br />

gemacht, indem wir einfach nichts ‹Schlechtes› benutzen».<br />

Bei einer solchen Fülle wunderschöner natürlicher Beautyprodukte für Haut<br />

und Haar fällt es nicht mehr schwer, seiner geliebten Luxusmarke ein kleines<br />

bisschen fremdzugehen mit einer neuen Organic-Variante. Im besten Fall<br />

findet man ein komplett neues Wohlfühlprogramm. Und im schlechtesten<br />

eine verträglichere Alternative mit Feel-good-Faktor. Und den können wir uns<br />

alle gönnen!<br />

EIN ABC ZUM ENTDECKEN<br />

Herbivore Botanicals<br />

Ilia<br />

John Masters Organics<br />

Kahina Giving Beauty<br />

Kjaer Weis<br />

Kure Bazar<br />

Lina Hanson<br />

May Lindstrom<br />

Rahua<br />

Richard Lüscher Britos<br />

RMS Beauty<br />

Spa Manufactur<br />

Susanne Kaufmann<br />

Tata Harper<br />

The Organic Pharmacy<br />

UND GRETEL<br />

Vestige Verdant<br />

210 | <strong>PRESTIGE</strong>


BEAUTY<br />

LINA HANSON<br />

Global Face Serum, 30 ml<br />

VESTIGE VERDANT<br />

Bioactive Detox &<br />

Anti Aging Mask, 200 ml<br />

ABSOLUTION<br />

La Crème du Soir, 30 ml<br />

KJAER WEIS<br />

Lip Tint in Dream State<br />

UND GRETEL<br />

«Lieth» Foundation, 30 ml,<br />

in fünf Nuancen<br />

T<strong>AT</strong>A HARPER<br />

Volumizing Lip and<br />

Cheek Tint<br />

INDIE<br />

LEE<br />

Swisss Apple Facial Serum, 30 ml<br />

The Luxury Way of Life | 211


BEAUTY<br />

SCHÖN<br />

FIT DURCH<br />

&<br />

AYURVEDA<br />

Es ist das älteste überlieferte Gesundheitssystem der Welt<br />

und stammt aus der uralten vedischen Hochkultur. Seit vielen<br />

Jahrhunderten wird Ayurveda in Indien praktiziert.<br />

Lilly Steffen<br />

Die drei Grundprinzipien des Ayurveda<br />

Im Ayurveda unterscheidet man drei grundlegende Funktionsprinzipien<br />

(Doshas) – Vata, Pitta und Kapha –, die in der gesamten<br />

Natur wirken und die wir auch in unserem Körper und Geist wiederfinden. Für<br />

eine normale, gesunde Funktionsweise aller Organe ist es nötig, dass sich<br />

diese Doshas im Gleichgewicht befinden. Befinden sich die Doshas Vata, Pitta<br />

und Kapha in einem harmonischen Gleichgewicht, ist der Mensch laut ayurvedischer<br />

Lehre gesund, fühlt sich wohl und sein Körper strahlt natürliche Schönheit<br />

aus. Viele Faktoren beeinflussen das Gleichgewicht der Doshas, unter<br />

anderem die Tageszeiten, die tägliche Arbeit, Tagesroutine, Ernährung, Jahreszeiten,<br />

kurz gesagt alle Einflüsse, denen wir ausgesetzt sind. Ein Ausgleichen<br />

der Doshas kann durch Massnahmen erfolgen, die den störenden Einflüssen<br />

entgegengesetzt sind. So lässt sich Vata durch Ruhe, Regelmässigkeit und<br />

Wärme ausgleichen. Besonders empfehlenswert sind hier warme Öl massagen.<br />

Pitta lässt sich durch Kühlung, Besänftigung und Mässigung kontrollieren; vermeiden<br />

Sie scharfe Gewürze und Alkohol. Kapha benötigt Wärme, scharfe<br />

Gewürze sowie Bewegung und Anregung für seinen Ausgleich.<br />

Vata ist das Bewegungsprinzip und verantwortlich<br />

für das Nervensystem, die Atmung sowie alle Bewegungsabläufe<br />

im Körper. Dem Vata-Dosha<br />

werden die Elemente Äther und Luft zugeordnet.<br />

Bei ausgeglichenem Vata fühlt man sich energievoll,<br />

froh, enthusiastisch und kreativ; der Geist ist<br />

ruhig, klar und wach.<br />

Pitta ist für alle Stoffwechselvorgänge verantwortlich.<br />

Es regelt die Verdauung und die Körpertemperatur.<br />

Im geistigen Bereich steht es für einen<br />

scharfen Intellekt und Emotionen. Pitta besteht in<br />

erster Linie aus dem Feuer-Element. Ist Pitta im<br />

Gleichgewicht, verleiht es Zufriedenheit, Energie,<br />

Sprachgewandtheit, eine starke Verdauungskraft,<br />

die richtige Körpertemperatur und einen klaren<br />

Geist.<br />

212 | <strong>PRESTIGE</strong>


BEAUTY<br />

Kapha wird als Strukturprinzip bezeichnet: Es<br />

verleiht dem Körper Festigkeit und Stabilität und<br />

hält den Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht.<br />

Ihm werden die Elemente Erde und Wasser zugeordnet.<br />

Ein ausgeglichenes Kapha schenkt Kraft,<br />

Ausdauer, ein gutes Immunsystem, Geduld und<br />

psychische Stabilität.<br />

Um die Doshas dauerhaft im Gleichgewicht zu<br />

halten, empfiehlt sich eine gesunde, individuell angepasste<br />

Ernährung, eine regelmässige Tagesroutine,<br />

spezifische Nahrungsergänzungen, Aromaund<br />

Musiktherapie, Körper- und Atemübungen<br />

sowie Meditation.<br />

Schönheit von innen<br />

Ganz natürlich versucht jeder Mensch bewusst<br />

oder unbewusst, sein individuelles Gleichgewicht –<br />

das Zusammenspiel der drei Doshas – zu bewahren,<br />

denn es ist der Ursprung von Glück,<br />

Ausgeglichenheit, Energie und Schönheit. Das<br />

zeitlose Wissen des Ayurveda ist ein wertvolles<br />

Instrument, die Symphonie der Doshas richtig zu<br />

stimmen. Aus Sicht des Ayurveda ist unser Körper<br />

kein starres Gebilde, sondern ein fliessendes System,<br />

das sich kontinuierlich verändert. Die moderne<br />

Wissenschaft bestätigt uns dies: In jeder<br />

Sekunde werden Millionen alter Zellen durch neue<br />

ersetzt. In einem Jahr sind nahezu alle Atome unseres<br />

Körpers ausgetauscht. Das Schema, nach<br />

dem diese ständigen Veränderungen stattfinden,<br />

wird von unserem Bewusstsein bestimmt. Die<br />

innere Intelligenz unseres Körpers beinhaltet demnach<br />

den Bauplan, nach dem sie unseren Körper<br />

immer wieder von Neuem zusammensetzt. Unser<br />

Körper ist vergleichbar mit einem Spiegel. Er<br />

ist der Spiegel unseres Bewusstseins. Äussere<br />

Schönheit ist Ausdruck lebendiger innerer Schönheit.<br />

Transzendentale Meditation, eine alte vedische<br />

Bewusstseinstechnik, ist ein Schlüssel zu mehr<br />

innerer Geordnetheit und Ruhe. Sie ist einfach<br />

zu erlernen, leicht in den Alltag zu integrieren<br />

und doch äusserst effektiv. Mit Hilfe moderner<br />

Forschung konnte nun bestätigt werden, dass die<br />

regelmässige Ausübung sogar den Alterungsvorgang<br />

verlangsamt.<br />

Das Geheimnis jeder Schönheit ist die Menge und<br />

Qualität von essentieller Lebensenergie, die im<br />

Ayurveda Ojas genannt wird. Wir können Ojas als<br />

feinstoffliches Stoffwechselprodukt betrachten,<br />

das aus der Gewebserneuerung entsteht. Arbeitet<br />

der Stoffwechsel (Agni) in ausgewogener Weise<br />

und verfügt unser Organismus über alle Vitalstoffe<br />

und Bausteine, die er benötigt, dann werden alle<br />

Körpergewebe ständig erneuert. Die Haut ist das<br />

erste Körpergewebe, das sich bildet, und damit<br />

eine Art Seismograph für die Harmonie und Gesundheit<br />

des Einzelnen. Als letztes Glied in<br />

der Kette entsteht Ojas, was übersetzt so viel<br />

heisst wie «die feinste Essenz» oder «das göttliche<br />

Strahlen». Ojas ist massgeblich für die persönliche<br />

Ausstrahlung und Stimmung verantwortlich. Es<br />

bringt die Augen zum Strahlen, die Haut zum<br />

Schimmern und bewirkt eine unwiderstehliche<br />

Anziehungskraft. Freude, Glück und Liebe sind<br />

ebenfalls Gefühle, die mit Ojas einhergehen. Er-<br />

fährt man diese Gefühle von aussen, so wird Ojas<br />

angeregt. Produziert der eigene Körper viel Ojas,<br />

dann erscheint das ganze Leben in einem goldenen<br />

Glanz. Wahre Schönheit kommt also tatsächlich<br />

von innen.<br />

214 | <strong>PRESTIGE</strong>


PLUS-SIZE-SUPERMODEL<br />

ASHLEY GRAHAM<br />

Knochig ist out, kurvig ist in. Mit schönem Décolleté<br />

und Rundungen lässt sich heute mehr punkten als<br />

mit dem Magermodel-Look. Immer mehr Plus-<br />

Size-Models zieren die Covers der Magazine. Sie<br />

geben Frauen Mut, zu ihrem Körper zu stehen.<br />

Eine von ihnen ist Ashley Graham. Mit einer Konfektionsgrösse<br />

von 44 / 46 schaffte sie es in die Bademoden-Ausgabe<br />

des Hochglanz-Magazins «Sports<br />

Illustrated», in dem fast fünfzig Jahre lang nur<br />

dünne Models zu sehen waren. Mit ihren Massen<br />

von 107-76-117 bei 1,75 Meter Grösse und 77 Kilogramm<br />

Gewicht ist sie weit entfernt von den in der<br />

Modelwelt angestrebten Idealwerten. Bereits Kate Upton mit ihren Massen<br />

von 84-63-93 war vor einigen Jahren eine willkommene Abwechslung. Die<br />

Ausgabe mit dem kurvenreichen Star verkaufte sich so gut wie kaum eine<br />

andere. Ashley Graham ist auf dem Olymp angekommen – sie zierte bereits<br />

Covers von «Vogue», «Glamour» oder «Elle». Hauptsächlich arbeitet sie<br />

als Dessous-Model, und das trotz, beziehungsweise gerade wegen ihrer<br />

Konfektionsgrösse. Sie ist der beste Beweis, dass auch breite Hüften, ein<br />

etwas speckigerer Bauch und kräftige Oberschenkel sexy und sinnlich sein<br />

können. Bereits Designer Jean Paul Gaultier setzte ein Zeichen gegen den<br />

Magertrend der Modewelt, als er die pummelige Sängerin Beth Ditto bei<br />

einer seiner Schauen als Model über den Laufsteg schickte. Und auch Ashley<br />

Graham wird noch eine «dicke» Karriere vor sich haben.<br />

4<br />

ZIT<strong>AT</strong>E<br />

«Meine Mutter war immer für mich da, sie hat sich<br />

immer selbst geliebt. Sie hat meiner Schwester<br />

und mir immer gepredigt, dass die inneren Werte<br />

an erster Stelle stehen: Nett sein, intelligent sein,<br />

all das kommt zuerst, das Äussere kommt an zweiter Stelle.»<br />

«Schönheit ist jenseits von Grösse.»<br />

«Ich weiss, dass meine Kurven sehr sexy sind.<br />

Und ich will, dass jede Frau weiss, dass auch<br />

ihre eigenen sexy sind. Es gibt keinen Grund,<br />

sie zu verstecken. Es gibt aber viele Gründe,<br />

sie zur Schau zu stellen. Die Welt<br />

ist bereit für mehr Kurven im Bikini.»<br />

«Ich war mal angesagt, dann wieder er<br />

ein Nichts. Mal war ich zu fett, dann zu<br />

weiss, und einmal sagten mir Leute,<br />

ich bin zu hässlich. In dieser Branche<br />

muss man eine dicke Haut haben,<br />

vor allem wenn man wie ich ein wenig<br />

kräftiger gebaut ist.»


BEAUTY<br />

SENSES<br />

Get Naked, Smoky-Style<br />

Schon mal ein Beauty-Produkt gekauft und dann keine Ahnung<br />

gehabt, wie man es genau anwendet? Naked Smoky ist selbsterklärend<br />

und ganz einfach zu Hause anzuwenden. Zu Smoky<br />

Eyes gehören mehr als nur jede Menge verruchtes Schwarz<br />

und knallhart selbstbewusstes Verhalten. Naked Smoky von<br />

Urban Decay hat wirklich alles, was es für den perfekten Look<br />

braucht. Vom Pinsel über die Bürste bis zu den perfekten<br />

Tönen. Der XXL-Schminkspiegel macht Retuschen zum<br />

lustvollen Selfie-Event.<br />

www.urbandecay.com<br />

Ein Meer aus weissen Rosen<br />

Vor sieben Jahren trat eine ganz besondere Rose ans Licht. Sinnlich und pudrig.<br />

Der zarte Duft – innovativ v und<br />

einzigartig, wie eine zweite Haut – war vom<br />

ersten<br />

Tag an ein grosser Erfolg. Nun beginnt für Chloé ein neues Kapitel, denn<br />

nach<br />

Chloé Eau de Parfum, L’Eau de Chloé<br />

und Roses de Chloé feiert Chloé die Entstehung<br />

eines neuen zarten Duftes: Chloé Eau de Toilette. Er greift die unverkennbare<br />

Schönheit seiner Vorgänger in allen Facetten auf. Wie mit jeder Variation ion des Originals<br />

läuft auch hier alles auf die Rose hinaus. Nur zeigt sie dieses Mal eine Facette,<br />

die leichter und weicher ist als je zuvor. Schon die ersten Noten des Chloé Eau de<br />

Toilette verströmen eine Frische, die so ganz anders ist.<br />

www.chloe.com<br />

Eine neue Legende ist geboren<br />

Das La-Prairie-Phänomen Skin Caviar setzt sich mit der Lancierung von<br />

drei fantastischen Neuheiten fort: Um die Bedürfnisse vieler Frauen nach<br />

Texturvariationen zu erfüllen, wird die legendäre Skin Caviar Collection<br />

jetzt durch die Skin Caviar Luxe Cream – Sheer – ergänzt. Zudem schliesst<br />

sich La Prairie mit der Kristallmanufaktur Baccarat zusammen: Die<br />

limitierte Edition Caviar Spectaculaire ist ein atemberaubendes Meisterwerk<br />

legendärer Handwerkskunst, zeitloser Eleganz und Schönheit.<br />

www.laprairiegroup.com<br />

216 | <strong>PRESTIGE</strong>


BEAUTY<br />

Exquisiter Gin mit Geschmacksnoten aus der Ferne<br />

BOMBAY SAPPHIRE ® , der weltweit führende Premium-Gin, präsentiert STAR OF<br />

BOMBAY, einen neuen Super-Premium-Gin, der die aussergewöhnliche Balance von<br />

BOMBAY SAPPHIRE durch zwei zusätzliche exotische Botanicals und ein langsames<br />

Destillationsverfahren hervorhebt. Das Rezept für STAR OF BOMBAY beginnt mit den<br />

zehn handverlesenen Botanicals, die der Rezeptur des BOMBAY-SAPPHIRE-Gin zugrunde<br />

liegen: Wacholder aus Italien, Koriander aus Marokko, Zitronen-Zeste aus Spanien,<br />

Orris (Iriswurzel) aus Italien, Angelika aus Deutschland, Bittermandel aus Spanien, Lakritze<br />

aus China, Chinazimtrinde aus Indochina, Kubebenpfeffer aus Java und Paradieskörner<br />

aus Südafrika. Für STAR OF BOMBAY wurden diese charakteristischen Noten in eine<br />

neue Dimension gehoben. Sanft getrocknete Bergamotten-Zeste aus den Bergen von<br />

Kalabrien im Süden Italiens verleiht eine duftende, volle Zitrusnote, während Ambrettasamen,<br />

gewonnen aus dem tropischen gelben Hibiskus aus Ecuador, eine anmutige<br />

Eleganz und eine florale, wärmende Weichheit beitragen. Zusätzlich zu den neuen<br />

Botanicals spielt die Verlangsamung des charakteristischen BOMBAY-SAPPHIRE-Dampfinfusionsverfahrens<br />

eine wesentliche Rolle. Dadurch können die Öle der Botanicals<br />

intensiver extrahiert werden: für ein volleres Aroma und einen intensiveren Geschmack.<br />

www.bombaysapphire.com<br />

»<br />

«Lasst uns sagen, was wir<br />

empfinden, und empfinden, was wir sagen.<br />

Lasst die Rede mit dem<br />

Leben übereinstimmen.<br />

– Lucius Annaeus Seneca –<br />

Oma lässt grüssen und sagt,<br />

es tut ihr leid<br />

Fredrik Backman<br />

Autorisierte Lesefassung<br />

Sprecher: Heiko Deutschmann<br />

Regie: Doreen Maas<br />

Laufzeit: 9 Stunden, 7 Minuten<br />

7 CDs<br />

Argon Hörbuch Verlag<br />

Wer Ove mochte, wird Oma und Elsa lieben!<br />

Oma ist 77, Ärztin, Chaotin und treibt die Nachbarn in den Wahnsinn. Elsa ist 7, liebt<br />

Wikipedia und Superhelden und hat nur einen einzigen Freund: nämlich Oma. In Omas<br />

Märchen erlebt Elsa die aufregendsten Abenteuer. Bis Oma sie eines Tages auf die<br />

grösste Suche ihres Lebens schickt – und zwar in der wirklichen Welt. «Versprich mir,<br />

dass du mich noch lieb hast, wenn du erfährst, wer ich gewesen bin. Und versprich<br />

mir, auf das Schloss aufzupassen. Und auf deine Freunde», sagt Oma zu Elsa. Fredrik<br />

Backman eroberte mit seinem Debüt «Ein Mann namens Ove» die Bestsellerliste.<br />

Mit seinem zweiten Roman «Oma lässt grüssen und sagt, es tut ihr leid» zeigt Backman<br />

erneut seine schriftstellerische Vielfalt.<br />

The Luxury Way of Life | 217


«Ich könnte<br />

die Welt ändern, wenn<br />

jeder eine Le Mindu-Frisur<br />

hätte. Alle Menschen<br />

wären glücklich und<br />

würden lachen.»<br />

– Charlie Le Mindu –<br />

218 | <strong>PRESTIGE</strong>


DER<br />

BEAUTY<br />

PERÜCKEN<br />

MAGIER<br />

Er ist das gefeierte Enfant terrible der Fashionszene. Der Ausnahmedesigner<br />

Charlie Le Mindu macht Kreationen aus Haarverlängerungen<br />

und lässt dabei die Grenzen zwischen Kunst und Mode<br />

verschwimmen.<br />

Anka Refghi<br />

Totem Fashion<br />

Charlie Le Mindu ist ein Meister der Exzentrik<br />

und jede seiner Haarskulpturen ein Kunstwerk<br />

für sich – avantgardistisch, gewagt und auf<br />

bizarre Weise sexy. Seine Kreationen sind ausgefallene<br />

Perücken, Kopfbedeckungen und Kleider<br />

aus Echthaaren und seine Kollektionen regelmässig<br />

das Highlight bei den Haute-Couture- Wochen in<br />

Paris.<br />

Crazy Haircreation<br />

Le Mindu schockiert, begeistert, gibt die Richtung<br />

vor und hat geschafft, was nur wenigen vergönnt<br />

ist: Er ist ein Style-Gott, Promi-Liebling und Enfant<br />

terrible der Fashion- und Haarszene in einem.<br />

Grenzen? Kennt er keine! Mit seinen zuweilen<br />

grotesk anmutenden Schöpfungen überschreitet<br />

er sie immer wieder – die Grenzen des «Gängigen»<br />

und für die einen zuweilen auch diejenigen des<br />

«guten Geschmacks». Eines ist dem gerade einmal<br />

29-Jährigen aber immer sicher: die Aufmerksamkeit<br />

der Presse und die Begeisterung der<br />

Modewelt. So, wie auch für seinen neuesten<br />

Coup, die kommende Herbst / Winter-Kollektion.<br />

Inspiriert von der künstlerischen Bewegung der<br />

1920er-Jahre «A Male Gaze» – «ein männlicher<br />

Blick» – setzte er seine Schöpfungen im legendären<br />

Pariser Variété «Crazy Horse» einmal mehr<br />

auf spektakuläre Weise in Szene. Auch in diesem<br />

Jahr blieb der Designer seinem Credo «Frauen<br />

sollten so nackt wie möglich sein» treu und<br />

schickte seine Models – lediglich mit aufwendigen<br />

Haarkreationen, Bondage-Masken und Nippel-<br />

Patches – hüllenlos über den Laufsteg. Kein Zweifel,<br />

seine Shows sind Gesamtkunstwerke, in denen<br />

innovatives Friseurhandwerk, avantgardistische<br />

Schneiderkunst, Performance und Musik zu einem<br />

grossen Ganzen miteinander verschmelzen. Haute<br />

Coiffure eben.<br />

The Luxury Way of Life | 219


BEAUTY<br />

Für Tierfreunde<br />

Seine Haarskulpturen sind kunstvoll und aufwendig<br />

in filigranster Handarbeit gefertigt. Von der Idee<br />

bis zur Fertigstellung eines Kollektionsstücks kann<br />

die Arbeit so schon einmal mit 500 Arbeitsstunden<br />

zu Buche schlagen, um jedes Härchen der bis zu<br />

30’000 Haarsträhnen perfekt zu positionieren oder<br />

mit anderen Materialien zu verarbeiten. Für eine<br />

Show, so der Designer, ist ein Team von 20 Mitarbeitern<br />

acht Stunden lang mit dem Styling der<br />

Models beschäftigt. Der Schwerpunkt seines<br />

Schaffens liegt auf seinen Perücken, aber auch<br />

Hüte oder Kleider aus Echthaar finden sich immer<br />

wieder in seinen Kollektionen. «Damit habe ich<br />

angefangen», sagt Le Mindu, «weil einige meiner<br />

Kundinnen Vegetarierinnen sind und meinten, sie<br />

würden gern etwas Pelzähnliches tragen, das von<br />

mir entworfen wurde.»<br />

Das Who is Who<br />

Zu seiner illustren Klientel gehören Drew Barrymore,<br />

Kelis, Amber Rose genauso wie das Elektro-<br />

Duo Kap Bambino, Conchita Wurst und selbstverständlich<br />

auch Lady Gaga, für die er unter anderem<br />

auch die schwarzen Lippen aus Haar aus dem<br />

Video «Born this Way» kreierte. Charlie Le Mindu<br />

polarisiert und gehört doch unbestritten zu den<br />

wohl kreativsten Köpfen, die die Fashion welt zurzeit<br />

zu bieten hat.<br />

DER «RESIDENT<br />

HAIRDRESSER»<br />

Begonnen hatte die Karriere des<br />

1986 in Gironde geborenen Franzosen<br />

ganz beschaulich im traditionellen<br />

Frisiersalon seiner Grossmutter in<br />

Bordeaux. Danach folgten einige<br />

Jahre in einem Punk Salon und eine<br />

Ausbildung an der reno mmierten<br />

French Hair Academy in Paris.<br />

Bekannt wurde Le Mindu in Berlin,<br />

als er, von dem täglichen Leben in<br />

Berlin frustriert, sich 2007 entschied,<br />

sein Leben auf die Nacht zu verlegen.<br />

Als mobiler Hairstylist tourte er<br />

mit seinem «Pop-up-Salon» durch<br />

die angesagtesten Clubs als<br />

«Resident Hairdresser», um das<br />

Partyvolk zu verschönern. Charlie<br />

Le Mindu lebt und arbeitet in Paris.<br />

220 | <strong>PRESTIGE</strong>


I<br />

SCHÖN<br />

DURCH DEN<br />

Herbst<br />

BY LAURA<br />

II<br />

Schwarz, matt, im Nietenlook, teuflisch rockig und<br />

himmlisch feminin. Pretty Metal heisst der<br />

Beautytrend in diesem Herbst. Für die Grundierung<br />

ein feuchtigkeitshaltiges Moisturising – das<br />

bringt Ihren Teint in den düsteren<br />

III<br />

Herbsttagen zum Leuchten.<br />

IV<br />

I HAIRDREAMS «STOP&GROW PHT ELIXIR» Die neue, hochwirksame<br />

Haarwuchs-Formel. II GUERLAIN «KISSKISS ROSELIP»<br />

Feuchtigkeitsspendende & auf polsternde getönte Lippenpflege mit ätherischem<br />

Rosenöl. III GUERLAIN «NAILIFT LA BASE» Perfektionierende<br />

und schützende Nagelpflege. IV YVES SAINT LAURENT<br />

«COUTURE PALETTE COLLECTOR» Die perfekte Verkörperung der<br />

Stimmung von Pretty Metal. V RETROUVÉ Revitalisierendes Augen-<br />

Konzentrat. VI LANCASTER «365 SKIN REPAIR» Das 365 Skin<br />

Repair Serum schützt die DNA & optimiert die Haut funk tionen, indem es auf Neustart<br />

schaltet. VII CHANEL «LE LIFT» Eye concen trate instant smoothinganti-aging.<br />

VIII DIOR «EXUBÉRANTE» 5 Couleurs Palette Für die geheimnisvolle,<br />

dunklere Zeit nach dem Sommer. IX EVIDENS<br />

«L`EAU PAR FUMÉE NO. 4» Die ersten sanften Noten von<br />

Bergamotte und Neroli werden ange reichert mit einem Hauch von<br />

Heidelbeere, um das florale Herz mit den Düften Narzisse, Jasmin,<br />

Maiglöckchen und Rose freizumachen. Ausserdem bringen sich<br />

Musk, Olibanum, Vanille und leichte Hölzer in die sanfte und feminine<br />

Komposition ein. X LANCÔME «HYDRA ZEN» Beauty<br />

Essence 24h Non-Stop- Hydra tation, um die Haut zu vitalisieren.<br />

X<br />

V<br />

VIII<br />

IX<br />

VII<br />

VI


WUSSTEN<br />

SIE SCHON …?<br />

…, dass alle 30 Sekunden ein Flakon<br />

von Chanel N°5 verkauft wird?<br />

Coco Chanels Nº 5 ist seit 1921 auf dem Markt und gilt bis heute als<br />

das meistverkaufte Damenparfum aller Zeiten. Der französische Chemiker<br />

und Parfumeur Ernest Beaux entwarf den Duft aus über 80 Parfum-<br />

Rohstoffen, welche ihm Coco vorgegeben hatte. Dominiert wird der<br />

zeitlose Duftklassiker vor allem von Jasmin, Rose und Maiglöckchen.<br />

Selbst das minimalistische, elegante Flakon hat Kultstatus erreicht.<br />

Das Design ist zwar schon 94 Jahre alt, aber trotzdem noch nicht veraltet.<br />

Seit dem Jahre 1959 ist es im MoMA (Museum of Modern Art, New York City)<br />

in der Dauerausstellung zu begutachten und sogar Künstler wie<br />

Andy Warhol haben 1964 Bildserien dazu gedruckt. Bis heute wird<br />

alle 30 Sekunden ein Flakon Chanel Nº 5 verkauft.<br />

… , dass die erste Wimperntusche von<br />

einem Mann erfunden wurde?<br />

Die Schwester des Chemikers T. L. Williams hat<br />

sich beim Kochen ihre Wimpern und Augenbrauen<br />

verbrannt, worauf er sich auf die Suche nach einem<br />

passenden Produkt machte. Im Jahr 1913 mischte er<br />

Kohlenstaub und Vaseline zu einer tiefschwarzen<br />

Paste zusammen und erfand damit die erste Wimperntusche<br />

der Welt. Die Mascara bescherte ihm einen<br />

solch grossen Erfolg, dass er beschloss, das Unternehmen<br />

Maybelline zu gründen. Der Name Maybelline<br />

setzt sich aus dem Namen seiner Schwester, Maybel,<br />

und dem Inhaltsstoff Vaseline zusammen. Bis heute<br />

feiert das Make-up-Unternehmen riesige Erfolge,<br />

die Volum’-Express-Mascaras gelten als die meistverkauften<br />

weltweit.<br />

Auch die polnische Make-up-Marke Helena Rubinstein<br />

kam mit revolutionären Neuerungen der Wimperntusche<br />

auf den Markt. 1939 entwickelte sie die allererste<br />

wasserfeste Mascara und rund 20 Jahre später die<br />

sogenannte «automatic Mascara-Matic», die Art<br />

Mascara, die wir heute noch kennen. Eine Creme aus<br />

Ölen, Wachsen und Pigmenten in einem kleinen,<br />

runden Behälter mit passendem Bürstchen.<br />

…, dass die Nivea-Creme schon 105 Jahre alt ist?<br />

Das einstigePflasterunternehmenNiveaverkaufte1911ihrerstes verkaufte ihr erstes und<br />

bis heute populärstes<br />

Pflegeprodukt, die weisse Nivea-Creme in blauer Dose. Der Apotheker Oscar Troplowitz entwickelte<br />

den Klassiker in Zusammenarbeit mit anderen Dermatologen und Chemikern. Er nutzte den<br />

im Schafswollfett enthaltenen Emulgator Lanolin, welcher sie besonders reichhaltig und langanhaltend<br />

macht. Die Farbe, von der die Creme auch ihren Namen hat, ist strahlend weiss.<br />

Nivea wird nämlich vom lateinischen Wort «nivius», was so viel wie «die Schneeweisse» bedeutet,<br />

abgeleitet. Bis heute hat sich an der Zusammensetzung praktisch nichts geändert, lediglich<br />

die Verpackung sah nicht schon immer so aus. Die ersten 13 Jahre wurde die Creme in einen<br />

grün-gelb gemusterten Tiegel gefüllt, ehe die typisch blaue Dose aufkam. Die neue Farbe<br />

sollte das wandelnde Lebensgefühl der 20er-Jahre symbolisieren, sie steht für Frische und<br />

Sportlichkeit. Im Jahr 2007 liess der Kosmetikkonzern Beiersdorf, zu welchem Nivea<br />

gehört, die dunkelblaue Farbe sogar rechtlich schützen.<br />

222 | <strong>PRESTIGE</strong>


KOLUMNE<br />

VALENTINO<br />

Beautyunternehmer Switzerland<br />

DIE SPRACHE DES<br />

AUSSEHENS<br />

1887 versuchte man, mit Esperanto<br />

von Dr. Zamenhof eine universelle<br />

Sprache zu<br />

kreieren, die weltweit die<br />

Kommunikation aller Menschen<br />

vereinigen sollte.<br />

Es hat nicht<br />

geklappt.<br />

Nun bleibt Englisch mit 1,5 Milliarden<br />

Menschen die meistgesprochene<br />

Sprache. Die schnellste und bestimmt auch<br />

mehr verbreitete Sprache ist jedoch die Sprache<br />

des Aussehens. Wie sagt man, der erste<br />

Eindruck zählt, und somit spricht er.<br />

Nur eine Zehntelsekunde braucht das Gehirn,<br />

um ein Urteil über einen Unbekannten zu fällen.<br />

Also schneller, als überhaupt das kürzeste<br />

Wort ausgesprochen werden kann.<br />

(Die Amygdala im Gehirn ist für schnelle<br />

emotionale Urteile zuständig.)<br />

Mindestens 4000 Jahre v. Chr. kann man bei<br />

den Ägyptern zurückverfolgen, dass sie<br />

an diesem ersten Eindruck gearbeitet haben.<br />

Heute, im Jahr 2015, werden hunderte von<br />

Milliarden Gelder pro Jahr in Europa für den<br />

ersten, aber bestimmt nicht immer den<br />

besten Eindruck investiert. Ja, es genügt nicht<br />

mehr, nur die ägyptische Tonerde für den<br />

richtigen Teint zu haben. Da kann ich mitreden,<br />

denn seit über 35 Jahren erlebe ich die<br />

Sprache des Aussehens bei 08 / 15-Personen<br />

bis zu Topmodels der Welt. Oje, wären<br />

sie doch fast alle verloren, gäbe es nicht<br />

Maybelline, Revlon, Dior oder uns. Die<br />

Hair & Make-up-Artisten, die Personal Trainer<br />

und viele mehr von unserer Gattung.<br />

Bei allen erlebte ich in diesen vielen Jahren,<br />

wie dankbar sie sind, wenn wir unseren Job<br />

gut machen. Ich erinnere mich ans Frisieren<br />

von Nina Hagen, die damals so viel Haarspray<br />

auf den Kopf wollte, dass ich einen<br />

Teil des Ozonlochs verursachte. Bei Arnold<br />

Schwarzenegger, der trotz seinen<br />

grossen Muckis hilflos stillhielt und<br />

hoffte, dass wir ja den Scheitel am<br />

richtigen Ort machten. Irina Shaky,<br />

Caroline Kurnikova, Chanell Jman<br />

und viele mehr, die uns Valentinos<br />

mit ihren Blicken warnten: «Mach<br />

mich ja schön!» Schau an, wie<br />

wichtig plötzlich unstudierte Hair &<br />

Make-up-Artisten werden. Sagte<br />

man früher, «willst Du nichts lernen, werde<br />

Friseur», kostet heute ein Friseurbesuch im höheren<br />

Segment mindestens 130 Euro – Zeitaufwand<br />

60 Minuten –, bis hin zum Spitzenschneiden zum<br />

Beispiel in New York bei Frederic Fekkai für<br />

600 Euro. Eingeflogen mit Privatjets werden sie,<br />

die verschiedenen Schönmacher wie<br />

Tamara Nedic www.Beautyvilla.ch,<br />

Felix Fischer New York, Diego<br />

Da Silva c/o Callistagency Paris und<br />

viele mehr mit einer Tagesgage<br />

bis zu 3000 Euro.<br />

Aber auch Frau Müller von der<br />

Strasse kommt und spricht mit der<br />

Sprache des Aussehens: «Bitte<br />

machen Sie mir die Locken von<br />

Victoria’s Secret und schminken<br />

Sie mich wie Penelope Cruz, damit<br />

ich zuhause bei meinem Mann die<br />

Rolle von ‹Pirates of the Caribbean›<br />

in Spitzenunterwäsche machen kann.»<br />

Tamara Nedic wird für Hairstylings mit<br />

dem Privatjet unter anderem nach Monaco,<br />

New York und Mallorca eingeflogen.<br />

Felix Fischer | Celebrity<br />

Hairdresser für Penelope Cruz,<br />

Hillary Clinton und viele mehr.<br />

Diego da Silva stylt für<br />

«Vogue», «Elle», «Bazaar» und<br />

weitere Topmagazine.<br />

The Luxury Way of Life | 223


BEAUTY<br />

224 | <strong>PRESTIGE</strong>


BEAUTY<br />

«Ein Duft ist nichts ohne die menschliche Haut.»<br />

Steffi Hidber<br />

Hinter der aufregenden Parfummarke<br />

steckt ein Mann, der – rein äusserlich –<br />

eher als Türsteher oder Landwirt durchginge.<br />

Zarko Ahlmann Pavlov ist eine imposante<br />

Erscheinung. Das wird seinen Kollegen in der<br />

Parfumbranche nicht anders ergangen sein als<br />

uns, doch der gebürtige Russe und begeisterte<br />

Wahl-Däne zeigt mit seiner tiefen Leidenschaft für<br />

Düfte eine hoch poetische Ader, die ihn in den<br />

acht Jahren seit der Lancierung seines Labels<br />

Zarkoperfume nicht nur zum ersten dänischen<br />

Parfumeur werden liess, sondern auch zu einem<br />

der spannendsten Duftkreateure der Welt.<br />

Seine berufliche Laufbahn begann auf einem Weingut<br />

in Frankreich. Er kehrte dann in seine Wahlheimat<br />

Dänemark zurück und eröffnete im Jahr<br />

2000 dort eine Modeboutique, für die er auch<br />

selbst Kleidung designte. Für seine Kunden wollte<br />

er einen «signature»-Duft erschaffen, der ganz<br />

einfach «nach dem Norden riechen sollte», denn<br />

Ahlmann liebt das Nordische über alles, und sein<br />

Duft sollte diese aufregenden Gegensätze unbedingt<br />

widerspiegeln: die Weite, die Stille, Wald und<br />

Meer, Mittsommernachts-Sonne und tiefe Nacht.<br />

Nachdem er mehrere renommierte Duftlaboratorien<br />

in Italien und Frankreich beauftragte, musste er<br />

feststellen, dass ihm keiner der resultierenden<br />

Vorschläge passte. So brach er 2008 auf, um sich<br />

seinem neuen Lebenstraum zu nähern; er verkaufte<br />

sein Modegeschäft und liess sich zum Parfumeur<br />

ausbilden. Sein Werdegang war dabei geprägt<br />

von seiner Leidenschaft und «der Kür der<br />

Parfumkunst» sowie der Fusion von Molekülen mit<br />

klassischer französischer Duftkunst mit ihren hochwertigen<br />

Inhaltsstoffen.<br />

The Luxury Way of Life | 225


BEAUTY<br />

Düfte, die bei jedem Menschen<br />

anders riechen<br />

Die Zarkoperfume-Kreationen werden nicht auf der<br />

klassischen Duftpyramide aufgebaut – also keine<br />

Kopf-, Herz- und Basisnoten, die sich unterschiedlich<br />

schnell entwickeln und verflüchtigen,<br />

sondern basieren auf Mineralien, die dann in Verbindung<br />

mit ausgesuchten ätherischen Ölen erst<br />

durch die Fusion (sprich: Hautkontakt!) mit den<br />

Pheromonen seines Trägers ihren eigenen Duft<br />

entwickeln.<br />

Etwas wissenschaftlich formuliert bedeutet das,<br />

dass Zarko Ahlmann reine Moleküldüfte mit einem<br />

einzigen Riechstoff kreiert. Dies bewirkt, dass der<br />

Duft über etliche Stunden in derselben Intensität<br />

auf der Haut haften bleibt, ohne sich zu verändern.<br />

Das Spannende daran? Der Duft selbst entwickelt<br />

keine Facetten – sondern verändert sich je nach<br />

Hauttemperatur und Umgebung. Das ist keine<br />

gradlinige Entwicklung wie bei einem klassischen<br />

Duft, bei dem man erst die Kopfnoten wahrnimmt,<br />

nach einiger Zeit die Herznoten zum Vorschein<br />

kommen … und am Schluss, nach einem ganzen<br />

Tag, meist nur noch die Basisnoten zu riechen<br />

sind, sondern ein aufregendes Auf und Ab. Denn<br />

ein Zarkoperfume kann sich plötzlich zurückziehen<br />

– um später dann wieder zu erscheinen.<br />

Diese Entwicklung ist vor allem in seinem berühmtesten Duft, dem MOLéCULE<br />

234°38, zu erleben, da dieser wirklich nur aus diesem einzigen grossen<br />

Molekül besteht. Die Verbindung zwischen diesem und der Haut seines<br />

Trägers dauert etwa zehn Stunden – danach löst sich die Verbindung der<br />

Moleküle auf, was den Duft so einzigartig wie changierend macht. Jeder<br />

seiner sechs Düfte trägt eine unverwechselbare Handschrift und ähnlich raffinierte<br />

Ingredienzen und Moleküle, die sich bei jedem Menschen individuell<br />

entwickeln.<br />

Ganze sechs Jahre dauerte es, bis sein Line-up aus fünf Düften endlich<br />

bereit war – heute sind es sechs Kreationen, die Zarko in ausgewählten<br />

Boutiquen und Concept Stores auf der ganzen Welt vertreibt. Heute arbeitet<br />

er in einem fünfköpfigen Team, zu dem auch seine Ehefrau und Jugendliebe<br />

Lene gehört. Sein einzigartiger Ansatz, Duft zu einem ganz individuellen<br />

Erlebnis zu machen, begeistert – und spornt ihn auch für die Zukunft an.<br />

«Parfum ist wie ein Kunstwerk, wie ein Gemälde auf Leinwand oder ein komponiertes<br />

Musikstück. Es sollte rein um den Duft, die Essenz gehen, nicht<br />

ums Marketing oder aufwendige Verpackungsrituale.» Dabei ist für Ahlmann<br />

klar, dass das Entwickeln und Herstellen eines Parfums ein lebenslanger<br />

Lernprozess ist. Da kann man sich auf eine aufregend-duftende Zukunft<br />

freuen!<br />

Die Zarkoperfume-Düfte<br />

E’L – Zarkos Liebeserklärung an seine Frau Lene,<br />

mit einem warmen, tiefgründigen Charakterzug<br />

und einem frischen, spritzigen Ton.<br />

INCEPTION – eine Hommage an die Traumsequenzen<br />

aus Christopher Nolans gleichnamigem<br />

Film, mit unglaublichen sechs Duftphasen, die<br />

einer ganzen Erzählung gleichen.<br />

MOLéCULE 234°38 – Sechs Jahre Entwicklungs-<br />

zeit wurden in Zarko Ahlmann Pavlovs Meister-<br />

stück investiert: «Deine Aura. Intensiv wie nie.»<br />

OUD’ISH – eine äusserst raffinierte nordische<br />

Interpretation des geheimnisvollen Oud, der sich<br />

in zwei parallel verlaufenden Phasen präsentiert.<br />

PINK MOLÉCULE 090°09 – Rosa Champagner<br />

und «die dunklen Wälder Dänemarks» waren<br />

die Inspiration dieses leichten, spritzigen<br />

Holunderduftes, der mit etwas Sandelholz<br />

eine gefährliche Tiefe erhält.<br />

MOLÉCULE NO. 8 – Die neuste Zarkoperfume-<br />

Kreation stellt «Hell und Dunkel. Zur gleichen<br />

Zeit.» dar. Oder: eine duftgewordene Polarnacht,<br />

die ein Gefühl der Stärke und Hoffnung verströmt.<br />

226 | <strong>PRESTIGE</strong>


DER<br />

Herbst<br />

VII<br />

VI<br />

IST DA!<br />

I<br />

II<br />

Wir präsentieren Ihnen die verführerischsten<br />

Duftkreationen in schönen Flakons.<br />

Von sanftem und subtilem Gourmand-Vanille-Akkord<br />

bis hin zum üppig blumigen, holzigen Duft<br />

über eine zeitgenössische, luxuriöse Komposition.<br />

Hier ist für jeden was dabei.<br />

BY<br />

LAURA<br />

I THIERRY MUGLER<br />

II ESTÉE LAUDER<br />

III THOMAS SABO<br />

IV BOTTEGA VENETA<br />

ETA<br />

V APRIL AROM<strong>AT</strong>ICS<br />

VI HERMÈS<br />

VII MIU MIU<br />

V<br />

IV<br />

III<br />

The Luxury Way of Life | 227


DIE KAISERIN DER KOSMETIK<br />

HELENA RUBINSTEIN<br />

Sie gilt als eine der erfolgreichsten Kosmetikerinnen<br />

der Welt. Alles begann mit zwölf kleinen Kosmetiktiegeln.<br />

Mit 18 Jahren begann sie ein Medizinstudium<br />

in Krakau und Zürich, das sie jedoch abbrach.<br />

Sie wanderte nach Queensland in Australien<br />

aus und arbeitete dort zunächst als Kindermädchen<br />

bei ihrem Onkel. Von ihrer Mutter erhielt sie<br />

zwölf Tiegel mit Creme zur kosmetischen Pflege<br />

in der Ferne, die sie teilweise an Farmerinnen in<br />

Coleraine weitergab. Ihre erste Geschäftsidee war,<br />

die Cremes zu importieren und zu verkaufen. Dann<br />

fing sie an, die Cremes selber herzustellen. 1899<br />

eröffnete sie den ersten Schönheitssalon Australiens<br />

in Melbourne. Bald kehrte sie jedoch nach<br />

Europa zurück. Und begann in Paris ein Studium<br />

bei einem der bekanntesten Hautärzte jener Zeit,<br />

zudem befasste sie sich mit Ernährungswissenschaft<br />

und Gesichtschirurgie. Nach Ausbruch des<br />

Ersten Weltkrieges 1914 wanderte Helena Rubinstein<br />

in die USA aus. Dort gründete sie 1915 einen<br />

Schönheitssalon in New York und die «Helena<br />

Rubinstein Inc.». 1920 stellte sie ihre Marke «Helena<br />

Rubinstein» vor. Fortan trugen Tuben und Tiegel,<br />

deren Inhalt Schönheit versprach, diesen Namen.<br />

Einerseits glänzte und protzte Helena Rubinstein<br />

mit ihrem Reichtum, andererseits war sie anderen<br />

gegenüber sehr geizig. Kleinodien, Kunstwerke<br />

und Schmuckstücke erwarb sie bar im Dutzend<br />

und mit einem Drittel Mengenrabatt, auf den sie nur<br />

selten widerwillig verzichtete. Ihre Garderobe bestand<br />

grösstenteils aus Kleidungsstücken, die ihre<br />

Kammerzofe nach Vorbildern der Pariser Haute<br />

Couture kopierte. Als Unternehmerin beschritt<br />

Helena Rubinstein oft neue Wege: Designer und<br />

Künstler entwarfen für sie Flacons und aufwendige<br />

Verpackungen. Schriftsteller texteten für sie Werbeanzeigen,<br />

Prospekte und das hauseigene Magazin.<br />

Namhafte Architekten schufen ihre Schönheitssalons,<br />

die sich den Besucherinnen als wahre<br />

«Tempel der Kunst» präsentierten. So wundert<br />

es nicht, dass sie nach ihrem Tod ein Kosmetikimperium<br />

mit 100 Niederlassungen in 14 Ländern<br />

und etwa 30’000 Beschäftigten im Wert von<br />

17,5 Millionen US-Dollar sowie ein Privatvermögen<br />

von mehr als 100 Millionen US-Dollar hinterliess.<br />

5<br />

ZIT<strong>AT</strong>E<br />

«Ideen, Ideen, neue Ideen ist, was wir brauchen.»<br />

«Es gibt keine hässlichen Frauen; es gibt nur gleichgültige.»<br />

«Auch wenn ein Tag nur 24 Stunden hat,<br />

ich arbeite 50.»<br />

«Arbeit war mein bestes Beauty Treatment.<br />

Harte Arbeit hat Falten von meinem<br />

Gesicht und meinem Gehirn ferngehalten.»<br />

«Ich war immer der Meinung, dass eine Frau<br />

das Recht hat, die Welt über ihr Alter im<br />

Unklaren zu lassen, zumindest bis sie die<br />

Neunzig erreicht hat. Dann sollte sie sich<br />

und anderen gegenüber lieber ehrlich sein.»<br />

228 | <strong>PRESTIGE</strong>


LIVING<br />

Foto: 8H Image by Jens Lindhe<br />

«For me,<br />

architecture is<br />

the means, not the end.<br />

It’s a means of making<br />

different life forms possible.»<br />

– Bjarke Ingels –


YES<br />

IS<br />

MORE!<br />

«Die Architektur befindet sich anscheinend<br />

in einer Zwickmühle: entweder naiv utopisch oder<br />

lähmend pragmatisch.»<br />

Lone K. Halvorsen<br />

Bjarke Ingels Group / BIG


Foto: SOF Image by Luca Santiago Mora<br />

«I think architecture<br />

is rarely the product of<br />

a single ideology. It’s more<br />

like it can be shaped by a<br />

really big idea. It can<br />

accommodate a lot of<br />

life forms.» – Bjarke Ingels –<br />

Foto: SOF Image by Luca Santiago Mora<br />

Das dänische Seefahrtmuseum.<br />

Die Bedingung wurde erfüllt:<br />

Das Museum ist nur 1 Meter hoch,<br />

dafür 10 Meter tief.<br />

232 | <strong>PRESTIGE</strong>


LIVING<br />

«Museet for Søfart», das dänische Seefahrtmuseum<br />

bei Hel singør am Øresund, Dänemark.<br />

Das mag etwas utopisch klingen, aber genau das<br />

darf es auch, denn: Yes is more! Der philosophische<br />

Grundgedanke des Unternehmens spiegelt<br />

sich auch in dessen Abkürzung wider und<br />

lässt noch weitere Interpretationen zu. Allenfalls<br />

versteckt sich hinter der Abkürzung zugleich das<br />

GROSSzügige Denken mit GROSSen Ideen von<br />

GROSSdenkern, die über die konventionellen<br />

Grenzen hinweg agieren und das Ziel verfolgen,<br />

GROSSartige Architektur zu erschaffen! Und<br />

wie vermeidet man nun die naiv utopische oder<br />

lähmend pragmatische Architektur? Ingels sagt:<br />

«Eine pragmatisch utopische Architektur ist die,<br />

die es sich zum praktischen Ziel macht, gesellschaftlich,<br />

wirtschaftlich und umweltmässig perfekte<br />

Orte zu schaffen.»<br />

BIG! Kaum eine Abkürzung hätte treffender für<br />

die Bjarke Ingels Group sein können. Bjarke<br />

Ingels ist jung, mutig und bereits mit 40 international<br />

erfolgreich. Seit 2005 leitet er das<br />

Architekturunternehmen mit dem Namen BIG – mittlerweile nicht nur in<br />

Kopenhagen, sondern auch in New York und Peking. Bereits 2001 erlangte<br />

er internationales Ansehen mit seinem ersten Büro PLOT, das er zusammen<br />

mit Julian de Smedt gründete. Die beiden bekamen rasch die verdiente Aufmerksamkeit<br />

und erhielten unter anderem 2004 in Venedig den Goldenen<br />

Löwen für den Entwurf der Konzerthalle in Stavanger, Norwegen. Doch trotz<br />

des grossen Erfolges gingen die beiden 2005 getrennte Wege und Bjarke<br />

Ingels gründete BIG.<br />

Plakativer Pragmatismus mit visionären Tendenzen<br />

Mit seinen plakativen Ideen und aussergewöhnlichen Projekten gehört<br />

Bjarke Ingels zu der Spitze der jungen Architekten und BIG zweifelsfrei zu<br />

den Senkrechtstartern unter den jungen Architekturbüros. Sein Stil: plakativer<br />

Pragmatismus mit visionären Tendenzen. Seine Philosophie: Yes is more!<br />

Sein Ziel: eine Architektur, die sich durch frische Ideen flexibel an aktuelle<br />

Bedingungen anpasst und so Orte generiert, die kompromisslos funktionieren<br />

und möglichst alle Bedürfnisse bedienen.<br />

Urbane Utopien<br />

Er baut Siedlungen als geschwungene Acht,<br />

Wohnkasernen als Berglandschaft in Stein oder<br />

er versteckt sogar ein Müllkraftwerk in einem Skiberg.<br />

Selbst sagt Ingels: «Die Architektur wird seit<br />

jeher durch zwei gegensätzliche Extreme beherrscht:<br />

durch eine Avantgarde voller verrückter<br />

Ideen aus Philosophie oder Mystik und durch<br />

straff organisierte Beraterfirmen, die vorhersagbare,<br />

langweilige Schachteln von hohem Standard<br />

errichten.» BIG verfolgt den Weg der verrückten<br />

Ideen, aber seine unorthodoxen Entwürfe sind<br />

nicht nur verrückt, sondern auch sensationell, funktionell<br />

und nachhaltig. Das «Mountain Dwellings»<br />

ist auch eine seiner verrückten Ideen. Das Projekt<br />

gehört zugleich zu einem seiner bekanntesten und<br />

wurde 2008 realisiert. In der Tat ein ziemlich<br />

schräges Projekt und auch in der Realität etwas<br />

schräger als sonst. Hier haben die Experimentalarchitekten<br />

die verschiedenen gestapelten Fun k-<br />

tionsbereiche gedreht und gekippt und dadurch<br />

ein Gebäude errichtet, bei dem die unabhängigen<br />

Bestandteile des Wohnens und Parkens auf eine<br />

symbiotische Art miteinander verbunden sind.<br />

Entstanden ist ein künstlicher Berg von 34 Meter<br />

Höhe, und in einem Verhältnis von 1:3 fungieren<br />

die Wohnungen als Dach des vierstöckigen Parkhauses.<br />

Da die Wohnungen zugleich treppenartig<br />

angelegt sind, wurden die Terrassen begrünt und<br />

mit einem nachhaltigen Bewässerungssystem angelegt,<br />

welches für die jeweils darüber liegende<br />

Wohnung dient. Und wer denkt, Parkhäuser sind<br />

die grauen Orte, wo die üblen Mordfälle im Film<br />

passieren, sieht sich getäuscht. Hier ist alles farbenfroh,<br />

hell und von Dutzenden Pfeilern getragen<br />

– an manchen Stellen ist die Decke gar 16 Meter<br />

hoch und wirkt somit fast wie eine Kathedrale.<br />

The Luxury Way of Life | 233


Foto: MTN, Carsten Kring<br />

Mountain Dwellings<br />

Aus den einfachen Prinzipien Heben, Senken,<br />

Drehen und Verschieben wurde mit «Mountain<br />

Dwellings» ein sensationelles Gebäude gestaltet –<br />

wo man sich sogar vorstellen könnte, ins Parkhaus<br />

zu ziehen.<br />

Unweit von Kopenhagen liegt im dänischen Helsingør<br />

am Øresund das Weltkulturerbe Schloss<br />

Kronborg. Hier liess Shakespeare nicht nur Hamlet<br />

leben und sterben, sondern an der Landzunge mit<br />

dem Blick nach Schweden war dieser Ort ein<br />

wichtiges Nadelöhr zwischen Ost- und Nordsee.<br />

Hier kam auch der erste oder letzte Gruss der<br />

dänischen Seefahrer, die in ihr Land zurückkamen<br />

oder hierher nie wieder zurückkehren sollten. Also<br />

genau der richtige Platz für ein Seefahrtmuseum.<br />

Nach rund hundert Jahren musste jedoch das<br />

dänische Seefahrtmuseum «Museet for Søfart»<br />

das Schloss Kronborg auf Geheiss der UNESCO<br />

verlassen. Eine Bedingung musste jedoch erfüllt<br />

werden: Um die Sicht auf das Schloss Kronborg<br />

zu wahren, durfte der Neubau nur einen Meter<br />

hoch werden. Das Museum ist – wie von BIG<br />

zu erwarten – grandios! Doch diesmal wurde das<br />

Gebäude in eine andere Richtung gebaut: «Obwohl<br />

unter der Erde, ist es uns gelungen, das<br />

höchste Gebäude zu errichten, das wir jemals für<br />

Dänemark erdacht haben», sagt Ingels. Die Bedingung<br />

wurde eingehalten, denn die Sicht auf<br />

Hamlets Schauplatz ist frei: Unterhalb der Grasnarbe<br />

wurde ein 150 Meter langes, 25 Meter breites<br />

und 10 Meter tiefes Betontrockendock gelegt (die<br />

Bohrpfähle zur Sicherung ragen noch 30 Meter<br />

weiter in die Tiefe). Somit ist Bjarke Ingels zum<br />

Helden des Paradoxen geworden, denn bisher<br />

waren seine Markenzeichen Hügel und Berge.<br />

Hier hat er eine neue implosive Architektur geschaffen,<br />

welche die Formexplosion über der Erde<br />

nicht mehr nötig hat. Die schrägen Brücken und<br />

steilen Treppen vermitteln dem Besucher zugleich,<br />

auf hoher See zu sein – für die Dänen als Seefahrernation<br />

gewiss kein Problem.<br />

Gross, grösser, Bjarke Ingels<br />

Doch wer ist nun der junge Däne, der in die Erde<br />

seine Signatur setzt? Bjarke Ingels wurde 1974 in<br />

Kopenhagen geboren, wo er 1999 seinen Abschluss<br />

an der The Royal Danish Academy for Art<br />

and Architecture machte. «Ich hatte überhaupt<br />

keine Ahnung von Architektur. Ich kannte nur den<br />

Namen von einem einzigen Architekten, und zwar<br />

Jørgen Utzon. Ich hatte überhaupt keine Voraussetzungen»,<br />

sagt Ingels. Lange Zeit träumte er<br />

davon Comiczeichner zu werden, und bei der<br />

Dänischen Akademie bewarb er sich nur, weil man<br />

beim Studium viel zeichnete. Doch der Durchbruch<br />

gelang ihm, als er bei dem renommierten<br />

Architekten Rem Koolhaas arbeitete und zusammen<br />

mit Julian de Smedt seine erste Firma<br />

gründete. Angesichts dessen, dass er ursprünglich<br />

Comics statt Architektur zeichnen wollte, ist<br />

ihm sein Weg mehr als gelungen.<br />

BUCHEMPFEHLUNG<br />

«Yes is More» ist das leicht verständliche, radikale Manifest des Kopenhagener<br />

Architekturbüros Bjarke Ingels Group oder kurz BIG. Im Gegensatz zu einem<br />

typischen Architekturbuch kommt es als Comic daher, um seine eigenwillige<br />

Agenda zeitgenössischer Architektur zu vermitteln. Das Wortspiel Yes is<br />

More steht für die Unternehmensphilosophie und fasst die respektlose Haltung<br />

gegenüber exzessivem Formalismus zusammen, aber auch die Entschlossenheit,<br />

die breite Masse einzubeziehen. Diese Monographie präsentiert die<br />

Methoden und Resultate durch das ansprechendste und populärste aller<br />

Kommunikationsmittel: den Comic.<br />

Yes is More.<br />

Ein Archicomic zur Evolution<br />

der Architektur<br />

Bjarke Ingels Group<br />

Taschen Verlag<br />

234 | <strong>PRESTIGE</strong>


Anzeige<br />

BASIEREND AUF ALTBEWÄHRTEM WISSEN<br />

REVOLUTIONÄRER<br />

KLANG<br />

Vom kabellosen Plug & Play System bis hin zu Referenzsystemen:<br />

Avantgarde Acoustic setzt auf die bionische Horntechnologie.<br />

as Horn zur Verstärkung von Klang einzusetzen, diese Idee ist nicht<br />

neu: Bereits in der Antike nutzte man dieses einfache, aber geniale<br />

Hilfsmittel. Auch heute gilt das Horn noch immer als das Nonplusultra<br />

in der Lautsprechertechnik. Denn Schall – und somit auch<br />

Musik – wird erzeugt, indem eine Membran im Takt schwingt. Je grösser die<br />

Membran, desto grösser auch ihr Gewicht – und umso weniger ist sie in der<br />

Lage, feinste Verästelungen in der Musik wiederzugeben. «Das Horn ermöglicht<br />

es, die Membranfläche eines Lautsprechers dramatisch zu reduzieren<br />

und Verzerrungen dadurch nahezu vollständig zu eliminieren», erklärt Holger<br />

Fromme, Geschäftsführer von Avantgarde Acoustic.<br />

Seit 1993 produziert das Familienunternehmen aus Lautertal im Odenwald<br />

Hornlautsprecher, die die Herzen von Musikliebhabern aus aller Welt um einige<br />

Takte schneller schlagen lassen. Seither hat sich Avantgarde Acoustic zu einer<br />

der weltweit tonangebenden Adressen im Bereich Audiosysteme gemausert<br />

und bedient Kunden weltweit: Ob Europa, USA, Russland und Asien – Freude<br />

an Musik und unverwechselbarem Klang kennt eben keine Grenzen.<br />

Vollendeter Klang und schnörkelloses, aber edles Design sind dabei die Ansprüche,<br />

die Fromme an seine Produkte stellt. Neben den zahlreichen Auszeichnungen<br />

für überragende Klangqualität ist das Unternehmen deshalb<br />

besonders stolz auf den «iF Gold Award», einen der begehrtesten Designpreise<br />

Deutschlands. Und auch wissenschaftliche Labormessungen der<br />

Universität Aachen bestätigten: Avantgarde Hornsysteme haben eine 8-fach<br />

grössere Dynamikbandbreite bei gleichzeitig 90 % geringeren Verzerrungen.<br />

Studienleiter Professor Anselm Goertz versichert: «Im Vergleich zu normalen<br />

Boxen sind das Welten!»<br />

Holger Fromme, Geschäftsführer<br />

Die bionische Horntechnologie, die sich an der<br />

trichterartigen Physis des menschlichen Ohres orientiert,<br />

kommt bei Avantgarde in einer breiten<br />

Produktpalette zum Einsatz: vom kabellosen<br />

Plug & Play System «ZERO 1» bis hin zum «TRIO»<br />

Referenzsystem – ein Geschenk für die Ohren!<br />

The Luxury Way of Life | 235


LIVING<br />

ARCHITEKTONISCHE<br />

WUNDER<br />

DER HOTELLERIE<br />

WERKE<br />

Fackeln, Flammen, Scherben – auf der Suche nach Inspiration für neue<br />

Hotelbauten beschränken sich Architekten nicht auf klassische Gebäudeformen.<br />

Je aussergewöhnlicher ein neues Hotel aussieht, desto mehr Potenzial hat es,<br />

zum neuen Wahrzeichen eines Stadtbildes zu werden.<br />

Secret Escapes<br />

1 | Stehendes Schiff:<br />

Titanic Beach Lara<br />

Für alle, die leicht seekrank werden, aber gerne<br />

mal in einem Kreuzfahrtschiff nächtigen möchten,<br />

hat die Hotelkette Titanic die perfekte Unterkunft<br />

geschaffen: In Form eines Ozeanriesen erstreckt<br />

sich der Hotelkomplex mit dem passenden Namen<br />

Titanic Beach am Strand von Lara an der türkischen<br />

Riviera. Die 589 Zimmer des 20<strong>03</strong> eröffneten<br />

Hotels sind wie Schiffskabinen gestaltet.<br />

1<br />

2 | Wie eine Geschenkschleife:<br />

Hotel Marques de Riscal<br />

Ein absolut wundersames und unvergleichliches<br />

Exterieur hat der Architekt Frank O. Gehry für<br />

das Hotel Marques de Riscal im kleinen Weinort<br />

Elciego in der Provinz Rioja in Nordspanien geschaffen:<br />

Wellenförmig türmen sich bunte Stahlplatten<br />

übereinander und bilden das Dach des<br />

Gebäudes. Das 2006 eröffnete Hotel mit nur<br />

46 Zimmern bietet der Region angemessen erlesene<br />

Weine und ein mit Michelin-Stern ausgezeichnetes<br />

Restaurant.<br />

Foto: www.ilkercanikligil.com<br />

2<br />

3 | Die Scherbe von London:<br />

The Shard<br />

Bekannt unter dem Namen «The Shard» – zu<br />

Deutsch der Splitter – ist der Wolkenkratzer, der seit<br />

2014 Londons Skyline dominiert. Der Turm in Form<br />

einer schmalen und spitz zulaufenden gläsernen<br />

236 | <strong>PRESTIGE</strong>


3<br />

LIVING<br />

Foto: Shangri-La Hotel, At The Shard, London<br />

4<br />

Pyramide ist mit 310 Metern und 72 Stockwerken<br />

eines der höchsten Gebäude in ganz Europa. Er<br />

beherbergt das Fünf-Sterne-Luxushotel Shangri-<br />

La Hotel, At The Shard, London, das neben<br />

dem eindrucksvollen Ausblick aus jedem der<br />

202 Zimmer Annehmlichkeiten und Ausstattung<br />

auf höchs tem Niveau bietet.<br />

Foto: AC Hotels by Marriott<br />

5<br />

4 | Im Himmel von Kopenhagen:<br />

AC Hotel Bella Sky Copenhagen<br />

Wie vom Winde gebogen zeigen sich die zwei<br />

schmalen Gebäudeteile des 2011 eröffneten AC<br />

Hotel Bella Sky Copenhagen. Nur die Brücken<br />

zwischen den Türmen scheinen diese vor dem<br />

Auseinanderklaffen zu bewahren. Das Bauwerk<br />

beherbergt mit 812 grosszügigen Zimmern in<br />

nordischem Design eines der grössten Hotels<br />

Skandinaviens. Sprichwörtlicher Höhepunkt ist<br />

die Sky-Bar im 23. Stock des Komplexes mit Blick<br />

über die Stadt.<br />

5 | Flammende Türme am Kaspischen<br />

Meer: Fairmont Baku<br />

Baku steht in Flammen, wenn auch nicht wortwörtlich:<br />

Wer aus der Ferne auf die Silhouette<br />

der Hauptstadt Aserbaidschans blickt, sieht drei<br />

Türme, die wie Fackeln in den Himmel lodern –<br />

besonders bei nächtlicher Beleuchtung ein markanter<br />

Hingucker. Das Architekturbüro Francis<br />

Krahe and Associates liess sich bei der Planung<br />

vom persischen Namen Aserbaidschans, «Land<br />

des Feuers», inspirieren. In den Flame Towers befindet<br />

sich das Fünf-Sterne-Hotel Fairmont Baku.<br />

Foto: Sunrise Kempinski Hotel, Beijing<br />

6 | Eine Kugel für China:<br />

Sunrise Kempinski Hotel<br />

Zwar denken viele Betrachter an eine Murmel, die<br />

zum Wasser rollt. Eigentlich ist das 2014 eröffnete<br />

Sunrise Kempinski Hotel am Yanki-See nahe<br />

der chinesischen Hauptstadt Peking jedoch als<br />

Symbol der aufgehenden Sonne am Horizont<br />

konzipiert. Die Fassade der 97 Meter hohen Kugel<br />

ist aus 10’000 Glasstücken zusammengesetzt.<br />

Aus den oberen der 306 Zimmer und Suiten reicht<br />

der Blick bis zur Chinesischen Mauer.<br />

6<br />

The Luxury Way of Life | 237


LIVING<br />

Foto: Aspire Zone<br />

7<br />

7 | Katars lodernde Fackel:<br />

The Torch Doha<br />

Wie eine überdimensionale olympische Fackel ragt<br />

der 300 Meter hohe Aspire Tower im Herzen von<br />

Doha, der Hauptstadt Katars, auf. Das höchste<br />

Gebäude des Emirats wurde 2006 für die Asienspiele<br />

erbaut. Wegen seines prägnanten Aussehens<br />

trägt der Bau den Spitznamen «Fackel».<br />

The Torch Doha ist auch der Name des darin untergebrachten<br />

Fünf-Sterne-Luxushotels.<br />

8<br />

Foto: Viceroy Hotel Group<br />

8 | Über der Rennstrecke:<br />

Yas Viceroy Abu Dhabi<br />

Direkt über der Formel-1-Rennstrecke von Abu<br />

Dhabi errichtet, verschafft das Yas Viceroy Abu<br />

Dhabi seinen Gästen den exklusivsten und eindrucksvollsten<br />

Blick auf den Parcours. Das Dach<br />

besteht aus 5100 rautenförmigen Glaspaneelen<br />

und stählernen Verbindungselementen und kann<br />

in verschiedenen Farben erleuchtet werden. Das<br />

2009 eröffnete Luxushotel mit 499 Zimmern<br />

und Highlights wie Ballsaal und Rooftop-Pools<br />

wurde von den Visionären des Architekturbüros<br />

Asymptote Architecture geplant.<br />

Foto: Hyatt Hotels<br />

9<br />

9 | Der schiefe Turm von Abu Dhabi:<br />

Hyatt Capital Gate<br />

Mit einer Neigung von fast 20 Grad schlängelt sich<br />

der Wolkenkratzer des Hyatt Capital Gate wie eine<br />

moderne Variante des schiefen Turms von Pisa in<br />

den Himmel Abu Dhabis. Dies brachte den Architekten<br />

von Robert Matthew Johnson Marshall einen<br />

Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde ein. Mit<br />

bodentiefen Fenstern verschaffen die lichtdurchfluteten<br />

Zimmer des 2011 eröffneten Hotels dem<br />

Gast eine spektakuläre Aussicht auf die Küstenlinie.<br />

10 | Segelschiff an der Küste Dubais:<br />

Burj Al Arab<br />

Eines der bekanntesten modernen Architektur-<br />

Wunder der Welt ist das 1999 eröffnete Burj Al Arab<br />

in Dubai. Auf einer künstlich aufgeschütteten Insel<br />

wurde das Gebäude nach den Plänen des Architekten<br />

Tom Wright in Form eines Segelschiffes<br />

errichtet. Das 321 Meter hohe Bauwerk gilt seitdem<br />

als Wahrzeichen Dubais. Im Inneren befindet<br />

sich eines der teuersten Hotels der Welt mit ausschliesslich<br />

Suiten, neun Weltklasse-Restaurants<br />

und Privatstrand.<br />

238 | <strong>PRESTIGE</strong><br />

Foto: Jumeirah Group<br />

10


Tradition meets Innovation<br />

Zbären Kreativküchen AG<br />

Bahnhofstrasse 26 . CH-3777 Saanenmöser . Telephone +41 33 744 33 77<br />

design@zbaeren.ch . www.zbaeren.ch<br />

Suter Global Communication<br />

New: Showroom Bern, Gerechtigkeitsgasse 29, CH-3011 Bern, Telephone +41 <strong>03</strong>1 311 18 80<br />

Official Dealer<br />

Saanenmöser . Gstaad . Lenk . Bern<br />

Official Dealer


JUBASSIN<br />

Edles Design-Waschbecken aus Naturstein und Glas-<br />

Kreationen setzt Bäder in Szene. Elegantes, zeitloses<br />

Design<br />

für Bad und Spa. Aufwendig veredelter Naturstein<br />

wird dabei mit effektvollen, edlen Glaselementen<br />

kombiniert. Die Symbiose von schweren und hochwertigen<br />

Naturelementen und leichten, neuen Materialien ist die<br />

herausragende Eigenschaft.<br />

www.juma-exclusive.com<br />

(RED)<br />

Alessi unterstützt die Initiative (RED), um Spenden<br />

für den Kampf gegen AIDS zu sammeln und das<br />

gesellschaftliche Bewusstsein für das<br />

Thema zu<br />

stärken. Alessi hat für (RED)<br />

Sondereditionen von zwei ikonischen<br />

Bestsellern aufgelegt: die Korken-<br />

zieher «Anna G.» und «Alessandro M.»<br />

von Designer Alessandro Mendini.<br />

www.alessi.com/RED<br />

ww.alessi.c<br />

Zoe & Noe<br />

Das Wort «Zoe» bedeutet im<br />

Griechischen «das Leben».<br />

Dass die jugendlichen Loungesessel<br />

des italienischen<br />

Polstermöbelherstellers Verzelloni<br />

genau diesen Namen<br />

tragen, ist kein Zufall. Mit ihren<br />

weichen Sitzflächen, die in<br />

einem eleganten Schwung in<br />

die flexible Rückenlehne<br />

übergehen, laden die Sessel<br />

ein, sich fallen zu lassen,<br />

zu entspannen und Zoe – das<br />

Leben – zu geniessen. Noe<br />

stellt eine Weiterentwicklung<br />

des Loungesessels Zoe zu<br />

einem Sofa dar. Bei Noe wurde<br />

die grosszügige, informelle<br />

Form von Zoe beibehalten.<br />

www.verzelloni.it<br />

ERY<br />

Das 142 Jahre alte Unternehmen Dietiker lanciert ERY, eine leichte<br />

und langlebige Bank für drinnen und draussen. Das Designstück<br />

wurde vom innovativen Schweizer Designer Andreas Saxer entwickelt.<br />

Voraussetzung war, dass das verwendete Material – also Aluminium –<br />

den Anforderungen «für nicht-brennbare Materialien für Fluchtwege in<br />

öffentlichen Räumen» standhält.<br />

www.dietiker.com<br />

240 | <strong>PRESTIGE</strong>


Der CU-Drahtstuhl aus gebogenem Draht ist sowohl für den Innenals<br />

auch für den Aussenbereich bestens geeignet. Das Design ist<br />

asiatisch inspiriert – kein Wunder, denn der Gestalter Avinash Shende<br />

stammt aus Indien. Es gibt verschiedenste Drahtstühle auf dem<br />

Markt. Der CU-Drahtstuhl ist jedoch aus einem Stück gefertigt – ohne<br />

jegliche Verschraubungen –, was ihn extrem stabil macht.<br />

www.seleform.ch<br />

CU<br />

SHORT<br />

CUTS<br />

In dieser Saison überrascht BoConcept<br />

mit einer neuen Designkollaboration.<br />

Für das Monaco-Sofa arbeitet das dänische<br />

Traditionsunternehmen erstmalig mit dem<br />

niederländischen Designer Frans Schrofer<br />

zusammen.<br />

Beide teilen die Vorliebe für urbanes,<br />

modernes Design – unkonventionell, jedoch<br />

mit dem Augenmerk auf fundamentale<br />

Werte wie Funktion, Ästhetik und Komfort.<br />

www.boconcept.com<br />

MONACO<br />

The Luxury Way of Life | 241


LIVING<br />

MASDAR<br />

CITY<br />

Geld bedeutet nicht unwillkürlich Macht. Geld zeigt die<br />

Kreativität derjenigen, die es besitzen. Bei ihnen sprudelte es<br />

zuerst aus dem Wüstenboden, dann folgte ein Bauboom,<br />

entwickelte sich eine blühende Wirtschaft, holten sie die Welt<br />

zu sich, erschufen Inseln im Wasser, bauten den höchsten<br />

Turm der Welt und begannen 2008 mit einem einzigartigen<br />

Projekt: Masdar City. Zu Deutsch «Quelle» oder «Ursprung».<br />

Die Öko-Stadt im Emirat Abu Dhabi.<br />

Helena Ugrenovic<br />

Hufton+Crew<br />

Im Jahr 2007 besetzten die Vereinigten Arabischen Emirate mit Katar,<br />

Singapur und Island die Spitzenplätze des weltweit höchsten Energieverbrauchs<br />

pro Kopf. Ein Jahr zuvor gründete das staatliche Unternehmen<br />

Mubadala Deve lopment die Tochtergesellschaft Masdar. Masdar ist<br />

eine Mission, welche die erneuerbaren Energien in Abu Dhabi verbessern<br />

und sich als Paradebeispiel weltweit erstrecken soll. Ein cleveres, innovatives<br />

und einzigartiges Gesamtprojekt der «Abu Dhabi Economic Vision 2<strong>03</strong>0»,<br />

das nebst der grünen Öko-Oase, die seit 2008 etwa 30 Kilometer östlich der<br />

Hauptstadt Abu Dhabi auf einer Fläche von sechs Quadratkilometern erschaffen<br />

wird, auch eine neue Universität, das «Masdar Institute of Science<br />

and Technology», umfasst. Es ist die erste Technische Hochschule der Welt,<br />

die sich ausschliesslich erneuerbaren Energien widmet.<br />

The Luxury Way of Life | 243


LIVING<br />

Pure Living<br />

Geschätzte 16 Milliarden Dollar haben die langfristig denkenden Scheichs<br />

am Golf in eine der nachhaltigsten und kohlenstoffärmsten Städte der Welt<br />

investiert, die ein Zentrum der Innovation und Nachhaltigkeit sowie Heimat<br />

von internationalen und lokalen Unternehmen, Bildungseinrichtungen und<br />

jetzt auch Residenzen sein wird.<br />

Die Idee eines Ökosystem und der Integration von Wissen, Forschung und<br />

Entwicklung, mit geplanten zwischen 40’000 und 50’000 Arbeitsstellen und<br />

Studierenden, entspringt den traditionellen arabischen Siedlungen. Je mehr<br />

Schatten, umso erträglicher ist das Klima. Daher vereint die Bauweise der<br />

futuristischen Mega-City arabische Architektur mit moderner Technologie,<br />

und so sollen niedrige Häuser, die nahe beieinander gebaut und Strassen,<br />

die dicht angelegt sind, Frischluftkorridore, Parkanlagen und Schattenspender<br />

die Temperatur in Masdar City im Vergleich zu Abu Dhabi um<br />

20 Grad Celsius verringern.<br />

Sonne, Sand und Wind<br />

Masdar City definiert sich grundlegen durch seine Begehbarkeit und öffentliche<br />

Verkehrsmittel. Innerhalb der Stadt bewegt man sich mittels eines ausge -<br />

klügelten Transportnetzes in erster Linie zu Fuss,<br />

mit Elektrobussen und anderen umweltbewussten<br />

Transportmög lich keiten. Abfall wird recycelt und<br />

auch die Häuser werden zu 90 Prozent aus recyceltem<br />

Aluminium sowie CO 2 -armem Beton gebaut.<br />

Dachsolaranlagen und eine der grössten Photovoltaik-Anlagen<br />

im Nahen Osten liefern jährlich<br />

17’500 MWh Strom, leiten 15’000 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen<br />

um und reichen aus, um mehr<br />

als 1000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Fast<br />

90’000 Solarpaneele bedecken 212’000 Quadratmeter<br />

Wüstenboden und liefern die Energie für Bauarbeiten.<br />

Ein feinmaschiges Transportnetz mit Haltestellen<br />

alle 200 Meter, fahrbare Kabinen auf einem<br />

Schienensystem und viel Raum für Fussgänger besetzten<br />

bei der Stadtplanung die oberste Priorität.<br />

Back to the roots. Sonne und Wind als Energielieferanten<br />

und davon haben sie mehr als genug.<br />

Mit der Natur statt gegen sie.<br />

244 | <strong>PRESTIGE</strong>


POP-ART TRIFFT MÖBELDESIGN<br />

VERNER PANTON<br />

Der Däne Panton erregte erstmals mit seinen auf geometrischen Formen<br />

basierenden, von der Firma «Plus-linje» hergestellten Möbeln Aufmerksamkeit.<br />

Seine Vorliebe für kräftige Farben und geometrische Formen manifestiert<br />

sich in seinem umfangreichen Schaffen als Textildesigner. Legendär sind<br />

seine Raumgestaltungen, die darauf abzielen, Boden, Wände und Decke sowie<br />

Möbel, Leuchten, Textilien und Wandpaneele aus Email bzw. Kunststoff zu<br />

einer ebenso vollkommenen wie untrennbaren Raumeinheit zu verschmelzen.<br />

Die «Visiona»-Schiffe anlässlich der Kölner Möbelmesse (1968 und 1970), das<br />

«Spiegel»-Verlagshaus in Hamburg (1969) und das Restaurant «Varna» in<br />

Aarhus (1970) sind dafür nur die bekanntesten Beispiele. Mit Vitra entwickelte<br />

er seinen bekanntesten Entwurf, den 1967 vorgestellten Panton Chair. Dieser<br />

ist gleichzeitig das erste in eigener Regie entstandene Produkt von Vitra.<br />

Panton führte als einer der Ersten die Pop-Art in die Welt der Möbel ein. Daher<br />

wird er als einer der einflussreichsten Möbeldesigner und Innenarchitekten<br />

des 20. Jahrhunderts betrachtet.<br />

3<br />

ZIT<strong>AT</strong>E<br />

Seine Entwürfe waren prototypisch für die psychedelischen Designs der<br />

1970er-Jahre und wirkten häufig eher als Raumskulptur denn als Gebrauchsgegenstand.<br />

Er verwendete klare Farben aus dem ganzen Spektrum des<br />

Regenbogens. In den 1980er-Jahren experimentierte er mit geometrischen<br />

Formen. Er war fasziniert von den Möglichkeiten der neuartigen Kunststoffe,<br />

die durch ihre Strukturlosigkeit ihm völlige gestalterische Freiheit in Form und<br />

Farbgebung gaben. Panton liebte es, mit Farben und Materialien zu experimentieren.<br />

So kreierte er unter anderem die ersten aufblasbaren Möbel aus<br />

Plastik. Kurz vor seinem Tod im Jahre 1998 erhielt er von der dänischen<br />

Königin persönlich das Ritterkreuz des Dannebrog-Ordens und erfuhr damit<br />

eine der höchsten Auszeichnungen für seinen massgeblichen Beitrag zur<br />

Möbel- und Designentwicklung.<br />

«Der Hauptzweck meiner<br />

Arbeit ist, die Leute<br />

anzutreiben, ihre eigene<br />

Vorstellungskraft zu nutzen.»<br />

«Ich finde die Vorstellung lähmend,<br />

ein Wohnzimmer zu betreten und genau<br />

zu wissen, wo und in welcher Position ich<br />

dort den Abend zu verbringen habe.»<br />

«Ich habe immer versucht, andere Wege zu finden.<br />

Ich konnte es einfach nicht lassen. Es war auch ein<br />

Handicap, es ist leichter, etwas zu machen, was die<br />

anderen haben wollen. Man macht sich nicht beliebt,<br />

wenn man andere Ideen hat.»<br />

The Luxury Way of Life | 245


LIVING<br />

DESIGN<br />

KLASSIKER<br />

Sowohl im Kunstmuseum in Kopenhagen als auch im New Yorker MoMa<br />

hat der Sessel längst Einzug gehalten. Wer hätte gedacht, dass ein Ei in der<br />

Designwelt solch eine Bedeutung erhalten kann?<br />

Lone K. Halvorsen<br />

«In meinem zweiten Leben möchte ich Gärtner sein», pflegte Arne<br />

Jacobsen zu sagen. Ein Glück jedoch, dass er sich in seinem<br />

ersten Leben dazu entschloss, sich der Schönheit der Dinge zu<br />

widmen. Ob Ameise, Schwan oder Ei – Jacobsen wusste die Ästhetik mit<br />

Funktionalität zu verbinden. Und er arbeitete unermüdlich daran, alles so<br />

ästhetisch korrekt wie möglich zu machen.<br />

Als er 1958 den Auftrag für das SAS Royal Hotel in Kopenhagen erhielt, entwarf<br />

er ein Gesamtkunstwerk, das bis ins Detail, von Kopf bis Fuss, aus seiner Feder<br />

stammt. Damals erlang Jacobsen nicht die (verdiente) Anerkennung für das<br />

Hotel, sondern ganz im Gegenteil, das Hotel wurde zum hässlichsten Gebäude<br />

der Stadt gewählt. Doch das sogenannte Gesamtkunstwerk avancierte zu einer<br />

dänischen Ikone des internationalen Styles. Insbesondere das Interieur des<br />

Hotels brachte etliche Designklassiker zum Vorschein: unter anderem den<br />

legendären Sessel «Das Ei». Jacobsen sagte: «Ich ersticke an Ästhetik»,<br />

doch dieser ästhetische Anspruch sollte seinen Weltruhm begründen, der bis<br />

in die Gegenwart hinein Anerkennung verdient.<br />

Die Grundidee Jacobsens war, einen Sessel zu gestalten, welcher in der<br />

Lobby des Hotels stehen sollte. Zum einen sollte der Sessel eine gewisse<br />

Privatsphäre in diesem öffentlichen Raum ge währen, zugleich sollte die<br />

Formensprache einen Kontrast zu den vertikalen<br />

und horizontalen Linien des Gebäudes bilden. Der<br />

Prototyp entstand in Jacobsens Garage. Hier wurden<br />

aus Gips die ersten Schalen ge fertigt. Eine<br />

zugegeben damals avantgardistische Idee, die<br />

Sitzfläche, den Rücken sowie die Armlehne aus<br />

einem Stück zu fertigen. Doch schliesslich entstand<br />

ein Sessel, der dem Gast das Gefühl vermittelt,<br />

geschützt und behütet wie in einem Kokon<br />

zu verweilen – oder noch besser, sich wie ein<br />

Küken im Ei geborgen und sicher zu fühlen.<br />

Das Ei, das seit seiner Entstehung von Republic<br />

of Fritz Hansen produziert wird, war in den Anfangsjahren<br />

alles andere als ein Verkaufsschlager,<br />

doch in den 70ern schaffte das skulpturale Möbel<br />

den Durchbruch<br />

– und sogar eine Hollywood-<br />

Karriere bei «Men in Black». Ob<br />

Jacobsen darüber «amused» wäre,<br />

das bleibt ein Geheimnis – verschlossen<br />

im Ei.<br />

NAME<br />

Arne Jacobsen<br />

GEBOREN UND VERSTORBEN<br />

*1902, † 1971 Kopenhagen<br />

LEHRE<br />

Steinmetz<br />

STUDIUM<br />

Architektur an der Königlich<br />

Dänischen Kunstakademie<br />

Kopenhagen<br />

246 | <strong>PRESTIGE</strong>


LIVING<br />

«Die gültige Form kann man nicht sehen,<br />

sondern nur fühlen. Sie stimmt,<br />

wenn man darin ruht.»<br />

– Arne Jacobsen –<br />

The Luxury Way of Life | 247


LIVING<br />

Hubert le Galls Pinocchio-Serie<br />

passt perfekt zu seinem Credo:<br />

«Design ist Lüge».<br />

Das Spiel mit Formen und Farben.<br />

Ein Verwirrspiel! Skulptur oder Möbel?<br />

248 | <strong>PRESTIGE</strong>


LIVING<br />

MÖBEL<br />

AUS DEM<br />

WUNDER<br />

LAND<br />

Hubert le Gall bringt Kunst ins Wohnzimmer –<br />

in Form von Möbeln. Mit viel Phantasie und Humor<br />

kreiert der Franzose funktionelle Kunstobjekte.<br />

Yvonne Beck<br />

Ruinart<br />

Der französische Bildhauer Hubert le<br />

Gall hat auf seinem Weg zum erfolgreichen<br />

Künstler und Designer auf ein<br />

Kunststudium verzichtet und sich das Kunsthandwerk<br />

selbst beigebracht. Und das scheint er gut<br />

gemacht zu haben, denn seine verspielten,<br />

innova tiven Möbel sind beliebt. Bekannt geworden<br />

ist er durch seine von den grossen Surrealisten<br />

ins pi rierten Skulpturen. Er entwickelte erfolgreich<br />

Möbel aus Bronze, Holz, Metallen und Stoffen.<br />

Sein Stil: eine verspielte Eleganz. Ein Sessel mit<br />

Hasenohren oder ein Tisch mit kleinen magnetischen<br />

Kügelchen – bei den Kreationen von Hubert<br />

le Gall muss man gleich zweimal hinschauen:<br />

Seine Entwürfe sorgen für Überraschungseffekte<br />

im Wohnzimmer<br />

und laden zum Spielen ein. Mit<br />

seiner Arbeit will der Franzose<br />

zum Nachdenken n an regen.<br />

Seine Werke wurden bereits von<br />

zahl reichen Museen gekauft. Und sie schmücken<br />

auch das Esszimmer des Pariser Bürgermeisters.<br />

<strong>PRESTIGE</strong> traf den Künstler auf der Art Basel, wo<br />

er seinen für das Champagner-Haus Ruinart entworfenen<br />

«gläsernen Kalender» vorstellte, und<br />

sprach mit ihm über seine erwachsene Version<br />

von «Alice im Wunderland» und die Glasbläser<br />

Muranos.<br />

Rabbit Chair<br />

The Luxury Way of Life | 249


LIVING<br />

<strong>PRESTIGE</strong>: Wer sind Sie und was machen Sie?<br />

HUBERT LE GALL: Ich bin Hubert le Gall. Ich bin ein<br />

Designer und ich gehe meiner Leidenschaft nach. Ich liebe<br />

meine Arbeit. Und das ist sehr wichtig in unserer heutigen<br />

Zeit. Alles, was ich mache, mache ich mit Leidenschaft<br />

und ich will, dass jeder Tag meines Lebens ein besonderer<br />

Tag ist.<br />

Sind Sie eher ein Künstler oder ein Designer?<br />

Ich habe diese Frage schon oft gehört, aber ich weiss immer<br />

noch nicht ganz genau, was ich darauf antworten soll. Ich<br />

bin mir sicher, dass ich kein reiner Designer bin. Ich verfolge<br />

eher eine skulpturale Vision. Ich mag jedoch kein Design,<br />

das belügt, es muss immer die Wahrheit erzählen. Eine<br />

Lampe muss zum Beispiel auch wirklich gutes Licht abgeben,<br />

nicht nur schön aussehen. Ein Stuhl, auf dem man<br />

nicht sitzen kann, ist Unsinn. Dann darf er sich nicht Stuhl<br />

nennen, sondern ist eine blosse Skulptur. Von daher würde<br />

ich sagen: Ja, ich bin ein Designer, denn ich schaffe keine<br />

reinen Skulpturen, aber ich bin noch mehr ein Künstler.<br />

Als Künstler lasse ich mich nicht vom Alltag inspirieren,<br />

sondern von der Kunst selber – mein Wunsch: die Kunst<br />

vom hohen Sockel zu holen und den Leuten näher zu<br />

bringen.<br />

Weinanbaugebiet von Ruinart, um eine Inspiration zu<br />

finden. Schon bald war ich fasziniert von den Chardonnay-<br />

Trauben, die im Laufe der Jahreszeiten verschiedene<br />

Farbtöne annehmen: von unterschiedlichsten Grünschattierungen<br />

bis zum strahlenden Gold. Schon bald schwebte<br />

mir ein farbenfrohes, fröhliches, leuchtendes, lebendiges<br />

Werk als Hommage an den Champagner und seine Eleganz<br />

in puncto Farbe, Leuchtkraft und Perlage vor Augen.<br />

Aber anstelle einer Skulptur haben Sie zwölf erschaffen<br />

…<br />

Meine Arbeiten haben das Thema Zeit – Jahreszeit und<br />

Arbeitszeit. Es gibt eine Zeit, Champagner zu machen, eine<br />

Zeit, ihn ruhen zu lassen, alles ist eine Frage der Zeit.<br />

Ich erzähle Geschichten, alle meine Möbelstücke erzählen<br />

Geschichten und genauso wollte ich an das Projekt für<br />

Ruinart herangehen. Und nun habe ich die Geschichte des<br />

Champagners in zwölf Kapiteln / Monaten erzählt.<br />

Es ist das erste Mal, dass Sie mit dem Material Glas<br />

arbeiten. Warum haben Sie sich dieses Mal dafür entschieden?<br />

Normalerweise arbeite ich viel mit Bronze, aber auch mit<br />

Gips und Holz. Es war aber schon immer mein Traum, mit<br />

Glas zu arbeiten. Aber man braucht viel Zeit, um mit Glas<br />

zu arbeiten. Und Zeit ist das, was ich am wenigsten habe,<br />

deshalb hat sich die Arbeit mit Glas immer wieder hinausgezögert.<br />

Vor zwei oder drei Jahren besuchte ich jedoch<br />

eine Ausstellung über Muranoglas und in mir wuchs der<br />

Wunsch, eines Tages drei, vier Monate in Murano zu verbringen,<br />

die Glasbläser zu treffen und von ihnen zu lernen.<br />

Ich wollte dieses Material verstehen. Kurze Zeit später<br />

kam Ruinart auf mich zu und fragte mich, ob ich für sie<br />

eine Skulptur machen würde. Und da war für mich klar:<br />

Ruinart – Champagner – Glas. Es war wahnsinnig interessant<br />

und faszinierend. Ich denke, ich werde nun öfter<br />

mit Glas arbeiten. Mit Glas kann ich viele Dinge zeigen und<br />

ausdrücken, die mir vorher verwehrt waren. Glas ist voller<br />

Farben und die Formbarkeit und daraus entstehenden Silhouetten<br />

sind einfach einzigartig. In diesem Fall ist es das<br />

Material, das den Chardonnay perfekt spiegelt, mit seiner<br />

Transparenz, seinen Lichtbrechungen und seiner Farbenvielfalt.<br />

Woher haben Sie Ihre Inspirationen bekommen für das<br />

Projekt?<br />

Ich unternahm viele Spaziergänge in den Weinbergen von<br />

Sillery in der Hügellandschaft von Reims, dem historischen<br />

250 | <strong>PRESTIGE</strong>


LIVING<br />

Champagner meets Art<br />

Ruinart, das älteste t Champagner-Haus, pflegt seit dem<br />

19. Jahrhundert enge Beziehungen mit zeitgenössischer<br />

Kunst. Alles begann, als Ruinart Alfons Mucha, einen<br />

bekannten tschechischen Illustrator, mit der Gestaltung<br />

des ersten Werbeplakats beauftragte. Seitdem ist<br />

Ruinart der Kunst treu geblieben, kauft vielfach Werke<br />

von jungen, renommierten Künstlern und beteiligt<br />

sich weltweit an den be deutendsten Kunstmessen.<br />

Hubert le Gall kreierte die neue limitierte Edition<br />

für den Ruinart Blanc de Blancs. Eine Hommage an<br />

die hell glänzende Schönheit des Chardonnay,<br />

die Rebsorte dieses Cuvée.<br />

Seine Arbeit für Ruinart ist eine Hommage an die Zeit.<br />

Die Jahreszeiten & die Reifung der Trauben.


LIVING<br />

Denn jeder Monat hat ein anderes Gesicht und die Menschen,<br />

die im Weinberg arbeiten, müssen jeden Monat<br />

einer anderen Aufgabe nachgehen. Die zwölf Skulpturen<br />

spiegeln also auch die jahrelange Erfahrung, die es<br />

braucht, um einen Champagner herzustellen und zu verfeinern.<br />

Es ist eine Hommage an die Arbeitszeit der Winzer,<br />

die mehrmals täglich Wetter und Weinberge kontrollieren,<br />

um auf kleinste Veränderungen reagieren zu können und<br />

so den Reben optimale Verhältnisse verschaffen.<br />

Wie war die Arbeit mit den Glasbläsern in Murano?<br />

Es war ein bisschen wie in der Armee. Man darf während<br />

der Arbeit nicht mit dem Meister sprechen. Als ich Ihnen<br />

erklärt habe, was ich möchte, bekam ich zur Antwort: «Wir<br />

können alles herstellen aus Glas – alles!» Und ich muss<br />

sagen, sie sind wirklich grosse Künstler ihres Faches. Sie<br />

sind sehr von sich selbst überzeugt, aber das zu Recht. Die<br />

Schönheit der Arbeiten kommt dieses Mal gerade aus dem<br />

Nicht-Perfekten, aus der Rauheit und seinen Luftblasen.<br />

gelebt und gearbeitet hat, ein Designer? Er vereint auf<br />

jeden Fall alle Eigenschaften in sich, die ich an der dekorativen<br />

Kunst so schätze. Das Wissen um eine einzigartige<br />

Qualität und viel Phantasie. Wenn sich der Begriff Designer<br />

nur auf meine Zeitgenossen bezieht, dann ist Ettore<br />

Sottsass sicher einer der Designer, die mich interessieren.<br />

Und Ihr Lieblingskünstler?<br />

Unmöglich, sich für einen zu entscheiden. Ich verpasse nie<br />

eine Gelegenheit, eine Runde durch den Seerosen-Saal<br />

von Claude Monet im Musée de l’Orangerie zu drehen. Für<br />

mich eines der schönsten Werke weltweit. Das ist Musik<br />

für die Augen. Die Grundlage der modernen Kunst.<br />

In drei Worten: Kunst ist für Sie …?<br />

Kunst ist ein Muss.<br />

Und was ist Design für Sie?<br />

Design ist eine gute Lüge!<br />

Viele Ihrer Werke wie der Rabbit Chair sehen aus, als<br />

würden sie aus dem Buch «Alice im Wunderland»<br />

stammen. Wollen Sie nicht erwachsen werden?<br />

Ich liebe es zu spielen. Ich will alle Sinne verknüpfen. Die<br />

Menschen sollen von meinen Möbeln überrascht werden.<br />

Mit meinen Möbeln kann man spielen, man kann sie anfassen<br />

und viele sogar verändern. Zudem liebe ich die<br />

Konfusion und Diskussionen über meine Stücke: «Ist<br />

es eine Skulptur? Ist es Kunst? Ist es Design? Sind es<br />

Möbel?»<br />

Was ist Ihre Lieblingstugend?<br />

Bei einem Künstler: Aufrichtigkeit … selbst wenn das ein<br />

Fehler sein mag.<br />

Hubert le Gall beim Glasbläser in Murano.<br />

Was ist absoluter Luxus für Sie?<br />

Die Stille. Sie wird immer seltener. Ich mag keine Personen<br />

oder Gegenstände, die andauernd laut sind, ich versuche,<br />

diesen aus dem Weg zu gehen.<br />

Ihre schlimmste und Ihre beste Eigenschaft?<br />

Man sagt mir nach, dass ich zu schnell, zu impulsiv, zu<br />

ungeduldig bin. Ich bin ein absoluter Optimist. Ich blicke<br />

nur selten auf die Vergangenheit zurück. Ich streiche Dinge<br />

aus meinem Gedächtnis, ich mache einfach weiter, ich<br />

vergesse, ich verzeihe.<br />

Welches Buch haben Sie momentan auf Ihrem Nachttisch<br />

liegen?<br />

Einen Katalog von Versteigerungen.<br />

Ihr Lieblingsdesigner?<br />

Bis in welche Zeit reicht das Wort Designer zurück? Ist ein<br />

Handwerkskünstler, der während der Glanzzeit Pompejis<br />

252 | <strong>PRESTIGE</strong><br />

Le Gall: ein Künstler, der mit seinen<br />

Arbeiten Geschichten erzählt.


SHORT<br />

CUTSCOPPA<br />

Klassisch und zeitlos schön sind die Kerzenhalter von De Giorgio.<br />

Ihre edle Gestaltung setzt strahlende Akzente und lässt Kerzen in<br />

einem neuen Licht erstrahlen: in purer Eleganz! Denn bei den<br />

Modellen Coppa und Trave 6 trifft Opulenz auf Farbe und sorgt für<br />

glamouröse Augenblicke bei Kerzenschein. In einem aufwendigen<br />

Verfahren wird das Metall geschliffen und poliert, bevor es verchromt,<br />

versilbert oder 24 Karat beziehungsweise 18 Karat vergoldet wird.<br />

www.degiorgiogalleria.ch<br />

TE<strong>AT</strong>IME<br />

Teatime ist eine aparte Leuchte und Beistelltischchen in einem.<br />

Dank dem lederumwickelten Drahtgriff wird Teatime zu einem<br />

mobilen Lichtspender und ein schweigsamer Begleiter durch die<br />

Dunkelheit. Feine Details veredeln das Design und machen<br />

Teatime zu einer Einrichtungsskulptur.<br />

www.bielefelder-werkstaetten.de<br />

SPOKES<br />

Spokes, die neue Pendelleuchte von Foscarini, trägt ihren Namen in Anlehnung<br />

an die Speichen eines Rades und erinnert in ihrer Form an Volieren und antike<br />

orientalische Laternen. Durch ihre weiche, sanfte Form wirkt die Leuchte beinahe<br />

schwerelos. Die soliden, metallenen Stränge und die praktische LED-Lichtquelle,<br />

die eine direkte Beleuchtung von Flächen, aber auch ein Spiel von Licht und<br />

Schatten mit einem magischen Vervielfachungseffekt erlaubt, machen den<br />

Charakter der Leuchte aus.<br />

www.foscarini.com<br />

CUNA<br />

Durch fundierte Kenntnis von Materialeigenschaften und Fertigungsverfahren<br />

entstand die Badewanne Cuna – das neue Projekt von Patricia Urquiola für Agape.<br />

Aus dem Mineralwerkstoff Solid Surface® tiefgezogen, erinnern die Rundungen<br />

und das gewölbte Profil der kleinen, kompakten Wanne an die Form einer Krippe.<br />

Die Stahlrohr-Konstruktion, onstruktion, die sie umgibt, verstärkt diese Assoziation und<br />

macht sie zum Namensgeber von Cuna (dt. Wiege).<br />

www.agapedesign.it<br />

The Luxury Way of Life | 253


ARCHITEKTUR<br />

ZWISCHEN<br />

BUCHDECKELN<br />

Cabins<br />

Philip Jodidio<br />

Taschen Verlag<br />

Für jeden Stil die richtige Idee<br />

Die renommierte Farb- und Einrichtungsexpertin Annie Sloan kennt für jeden Wohntyp<br />

die richtigen Raumkonzepte, egal ob die eleganten Linien des neoklassischen Stils,<br />

die Raffinesse des französischen Landhauses oder der Eklektizismus des Boho-Chic’<br />

bevorzugt werden. Neben der Analyse von neun unterschiedlichen Einrichtungsstilen<br />

zeigt Annie Sloan auch ihre geschickte Kombination und Ergänzung. Sie erklärt, wie<br />

Akzente gesetzt, passende Lichtquellen ausgewählt und ideale Farbschemata gefunden<br />

werden – und wie individuelle Einrichtungsideen jedem Zuhause eine einzigartige,<br />

sehr persönliche Note verleihen.<br />

Das grosse Wohn-Ideen-Buch<br />

Annie Sloan<br />

DVA Architektur<br />

Ein Muss für alle Fans des<br />

minimalistischen Designs<br />

Seit Henry David Thoreau in «Walden oder Leben in den Wäldern» (1854)<br />

die zwei Jahre, zwei Monate und zwei Tage beschrieb, die er in einer Hütte<br />

am Walden Pond in Massachusetts verbrachte, ist die moderne Psyche<br />

von der Vorstellung des Wohnens an einem Ort der Zuflucht fasziniert.<br />

Dieser neue Titel, der aufschlussreichen Text, üppige Fotografie und<br />

augenfällige zeitgenössische Illustra tionen von Marie-Laure Cruschi miteinander<br />

verbindet, erkundet, wie der spezielle Gebäudetyp der Cabins<br />

dem kreativen Denken besondere Möglichkeiten eröffnet. Durch ihren<br />

Verzicht auf jegliches Übermass beschränkt die Hütte das eigentliche<br />

Ein dringen in den Raum auf das Lebens notwendigste, während sie<br />

zu gleich – ihrem typischerweise ländlichen Standort entsprechend –<br />

umweltfreundliche Lösungsansätze in den Vordergrund stellt.<br />

Living in Style Morocco<br />

Fotografien von<br />

Andreas von Einsiedel &<br />

Julia Leeb<br />

teNeues Verlag<br />

Die zeitlose Eleganz<br />

marokkanischer Interieurs<br />

In den 1960ern war Marokko beliebtes<br />

Reiseziel der Hippies, die sich am orientalischen<br />

Zauber berauschten – heutzutage<br />

trifft sich der internationale Jetset in<br />

Marra kesch. Die Magie Marokkos schliesst<br />

moderne Lebensart nicht aus. Das zeigt<br />

auch dieser Bildband. Fliessend ineinander<br />

übergehende Wohnbereiche, begrünte<br />

Innenhöfe und ornamentreiches Dekor<br />

machen die hier versammelten Interieurs<br />

aus. Trotz aller Detailverliebtheit wirken<br />

sie selten über laden, sondern strahlen eine<br />

Ruhe und Wärme aus, in der auch moderne<br />

Design elemente ihren Platz finden. Die<br />

Fotografen Andreas von Einsiedel und Julia<br />

Leeb haben für «Living in Style Morocco»<br />

diese unvergleichliche Atmosphäre<br />

eingefangen.<br />

254 | <strong>PRESTIGE</strong>


Zwei innovative Lichtgestalten des<br />

modernen Designs<br />

Von Zeit zu Zeit schlägt irgendwo auf der Welt ein Designbüro einen Kurs ein,<br />

der wahrhaft denkwürdig ist, eine Richtung, die alle Aufmerksamkeit auf sich<br />

zieht und Wirkung zeigt. Das niederländische Designerehepaar des Bouvrie ist<br />

so ein Fall von ikonoklastischer Kraft. Ihr Designansatz für innen und aussen,<br />

für Wohnen und Gewerbe scheut kein Risiko, gibt Denk anstösse und richtet den<br />

Blick stets nach vorn. Daraus entsteht ein in sich geschlossenes Universum<br />

der Modernität, in dem auffallende und bemerkenswerte Kunst eine wesentliche<br />

Rolle spielt. Und dieses überwältigende Buch zeigt jetzt Highlights aus ihrer<br />

bisherigen Arbeit. Ihr Stil verbindet Intellekt, klare Linien und kunstvoll eingesetzte,<br />

kräftige Farbtupfer zu dramatischen und originellen Statements. Mit kühler<br />

Eleganz und Präzision strahlen ihre Entwürfe vollkommene Schnörkellosigkeit<br />

aus – ohne jede Spur von Verklärung.<br />

des Bouvrie<br />

Architecture Interior<br />

teNeues Verlag<br />

Die Weltgeschichte in<br />

100 Bauwerken<br />

Fast 40’000 Kilometer müsste man reisen und die<br />

Welt einmal umrunden, wenn man alle 100 hier<br />

versammelten Bauwerke besuchen wollte. Mit dem<br />

vorliegenden Band lässt sich diese Zeitreise durch<br />

mehr als 4000 Jahre Architekturgeschichte aber auch<br />

ganz bequem zu Hause unternehmen. Angelehnt<br />

an das Konzept der 100 Meisterwerke, die man kennen<br />

sollte, bietet das Buch eine Übersicht der weltweit<br />

herausragendsten Bauwerke der Menschheitsgeschichte.<br />

Von den Pyramiden von Gizeh aus dem<br />

Jahr 2620 v. Chr. bis zum neuen One World Trade<br />

Center werden in chronologischer Reihenfolge die<br />

Meilensteine der Architekturgeschichte präsentiert<br />

und in den Kontext ihrer Zeit eingeordnet. Die Stationen<br />

der Reise führen zu Kathedralen, Schlössern, Museen,<br />

Stadien und weiteren Bauten aus allen Epochen und<br />

auf allen Kontinenten der Erde – zu den Bauwerken,<br />

die Weltgeschichte schrieben.<br />

100 Bauwerke,<br />

die Sie kennen sollten<br />

Isabel Kuhl & Florian Heine<br />

Prestel Verlag<br />

Gerührt und geschüttelt<br />

Beton, ist das nicht dieses hässliche Zeug, aus dem man Autobahnbrücken<br />

und Parkhäuser macht? Ja und nein. «Beton» bezeichnet tat sächlich eine<br />

ganze Palette von Steingemischen und gehört, wenn er denn richtig eingesetzt<br />

wird, zu den edelsten Materialien der zeitgenössischen Architektur.<br />

Das zweibändige Buch stellt die besten Betonbauwerke der letzten Jahre<br />

vor. Unter den Baumeistern finden sich Architekturikonen wie Herzog &<br />

de Meuron, Steven Holl und Zaha Hadid, aber auch angesagte Newcomer wie<br />

die Russen SPEECH. Ebenso präsentiert der Band die Arbeit von Shootingstars<br />

der internationalen Szene wie Rudy Ricciotti aus Frankreich und<br />

sogar von Künstlern wie James Turrell, der die berühmte Rotunde von<br />

Frank Lloyd Wrights Guggenheim-Museum in New York zum Schauplatz<br />

einer seiner eindrucksvollsten Arbeiten machte.<br />

100 Contemporary<br />

Concrete Buildings<br />

Philip Jodidio<br />

Taschen Verlag<br />

The Luxury Way of Life | 255


WESTLICHE KUNST MEETS<br />

JAPANISCHE TRADITION<br />

ISAMU NOGUCHI<br />

Isamu Noguchi wurde 1904 in Los Angeles als<br />

Sohn des japanischen Dichters Yone Noguchi und<br />

der amerikanischen Schriftstellerin Leonie Gilmour<br />

geboren. Er studierte an der Columbia University<br />

und an der Leonardo da Vinci Art School. Anschliessend<br />

gründete er sein erstes eigenes Atelier<br />

und erhielt 1927 ein Guggenheim-Stipendium. Danach<br />

war er Assistent von Constantin Brancusi in<br />

Paris und zeigte eine erste Ausstellung in New York.<br />

Er studierte Pinselzeichnung in China und arbeitete<br />

mit Ton bei Jinmatsu Uno in Japan. Dieses Leben<br />

und Arbeiten in unterschiedlichen Kulturkreisen<br />

spiegelt sich in seinem künstlerischen Schaffen<br />

wider. Isamu Noguchi gilt als Universaltalent und<br />

schaffte neben Skulpturen, Bühnenbildern, Möbeln,<br />

Leuchten, Interieurs auch öffentliche Plätze<br />

und Gärten. Sein bildhauerischer Stil ist einer<br />

organischen Formensprache verpflichtet und beeinflusste das Design der<br />

1950er-Jahre dauerhaft. Als seinen besten Möbelentwurf bezeichnete Noguchi<br />

seinen Coffee Table, wohl auch, weil er sehr an seine damaligen Plastiken aus<br />

Bronze und Marmor erinnert und deren biomorphe Formensprache er unverfälscht<br />

in ein skulpturales Möbel umsetzt. Beim Coffee Table ruht die schwere<br />

Glasplatte auf zwei identischen, im rechten Winkel versetzten Holzelementen.<br />

Doch das Werk des amerikanisch-japanischen Künstlers und Gestalters<br />

Isamu Noguchi ist aussergewöhnlich vielschichtig. Sein Dining Table gehört<br />

zu den elegantesten Esstischen im Design des 20. Jahrhunderts. Ein ringförmiger<br />

Standfuss aus Gusseisen und das Untergestell aus verchromten<br />

Stäben geben sicheren Halt, ohne optisch schwer zu wirken. Ab 1951 entwarf<br />

Noguchi die Leuchten Akari Light Sculptures, insgesamt über 100 aus Shoji-<br />

Papier handgefertigte Modelle, als Tisch-, Steh- oder Deckenleuchten. Als<br />

Bezeichnung wählte er das Wort «akari», den japanischen Ausdruck für<br />

Helligkeit und Licht, der auch Leichtigkeit beinhaltet. Isamu Noguchi starb<br />

1988 in New York.<br />

4<br />

ZIT<strong>AT</strong>E<br />

«Gewicht gibt dem<br />

Gewichtslosen Bedeutung.»<br />

«Wir sind die Landschaft all<br />

dessen, was wir gesehen haben.»<br />

«Mein Vater, Yone Noguchi,<br />

ist Japaner, und seine Dichtung<br />

ist seit langem bekannt<br />

als die Übersetzung des Ostens<br />

für den Westen. Ich möchte<br />

das Gleiche mit der<br />

Bildhauerei tun.» – Noguchis Bewerbung<br />

um das Guggenheim-Stipendium –<br />

«Das Licht einer Akari<br />

leuchtet wie das Licht<br />

der Sonne, das durch ein<br />

Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers<br />

verwandelt die kühle Elektrizität<br />

zurück ins ewige Licht der Sonne.<br />

Damit ihre Wärme auch in der Nacht<br />

weiter unsere Räume füllen kann.»<br />

256 | <strong>PRESTIGE</strong>


Designsauna CASENA – ausgezeichnet mit dem Plus X Award 2012<br />

WOHLBEFINDEN<br />

H<strong>AT</strong> EINEN NAMEN.<br />

Saunabaden stärkt die Gesundheit. Wir realisieren seit<br />

über achtzig Jahren Saunen, Dampfbäder und Wellnessanlagen<br />

für höchste Ansprüche. Wohlgefühl für alle Sinne.<br />

Spüren Sie die Liebe zum Detail im Design und in der<br />

Ausführung. Als Weltmarktführer garantieren wir Innovation<br />

und Qualität. Auf unseren Schweizer Topservice können<br />

Sie entspannt zählen.<br />

Lassen Sie sich bei einem Besuch in unseren Ausstellungszentren<br />

inspirieren. Unseren Katalog oder eine unverbindliche<br />

Fachberatung erhalten Sie kostenlos online oder unter<br />

00800 66 64 55 54.<br />

6340 Baar ZG | www.klafs.ch


Foto: Nico Schärer<br />

DER<br />

VOM VIERWALDSTÄTTER SEE<br />

Nenad Mlinarevic kocht sich mit dem<br />

«focus» in die Weltelite.<br />

Dr. Thomas Hauer<br />

Foto: Beat Brechbühl


Foto: Nico Schärer<br />

CULINARIUM


Foto: Beat Brechbühl<br />

Nenad Mlinarevic<br />

it Vergleichen ist das immer<br />

so eine Sache. Besonders<br />

wenn es um die persönliche<br />

Handschrift eines Küchenchefs<br />

geht. Tatsächlich aber sind die stilistischen<br />

Pole, über die sich zeitgenössische Spitzenküche<br />

heute definiert, nicht anders als zu Zeiten Carêmes<br />

oder Escoffiers, meist eng mit den Namen einiger<br />

weniger Protagonisten verknüpft. Die Schweiz<br />

mit ihrer vergleichsweise geringen Zahl an Top-<br />

Chefs macht da keine Ausnahme. Im Gegenteil:<br />

Während Andreas Caminada seit Jahren unangefochten<br />

den Part des kreativen Impuls gebers der<br />

kulinarischen Avantgarde verkörpert, gilt Produktfetischist<br />

Benoît Violier als Statthalter der klassischen<br />

Haute Cuisine. Fast alle Michelin- besternten<br />

Küchenchefs der Eidgenossenschaft lassen sich<br />

zumindest grob einer dieser beiden Schulen zurechnen.<br />

260 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULINARIUM<br />

Team um Sous-Chef Pascal Steffen bis zu 35 Gäste<br />

bedient, stehen reihenweise Kochbücher, denen<br />

man ansieht, dass die nicht nur Dekoware sind. Da<br />

ist einer offenbar ständig auf der Suche nach<br />

neuen Impulsen, will sich weiterentwickeln.<br />

Aber eben nur fast<br />

Denn mit Nenad Mlinarevic hat ein Mann die<br />

Bühne des kulinarischen Welttheaters betreten,<br />

der vielleicht gerade deshalb innerhalb weniger<br />

Jahre in die erste Garde aufgestiegen ist, weil er<br />

sich dieser Einordnung konsequent verweigert.<br />

Mit den grossflächigen Tattoos alter Gemüsesorten<br />

auf dem rechten Arm und meist lässig in Röhrenjeans<br />

und T-Shirt gekleidet scheint Mlinarevic<br />

ohne hin nicht so recht in gängige Klischees zu<br />

passen. Denn hinter der Fassade des toughen<br />

Bad Boy verbergen sich ein messerscharfer Verstand,<br />

unbändige Kreativität, aber auch ein hohes<br />

Mass an Sensibilität. So wirkt Mlinarevic im Gespräch<br />

bei aller Lockerheit doch stets hoch konzentriert.<br />

Belangloses Plaudern liegt ihm nicht.<br />

Hinter dem schweren Chef’s Table in seiner chromglänzenden<br />

Küche, aus der er an fünf Abenden<br />

pro Woche gemeinsam mit seinem dreiköpfigen<br />

Foto: Beat Brechbühl<br />

Foto: Nico Schärer<br />

Die Küche des Zürchers mit serbischen Wurzeln,<br />

die er in seinem an den Ufern des Vierwaldstätter<br />

Sees bei Vitznau gelegenen Fine Dining Restaurants<br />

focus zelebriert, zählt gegenwärtig zweifellos<br />

zu den modernsten und innovativsten Europas.<br />

Schliesslich war Mlinarevic nicht umsonst zwei Jahre<br />

Caminadas Sous-Chef und hat gleich zweimal bei<br />

Joachim Wissler gastiert. Gleichzeitig aber ist sie geprägt<br />

von einem tiefen Respekt für das Produkt, wie ihn vor allem<br />

die Protagonisten der New Nordic Cuisine um René Redzepis<br />

kultiviert haben, in dessen Kopenhagener Kultrestaurant Noma er<br />

ebenfalls schon Station gemacht hat. Aber auch Elemente der klassischen<br />

Hochküche, die der 34-Jährige unter anderem bei Claus-Peter Lumpp<br />

im Restaurant Bareiss oder dem Münchner «Tantris» kennengelernt hat,<br />

schimmern bei manchen seiner Kreationen noch durch. Doch trotz dieser<br />

Einflüsse wirken Mlinarevics Teller in ihrer bestechend simplen Ästhetik so<br />

unverwechselbar wie sonst allenfalls bei Ausnahmeköchen vom Schlage<br />

eines Thomas Keller oder Alain Ducasse. Gleichzeitig sind seine Kreationen<br />

auf Anhieb verständlich und machen einfach Spass!<br />

Ideengeber: Natur<br />

Wo manche von Mlinarevics Kollegen also entweder einen fast schon zwanghaften<br />

Hang zu Luxusprodukten an den Tag legen oder Zutaten zuerst mit<br />

grossem Aufwand bis zur Unkenntlichkeit dekonstruieren, um sie nachher<br />

mit einer ganzen Armada an Texturgebern wieder zu Alginatsphären, standfesten<br />

Schäumchen oder quietschbunten Gelklecksen zusammenzukleistern,<br />

geht er konsequent eigene Wege. Mittlerweile kommen deshalb junge<br />

Nachwuchstalente zu ihm nach Vitznau, um sich den letzten Schliff geben<br />

zu lassen. Mlinarevics wichtigster Ideengeber ist die Natur, der natürliche<br />

Rhythmus der Jahreszeiten. Ihren aromatischen wie intellektuellen Mehrwert<br />

ziehen seine Kreationen dabei einerseits aus dem wohlüberlegten Einsatz<br />

von Produkten, die in der traditionellen Sternegastronomie normalerweise<br />

eher selten anzutreffen sind. Darunter Bodenständiges wie Rettich, Rote<br />

Bete, Kohlrabi und Kohl oder auch ungewöhnliche Zutaten wie Raps,<br />

Bienenwachs und Weizengras. Dazu frische Wildkräuter und Blüten, die der<br />

Küchenchef und sein Team tagesfrisch an den Hängen der Rigi sammeln.<br />

Andererseits setzt Mlinarevic auf im Grunde traditionelle Küchentechniken.<br />

So findet sich auf seiner Karte auffällig häufig Fermentiertes, Geräuchertes<br />

oder auf die eine oder andere Art Eingemachtes, das er dann in unterschiedlichsten<br />

Aggregatzuständen präsentiert. Dabei bleibt das zugrunde liegende<br />

Produkt aber stets erkennbar. Ein Ansatz weit entfernt von jenem kulinarischen<br />

Mainstream, der sich im risikolosen Dreiklang von weich, süss und<br />

gefällig erschöpft. Für Mlinarevic dagegen sind auch deutlich säuerliche, salzige<br />

oder scharfe Aromen kein Tabu. So gleicht das neungängige Degustationsmenü,<br />

aus dem Gäste nach Belieben wählen können, in mancher Hinsicht<br />

tatsächlich einer Expedition in ungewohnte, dafür aber umso spannendere<br />

Aromenwelten. Anfang 2015 hat sich Mlinarevic als erster prominenter<br />

The Luxury Way of Life | 261


CULINARIUM<br />

Küchenchef der Schweiz entschlossen, noch einen Schritt weiter zu gehen<br />

und konsequent alle internationalen Luxusprodukte von der Karte zu verbannen,<br />

das heisst, künftig ausschliesslich saisonale Viktualien aus seiner<br />

Schweizer Heimat zu verarbeiten. Die meisten davon aus einem Radius von<br />

80 Kilometern rund um Vitznau. Denn auch hier gilt: Am exotischsten ist oft das,<br />

was vor der eigenen Haustüre liegt. Jedem Gang des Menüs ist die Herkunft<br />

der Haupt- bzw. aromentragenden Zutat vorangestellt. So erfahren die Gäste,<br />

dass der roh marinierte Felchen mit Kapuzinerkresse und Lein dottervinaigrette<br />

aus dem Lago Maggiore stammt, der Safran zum geräucherten Ziegenricotta<br />

mit gebratenen Artischocken aus Althäusern oder das saftige Spanferkel mit<br />

karamellisiertem Blumenkohl aus dem Muotathal.<br />

Steckrüben auf Sterneniveau<br />

Manche Kritiker mögen diese radikale Abkehr vom Sterne-Mainstream als<br />

Versuch abqualifizieren, bei «Noma» und Co. abzukupfern oder auf den<br />

Farm-to-Table-Trend aufzuspringen. Mlinarevic geht es aber um etwas ganz<br />

anderes. Für ihn ist die Umstellung einfach eine logische Weiterentwicklung<br />

seiner Küche, denn aus Hummer und Langustinen kann jeder halbwegs<br />

talentierte Koch ein passables Gericht zubereiten, aber um aus Steckrüben<br />

und Bergkartoffeln ein Gericht auf Sterneniveau zu entwickeln, braucht es<br />

echte Kreativität jenseits billiger Effekthascherei. Freilich birgt der Neustart<br />

auch Risiken. Schliesslich läuft Mlinarevic damit auf den ersten Blick Gefahr,<br />

traditionsverliebte Fans von Foie gras und Co. vor den Kopf zu stossen – und<br />

die machen in der konservativen Schweiz noch immer einen grossen Teil des<br />

Sternepublikums aus. Andererseits sind die Eidgenossen ja auch in Küchendingen<br />

Patrioten und schätzen heimische Produkte auf dem Teller in Wahrheit<br />

vielleicht sogar mehr als andere.<br />

Foto: Beat Brechbühl<br />

Ernster wiegt da schon der Einwand, dass Testern<br />

der einschlägigen Guides umstürzlerische Tendenzen<br />

oft eher suspekt sind und sie deshalb<br />

lieber Evolution als Revolution am Werk sehen.<br />

Zwar hat der Guide Michelin das «focus» bereits<br />

im Jahr der Eröffnung aus dem Stand mit zwei<br />

Sternen ausgezeichnet – damals freilich noch für<br />

eine Küche auf Grundlage eines eher klassischen<br />

Produktkanons. Doch einen wie Nenad Mlinarevic<br />

ficht das nicht an. Im Gegenteil. Ohne auf Sterne<br />

und Punkte zu schielen, macht da einer konsequent<br />

sein Ding. Und vielleicht liegt der Schlüssel<br />

zu seinem Erfolg ja gerade darin, dass seine Küche<br />

eben Herz, Gaumen und Verstand gleichermassen<br />

anspricht.<br />

Auch in Sachen Optik setzt der<br />

Küchenchef Massstäbe<br />

So wirken viele seiner Kreationen im ersten Moment<br />

fast wie zufällig arrangiert. In Wahrheit aber sind<br />

sie bis ins kleinste Detail durchdacht – selbst<br />

wenn das Mlinarevic paradoxerweise vielleicht<br />

selbst nicht in jedem Fall so klar ist. Wichtiger<br />

Bestandteil der Inszenierung ist dabei auch das<br />

sorgfältig ausgewählte Tafelgeschirr. Während des<br />

Menüs wechselt Mlinarevic zwischen strahlend<br />

weissem Manufakturporzellan von hering Berlin,<br />

das mit einem sinnlichen Kontrast von glasierten<br />

und unglasierten Oberflächen besticht, sowie Tellern<br />

und Schälchen ab, die in ihrer schnörkel losen<br />

Ästhetik und mal kräftigen, mal gedeckten Farben<br />

an die reduzierte Formensprache Japans anknüpfen.<br />

So scheint es fast, als erzähle jeder Teller<br />

eine kleine Geschichte. Dieser Dialog von Inhalt<br />

und Form, von Natur und Kultur, setzt sich auch in<br />

der Einrichtung des Restaurants fort. Modernes,<br />

auf das Notwendigste reduziertes, ja beinahe<br />

skulpturenhaft anmutendes Mobiliar und wenige<br />

ausgewählte Tafelaccessoires schaffen in Verbindung<br />

mit warmen Farbtönen und hochwertigen<br />

Naturmaterialien eine fast schon meditative Atmosphäre.<br />

Aber auch das Thema Wasser spielt in<br />

Gestalt des freien Blicks auf den Vierwaldstätter<br />

See und sein gegenüberliegendes Ufer mit den<br />

majestätisch aufragenden Gipfeln eine tragende<br />

Rolle in diesem Gesamtkunstwerk.<br />

262 | <strong>PRESTIGE</strong><br />

Foto: Beat Brechbühl


CULINARIUM<br />

PURER GENUSS<br />

SAFRAN<br />

DAS ROTE GOLD<br />

Safran gilt als das wertvollste Gewürz der Welt. Seine purpurfarbenen<br />

Fäden schenken Speisen einen einzigartigen Geschmack und dienen uns seit<br />

mehreren hundert Jahren als Heil- und Färbemittel.<br />

Annabel Roten<br />

Jeden Herbst leuchten die Safranäcker des Nahen Ostens<br />

und des Mittelmeerraumes violett, es ist Blütezeit der Krokuspflanze<br />

Crocus sativus, aus dessen Knospe Safran gewonnen<br />

wird. Die meisten Safranäcker befinden sich im Iran<br />

(sie machen ganze 91 Prozent der gesamten<br />

Safranernte aus). Weitere befinden<br />

sich in Spanien, Griechenland, Italien, Österreich<br />

und der Schweiz. Jede Blüte enthält<br />

drei Narbenschenkel – vergleichbar mit dünnen,<br />

roten Fäden. Durch mühsame Handarbeit<br />

werden sie vom aromafreien und<br />

wertlosen Rest der Pflanze getrennt. Danach<br />

werden die Fäden während mehreren Stunden<br />

getrocknet, ehe sie geniessbar sind.<br />

Mit bis zu zehn Franken pro Gramm macht<br />

Safran seinem Namen als rotes Gold alle<br />

Ehre. Doch weshalb ist das Gewürz so<br />

teuer? Weltweit werden jährlich etwa zwei<br />

Tonnen Safran abgebaut. Die erforderlichen<br />

Produktionskosten sind dabei sehr hoch.<br />

Eine Blume wirft gerade mal drei Fäden<br />

Gewürz ab, beansprucht dabei aber eine verhältnismässig<br />

grosse Bodenfläche. Um ein Kilogramm Safran zu gewinnen,<br />

benötigt man über 100’000 Blumen auf etwa 1000 Quadratmetern.<br />

Hinzu kommt, dass die Erntezeit nur zwei Monate dauert<br />

und die Ernte reine Handarbeit ist. Der dadurch hohe Preis macht<br />

das Fälschen des Gewürzes attraktiv. Reiner Safran wird dabei<br />

pulverisiert und mit anderen Gewürzen, wie beispielsweise<br />

Kurkuma, gestreckt.<br />

«Was versteht der Bauer<br />

schon von Safran?»<br />

– altes Sprichwort –<br />

«Safran ist<br />

arrogant wie eine<br />

bildschöne Frau –<br />

schon bei<br />

Sonnenaufgang<br />

musst du dich ihr<br />

zuwenden.»<br />

– altes Sprichwort –<br />

Der echte Safran schenkt Gerichten einen intensiv bitter-herben<br />

Geschmack und eine goldgelbe Färbung. Durch den natürlichen<br />

Farbstoff Crocin, welcher vorwiegend in Krokus- und Gardenie-<br />

Arten vorkommt, wird er auch als gelbes Färbemittel verwendet.<br />

Der Name Safran stammt vom arabischen<br />

Wort za’fran ab, welches so viel wie gelb<br />

sein oder gelb werden bedeutet. Denn Gelb<br />

ist die heilige Farbe der Herrschenden und<br />

Auserwählten, sie symbolisiert die Fröhlichkeit<br />

und wird mit Gold assoziiert. So soll<br />

der Mytho logie nach Zeus auf einem Bett<br />

aus Safran geschlafen haben und sollen<br />

die Römer Safranfäden über ihre Hochzeitsbetten<br />

gestreut haben. Das römische Sprichwort<br />

«dormivit in sacco croci», zu Deutsch<br />

«Er schlief in einem Bett aus Safran», drückte<br />

den Zustand voller Heiterkeit und Lebenslust<br />

aus. Und ganz unrecht hatten sie damit<br />

nicht: Safran besitzt eine positive Wirkung<br />

auf uns bei depressiven Verstimmungen.<br />

Durch die enthaltenen Carotinoide und<br />

ätherischen Öle soll er ausserdem einen entzündungshemmenden<br />

und ver dauungsfördernden Einfluss haben. Zusätzlich<br />

wird unsere Sauerstoffaufnahme angeregt und der Blutdruck<br />

gesenkt.<br />

Safran ist wahrhaftig Gold wert, der Universalhelfer würzt unsere<br />

Speisen, dient uns als Färbemittel oder schenkt uns Heiterkeit<br />

und Wohlsein.<br />

The Luxury Way of Life | 263


CULINARIUM<br />

PHYSIK DES ESSENS<br />

PAIRING<br />

Sind Food Pairing,<br />

Aroma Pairing und<br />

Flavour Pairing<br />

Modebegriffe, die<br />

nur vom Kochen<br />

ablenken? Oder<br />

steckt doch etwas<br />

mehr dahinter,<br />

was alle nutzen<br />

können?<br />

Lilly Steffen<br />

264 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULINARIUM<br />

&<br />

1 | Schokomuffin<br />

2 | Blauschimmelkäse<br />

2<br />

1<br />

Hinter Food Pairing steckt ein fundiertes<br />

Wissen über Lebensmittel und deren<br />

Zusammensetzung – von den Inhaltsstoffen<br />

über den Geschmack, die Aromen und die<br />

Texturen –, mit dem Ziel, diese harmonisch oder<br />

kontrastierend zu Speisen oder zu Menüs zu komponieren.<br />

Die Kombination von Lebensmitteln ist<br />

mehrheitlich durch Gewohnheiten geprägt. So wird<br />

vor allem innerhalb derselben oder bekannten<br />

Geschmacksrichtungen kombiniert. Gleiches mit<br />

Gleichem zu paaren, ist kulinarisch jedoch eine<br />

eher langweilige Angelegenheit. Zudem entfalten<br />

sich die Aromen in den unterschiedlichen Lebensmittelkombinationen<br />

für den Laien unvorhersehbar.<br />

Für ein tieferes Verständnis forschen Köche seit<br />

einiger Zeit tief in den molekularen Eigenschaften<br />

der Duftstoffe und deren «Geschmack».<br />

Es begann in der fetten Ente …<br />

Unter Food Pairing versteht man das Kombinieren<br />

von Lebensmitteln, die über ähnliche Aromen verfügen<br />

und dadurch miteinander harmonieren.<br />

Dieser Food-Trend aus den USA<br />

ist nun auch in<br />

Europa angekommen. Der Ursprung des Food<br />

Pairing geht auf den britischen Küchenchef Heston<br />

Blumenthal zurück, der in den 90er-Jahren mit<br />

verschiedenen Aromen zu experimentieren begann.<br />

Vor fast zehn Jahren wurde «The Fat Duck»<br />

in Bray / England zum weltweit besten Restaurant<br />

ernannt. Die Küche von Heston Blumenthal überzeugte<br />

mit Gerichten, bei denen eigentlich gegensätzliche<br />

Zutaten verwendet wurden, wie zum<br />

Beispiel weisse Schokolade mit Kaviar oder<br />

Schokomuffin mit Blauschimmelkäse. Aus dem<br />

Erfolg dieser Gerichte entwickelte Blumenthal<br />

&<br />

1 | Kaviar<br />

2 | Weisse Schokolade<br />

2<br />

Sieben Aromengruppen<br />

Das Aroma bezeichnet den Geruch<br />

oder auch Geschmack, der auf einzelne<br />

chemische Verbindungen in Lebensmitteln<br />

zurückgeht. Sieben Aromengruppen<br />

bilden das Grundschema<br />

für das Kochen nach Food Pairing:<br />

• Fruchtig und säuerlich<br />

• Blumig und frisch<br />

• Zitrusartig und kräuterig<br />

• Holzig, herb<br />

• Vanilleartig, rauchig<br />

• Würzig, zimtartig<br />

• Röstartig, erdig<br />

1<br />

The Luxury Way of Life | 265


CULINARIUM<br />

1<br />

&<br />

1<br />

| Popcorn<br />

2 | Rindfleisch<br />

2<br />

die molekulare Küche namens Food Pairing. Dabei<br />

werden Lebensmittel nach der Analyse des Geschmackssinns<br />

ideal kombiniert. Die Zusammenstellung<br />

der Zutaten erfolgt nach ähnlichen Aromastrukturen,<br />

wobei mindestens eine dominante<br />

Struktur übereinstimmen muss.<br />

Verrückte Kombinationen<br />

Heute stehen auf den Speisekarten hipper Restaurants,<br />

die sich dem Food Pairing verschrieben<br />

haben, Kombinationen wie Rindfleisch mit Popcorn,<br />

Erbsen-Kartoffel-Brei mit Marmelade oder<br />

Schokomousse mit Röstzwiebeln. Klingt gewöhnungsbedürftig,<br />

ist es auch, doch laut wissenschaftlichem<br />

Food Pairing ideale Kombinationen!<br />

Ein Paradebeispiel für Food Pairing sind übrigens<br />

Kaffee und Rind. Sie haben 102 gemeinsame<br />

Aromastoffe. Dank Food Pairing werden neue,<br />

überraschende Geschmackswelten eröffnet – es<br />

bleibt also spannend in der Welt des Kochens!<br />

Food Pairing ist jedoch hauptsächlich nur für die<br />

nordamerikanische und westeuropäische Küche<br />

möglich, da asiatische Klassiker wie Sojasauce,<br />

Reis und Ingwer kaum aromatische Gemeinsamkeiten<br />

haben.<br />

Das passende Getränk<br />

Für die meisten Menschen gehört zu einem gediegenen<br />

Essen auch das passende Glas Wein. In<br />

den USA werden jedoch immer öfter hochwertige<br />

Spirituosen zum Essen genossen. Der Clou dabei:<br />

Essen und Getränk werden präzise aufeinander<br />

abgestimmt – auch dies ist eine Art des Food Pairing.<br />

Essen und Getränk basieren auf den gleichen<br />

Hauptaromen, wodurch das Geschmackserlebnis<br />

intensiviert wird. Auch hierzulande bevorzugen<br />

immer mehr Männer und Frauen einen guten<br />

Whiskey zu einem leckeren Essen. So entdecken<br />

immer mehr Barkeeper das Food Pairing für sich,<br />

um Anregungen für neue Cocktailrezepturen zu<br />

finden.<br />

1<br />

1<br />

2<br />

&<br />

1<br />

| Marmelade<br />

2 | Erbsen<br />

266 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULINARIUM<br />

3<br />

2<br />

1<br />

1 | Krebs<br />

2 | Erdbeeren<br />

3 | Pastinak<br />

4 | Schwarzer Knoblauch<br />

4<br />

&<br />

1<br />

1 | Zwiebeln<br />

2 | Schokomousse<br />

2<br />

&<br />

1 | Chilischoten<br />

2 | Erdbeeren<br />

2<br />

1<br />

Singleton Spey Cascade<br />

Passend zum Trend des Food Pairing bringt Diageo nun einen neuen Single Malt<br />

Scotch Whisky auf den Schweizer Markt, der sich für den Food-Pairing-Trend<br />

bestens eignet. Der Singleton Spey Cascade stammt aus der Destillerie<br />

The Singleton of Dufftown in der schottischen Region Speyside. Dort entstehen<br />

seit 1896 aussergewöhnliche Single Malts, die allesamt die typischen<br />

Charakteristiken des The Singleton of Dufftown besitzen. Die lange Gärung<br />

sowie die langsame Destillation verleihen ihm eine fruchtige Note, während<br />

die Reifung zur Cremigkeit und zum aromatischen Reichtum beiträgt. Der<br />

Singleton Spey Cascade ist eine Neuinterpretation dieses klassischen Geschmacks.<br />

Er besticht durch seine kupferne Farbe und trägt als Hauptaromen<br />

süsse Früchte, pürierte Äpfel, braunen Zucker und geröstete Nüsse in sich.<br />

Viele dieser Geschmacksnoten entstehen durch die Reifung des Whiskys in<br />

alten Sherry- und Bourbonfässern.<br />

The Luxury Way of Life | 267


CULINARIUM<br />

DAS<br />

2. PORTMANN CIGAR TROPHY<br />

PRESENTED BY DAVIDOFF<br />

VOR AUGEN<br />

Zum zweiten Mal lud Urs Portmann<br />

am 3. Juli dieses Jahres zur Portmann<br />

Cigar Trophy presented by Davidoff<br />

ein. Trotz hoher Aussentemperaturen<br />

war das Turnier für Veranstalter<br />

und Teilnehmer ein voller Erfolg.<br />

<strong>PRESTIGE</strong> begleitete das Invitational<br />

exklusiv.<br />

Sara Berg<br />

268 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULINARIUM<br />

40Grad im Schatten. Im Golfclub Erlen<br />

steht die Luft. 128 Golfer nehmen an<br />

dem Vierer-Scramble teil. Für sie alle werden Hitze<br />

und Anspannung zur Zerreisprobe. Die 2. Port-<br />

mann<br />

Cigar Trophy presented by Davidoff ver-<br />

langt<br />

ihnen alles ab. Der erste und bekanntlich<br />

nervenaufreibendste Abschlag ist nur einer von<br />

vielen, der auf dem wunderschön errichteten<br />

Platz<br />

grosses Können fordert. Von Loch zu Loch<br />

wird der Course anspruchsvoller, die pralle Sonne<br />

tut ihr Übriges. Mit Wasser und Eistüchern bewaffnet,<br />

dämmen Veranstalter und Helfer drohende<br />

Hitzeerscheinungen ein. Der Schweiss<br />

tropft trotzdem aus jeder Pore.<br />

Insgesamt fünf Stunden ist jeder der 32 Flights auf<br />

dem Course unterwegs. Erschöpfung und Anspannung<br />

sind den Spielern trotzdem kaum anzumerken.<br />

Das Ergebnis ist das, was zählt – auch<br />

wenn das Turnier nicht vorgabewirksam ist.<br />

Konzentrierte Blicke, wohin man auch schaut. Sie<br />

visualisieren das Birdie, das ihnen den Sieg<br />

einbringt. Gespräche beschränken sich auf ein<br />

Minimum. Hin und wieder saust einer der Bälle ins<br />

Rough. Das laute «Fore!», das unweigerlich folgt,<br />

ist zuweilen das einzige Geräusch, das die Stille<br />

durchbricht.<br />

Endlich im Clubhaus angekommen, verändert<br />

sich die Stimmung sichtlich. Während die Davidoff<br />

langsam verglimmt und wohlriechende Rauchschwaden<br />

die Luft erfüllen, fällt auch die Anspannung<br />

von den Teilnehmern ab. Bei gutem Essen<br />

vom reichhaltigen Buffet ergeben sich angeregte<br />

Unterhaltungen und erheiterndes Geplauder – bis<br />

die Preisverleihung für neue Spannungsmomente<br />

sorgt.<br />

Die Tagessieger (48 Brutto) Eric Dreyfus, Jan Fiala,<br />

Patrick Wiget und Daniel Schudel dürfen sich<br />

über einen Gutschein für jeweils zwei Personen<br />

für zwei Nächte im Grand Resort Ragaz freuen.<br />

Die Greenfee für die Golfrunde ist natürlich dabei.<br />

Michael Hamilos, Martine Widmeyer, Enrico Grunde<br />

und Reinhold Widmeyer stechen als Nettosieger<br />

(66) in Kürze mit dem Davidoff-Schiff in See. Marc<br />

Portmann und sein Sponsoren-Team vom Grand<br />

Resort Ragaz, Mathias Rohner, Renato Wüst und<br />

Andreas Demont belegten den zweiten Platz (65).<br />

Urs und Jeanette Saxer, Matthias Hofmann<br />

und Kurt Wick beanspruchten den 3. Platz für sich<br />

(64) und durften attraktive Sachpreise von Pro-<br />

Shop und Mit-Sponsor Umbrail-Sport entgegennehmen.<br />

Urs Portmann zeigt sich begeistert vom Ablauf<br />

des Turniers und auch Marc Portmann ist in seiner<br />

Rede deutlich anzumerken, wie viel ihm das<br />

Turnier bedeutet. Die Teilnehmer haben die beiden<br />

mit ihrem Gastgebertalent erneut restlos überzeugt.<br />

Die quälende Hitze nimmt man im Nachhinein<br />

eher gelassen. «Golf ist schliesslich kein<br />

Vergnügen», wie uns einer der Hobby-Sportler<br />

versichert. «Aber Spass macht es trotzdem!»<br />

The Luxury Way of Life | 269


«Der Schüttelbecher<br />

ist das Instrument<br />

des Virtuosen, dessen Kunst<br />

sich in der Poesie des<br />

Trankes zeigt.»<br />

– Hans Krönlein –


CULINARIUM<br />

VIRTUOSEN<br />

HINTER DER<br />

BAR<br />

Die goldene Zeit der Cocktails ist unzertrennbar mit den<br />

Namen Jerry Thomas und Ada Coleman verbunden.<br />

Ihre Drinks, wie der «Blue Blazer» oder der «Hanky Panky»,<br />

gehören bis heute zu den Klassikern.<br />

Anka Refghi<br />

Die eigentliche Entstehung verdankt<br />

der Cocktail dem schlechten<br />

amerikanischen Whiskey des<br />

18. Jahrhunderts, der oft nur durch die Zugabe von<br />

Honig, Zucker und Früchten geniessbar wurde.<br />

Als man zu Beginn des 19. Jahrhunderts in den<br />

USA begann, aufgrund des Wissens europäischer<br />

Einwanderer, bessere Spirituosen herzustellen,<br />

nannte man diese alkoholischen Mixgetränke<br />

Cock tails.<br />

Der Maestro<br />

Als Ur-Vater der amerikanischen Mixkunst gilt<br />

Jerry Thomas, der unter anderem als Seefahrer<br />

und Goldsucher gearbeitet hatte, bevor er zum<br />

berühmtesten Barkeeper aller Zeiten wurde. Keiner<br />

beherrschte die Kunst des Mixens so, wie er es<br />

tat, und seine Showeinlagen, bei denen er mit<br />

Flaschen, Gläsern und Zutaten jonglierte, waren<br />

legendär. Sein 1862 veröffentlichtes Buch «How<br />

to Mix Drinks, or the Bon Vivant’s Companion» gilt<br />

bis heute als Standardwerk. Thomas reiste viel,<br />

um den Saloon-Betreibern die Kunst des Mixens<br />

zu lehren, aber auch innerhalb Europas, wo er an<br />

den besten Bars jener Zeit arbeitete. Kein Zweifel,<br />

er war ein Star und soll im Occidental Hotel in<br />

San Francisco 100 Dollar pro Woche bekommen<br />

haben, was zur damaligen Zeit mehr war, als<br />

der Vizepräsident der Vereinigten Staaten verdiente.<br />

Bei der Zubereitung seines berühmtesten<br />

Drinks, des «Blue Blazer», den er angeblich im<br />

Jerry Thomas<br />

The Luxury Way of Life | 271


CULINARIUM<br />

Die erste Bartenderin der Welt:<br />

Ada «Coley» Colemann.<br />

Die Anfänge der Bar<br />

«El Dorado», einem Spielsalon in San Francisco,<br />

erfunden hatte, wurde brennender Whiskey kunstvoll<br />

und auf spektakuläre Weise in der Luft<br />

zwischen zwei Bechern hin- und hergeschüttet.<br />

1869 eröffnete er dann am Broadway seine eigene<br />

Bar, die er aufgrund von Verlusten bei Börsenspekulationen<br />

in den 1880ern wieder verkaufen<br />

musste. Als Jerry Thomas 1885, gerade einmal<br />

55 Jahre alt, plötzlich verstarb, erschienen Nachrufe<br />

in den Zeitungen des ganzen Landes.<br />

Ursprünglich kauften amerikanische Siedler ihre<br />

Lebensmittel und ihren Alkohol in «Drug Stores». Da<br />

sich aber durch den Alkoholkonsum Konflikte und<br />

Schiessereien nicht vermeiden liessen, wurde der<br />

Alkoholhandel und -ausschank von den Lebensmitteln<br />

getrennt. In diesen um 1800 entstandenen soge nannten<br />

Saloons schützten die Betreiber ihre Waren – und<br />

sich selbst – durch eine hölzerne Barriere, engl.<br />

«barrier», die als «bar» abgekürzt wurde und lediglich<br />

den Tresen bezeichnete. Der Begriff der «Bar» für<br />

die gesamte Einrichtung folgte erst später.<br />

Massgeschneiderte Köstlichkeit<br />

In England dagegen sorgte die erste Bartenderin<br />

der Welt für Furore: Ada «Coley» Colemann. Ihr<br />

Vater, einst Steward im Golf Club des einflussreichen<br />

Rupert D’Oyly Carte starb, als Ada<br />

24 Jahre alt war. Um ihren Lebensunterhalt zu<br />

bestreiten, bot D’Oyly Carte ihr 1899 den Job hinter<br />

der Bar seines Hotels «Claridge’s» in London<br />

Myfair an, wo sie schon schnell die besten Drinks<br />

für ihre Gäste «zauberte». 19<strong>03</strong> wechselte sie<br />

ins Londoner Savoy Hotel und erlangte als Head<br />

Bartenderin der American Bar internationale<br />

Berühmtheit. Ada mixte für Mark Twain, Charlie<br />

Chaplin und Marlene Dietrich ebenso wie für den<br />

Prince of Wales. Ebenfalls Stammgast an ihrer<br />

Bar war der Theateragent und Schauspieler Sir<br />

Charles Hawtrey, dem sie einen herben Cocktail<br />

aus Gin, italienischem Wermut und Fernet Branca<br />

«auf den Leib schneiderte». Als Hawtrey den<br />

Cocktail das erste Mal probierte, soll er gesagt<br />

haben: «Bei Jupiter! Das ist ein echter Hanky<br />

Panky!» – der legendäre Cocktail-Klassiker war<br />

geboren. Ada Coleman arbeitete bis 1924 im<br />

«Savoy», bevor sie sich wohlverdient zur Ruhe<br />

setzte.<br />

272 | <strong>PRESTIGE</strong>


Neue Nicaragua-Mini-Cigarillos<br />

Inspiriert von Zino Davidoffs Pioniergeist hat es sich Davidoff Cigars zur Aufgabe gemacht, abseits der<br />

gewohnten Bahnen stets aufregende neue Möglichkeiten zu erforschen und Genusserfahrungen für<br />

Aficionados zu finden, die ihre Zeit auf ganz besondere Weise füllen. Auf den feurigen, fruchtbaren<br />

vulkanischen Böden von Esteli, Condega, Jalapa und Ometepe wurden die Davidoff Master Blender<br />

fündig. Die feinsten Blätter aus diesen nicaraguanischen Anbaugebieten mischten sie zu einem<br />

Blend für Mini-Cigarillos mit perfekter Balance zwischen aufregend herben und süssen Noten.<br />

Der meisterhafte Blend wird in der Dominikanischen Republik gemischt und verkörpert die<br />

Raffinesse und Subtilität, die man von Davidoff erwartet.<br />

www.davidoff.com<br />

Die besten Cocktails zuhause geniessen<br />

Mit Drink-Syndikat können Cocktail-Fans in die Welt der richtig guten Drinks reisen. Fabelhafte Cocktails einfach<br />

zuhause erleben – Kreationen aus den «Goldenen Zwanzigern» und phantasievolle Variationen aus den angesagtesten<br />

Bars dieser Welt. Kurzum: zeitlose Drinks, die den Unterschied machen und aussergewöhnliche Geschmacksnuancen<br />

offenbaren. Das Drink-Syndikat arrangiert jeden Monat ein Set mit handverlesenen Spirituosen von kleinen Brennereien<br />

und weiteren ausgesuchten Zutaten für sechs Drinks – samt Handbuch mit je zwei Rezepten und Know-how für<br />

Klassiker und moderne Variationen. Die grossartige Bar- und Cocktailkultur der «Belle Époque» feiert seit einigen Jahren<br />

ein überwältigendes Comeback. Und jetzt auch in den eigenen vier Wänden.<br />

www.drink-syndikat.de<br />

Höchster Espressogenuss mit P.E.P. ©<br />

Ein angesagtes, mondänes Café oder eine typische Kaffeebar, Seeblick, leise Strassenmusikklänge.<br />

Die Sonne im Gesicht und Blütenduft in der Nase. Was jetzt noch fehlt? Korrekt, ein<br />

richtig aromatischer Espresso vom Barista höchstpersönlich, natürlich frisch zubereitet. Träumen<br />

wir nicht alle davon? Der neue Kaffeevollautomat Z6 von JURA macht dieses Ambiente jetzt<br />

möglich. Bei jeder Kaffeezubereitung, ganz einfach zuhause. Einzigartige Innovationen unterstützen<br />

die optimale Entfaltung der Aromen und liefern damit Espressi auf höchstem Kaffeebar-Niveau.<br />

Die gesamte Vielfalt an Kaffeespezialitäten ist mit der neuen Z6 auf Knopfdruck zubereitet. Das<br />

Wasser wird im Brühprozess exakt getaktet und in schnellen Intervallen durch das Kaffeepulver<br />

der fein gemahlenen Bohnen gepresst. Dadurch haben die Aromen erheblich mehr Zeit, sich zu<br />

entfalten. Aus den frischen Bohnen kann somit das Maximum an Geschmack herausgekitzelt<br />

werden. Der Puls-Extraktionsprozess (P.E.P. © ), wie JURA die Weltneuheit nennt, resultiert in<br />

einem perfekt vollmundigen und intensiven Ristretto oder Espresso.<br />

www.jura.com<br />

The Luxury Way of Life | 273


CULINARIUM<br />

ZWISCHEN<br />

FRUCHTIG<br />

BITTER<br />

BAR-PROFIS VERR<strong>AT</strong>EN IHRE LIEBLINGSDRINKS 2015<br />

UND<br />

Gin trifft auf Beeren und Basilikum: Drink-Kreationen aus<br />

Wacholderschnaps, Wermut und Früchten liegen hoch im Kurs.<br />

Während es die Deutschen eher bitter und die Österreicher<br />

fruchtig mögen, ist in der Schweiz die Mischung aus beiden<br />

Geschmacksrichtungen sehr gefragt.<br />

Secret Escapes<br />

1 | Genf liebt es klassisch und edel<br />

In der eleganten «Leopard Bar» im Secret-<br />

Escapes-Partnerhotel Hotel d’Angleterre am Ufer<br />

des Genfer Sees entspannen Gäste bei Live-Musik<br />

und erfrischen sich mit einer besonderen Variante<br />

des klassischen «Bellinis» aus Prosecco und<br />

Pfirsichmark: Nur frische, weisse Pfirsiche aus<br />

der Region kommen bei Barchef Fabio Dotolo ins<br />

Glas – kein Sirup oder Konzentrat. Veredelt wird<br />

der Drink mit Champagner. Der perfekte Feierabend-Drink<br />

an einem lauen Sommerabend.<br />

2 | Gesunde Mischung hoch in den Alpen<br />

Mit ihren gemütlichen Sesseln und dem gediegenen<br />

Ambiente ist die «Altitude Bar» im Kulm<br />

Hotel St. Moritz ein behaglicher Rückzugsort nach<br />

einem Tag in den Bergen. Barchef Alberto Re<br />

empfiehlt seinen Gästen eine fruchtig-herbe Er-<br />

frischung namens «Bitter Fortune». Gin und Aperol<br />

sorgen für eine dezente Bitternote, Grapefruit-<br />

und Zitronensaft geben dem Drink den fruchtig-<br />

frischen Charakter. Dekoriert wird mit Himbeeren,<br />

Heidelbeeren und Zitronenschale. «Bitter Fortune»<br />

ist dabei mehr als eine genussvolle Erfrischung.<br />

Auch die gesunde Komponente betont der chef: Die Bitterstoffe der Grapefruit regen die<br />

Bar-<br />

Fettverbrennung an und tragen zum Cholesterinabbau<br />

bei.<br />

1<br />

2<br />

274 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULINARIUM<br />

5<br />

4<br />

3 | Süss trifft herb zum Ehrentag<br />

Das altehrwürdige Hotel Lausanne Palace & Spa<br />

feiert diesen Sommer seinen hundertsten Geburtstag.<br />

Grund genug für Laurent Boulc’h, Barchef der<br />

«LP’s Bar», das Hotel mit einem speziellen Sommer-<br />

Cocktail zu würdigen: «Palace Century» heisst die<br />

bitter-süsse Kreation. Sie setzt sich zusammen<br />

aus Limoncello, Zuckersirup, Bitter Lemon und<br />

edlem Burgunder Weisswein aus der Chasselas-<br />

Traube. Serviert wird der Drink auf der Panoramaterrasse<br />

der Bar mit Blick auf den Genfer See.<br />

4 | Feines Kräuteraroma und blauer Gin<br />

In der «Bar Les Trois Rois» im gleichnamigen Hotel<br />

in Basel erfrischt Bar-Manager Thomas Huhn<br />

seine Gäste mit dem «Blue London Summer».<br />

Dazu mixt er Blue Gin, Apfel- und Zitronensaft mit<br />

Tee und etwas Honig. Einige Blätter frisches Basilikum<br />

sorgen für eine dezente Kräuternote. Laut<br />

dem Cocktail-Profi ist Gin momentan die Trendspirituose<br />

Nummer eins und der «Blue London<br />

Summer» an einem heissen Tag dank Basilikum<br />

und Apfelsaft sehr erfrischend.<br />

3<br />

5 | Martini mit Minze und Beeren<br />

im Sans Souci Wien<br />

Auch in Österreichs Hauptstadt im Hotel Sans<br />

Souci Wien zelebriert man spritzige Cocktails. Der<br />

Lieblings-Sommerdrink von Barchef Holger Gärtner<br />

ist der «Jaguar F-Pace»: Martini Rosato, Fentimans<br />

Rose Lemonade und prickelnden Prosecco serviert<br />

er mit frischen Beeren und Minze im Rotweinglas.<br />

Seinen Namen gab er dem Drink, weil er ihn<br />

so erfrischend wie einen Ausflug mit dem Cabrio<br />

findet. Auch hausgemachte Eistees und fruchtige<br />

Smoothies geniessen Gäste des «Le Bar» äusserst<br />

gerne.<br />

6 | Hotel Sacher setzt auf Ingwer<br />

und Erdbeeren<br />

In der «Blauen Bar» im legendären Wiener Hotel<br />

Sacher geht 2015 nichts ohne Ingwer. Inspiriert<br />

durch den Wunsch vieler Gäste, die oftmals klassische<br />

Cocktails mit frischem Ingwer bestellen,<br />

kombiniert Barchef Johannes Reim die leichte<br />

Schärfe des Gewürzes mit erfrischend-fruchtigen<br />

Kreationen. Sein Favorit ist ein Erdbeer-Ingwer-<br />

Cocktail, bestehend aus frischen Erdbeeren, Erdbeermark,<br />

Limetten, Ingwer und weissem Rum.<br />

Für Cocktail-Fans, die es lieber etwas herber<br />

mögen, mixt er eine Variante mit Grapefruit- und<br />

Zitronensaft sowie einem Schuss Campari.<br />

6<br />

The Luxury Way of Life | 275


CULINARIUM<br />

7<br />

7 | Berlin setzt auf Wermut<br />

In Berlin ist in diesem Sommer Wermut gross im<br />

Kommen. In der «Amano Bar» des gleichnamigen<br />

Designhotels, wo deutsche Hauptstädter am<br />

Wochenende gerne Drinks in Club-Atmosphäre<br />

schlürfen, wird er mit Tonic und Eis, Zitronen- oder<br />

Grapefruitschale serviert. Bar-Manager Martin<br />

Bauermann erklärt: «Dieser Drink, der auch ‹Vertonic›<br />

genannt wird, ist leicht und erfrischend.<br />

Nicht zu klebrig und nicht stechend, aber mit<br />

leichter Bittere.»<br />

8 | Gin mit Kräutern der Region veredelt<br />

Gin war nicht nur der Renner des vergangenen<br />

Sommers: Auch 2015 liegt der Wacholderschnaps<br />

bei den Hauptstädtern voll im Trend. In der Bar<br />

des Berliner Edelhotels «Das Stue» wird Gin mit<br />

Himbeernote, kombiniert mit saisonalen Kräutern<br />

aus der Region, Eiweiss und etwas Soda serviert.<br />

Zudem wird in der «Stue Bar», deren Markenzeichen<br />

Cocktails aus den 20er- und 30er-Jahren<br />

sind, am Wochenende durch Live-Musiker das<br />

Berliner Lebensgefühl vergangener Epochen vermittelt.<br />

9 | Minze und Tannenzapfensirup<br />

Laue Nächte am Lagerfeuer im Wald: Der<br />

Sommerdrink von Arnd Heissen, Bar-Manager im<br />

«Fragrances», erinnert ihn an die Sommernächte<br />

in seiner Jugend. Sie haben ihn ebenso wie das<br />

gleichnamige Parfum von Annick Goutal zu seinem<br />

Lieblings-Sommer-Cocktail «Nuit Étoilée» inspiriert.<br />

Er mixt ihn aus Tanqueray Gin No. 10, Grand Marnier<br />

Cuvée du Centenaire, frischem Zitronensaft<br />

und marokkanischem Minze- und Tannenzapfensirup.<br />

Die Bar «Fragrances» im The Ritz-Carlton,<br />

Berlin, hat im April 2015 mit einem besonderen<br />

Konzept eröffnet: Exklusive Düfte von Marken wie<br />

Giorgio Armani oder Yves Saint Laurent stehen<br />

hier Pate für die Kreationen einzigartiger Drinks.<br />

10 | München gibt flüssiges Bekenntnis<br />

zu Griechenland<br />

In der Münchner Szene-Bar «The Flushing Meadows»<br />

des gleichnamigen Hotels bringt Barchef<br />

Robin Bruderhofer sein Bekenntnis zu Griechenland<br />

in einem Drink zum Ausdruck: Bei seiner<br />

Empfehlung für 2015 setzt er auf das Aroma des<br />

griechischen Pistazienbaumharz-Likörs Mastiha.<br />

Er serviert ihn zusammen mit hausgemachter<br />

Pink-Grapefruit-Limonade und Müller-Thurgau-<br />

Weisswein aus der Pfalz im Weinglas auf Eis und<br />

garniert die Komposition mit Minze und Grapefruitchips.<br />

«Das ist unser herb-fruchtiger Terrassendrink<br />

zur Wirtschaftskrise und politischen Verständigung»,<br />

schmunzelt der Barchef.<br />

9<br />

10<br />

276 | <strong>PRESTIGE</strong><br />

8


ABONNIEREN CHF 39.– / € 35.– / JAHR<br />

«PRE<br />

STIGE» FÜR NUR<br />

CHF 39.– / € 35.– IM JAHR,<br />

ER<br />

HALTEN SIE<br />

ALS<br />

BESO<br />

NDERES<br />

DANKESCHÖN, EINE<br />

AU<br />

SGABE DES<br />

WOHN<br />

EN & DESIGN<br />

MAGAZINS «SWEET HOME»,<br />

DES MOTION-MAG<br />

AZINS<br />

«VECTURA<br />

» OD<br />

ER<br />

EINE<br />

AUSGABE<br />

DES<br />

TRAV<br />

EL MAGAZINS<br />

«IMAGINE» KOSTENLOS.<br />

prestige<br />

magazin.com<br />

prestigemagazin.com


CHEERS,<br />

SANTÉ<br />

UND<br />

PROST:<br />

BIER, DES MANNES<br />

LIEBSTES KIND!<br />

Ein kühles Bier zum Feierabend ist für<br />

viele der perfekte Abschluss des Tages.<br />

Der Gerstensaft hat auf der ganzen<br />

Welt Liebhaber. Wer mehr über die Kunst<br />

des Brauens erfahren möchte, findet<br />

zahlreiche Touren und Angebote<br />

rund um das flüssige Brot.<br />

GetYourGuide<br />

DRESDEN<br />

Auch die sächsische h Landeshauptstadt<br />

kann auf den Spuren des<br />

Bieres entdeckt werden. Bei einer<br />

Stadtführung der anderen Art mit<br />

dem braven Soldaten Schwejk oder<br />

Braumeister Otto erfahren Interessierte,<br />

was Dresden mit Bier zu tun<br />

hat. Die fröhliche und redselige Art<br />

des Tourguides bringt Besuchern die<br />

zauberhafte Hauptstadt Sachsens<br />

aus einem anderen Blickwinkel näher.<br />

Eine Bierprobe sowie ein zweigängiges<br />

Menü sorgen dabei für die<br />

nötige Stärkung.<br />

Was wenige wissen: Litauen hat eine unabhängige Biertradition.<br />

Aktuell gibt es im Land rund 80 Brauereien. Diese<br />

produzieren ihre ganz eigenen Biersorten. Bei einer dreistündigen<br />

Pub-Tour in Vilnius können Teilnehmer zahlreiche<br />

Biere verkosten, während sie mehr über die Geschichte<br />

des Gerstensafts vor Ort erfahren. Weiter geht es zu einer<br />

kleinen lokalen Brauerei, in der Experten mehr über die<br />

Geheimnisse der Braukunst verraten.<br />

VILNIUS<br />

KÖLN<br />

Kölsch ist die einzige Sprache, die man auch trinken kann!<br />

Bei einem Brauhäuser-Stadtrundgang erleben Teilnehmer die<br />

urige Stimmung, die typische kölsche Lebensart und die<br />

Mentalität der ältesten Grossstadt am Rhein. Bei informativen<br />

und unterhaltsamen Anekdoten lernen Bierfans, warum<br />

Kölsch «schön, schlau, schlank und gesund» macht und wie<br />

es sich auf das Liebesleben auswirkt.<br />

278 | <strong>PRESTIGE</strong>


AMSTERDAM<br />

Es muss nicht immer zu Fuss sein. Bei der einstündigen<br />

Bier-Tour durch die niederländische Hauptstadt<br />

entspannen die Füsse, denn hier heisst es, ab aufs<br />

E-Bike. Während es an den Sehenswürdigkeiten<br />

im Stadtzentrum vorbeigeht, stehen 20 Liter Bier zur<br />

Erfrischung bereit. Keine Angst, der Fahrer bleibt<br />

dabei nüchtern. Die Tour eignet sich hervorragend für<br />

Firmenfeiern sowie Junggesellenabschiede und lässt<br />

sich ideal mit anderen Unternehmungen kombinieren.<br />

MÜNCHEN<br />

Was wäre das Thema Bier ohne die bayerische<br />

Landeshauptstadt. München ist das reinste Mekka<br />

für Bierfreunde – nicht nur zu Oktoberfestzeiten.<br />

Bei einem abendlichen Rundgang durch München<br />

stellt ein Tourguide die Bierhauptstadt der Welt vor<br />

und zeigt die Lieblingsplätze der Einheimischen.<br />

Dabei lernen die Teilnehmer mehr über die faszinierende<br />

Geschichte deutscher Brauereikunst –<br />

von den historischen Anfängen bis zu den grossen<br />

Klosterbrauereien des Mittelalters und dem weltberühmten<br />

Reinheitsgebot. In einem der besten<br />

alten Brauhäuser der Stadt werden dann verschiedene<br />

Biersorten und ausgesuchte Spezialitäten der<br />

bayerischen Küche probiert. Weisswurst, Knödel<br />

mit Schweinebraten und vieles mehr warten. Ebenfalls<br />

Teil des Angebots ist eine exklusive Privattour<br />

durch das Bier- und Oktoberfestmuseum.<br />

PRAG<br />

Bier und Tschechien sind untrennbar miteinander verbunden. Schliesslich<br />

findet der höchste Pro-Kopf-Verbrauch von Bier nicht in Deutschland<br />

statt, sondern bei den östlichen Nachbarn. Daher steht in Prag eine Tour<br />

passend zum Gerstensaft auf dem Programm. Bei dem dreistündigen<br />

Rundgang zu den besten Mikrobrauereien lernen Teilnehmer mehr über die<br />

Geschichte des Biers, das hier auf eine lange Brautradition zurückblicken<br />

kann. In jeder er Brauerei findet eine Kostprobe statt. Die Auswahl reicht<br />

von traditionellen hellen und dunklen bis hin zu saisonalen Bieren. Besucht<br />

werden Pivovarsky Dum, das urige Bierlokal U Fleku<br />

und die Bierkneipe U Medvidku.


WUSSTEN<br />

SIE SCHON …?<br />

Wurzeln<br />

Afghanistan ist die ursprüngliche Heimat der Möhre und dort<br />

wachsen nach wie vor die meisten Sorten. Obwohl sie seit Jahrtausenden<br />

angebaut wird, wurde lange Zeit nur das Kraut<br />

gegessen – gehackt wie ihre Verwandte, die Petersilie. Erst im<br />

Mittelalter fingen die Leute an, auch die Wurzel zu essen. Allerdings<br />

sollte man sie mit Vorsicht geniessen, denn übermässiger<br />

Genuss färbt die Nase orange und –weniger sichtbar – auch<br />

die Handflächen, Fusssohlen und Kniekehlen (weil es Flächen mit<br />

hoher Schweissdrüsendichte sind). Fährt man mit einem wirklich<br />

extrem hohen Möhrenkonsum fort, färbt sich die ganze Körperoberfläche<br />

in einem ausgeprägten gelben Ton. Ein Zustand, der<br />

als Carotenodermie bekannt ist.<br />

Weihnachtsnüsse<br />

Der Paranussbaum um benötigt eine spezielle Bienenart zur Bestäubung.<br />

Anschliessend brauchen die Nüsse vierzehn Monate, um reif zu werden.<br />

Daher macht sich in jeder Regensaison eine kleine Gruppe Sammler in<br />

den<br />

brasilianischen Dschungel auf, um unter den Baumgiganten darauf zu<br />

warten, dass die Nüsse fallen. Sie sammeln eine jährliche Ernte<br />

von<br />

circa 40’000 Tonnen ein. Zudem birgt die Paranuss ein Mysterium,<br />

das auch nach jahrzehntelangem Studium die Wissenschaftler<br />

fuchst. Das sogenannte «Paranussproblem» besagt, dass die grössten<br />

Nüsse se einer Müslischachtel immer oben liegen. Anscheinend zwingt<br />

das heruntergeschüttelte Müsli, das die Seiten der Schachtel berührt,<br />

die Stücke in der Mitte dazu, Platz zu machen. Und da<br />

grosse Stücke zu klobig sind, um an den Rändern wieder hinabzugleiten,<br />

bleiben sie ganz oben liegen. Dieser Effekt ist ausse rdem<br />

in bedeutsameren, eren aber weniger vertrauten Zusammenhängen wichtig, wie<br />

zum Beispiel bei der Arzneiherstellung, bei der Modellbildung von Erdbeben-<br />

schäden und bei der Entstehung von Asteroiden.<br />

Kühl serviert<br />

Das Geschenk der Fidschi-Inseln an die eTrinkkultur Ti der Welt<br />

nennt sich Kava und ist unter dem Slogan «Das Anti-Energie-<br />

Getränk» bekannt. Der Drink bildet den Mittelpunkt des<br />

Dorflebens, wird täglich nach der Arbeit getrunken und ist<br />

ausschliesslich Männern vorbehalten. Die dickliche, che, grüne Flüssigkeit schmeckt nach Schlamm und betäubt Lippen<br />

und Zunge – ebenso wie den Magen, was bei Unerfahrenen<br />

leicht zu Erbrechen führt. Dennoch nehmen die Liebhaber des<br />

grau-<br />

Kava diese Nebenwirkung in Kauf, um den sedativen Effekt<br />

zu geniessen, der ähnlich sein soll wie eine hohe Dosis flüssigen<br />

Diazepams (Valium).<br />

280 | <strong>PRESTIGE</strong>


Super Premium<br />

www.imperialcollection.ch


FINANCE<br />

FINANCE


FLÜSSIGES<br />

GOLD?<br />

Kaum eine Spirituose hat in den vergangenen<br />

20 Jahren so einen Hype erfahren wie Whisky.<br />

Ist das noch gerechtfertigt?<br />

Geraldine Friedrich<br />

ulia Nourney, seit gut 20 Jahren als Whisky-Expertin weltweit unterwegs,<br />

will den Hype nicht mehr mitmachen. «Die Preise sind nicht<br />

Jmehr gerechtfertigt», findet die Oberurselerin. Früher sammelte sie, die<br />

weltweit eit Produzenten und interessierte essierte Privatmenschen per Tasting in<br />

Sachen<br />

Whisky fortbildet, gerne, immerhin nennt sie 1000 reine Sammler-<br />

flaschen und 3000 «Arbeitsflaschen»<br />

ihr Eigen. Heute sammelt sie allenfalls<br />

aus emotionalen Gründen, etwa weil die Abfüllung aus dem Geburtsjahr eines<br />

Familienmitglieds stammt.<br />

The Luxury Way of Life | 283


FINANCE<br />

Dass Whiskys immer teurer werden, hat einen einfachen Grund:<br />

Die Nachfrage übersteigt das Angebot bei Weitem. Das hängt auch mit den<br />

langen Reifezeiten guter Whiskys zusammen, die 12, 15 oder noch mehr Jahre<br />

auf dem Buckel haben. Das führt dazu, dass immer mehr Destillen Whisky<br />

ohne Angabe des Alters, dafür mit schicken Namen auf den Markt bringen.<br />

Nourney nennt auch ein konkretes Beispiel: So gab es bis vor einigen Jahren<br />

einen zwölfjährigen Glenlivet für 30 bis 33 Euro je Flasche. Doch irgendwann<br />

kam die Brennerei aufgrund der Reifezeit nicht mehr nach und brachte einen<br />

Glenlivet ohne Altersangabe auf den Markt, der, so Nourney, nun 35 Euro<br />

kostet. Dies sei weniger Qualität fürs gleiche Geld, findet die Whisky-<br />

Lieb haberin, und damit eine «versteckte Preiserhöhung». Zusätzlich zu den<br />

eh knappen Mengen führt die künstliche Verknappung der Brennereien zu<br />

enormen Preisen. Einige beherrschen die Marketing-Klaviatur so perfekt, dass<br />

sie fast sämtliche Abfüllungen als limitierte Auflage auf den Markt bringen,<br />

die dann trotz überteuerter Preise oft binnen Tage ausverkauft sind.<br />

Umgekehrt heisst das natürlich auch:<br />

Wer das richtige Händchen und vor allem die nötigen Kontakte zu Whisky-<br />

Importeuren hat, um an entsprechende Abfüllungen zu kommen, kann mit<br />

Whisky durchaus Geld verdienen. Für Jörg Leidemann, Whisky-Händler aus<br />

Meinerzhagen, kommen nur schottische Whiskys infrage. «Die Schotten<br />

produzieren Whisky seit 1494 und haben daher die längste Erfahrung im<br />

Whisky-Destillieren», erklärt Leidemann. Bei den deutschen und den japanischen<br />

gäbe es ein paar gute, aber international auf Versteigerungen<br />

konzentriere sich das Interesse aus besagten Gründen auf die schottischen<br />

Brennereien. Leidemann: «Für meinen Geschmack kommen auch die<br />

gegenwärtigen irischen Whiskeys nicht an die Qualität der gegenwärtigen<br />

schottischen heran.»<br />

Laut Leidemann habe sich die Qualität der Whiskys in den vergangenen<br />

Jahrzehnten fortlaufend verschlechtert: Vor 30 Jahren hat eine Destille nur<br />

die besten ein bis zwei Prozent als Single Malts verkauft, heute sind es die<br />

besten 15 Prozent. Der Rest geht in den Verschnitt, findet also seine Verwendung<br />

in den Blended Whiskys. Es ist eine einfache Rechnung: Bei den<br />

älteren gehandelten Single Malts hoher Qualität sind die Schotten einfach<br />

am häufigsten vertreten, weil sie am längsten dabei sind. Selbst bei den<br />

Blends können ältere Abfüllungen schottischer Whiskys aus den 1950ern<br />

und 1960ern gegenwärtige Single Malts in der Qualität übertreffen.<br />

Die gute Nachricht lautet:<br />

Bei der Haltbarkeit verhalten sich billige Whiskys genauso wie teure: Solange<br />

die Flasche geschlossen ist, halten sie sich ewig, denn Whisky reift im<br />

Gegensatz zu Wein nicht nach. Das heisst, dass ein abgefüllter zwölfjähriger<br />

Whisky auch immer ein zwölfjähriger Whisky bleiben wird, auch wenn er<br />

bereits vor 50 Jahren abgefüllt wurde. Wenn eine edle Flasche offen ist und<br />

sie mehr Luft als Whisky enthält, sollte man den Whisky innerhalb eines<br />

halben bis drei viertel Jahres trinken oder ihn in kleinere Flaschen umfüllen.<br />

Statt ihn umzufüllen, empfiehlt Leidemann auch, die grosse Flasche mit speziellen<br />

Glaskugeln zu füllen und mit einem Vakuumverschluss zu schliessen.<br />

Für Whisky als Anlagegut gilt das Gleiche wie für<br />

Aktien oder Kunst: Keiner weiss vorab, welche<br />

Whiskys im Preis steigen werden. Eine Regel<br />

gilt aber immer: Am besten kauft man nur die<br />

Whiskys, die einem auch schmecken, denn eines<br />

sollte man laut Leidemann nie vergessen: «Whisky<br />

ist zum Trinken da.»<br />

284 | <strong>PRESTIGE</strong>


FINANCE<br />

Foto: Ralf Rettinghausen<br />

Julia Nourney<br />

The Luxury Way of Life | 285


FINANCE<br />

Jörg Leidemann, 67, handelt mit seltenen schottischen<br />

Whiskys und ist Spezialist für sogenannte<br />

«Lost Destilleries», also Brennereien, die mittlerweile<br />

geschlossen haben, deren Whiskys aber<br />

noch gehandelt werden.<br />

www.lairdofglenmore.de<br />

<strong>PRESTIGE</strong>: Herr Leidemann, welche Sammelstrategie<br />

empfehlen Sie Whisky-Neulingen?<br />

JÖRG LEIDEMANN: Man geht nicht hin und investiert<br />

5000 Euro auf einmal in Whisky, sondern beobachtet,<br />

welche Destillen wann welche Whisky-Qualitäten auf den<br />

Markt bringen. Dann kauft man jährlich vielleicht zwischen<br />

drei und fünf Flaschen dazu. Es gibt sehr gute Whiskys<br />

ab etwa 30 bis 40 Euro, die aber für Sammler noch nicht interessant<br />

sind, weil deren Auflage zu hoch ist. Ein Sammler<br />

sollte sich an Einzelfassabfüllungen oder limitierten Ausgaben<br />

orientieren, die bereits teilweise ab 50 bis 60 Euro<br />

herausgebracht werden. Beispiele sind Glenlivet, Highland<br />

Park oder Ardbeg. Es gibt Sammler, die kaufen von jeder<br />

Flasche zwei: eine zum Trinken und eine fürs Archiv.<br />

eine Flasche einer bereits geschlossenen Brennerei («Lost<br />

Destillery») wie Port Ellen oder Brora auf den Markt, die<br />

seit 1983 nichts mehr produziert. Da kann man davon<br />

ausgehen, dass diese langfristig weiter im Preis steigt,<br />

auch wenn sie jetzt schon teuer ist. Allerdings sind erhebliche<br />

Schwankungen innerhalb kurzer Zeit möglich.<br />

Neulich habe ich das bei einem Black Bowmore beobachtet:<br />

Er kostete erst 3000 Euro und wurde dann innerhalb<br />

weniger Monate auf Versteigerungen deutlich geringer<br />

(1200 bis 1800 Euro) gehandelt, um bei späteren Versteigerungen<br />

wieder bis zu 2600 Euro zu erzielen. Für<br />

Whiskys gibt es keinen transparenten Kurs wie bei einer<br />

Aktie, sondern der Preis hängt davon ab, was gerade «in»<br />

ist, wie viele Flaschen angeboten werden und vor allem<br />

wer und wie viele gerade mitbieten.<br />

Sind denn teure Whiskys auch automatisch die hochwertigeren?<br />

Bis zu einem Preis von 700 bis 800 Euro pro Flasche kann<br />

die Qualität des Whiskys steigen, oberhalb wird ein Whisky<br />

nur noch seltener.<br />

Lohnt es sich, in Whisky zu investieren?<br />

Es gibt Brennereien wie z. B. Macallan oder Springbank,<br />

die für ihre guten Whiskys bekannt sind und diese nur in<br />

limitierter Flaschenzahl auf den Markt bringen. Da ist eine<br />

Preissteigerung fast die logische Folge. Oder es kommt<br />

Whisky Trails Schottland –<br />

ein Reisehandbuch<br />

ISBN 978-3940258175<br />

200 Seiten<br />

3. Auflage<br />

Verlag Goldfinch<br />

Literaturtipps<br />

«Whisky Trails Schottland – ein Reisehandbuch»<br />

von Seonaidh Adams und Katja Wündrich<br />

enthält alle wichtigen Brennereien Schottlands<br />

mit zahlreichen praktischen Informationen<br />

zur jeweiligen Region, zu den Öffnungszeiten<br />

der Destillen und Preisen für die Führung.<br />

Zudem bewerten die Autoren die Qualität der<br />

Degustation sowie deren Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis durchaus kritisch.<br />

Whisky Trails Schweiz –<br />

ein Reisehandbuch<br />

ISBN 978-3945309087<br />

236 Seiten<br />

1. Auflage<br />

Verlag Edition Reiseratte<br />

«Whisky Trails Schweiz – ein Reisehandbuch»<br />

von Julia Nourney und Tom Wyss ist erstmals<br />

im Juni 2015 erschienen und der erste Whisky-<br />

Führer, der die Schweizer Brennereien näher<br />

beleuchtet. Das deutsch-schweizerische<br />

Autorenteam beschreibt rund 35 Destillen,<br />

davon auch eine in Liechtenstein und die<br />

mittlerweile bekannte Schweizer Destille Säntis<br />

Malt in Appenzell Innerrhoden. Basis der<br />

Schweizer Whiskys seien das gute Wasser<br />

und die Lagen, die um einiges höher als in<br />

Schottland liegen. Eignet sich für Whisky-Fans,<br />

die auf der Suche nach neuen Ufern sind.<br />

286 | <strong>PRESTIGE</strong>


VOM NERD ZUM MILLIARDÄR<br />

BILL G<strong>AT</strong>ES<br />

Sein Vermögen wird auf circa 79,2 Milliarden US-Dollar geschätzt und damit<br />

gehört er zu den reichsten Menschen der Welt. Im Jahre 1975 gründete er<br />

gemeinsam mit Paul Allen die Firma Microsoft, die er zu einem Imperium<br />

aufbaute. Bereits in der Grundschule war der 1955 geborene Gates vor<br />

allem an Mathematik und Naturwissenschaften interessiert. Und während<br />

seiner Jugend fand er Interesse daran, Programme zu programmieren.<br />

Selbst während seiner Zeit in Harvard verbrachte er seine Zeit überwiegend<br />

im Computerraum. Sein Studium schloss er nie ab, da er sich ab 1975<br />

ganz der Führung seiner Firma Microsoft Corporation widmete. Dieses<br />

zahlte sich aus, denn schon wenige Jahre danach gelang ihm der grosse<br />

Coup, als er IBM das Betriebssystem MS-DOS lieferte. Von nun an ging es<br />

für ihn steil bergauf. Doch Gates ist nicht nur ein erfolgreicher Geschäftsmann.<br />

Er ist auch Mäzen und unterhält gemeinsam mit seiner Frau die Bill &<br />

Belinda Gates Foundation. Aktueller Schwerpunkt der Tätigkeit der Stiftung<br />

ist die Bekämpfung der Malaria sowie der Poliomyelitis<br />

(Kinderlähmung). Bis zu seinem Tod will<br />

Gates nach eigenen Aussagen einen Grossteil<br />

seines Gesamtvermögens spenden. Das Erbe für<br />

seine Kinder soll relativ gering ausfallen – jedoch<br />

immer noch in Millionenhöhe. Im Juni 2010 startete<br />

Gates zusammen mit Warren Buffett die<br />

Initiative «The Giving Pledge», in der die sogenannten<br />

US-amerikanischen «Superreichen» Geld<br />

an wohltätige Zwecke spenden sollten. Im August<br />

2010 verschrieben sich dieser Kampagne bereits<br />

40 US-Dollar-Milliardäre. Laut dem «Forbes<br />

Maga zine» stieg ihre Zahl bis im März 2014 auf<br />

über 100 an.<br />

6<br />

ZIT<strong>AT</strong>E<br />

«Ich beneide Menschen, die mit drei oder<br />

vier Stunden Schlaf in der Nacht prächtig<br />

zurechtkommen. Sie haben so viel mehr Zeit<br />

zu arbeiten, zu lernen und zu spielen.»<br />

«Die grösste Gefahr für unser Geschäft ist, dass ein<br />

Tüftler irgendetwas erfindet, was die Regeln in<br />

unserer Branche vollkommen verändert, genau so,<br />

wie Michael und ich es getan haben.»<br />

«Bis wir jedes Kind auf eine fantastische Weise<br />

ausbilden, bis unsere Städte gesäubert sind, gibt es keinerlei<br />

Mangel an Dingen, die getan werden müssen.»<br />

«Ich beneide die Kinder von morgen. Ich selbst<br />

war ein privilegierter Junge. Ich konnte auf gute<br />

Schulen und Universitäten gehen, aber Kinder,<br />

die in 20 Jahren aufwachsen, werden weit<br />

bessere Bildungschancen haben, als ich sie je hatte.»<br />

«Ich wünschte, ich wäre nicht<br />

der reichste Mensch der Welt.<br />

Es kommt nie was Gutes<br />

bei so etwas heraus.»<br />

«Eine Mail, in der es um<br />

Vergrösserung (Enlargement) geht,<br />

muss Spam sein.»<br />

The Luxury Way of Life | 287


FINANCE<br />

Mayer Amschel Rothschild<br />

ROTHSCHILD<br />

288 | <strong>PRESTIGE</strong>


FINANCE<br />

DIE<br />

GESCHICHTE<br />

EINER<br />

BANKIERS<br />

FAMILIE<br />

Die Rothschilds sind reich, steinreich. Das<br />

Vermögen übersteigt selbst das der Rockefellers.<br />

Schätzungen beginnen bei 350 Milliarden Dollar,<br />

gehen bis zu einer Billion. Doch woher stammt<br />

dieses Geld? Das Geheimnis des Rothschild-<br />

Reichtums lautet «Eintracht, Redlichkeit und Fleiss».<br />

Karl Kraus<br />

MMayer Amschel Rothschild war der Begründer der Rothschild-<br />

Dynastie. Seine Vorfahren hatten seit spätestens Mitte des<br />

16. Jahrhunderts im Ghetto der Stadt Frankfurt, der Juden gasse,<br />

gelebt. Da die Familie über Generationen in dem «Haus zum<br />

Rot(h)en Schild» wohnte, etablierte sich bereits im 17. Jahrhundert der Familienname<br />

«Rothschild». Mayer Amschels Vater, Amschel Moses Rothschild, betrieb<br />

in der Judengasse ein Geschäft für den Handel mit Kleinwaren und<br />

Geldwechsel. Als Amschel Meyer Bauer das Geschäft erbte, entschied er<br />

sich, seinen Namen endgültig in «Rothschild» zu ändern.<br />

Er lernte schnell, dass es profitabler war, Geld an Regierung und Könige zu<br />

verleihen als an Privatpersonen. Die Kredite waren nicht nur grösser, sondern<br />

auch durch die Steuern des Staates gedeckt. Im Jahr 1789 gelang Mayer<br />

Amschel Rothschild erstmals ein bedeutender Einstieg in das Bankgeschäft,<br />

als er mit Wilhelm, der seit 1785 als Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel<br />

in Kassel residierte, ein Wechseldiskontgeschäft abschliessen konnte.<br />

The Luxury Way of Life | 289


FINANCE<br />

Baron Lionel Nathan Rothschild<br />

Edmond James de Rothschild<br />

Familie Rothschild<br />

Wilhelm Carl von Rothschild<br />

Verwandtschaftsheiraten<br />

Als sich aus den Niederlassungen der fünf Söhne Mayer Amschel<br />

Rothschilds eigenständige Familienzweige herauszubilden<br />

begannen, stieg in der Familie Rothschild das Bedürfnis, den<br />

Zusammenhalt auch für die Zukunft zu sichern. Enge Familienbande<br />

wurden als Voraussetzung für den Erhalt der wirtschaftlichen<br />

und gesellschaftlichen Spitzenposition der Familie betrachtet.<br />

In der Generation der Kinder und Enkel der fünf Brüder wurde die<br />

Verwandtschaftsheirat fast zur Regel. Von 21 Ehen, die zwischen<br />

1824 und 1877 von Nachfahren von Mayer Amschel Rothschild<br />

abgeschlossen wurden, waren bei 15 beide Ehepartner direkte<br />

Nachkommen von ihm. So blieb nicht nur der Zusammenhalt<br />

gewahrt, auch die beträchtlichen Mitgiften blieben in der Familie.<br />

Zudem konnte der Einfluss Fremder auf das Familiengeschäft<br />

verhindert und die Beibehaltung des jüdischen Glaubens<br />

gesichert werden.<br />

Rothschild hatte fünf Söhne<br />

Er lehrte sie alles in der Welt der Finanzen und<br />

sandte sie hinaus in die Hauptstädte Europas, um<br />

Zweigstellen des familiären Bankgeschäftes zu eröffnen.<br />

Sein erster Sohn Amschel Meyer blieb in<br />

Frankfurt, um sich um die Bank in der Heimatstadt<br />

zu kümmern. Sein zweiter Sohn Salomon wurde<br />

nach Wien geschickt. Sein dritter Sohn Nathan<br />

war offensichtlich der Schlauste. Er wurde 1798<br />

mit 21 Jahren nach London geschickt, 100 Jahre<br />

nach der Gründung der Bank of England. Sein<br />

vierter Sohn Karl ging nach Neapel und sein fünfter<br />

Sohn Jakob nach Paris. Die zunehmende Grösse,<br />

Komplexität und Internationalität seiner Geschäfte<br />

veranlassten Mayer Amschel Rothschild 1810,<br />

sein Unternehmen auf eine breitere Basis zu stellen.<br />

In einem neuen Gesellschaftervertrag nahm er<br />

seine Söhne als vollwertige Geschäftspartner in<br />

das Unternehmen auf. Der Vater stand zwar weiterhin<br />

an der Spitze des Unternehmens, die Last der<br />

alltäglichen Arbeit lag aber nun auf den Schultern<br />

der Söhne. Als nach aussen sichtbares Zeichen<br />

der Neuerungen trug die Firma fortan die Bezeichnung<br />

«Mayer Amschel Rothschild und Söhne». In<br />

seinem Testament verfügte Mayer Amschel Rothschild,<br />

das Familienunternehmen als Ganzes zu<br />

erhalten. Für dessen Führung legte er ein strenges<br />

Reglement fest: Alle Schlüsselpositionen sind mit<br />

290 | <strong>PRESTIGE</strong>


FINANCE<br />

Nathan Rothschild<br />

Nathaniel Meyer von Rothschild<br />

Vanderbildt<br />

Präsident Woodrow Wilson<br />

Familienmitgliedern zu besetzen. An Geschäften<br />

dürfen nur männliche Familienmitglieder teilnehmen.<br />

Der älteste Sohn des ältesten Sohnes soll<br />

Familienoberhaupt sein, soweit die Mehrheit der<br />

Familie nicht anders entscheidet. Es sollte keine<br />

juristische Bestandsaufnahme und keine Veröffentlichung<br />

des Vermögens geben.<br />

Die Rothschilds wurden schnell unglaublich reich.<br />

Mitte des 19. Jahrhunderts dominierten sie bereits<br />

das Bankgeschäft Europas und waren sicher die<br />

reichste Familie der Welt. Um 1850 hiess es bereits<br />

über James Rothschild, den Erben des französischen<br />

Teils des Familiengeschäfts, er besässe<br />

600 Millionen französische Francs. 150 Millionen<br />

mehr als alle anderen französischen Bankiers<br />

zusammen. Im Osten von Paris besass er ein<br />

Anwesen, das Château Ferrières, von welchem<br />

Wilhelm I. – als er es zum ersten Mal sah – sagte,<br />

dass Könige sich so etwas nicht leisten könnten,<br />

es also einem Rothschild gehören müsse.<br />

Nathan Mayer Rothschild<br />

Eine zentrale Rolle im Aufstieg zur wichtigsten<br />

europäischen Finanzinstitution spielte Nathan<br />

Mayer Rothschild, der 1799 nach England ausgewandert<br />

war. Er bot dem Empire seine Dienste bei<br />

der Besoldung der britischen Truppen an. Die<br />

britische Regierung verfügte zwar durch den Verkauf<br />

von Anleihen über hinreichend finanzielle<br />

Mittel. Doch in den Ländern, in denen ihre Truppen<br />

kämpften, wurden britische Zahlungsmittel<br />

nicht akzeptiert, so dass sich die Regierung gezwungen<br />

sah, ihren Truppenführer Wellington mit<br />

Goldmünzen zu versorgen. Der Auftrag zur Beschaffung<br />

der Münzen ging im Januar 1814 an<br />

Nathan Rothschild. Das Haus Rothschild verfügte<br />

zu diesem Zeitpunkt bereits über europaweite<br />

Verbindungen. Trotzdem war die Transaktion für<br />

die Rothschilds eine finanzielle und logistische<br />

Herausforderung. Das Risiko wurde mit Provisionen<br />

zwischen zwei und sechs Prozent der beschafften<br />

Mittel vergolten.<br />

Als am 1. März 1815 Napoleon aus seinem Exil auf<br />

der Insel Elba fliehen und an der Spitze der ihm<br />

entgegengesandten Armee nach Paris zurückkehren<br />

konnte (20. März 1815), begann das Haus<br />

Rothschild erneut damit, in ganz Europa Gold<br />

für die britischen Truppen aufzukaufen. Nathan<br />

Mayer Rothschild ging dabei von der Annahme<br />

aus, dass der kommende Krieg – wie alle bisherigen<br />

Napoleonischen Kriege – lange dauern<br />

würde. Anfänglich gelangen Napoleon auch einige<br />

Erfolge, doch mit der Niederlage bei Waterloo<br />

am 18. Juni 1815 endete die Herrschaft der<br />

The Luxury Way of Life | 291


FINANCE<br />

Nat Rothschild<br />

Lord Jacob Rothschild<br />

Hundert Tage und damit Napoleons Macht in<br />

Europa. Das von Rothschild in Fehleinschätzung<br />

gehortete Gold drohte im Wert zu verlieren und<br />

dem Haus einen finanziellen Verlust zu bescheren.<br />

Um dies zu verhindern, kaufte Nathan Rothschild<br />

mit dem Gold britische Staatsanleihen. Er nahm<br />

an, dass nach dem Ende des Krieges und dem<br />

sinkenden Finanzbedarf auch weniger britische<br />

Anleihen emittiert würden, was eine Kurssteigerung<br />

bei den bereits placierten Anleihen zur Folge<br />

hätte. Da die meisten Anleger damals eine Niederlage<br />

der Briten fürchteten, konnte Nathan Mayer<br />

Rothschild billig britische Staatsanleihen kaufen.<br />

Rothschilds Vermutung war richtig, und als er<br />

zwei Jahre später die Wertpapiere verkaufte,<br />

waren sie um mehr als 40 Prozent gestiegen. Das<br />

Haus Rothschild realisierte mit diesem Geschäft<br />

einen Gewinn, der einem heutigen Gegenwert von<br />

600 Millionen britischen Pfund entsprochen hätte.<br />

Drahtzieher hinter den Kulissen<br />

des Weltgeschehens<br />

Die Rothschilds finanzierten Cecil Rhodes, dem<br />

es so möglich wurde, ein Monopol über die Goldund<br />

Diamantenfelder Südafrikas zu errichten. In<br />

Amerika finanzierten sie die Harrimans im Eisenbahngeschäft,<br />

die Vanderbilts im Eisenbahn- und<br />

Presse business und die Carnegies im Stahlgeschäft<br />

– um nur einige zu nennen. Tatsache ist,<br />

dass während des Ersten Weltkriegs J. P. Morgan<br />

als der reichste Mann Amerikas betrachtet wurde.<br />

Doch nach seinem Tod entdeckte man, dass auch<br />

er nur ein Soldat der Rothschilds war. Die Geschichte<br />

der Rothschilds ist bis heute von Legenden<br />

umhüllt. Mit dem kometenhaften Aufstieg der<br />

Bankiers aus der Frankfurter Judengasse zur<br />

ersten Finanzmacht Europas wucherten nicht nur<br />

die Spekulationen über den Ursprung und Umfang<br />

des Vermögens, sondern auch über den gesellschaftlichen<br />

und politischen Einfluss der Familie.<br />

Und kaum eine andere Familie steht so oft im<br />

Fokus von Verschwörungstheorien und Verschwörungspraktiken<br />

wie die Bankiersfamilie Rothschild.<br />

Dass die Familie seit mehr als zwei Jahrhunderten<br />

mitdreht am Rad der Geschichte, steht ausser<br />

Frage. Wie weit sie aus dem Hintergrund die Knotenpunkte<br />

zwischen Politik, Wirtschaft und Hochfinanz<br />

kontrolliert, ist jedoch genau so unsicher<br />

wie ihr wahres Vermögen.<br />

292 | <strong>PRESTIGE</strong>


DAS «ORAKEL VON OMAHA»<br />

WARREN BUFFETT<br />

kaufte und die Einzelflaschen für jeweils fünf Cent wieder verkaufte. Später<br />

verdiente er Geld als Zeitungsbote, mit der Vermietung von Flipperautomaten<br />

und dem Verkauf gebrauchter Golfbälle. Seine ersten Erfahrungen mit Geldanlagen<br />

und dem Aktienhandel machte er im Unternehmen seines Vaters.<br />

Dort erwarb er im Alter von elf Jahren seine ersten drei Aktien und verdiente<br />

mit ihnen weiteres Geld. Mit 14 Jahren konnte er sich bereits eine 16 Hektar<br />

grosse Farm in Omaha für 1200 US-Dollar kaufen, diese verpachtete er. Als<br />

er 17 war, kauften er, ein Freund und eine Freundin einen Rolls-Royce für<br />

350 US-Dollar, um diesen für 35 US-Dollar pro Tag zu vermieten.<br />

Nahezu sein gesamtes Vermögen ist in dem von<br />

ihm aufgebauten und geleiteten Investment-Unternehmen<br />

Berkshire Hathaway angelegt, dessen<br />

grösster Aktionär er selber ist. Die Aktie seines<br />

Unternehmens ist die teuerste an der Börse zu<br />

kaufende Aktie der Welt und sein Vermögen wird<br />

auf circa 73 Milliarden US-Dollar geschätzt.<br />

Sein erstes Geld verdiente Buffett im Sommer<br />

1936, indem er Coca-Cola-Sixpacks für 25 Cent<br />

Nach seinem Studium arbeitete er erst im Unternehmen seines Vaters,<br />

Buffett-Falk & Company, und später als Wertpapieranalyst im Brokerunternehmen<br />

Graham-Newman. Buffett hat seit Beginn seiner geschäftlichen Aktivitäten<br />

im Jahre 1956 beinahe konstant überdurchschnittlich hohe Renditen<br />

jenseits von 20% p. a. erwirtschaftet. Er erreichte dies fast ausschliesslich als<br />

Investor durch Auswahl von Aktien, Unternehmen und Anleihen und mit betont<br />

langfristigem Anlagehorizont. Er übertraf dabei die führenden Aktienmärkte<br />

bei Weitem. Dazu kommt seine in der Börsenwelt wohl einzigartige Fähigkeit,<br />

seine Profession meist in Form jährlicher Essays mit Wortwitz, Bescheidenheit,<br />

Humor und einem gewissen Hang zur (Selbst-)Ironie öffentlich darzustellen,<br />

was ihm den Spitznamen «Orakel von Omaha» eingebracht hat. Der Grundstein<br />

für eine aussergewöhnliche Karriere und die Startrampe für den Flug in<br />

den Finanz-Olymp.<br />

4<br />

ZIT<strong>AT</strong>E<br />

«Nichts betäubt Rationalität<br />

mehr als ohne Aufwand<br />

verdientes Geld.»<br />

«Der dümmste Grund,<br />

eine Aktie zu kaufen,<br />

ist der, weil sie steigt.»<br />

«Du musst nur sehr wenige Dinge in<br />

Deinem Leben richtig machen, solange<br />

Du nicht zu viele Dinge falsch machst.»<br />

«Wenn Du nicht bereit bist, eine Aktie<br />

für zehn Jahre zu halten,<br />

solltest Du auch nicht darüber nachdenken,<br />

sie für zehn Minuten zu besitzen.<br />

Wenn Du Dir ein Portfolio zusammenstellst,<br />

das Aktien von Unternehmen enthält,<br />

deren Einnahmen über die Jahre steigen,<br />

dann wird auch der Marktwert Deines<br />

Portfolios steigen.»<br />

The Luxury Way of Life | 293


SHORT<br />

CUTS<br />

Kommunikationspsychologie für alle<br />

Ständig müssen wir mit anderen kommunizieren. Und immer wieder entstehen dabei<br />

Probleme; selbst scheinbar einfache Situationen bergen Tücken. Oft gelingt es<br />

nicht, uns verständlich zu machen, geschweige denn uns durchzusetzen. Und ebenso<br />

oft begreifen wir unser Gegenüber nicht. Gespräche geraten zum Streit, ohne dass<br />

uns so recht klar ist, warum. Friedemann Schulz von Thun zeigt, welche Erkenntnisse<br />

die Kommunikationspsychologie bietet, damit wir persönlich und sachlich besser<br />

miteinander klarkommen. Das vorliegende Hörbuch «Miteinander reden: 2» stellt die<br />

unterschiedlichen Kommunikationsstile vor, die Menschen haben. Wie gehen wir<br />

damit jeweils am besten um? Und wie können wir das Wissen um unseren eigenen<br />

Kommunikationsstil für unsere Persönlichkeitsentwicklung nutzen?<br />

Miteinander reden: 2<br />

Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung<br />

Friedemann Schulz von Thun<br />

4 CDs<br />

Argon Verlag<br />

Prächtige Tempel der Wissenschaft<br />

Dieses Buch lädt dazu ein, die heiligen Hallen der höheren<br />

Bildung zu erkunden, von Bologna, der ersten Universität<br />

der westlichen Welt, gegründet 1088, über die Sorbonne<br />

in Paris bis zu den namhaftesten englischen und amerikanischen<br />

Universitäten wie Cambridge oder Princeton.<br />

Jedes Kapitel stellt eine andere Universität vor, führt<br />

durch die Geschichte des Campus, seine Architektur, die<br />

vertretenen Wissenschaften und berühmte Sammlungen.<br />

Opulente Aufnahmen präsentieren beeindruckende<br />

Hörsäle, Bibliotheken, prächtige Eingangshallen und versteckte<br />

Gärten.<br />

Die schönsten<br />

Universitäten der Welt<br />

Guillaume de Laubier &<br />

Jean Serroy<br />

Knesebeck Verlag<br />

Einzigartige Vorstellung der teuersten Uhren weltweit<br />

Dieser Bildband versammelt die teuersten und exklusivsten<br />

Uhren der Welt – jene, die von 200’000 Dollar aufwärts<br />

bis zu über 5 Millionen Dollar kosten. Ab wann ist eine teure<br />

Uhr exklusiv? Wenn Ausstattung, Machart, Manufaktur<br />

und Material eine einzigartige und perfekte Kombination<br />

eingehen. Und diese Hingabe zur Produktion exklusiver<br />

Uhren, zur Detailversessenheit, das Streben nach Perfektion<br />

der Mechanik ist allen rund 70 High-End-Luxusmarken,<br />

ob Patek Philippe, Urwerk oder A. Lange & Söhne, gemein.<br />

Ariel Adams gibt mit «Die exklusivsten Uhren der Welt»<br />

Hinweise zum Erkennen solch besonderer Stücke und stellt<br />

die Uhren, ihre Marken, Preise und Besonderheiten im<br />

Detail vor.<br />

Die exklusivsten Uhren der Welt<br />

Ariel Adams<br />

Delius Klasing<br />

294 | <strong>PRESTIGE</strong>


Die Schuld an der Finanzkrise<br />

Globalisierung, Gier und fehlende Bankenregulierung – sie alle wurden für die<br />

Krise der Weltwirtschaft verantwortlich gemacht. In Wahrheit sind dies nur<br />

Nebenschauplätze eines weit grösseren Dramas. Eines Dramas, das in der<br />

Weltwirtschaftskrise von 1929 wurzelt und bereits seit den 1970-Jahren auf<br />

offener Bühne spielt: als die Welt wider besseres Wissen begann, mit ihrem Geld<br />

den «globalen Minotaurus» Amerika zu nähren – so wie einst die Athener dem<br />

mythischen Fabeltier auf Kreta Tribute zollten. Heute erfüllen die USA ihre Rolle<br />

als Stabilisator der Weltwirtschaft nicht mehr und die Konsequenzen zeigen<br />

sich allerorten. Sie machen vor allem eines klar: Stabilität in der Weltwirtschaft<br />

ist nicht umsonst zu haben; sie erfordert historische Entscheidungen – wie<br />

nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Hegemonialstellung Amerikas begann. Statt<br />

hektischer Rettungsaktionen mit immer kürzerem Verfallsdatum ist eine<br />

grundlegende Debatte über Stabilitätspolitik, ist ein Neuanfang unvermeidlich.<br />

Der globale Minotaurus<br />

Yanis Varoufakis<br />

Verlag Antje Kunstmann<br />

Rote Karte für die Banken<br />

Intelligente Start-ups krempeln unser tägliches Leben in immer<br />

mer<br />

mehr Bereichen um. Das gilt auch für den Bankensektor.<br />

In seinem neuen Buch untersucht Prof. Ralf Beck die Fintech-<br />

Branche und stellt fest: Mit ihrer Hilfe können wir uns weitgehend<br />

unabhängig von Banken machen! Fast alle Dienstleistungen,<br />

die Banken traditionell anbieten, bekomme ich<br />

als Kunde mittlerweile auch von anderen Anbietern – und<br />

oftmals schneller, besser und billiger. Der Autor wirft einen<br />

genauen Blick auf die aktuellsten Entwicklungen. Er zeigt,<br />

was die Bankkonkurrenten leisten und wie sich Privatpersonen, en,<br />

Unternehmer und Unternehmen aus dem Klammergriff der<br />

Banken befreien können.<br />

Wer braucht noch Banken?<br />

Prof. Dr. Ralf Beck<br />

Plassen Verlag<br />

Gibt es das berühmte Sieger-Gen?<br />

Disziplin und Leidenschaft, Resilienz und Führungsstärke sowie die Fähigkeit, sein<br />

eigenes Team zu Höchstleistungen zu motivieren: Wer vom Sieger zum Gewinner werden<br />

will, braucht nicht nur Talent. Es ist das Zusammenspiel aus all diesen Faktoren, das<br />

zum langfristigen Erfolg führt. Und das, so Coach und Berater Theo Bergauer, gilt für<br />

Spitzensportler ebenso wie für Unternehmer. Auch Sportler sollten unternehmerisch<br />

denken. Unternehmer andererseits können viel von Sportlern lernen – beispielsweise<br />

mit Niederlagen umzugehen oder an die eigenen Grenzen zu gehen. In seinem Buch<br />

«Warum Gewinner mehrfach siegen» lässt Bergauer daher beide Seiten zu Wort kommen.<br />

Vom aktuell als «Champion des Jahres» ausgezeichneten Eric Frenzel über den Unternehmensberater<br />

Prof. Dr. Christian Rödl, vom jüngsten Bob-Weltmeister aller Zeiten,<br />

Francesco Friedrich, bis zur Geschäftsführerin der «Schmetterling Reise- und Verkehrs-<br />

Logistik GmbH», Daniela Singer, versammelt er in seinem Buch Persönlichkeiten,<br />

die sich durch ihr hohes Engagement, Zielstrebigkeit, Leidenschaft und Teamwork<br />

Spitzenpositionen erarbeitet haben.<br />

Warum Gewinner mehrfach siegen<br />

Theo Bergauer<br />

Verlag Haufe<br />

The Luxury Way of Life | 295


FINANCE<br />

«Das klassische<br />

Beratungsgeschäft erfindet<br />

sich gerade neu.»<br />

296 | <strong>PRESTIGE</strong>


FINANCE<br />

KOMPETENZEN<br />

FÜR<br />

KUNDEN<br />

BÜNDELN<br />

PARTNER IN ÖSTERREICH FÜR DIE WELT<br />

Die Deutsche Bank Österreich AG gehört zum Geschäftsbereich<br />

Asset und Wealth Management der Deutschen Bank. Mit einem<br />

verwalteten Vermögen von rund 4,3 Milliarden Euro und mehr als<br />

1500 Kunden zählt sie zu den grössten Privatbanken in Österreich.<br />

Georg Lutz | Anzeige<br />

M<br />

it dem Hintergrund einer global aufgestellten<br />

Bank und gleichzeitig regionalen<br />

Kompetenzen will sie auf dem herausforderungsvollen<br />

und im Wandel befindenden<br />

Finanzmarkt punkten.<br />

Wir führten ein Interview mit dem Vorstandschef<br />

der Deutsche Bank Österreich AG, Dr. Christian<br />

Ohswald, der ebenfalls globale Erfahrungen mit<br />

lokalem Wissen verbinden kann.<br />

Sie kommen ursprünglich von der Raiffeisenlandesbank<br />

Niederösterreich-Wien, wo Sie das Private<br />

Banking Wien leiteten. Welche Kulturbrüche haben<br />

Sie nach dem Wechsel erlebt?<br />

Der signifikanteste Punkt betrifft den Wechsel von der<br />

nationalen Zuständigkeit und Verantwortung in ein Unternehmen<br />

mit einem internationalen Rahmen. Das war bei<br />

mir mit einem «Wow-Effekt» verbunden. Raiffeisen hat<br />

durch seine dezentrale Organisation eine hohe lokale Verbundenheit<br />

geschaffen. Aus diesem Punkt heraus entwickelt<br />

sich auch die Geschäftsdynamik. Bei der Deutschen Bank<br />

macht es keinen Unterschied, ob man in New York, Singapur,<br />

London, Zürich oder Wien sitzt. Ich begegne an den unterschiedlichsten<br />

Standorten Menschen mit einer extrem<br />

kulturellen Vielfalt. Man bewegt sich mit einer unglaublichen<br />

Selbstverständlichkeit in diesem globalen Umfeld. Das ist<br />

sicher nicht nur für mich die eindrücklichste Erfahrung, die<br />

man hier gleich zu Beginn machen kann.<br />

Sind die Bankwelten wirklich so weit auseinander?<br />

Raiffeisen Schweiz hat sich jedenfalls in den letzten<br />

Jahren ein sehr modernes Bild gegeben und ist in der<br />

Branche sehr erfolgreich. Das ist heute ja eher ungewöhnlich.<br />

Unterschiedlich sind die internationale Aufstellung und die<br />

Relevanz in einem weltweit agierenden Finanzsystem, aber<br />

es gibt auch viele gemeinsame Herausforderungen: Intelligente,<br />

moderne Lösungen in einer sich rasend schnell verändernden<br />

Umgebung zu finden, beschäftigt uns alle.<br />

Inwiefern?<br />

Es ist unumstritten, dass sich die Branche im Wandel<br />

befindet und sich sowohl die Märkte als auch die Rahmenbedingen<br />

fundamental verändern, daher sind mehrere<br />

Faktoren zu berücksichtigen. Das klassische Beratungsgeschäft<br />

erfindet sich gerade neu. Zum einen erhöht sich<br />

die Anzahl der regulatorischen Anforderungen, zum anderen<br />

hat auch die Digitalisierung in der Finanzbranche Einzug<br />

gehalten. Diese Tatsache fordert in einem international<br />

aufgestellten Unternehmen nationale sowie regionale Kompetenzen.<br />

Zudem hat sich auch das Verhalten der<br />

The Luxury Way of Life | 297


FINANCE<br />

Kunden im Laufe der letzten Jahre verändert, heute haben<br />

nicht nur Diskretion und Sicherheit, sondern auch eine<br />

erfolgreiche Performance, ausgewogenes Risikomanagement<br />

und ausreichend Transparenz oberste Priorität bei<br />

unserer Klientel. Früher war es üblich, Niederlassungen in<br />

diversen Ländern zu errichten, die sich speziell um ausländische<br />

Kunden bemüht haben. So galt Wien als das<br />

Zürich des Ostens. Diese Geschäftsbeziehungen werden<br />

durch regulatorische Vorgaben immer komplexer und erfordern<br />

einen besonders unverhältnismässig hohen Personal-<br />

und Ressourceneinsatz. Heute liegt der Fokus<br />

eindeutig auf den lokal verwurzelten Kunden, die einen<br />

internationalen Anlagehorizont aufweisen und durch ihr<br />

persönliches weltweites Netzwerk von unserer globalen<br />

Präsenz und der Expertise unserer Anlageexperten, die in<br />

allen wichtigen Finanzzentren präsent sind, profitieren.<br />

Auch in Ihrer Pressemappe findet man den Satz «Der<br />

Kunde steht im Mittelpunkt». Das müssen Sie im<br />

Zeichen des Niedergangs der Reputation von Bankverantwortlichen<br />

erläutern.<br />

Die Ausrichtung auf konkrete Kundenbedürfnisse und der<br />

daraus resultierende Beratungsbedarf sind heute besonders<br />

intensiv in der regelmässigen Interaktion mit dem Kunden<br />

verankert. Die Deutsche Bank wahrt ihre Qualitätsstandards<br />

durch einen umfassenden Beratungsprozess, individuelles<br />

Risiko-Profiling und die Erfassung der gesamten<br />

Lebenssituation, die den Grundstein für jede Kundenbeziehung<br />

bilden. Aufgrund dieser detaillierten Analyse kann<br />

der Kundenberater das passende Team von Spezialisten<br />

für seinen Kunden sowie dessen persönliche Bedürfnisse<br />

auswählen und koordinieren.<br />

Um welche Fragen handelt sich es?<br />

Wie sieht Ihr persönliches und familiäres Umfeld aus?<br />

Schildern Sie mir Ihre bisherigen Erfahrungen mit Finanzprodukten?<br />

Welcher Risikoklasse gehören Sie an? Welche<br />

Erwartungshaltungen haben Sie und sind diese realistisch?<br />

Jeder Kunde und jedes Vermögen haben eigene Anforderungen<br />

sowie Erwartungen und stellen den Verwalter vor<br />

einzigartige Herausforderungen. Im Speziellen liegt die<br />

Aufgabe beim Kundenberater herauszufinden, welche<br />

Wünsche der Kunde tatsächlich hegt. Da zwischen den<br />

formulierten Erwartungen und Vorstellungen der Kunden<br />

sowie den tatsächlichen Möglichkeiten der Kapitalmärkte<br />

und den Lösungen auf der Produktseite oft grosse Differenzen<br />

liegen.<br />

Gibt es dafür ein bestimmtes Instrument?<br />

Wir bieten unseren Kunden ein Financial-Engineering-Tool<br />

an, das eine individuelle Analyse der Gesamtvermögensstrategie,<br />

den Austausch sowie die Erfahrung des gesamten<br />

Konzerns und unserer Partner in steuerlichen, rechtlichen<br />

und strukturellen Fragestellungen sowie das Rendite-<br />

Risiko-Profil für das Portfolio des Kunden umfasst.<br />

Was ist dabei ein strategisches Ziel?<br />

Unsere Dienstleistungen und unsere Produkte müssen für<br />

den Kunden die maximale Transparenz aufweisen. Sämtliche<br />

Kosten im Beratungsprozess sowie Gebühren werden<br />

dem Kunden eindeutig kommuniziert und im Detail erläutert.<br />

So verhindern wir, dass es für den Kunden und seine<br />

Vermögensverwaltung zu unangenehmen Überraschungen<br />

in seinem Portfolio-Bericht kommt.<br />

Welche Zielgruppen sprechen Sie genau an?<br />

Unser Fokus als Wealth Management der Deutschen Bank<br />

in Österreich liegt auf österreichischen Kunden mit einem<br />

Anlagevolumen ab zwei Millionen Euro. Erst ab dieser Vermögensgrenze<br />

kann eine so umfangreiche und massgeschneiderte<br />

Beratung wie die unsere sich gänzlich entfalten<br />

und die optimale Lösung für den Kunden präsentieren.<br />

Sie haben auch in Österreich Mitbewerber. Welche<br />

mittelfristigen Ziele haben Sie sich gesetzt?<br />

In den nächsten Jahren werden wir eine Marktbereinigung<br />

beobachten können. Viele kleinere Institute werden mit<br />

grösseren fusionieren oder gänzlich vom Markt verschwinden.<br />

Mit unseren globalen und lokalen Potenzialen<br />

werden wir mehr als am Markt bestehen und zudem unser<br />

Wachstum sichern.<br />

Dr. Christian Ohswald ist Vorstandschef<br />

der Deutsche Bank Österreich AG.<br />

298 | <strong>PRESTIGE</strong>


VII<br />

IM RICHTIGEN<br />

Business<br />

Chic<br />

GLÄNZEN<br />

So punkten Sie stilvoll im Büro.<br />

Denn wer die Karriereleiter<br />

erklimmen will, der braucht<br />

neben den beruflichen Kompetenzen<br />

auch einen guten<br />

Stil.<br />

BY LAURA<br />

I<br />

VI<br />

VIII<br />

V<br />

I ERMENEGILDO ZEGNA<br />

II PERCY NOBLEMAN<br />

III AVO<br />

IV HERMÈS<br />

V VERTU SIGN<strong>AT</strong>URE FOR BENTLEY<br />

VI BLANCPAIN<br />

VII PARMIGIANI<br />

VIII JOOP<br />

II<br />

IV<br />

III


FINANCE<br />

«LA<br />

SWISS BANKING IM NEUEN GEWAND<br />

BANQUE<br />

DES<br />

CONNAISSEURS»!<br />

Was Bank sein heute bedeutet – Markus Allemann,<br />

Leiter Spezialprojekte der Banque CIC (Suisse),<br />

sucht nach neuen Wegen, um Menschen<br />

nachhaltig zu begeistern. Ein kurzer Ausflug in<br />

die Entstehungs geschichte der «Banque<br />

des Connaisseurs».<br />

Markus Allemann | Banque CIC (Suisse) | Anzeige<br />

Die wahren Perlen des Lebens entdecken, zum Beispiel auf einem edlen französischen Weingut.<br />

300 | <strong>PRESTIGE</strong>


FINANCE<br />

Ob viel Geld zu besitzen glücklich<br />

macht oder nicht, darüber kann<br />

man sich streiten. Oder macht es<br />

einen eher langweilig, weil allzu<br />

viel halt doch ungesund ist? Auch<br />

da komme ich zu keinem allgemeingültigen<br />

Schluss. Gewiss aber bringt schon allein<br />

das Wissen, dass man für sein Leben genügend<br />

Geld zur Verfügung hat, Sicherheit und es beruhigt.<br />

Doch auch diese These stimmt nicht immer, das<br />

wissen vor allem Bankberater, die tagtäglich mit<br />

vermögenden Kunden zu tun haben. Die Wahrnehmung<br />

von Mitmenschen, die vielleicht gegenüber<br />

dem Durchschnitt als (sehr) Vermögende<br />

und als Privilegierte gelten, mag oft eine falsche<br />

sein. Ein Blick hinter die Kulissen kann helfen.<br />

Das Innere von den Menschen, mit denen wir im<br />

täglichen Bankgeschäft zu tun haben, interessiert<br />

uns als Bank und als Berater.<br />

Die Welt der Schweizer Banken hat sich in den<br />

letzten Jahren völlig verändert. Um die von der<br />

Finanzkrise her angeschlagene Vertrauensbasis<br />

wiederherzustellen, wurde in den vergangenen<br />

Jahren enorm viel unternommen. Es brauchte<br />

massive Investitionen, sowohl in den Strukturen<br />

der Banken wie in der personellen Weiterbildung.<br />

Für die Kunden haben steuerliche Aspekte im<br />

Anlagegeschäft eine prioritäre Bedeutung erlangt,<br />

das Bankgeheimnis hat ein neues Gesicht bekommen,<br />

die Banken definierten neue Beratungsvorgaben<br />

für ihre Mitarbeiter und der Staat erliess<br />

neue Gesetze. Dies alles führte zu einem tiefgreifenden<br />

Paradigmenwechsel in der Kundenberatung.<br />

Das Metier wurde anspruchsvoller, als<br />

es vor der Finanzkrise von 2008 war.<br />

Die neuen Regulierungen haben den Umgang<br />

der Bankmitarbeiter mit den Kunden verändert.<br />

Nicht nur formell, sondern ganz besonders in der<br />

zwischenmenschlichen Beziehung hat sich viel<br />

getan. Man rückt sich näher. Das Bedürfnis, bestehende<br />

oder potenzielle Kunden besser zu<br />

kennen und zu verstehen, ist opportun geworden.<br />

Nicht allein ihre Finanzsituation und Bedürfnisse,<br />

sondern weit darüber hinaus interessieren uns der<br />

Beruf, die Familie, die Leidenschaften und Hobbies,<br />

das private Umfeld und ganz allgemein die persönlichen<br />

Interessen und die kleinen Freuden<br />

des Alltags. Wir tasten das Feld der Gefühle und<br />

Emotionen ab. Was macht der Mensch in seiner<br />

Freizeit? Was bringt seine Emotionen zum Beben,<br />

was lässt sein Herz höher schlagen, wofür ist er<br />

bereit, mehr zu geben, mehr zu investieren als im<br />

normalen Alltag? Auf den schönen Dingen lässt<br />

sich etwas aufbauen. Dies ist unser Credo! Auf<br />

diese Weise möchten wir in Zukunft Vertrauen<br />

schaffen für eine langfristige und erfolgreiche<br />

Kundenbeziehung, die für beide Seiten stimmt.<br />

Nicht Produkt, sondern Philosophie<br />

Letztlich geht es darum, Menschen nicht nur auf<br />

der sachlichen, geschäftlichen, sondern auch auf<br />

der emotionalen Ebene ansprechen zu wollen. Wir<br />

suchten nicht nach einem neuen Bankprodukt,<br />

sondern nach einer Philosophie. Einen neuen Weg<br />

zu begehen, auf dem man den Kunden näher kommen<br />

kann, wo das Geschäftliche im Hintergrund<br />

steht, das war die Absicht. Emotionen werden nicht<br />

bei jedem Menschen auf der gleichen Basis ausgelöst<br />

und schon gar nicht mit der gleichen Intensität.<br />

Emotionen sind etwas sehr Persönliches, aber<br />

wirken auch verbindend. Man trägt sie aber nicht<br />

unbedingt an die Öffentlichkeit. Der Zugang in<br />

diese Privatsphäre bleibt oft verschlossen.<br />

Auf der Idee liess sich etwas aufbauen. Wir suchten<br />

nach Know-how in «Spezialdisziplinen» innerhalb<br />

der Banque CIC (Suisse) wie auch unserer Gruppe,<br />

der Crédit Mutuel-CIC. Wie gesagt, machten wir<br />

uns nicht auf die Suche nach Produkten, sondern<br />

wir wollten mehr als das: Besonderes, individuelles<br />

Wissen, Netzwerk oder Beziehungen, die man<br />

nutzen kann. Schon bald wurden wir fündig.<br />

Interessante Themen kamen so zum Vorschein.<br />

Spezialisten und Netzwerker, die über das Wissen<br />

und/ oder das Können verfügen, unseren Kunden<br />

etwas ganz Spezielles zu bieten. Etwas Ausser-<br />

The Luxury Way of Life | 301


FINANCE<br />

Markus Allemann ist Leiter Spezialprojekte<br />

der Banque CIC (Suisse).<br />

gewöhnliches, nicht jedermann Zugängliches –<br />

das sollte es sein! Themenbereiche, die tief mit<br />

Leidenschaft und Emotion verbunden sind, wie<br />

Kunst, Musik, Essen und Trinken, Weingüter, Uhren<br />

und Schmuck, Autos, Aviatik, Sport und Philanthropie<br />

fanden Einzug in die Banque des<br />

Connaisseurs. Eine Liste ohne Vollständigkeit,<br />

immer offen für Neues und mehr.<br />

Emotion in die Bank bringen<br />

Das Konzept brauchte noch einen Namen. Einen<br />

Namen, der zum Ausdruck bringen sollte, wie wir<br />

unsere Leidenschaften mit denen unserer Kunden<br />

verbinden können. Als Bank, die einer französischen<br />

Gruppe zugehört, lag es auf der Hand, mit<br />

dem Charme der französischen Sprache zu operieren.<br />

So entstand der Name «La Banque des<br />

Connaisseurs». Dieser Name steht für Leidenschaft<br />

und Exklusivität. Als «Connaisseurs» wollen<br />

wir zusammen ausserordentliche, kreative und<br />

lustvolle Momente erleben. Den Emotionen freien<br />

Lauf geben. Und dies muss in einem möglichst<br />

kleinen Kreis von Liebhabern und Sachverständigen<br />

geschehen. Unser Angebot soll den Anspruch<br />

vom Einmaligen, Ausserordentlichen oder schwer<br />

Erreichbaren erfüllen. Wir versuchen Türen zu öffnen,<br />

da, wo sie normalerweise verschlossen sind.<br />

Dazu braucht es etwas mehr als eine Einladung an<br />

ein Formel-1-Rennen oder in die Oper. Dies hat<br />

auch seine Richtigkeit und seinen Platz, aber nicht<br />

in der Banque des Connaisseurs! Wir fügen dem<br />

Ganzen noch etwas bei, das den Anlass bereichert<br />

und zur Exklusivität macht.<br />

Das Beste vom Guten unterscheiden<br />

Als Beispiel für eine erfolgreiche Umsetzung im<br />

Rahmen des Projektes «La Banque des Connaisseurs»<br />

möchte ich einen Anlass erwähnen, den<br />

wir im vergangenen Jahr durchgeführt haben.<br />

Durch unsere Bankkollegen in Bordeaux bekamen<br />

wir Zugang zum berühmten Weinhaus<br />

Château Palmer. Zusammen mit dem Geschäftsführer<br />

von Château Palmer organisierten wir in<br />

Basel eine Degustation einiger der besten Jahrgänge<br />

des Hauses. Der Chef persönlich kommentierte<br />

die Weinprobe. Begleitet wurde der exklusive<br />

Wein von einem Dinner, zubereitet und<br />

abgestimmt von der bekannten Spitzenköchin<br />

Tanja Grandits. Als Zugabe präsentierte unser<br />

Bankkollege aus Bordeaux, spezialisiert für den<br />

An- und Verkauf von Weingütern in Frankreich,<br />

einige aktuell zum Verkauf stehende Objekte, mit<br />

oder ohne Rebberge. Für wenige hunderttausend<br />

Schweizer Franken bis zu Summen in dreistelliger<br />

Millionenhöhe bekommt man im Bordeauxgebiet<br />

ein eigenes Schloss. Dass sich daraus angeregte<br />

Diskussionen ergaben, lag auf der Hand. Mit<br />

diesem Anlass haben wir gleichzeitig mehrere<br />

Emotionen geweckt: den Genuss von erstklassigen<br />

Jahrgängen eines weltberühmten Weines aus<br />

Bordeaux, ein Dinner mit Anspruch für höchste<br />

Gaumenfreuden und den Träumer, der sich eines<br />

Tages den Kauf eines eigenen Weingutes mit<br />

eigenem Wein ersehnt!<br />

Das Ziel, ein Dutzend Menschen, die sich bisher<br />

nicht kannten, an einen Tisch zu bringen und mit<br />

ihnen Wein, Essen und Schlösser zu analysieren,<br />

zu fachsimpeln und zu schwelgen, dieses Ziel<br />

haben wir vollumfänglich erreicht. Für alle anwesenden<br />

Connaisseurs war dieser Anlass ein nachhaltiger<br />

Erfolg. Deshalb planen wir weiter. An<br />

neuen Themen fehlt es nicht und auch nicht an<br />

anspruchsvollen Connaisseurs.<br />

302 | <strong>PRESTIGE</strong>


WUSSTEN<br />

SIE SCHON …?<br />

Langlebigkeit des Geldeses<br />

Einen Geldschein kann man bis zu 4000 Mal falten,<br />

bevor er reisst. Scheine mit geringem Wert haben<br />

eine Lebenserwartung von etwa vier Jahren. Wertvollere<br />

Scheine können bis zu 15 Jahre halten,<br />

da sie nicht so häufig im Umlauf sind. Das sogenannte<br />

Papiergeld ist jedoch nicht aus reinem Papier stellt, sondern besteht auch aus Teilen von Baumwolle<br />

und Leinen – darum überlebt es auch die Waschmaschine.<br />

Wobei man unter Geldwäsche eigentlich etwas<br />

anderes<br />

herge-<br />

versteht.<br />

Money, Money, Money<br />

Die Single «Money, Money, Money» von ABBA war extrem<br />

erfolgreich und erreichte in 14 Ländern die Top Ten der Charts,<br />

davon in acht Ländern Platz 1. In Frankreich wurde der Song<br />

sogar mit 500’000 verkauften Exemplaren zu einer der erfolgreichsten<br />

ABBA-Singles, während sie in den Vereinigten Staaten<br />

erst ein Jahr nach der Veröffentlichung in Europa erschien und<br />

lediglich in die Top 60 kam. Die Aufnahmen für «Money, Money,<br />

Money» wurden am 17. Mai 1976 begonnen. Der Text war, laut<br />

einer späteren Äusserung von Ulvaeus, ironisch gemeint. Doch er<br />

passte zur Band, denn was sie anfassten, wurde zu Gold. Und<br />

obwohl Björn, Benny, Agnetha und Anni-Frid sich 1982 trennten,<br />

mit Hits wie «Waterloo», «Super Trouper» und «Dancing Queen»<br />

scheffeln die schwedischen Ex-ABBA-Mitglieder immer noch<br />

Millionen. Der Marktwert von ABBA ist nicht zu beziffern.<br />

Ein Unternehmer bot der Gruppe eine Milliarde Dollar für eine<br />

Tour mit 100 Konzerten. Vergebens. Die vier wollen nie mehr<br />

gemeinsam auftreten.<br />

Gross, grösser, am grössten<br />

Der grösste Geldschein der Welt ist der Philippinische Peso – er hat<br />

die Grösse eines DIN-A4-Blattes. Der kleinste Schein hingegen<br />

ist der Rumänische Bani und ist etwa doppelt so gross wie eine<br />

Briefmarke. Die wertvollste Banknote, die jemals gedruckt wurde,<br />

war eine 100’000-Dollar-Note mit dem Porträt von Präsident<br />

Woodrow Wilson im Jahre 1934. In Simbabwe gibt es sogar eine<br />

100-Trillionen-Dollar-Note – umgerechnet sind das aber nur<br />

fünf US-Dollar. Die grösste Münze der Welt heisst «Rotes Känguru»,<br />

ist eine Tonne schwer, besteht aus purem Gold und kommt aus<br />

Australien. Sie ist 30 Millionen Euro wert.


VORSCHAU WINTER 2015<br />

Der König der Tahitiperlen<br />

Über viele Jahrzehnte hat Robert Wan die Züchtung von<br />

Tahitiperlen zur Perfektion weiterentwickelt und wird heute<br />

zu Recht der «König der polynesischen Perlen» genannt.<br />

Die Farben seiner Tahitiperlen reichen von leicht Grau bis<br />

Anthrazit mit Übertönen von Braun, Blau, Pfauengrün bis<br />

hin zu Aubergine. Aussergewöhnlich schöne<br />

Perlen, die auf Tahiti von Frauen und<br />

Männern, von Jung und Alt getragen<br />

werden. Juweliere auf der ganzen<br />

Welt arbeiten mit seinen Perlen.<br />

Unsere Redakteurin besuchte<br />

Wans Produktionsstätten und<br />

erfuhr einiges über die Kunst<br />

der Perlenzucht.<br />

Die Weltstadt mit Herz<br />

Avantgarde-Architektur und originelles<br />

Design prägen die Skyline der grössten<br />

Finanz- und Wirtschaftsmetropole Kanadas.<br />

Auch in der Theater- und Tanzszene belegt<br />

Toronto die vordersten Ränge. «Think big,<br />

be creative»: Skulpturale Ikonen wie die<br />

National Ballet School, wo sich gläserne<br />

Flügel um das Gebäude falten, und der<br />

dritthöchste Fernsehturm weltweit, der<br />

CN-Tower, prägen das Stadtbild. Sogar die<br />

Natur glänzt mit Spitzenleistungen: Die<br />

Niagarafälle vor den Toren Torontos brausen<br />

mit 155 Millionen Liter Wasser pro Minute<br />

in die Tiefe. Toronto steht für eine bunte<br />

Mischung der Ideen, Traditionen, Leidenschaften,<br />

Geschmäcker, Aromen und Sichtweisen<br />

von über 100 Kulturen.<br />

304 | <strong>PRESTIGE</strong><br />

Der<br />

Fotograf der<br />

Cowboys<br />

Richard Prince wurde<br />

mit seiner Serie «Cowboys» aus<br />

Versatzstücken der Marlboro-<br />

Werbung zum Superstar. Was nur wenige<br />

wissen: Dieter Blum ist der Fotograf, der<br />

eigentlich hinter den Werken des US-Künstlers steckt.<br />

Mit seinen Arbeiten hat er den amerikanischen Mythos<br />

des Cowboys in die Werbe- und in die Kunstgeschichte<br />

eingeschrieben! 2007 wurde sein Unikat «Rauchender Mann» das<br />

bis dato teuerste Foto in einer deutschen Auktion. Unsere Redakteurin<br />

sprach mit Blum über seine Faszination für Cowboys und blickt<br />

auf sein fotografisches Schaffen der vergangenen<br />

50 Jahre zurück. Unverwechselbares Markenzeichen des<br />

Künstlers sind stets das grobe Korn und die<br />

übersteigerte Farbigkeit, die seinen<br />

Fotografien eine fast cineastische<br />

Dramatik verleihen.


Deutsche Asset<br />

& Wealth Management<br />

Globale Stärke,<br />

regionale Präsenz,<br />

persönliche Nähe.<br />

In Zahlen: 6.000 Experten auf der ganzen Welt, 1 Billion Euro verwaltetes Vermögen und 1 Ziel –<br />

<br />

Dach von Deutsche Asset & Wealth Management. Erleben Sie eine neue Generation des Wealth<br />

Managements an unseren zwei österreichischen Standorten in Wien und Salzburg.<br />

www.db.com/austria<br />

Deutsche Asset & Wealth Management ist der Markenname für den Asset Management & Wealth Management Geschäftsbereich der Deutsche Bank AG und ihrer Tochtergesellschaften. Die jeweils<br />

verantwortlichen rechtlichen Einheiten, die Kunden Produkte oder Dienstleistungen der Deutsche Asset & Wealth Management anbieten, werden in den entsprechenden Verträgen, Verkaufsunterlagen<br />

oder sonstigen Produktinformationen benannt. Quelle: Deutsche Asset & Wealth Management Investment GmbH. Stand: 31. März 2015


Grande Reverso Night & Day<br />

Eduardo Novillo Astrada, Polospieler,<br />

Gewinner der argentinischen Triple Crown.<br />

Open a whole new world

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!