06.12.2012 Aufrufe

Döbelner Allgemeine SINDELFINGER ZEITUNG BÖBLINGER - BDZV

Döbelner Allgemeine SINDELFINGER ZEITUNG BÖBLINGER - BDZV

Döbelner Allgemeine SINDELFINGER ZEITUNG BÖBLINGER - BDZV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kreislaufwirtschaft<br />

. . .<br />

. . . auf dem Weg<br />

in die ökologische<br />

Zukunft<br />

§Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft<br />

und Sicherung der umweltverträglichen<br />

Beseitigung von Abfällen<br />

(Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz)<br />

vom 27. September 1994.<br />

§ 1 Zweck des Gesetzes<br />

Zweck des Gesetzes ist die Förderung der<br />

Kreislaufwirtschaft zur Schonung der natürlichen<br />

Ressourcen und die Sicherung der<br />

umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen.<br />

§ 2 Geltungsbereiche<br />

(1) Die Vorschriften des Gesetzes gelten für<br />

1. die Vermeidung<br />

2. die Verwertung<br />

3. die Beseitigung von Abfällen.<br />

§ 4 Grundsätze der Kreislaufwirtschaft<br />

(1) Abfälle sind<br />

1. in erster Linie zu vermeiden, insbesondere<br />

durch die Verminderung<br />

ihrer Menge und Schädlichkeit,<br />

2. in zweiter Linie<br />

a) stofflich zu verwerten oder<br />

b) zur Gewinnung von Energie zu<br />

nutzen.<br />

Klassenstufe 11-13<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

UMWELT &<br />

ENERGIE 2020<br />

Das Papier<br />

Ein Beispiel<br />

In Deutschland werden Papier, Karton<br />

und Pappe mit einem Altpapier-Einsatz<br />

von rund 60% hergestellt.<br />

Diskutieren Sie, inwiefern Herstellung,<br />

Verbrauch und Recycling von Papier<br />

den Anforderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes<br />

entsprechen!<br />

Ist der Ansatz des Kreislaufwirtschaftsgesetzes<br />

Ihrer Ansicht nach ausreichend,<br />

um den Übergang zu einer ökologisch<br />

verträglichen Wirtschaft einzuleiten?<br />

42<br />

Recherchieren Sie den Begriff der Nachhaltigkeit<br />

im Sinne des Abschlussdokuments<br />

der Konferenz der Vereinten Nationen für<br />

Umwelt und Entwicklung (Juni 1992, Rio<br />

de Janeiro), der sogenannten Agenda 21!<br />

Zurück zum Papier!<br />

Skizzieren Sie Ihre Vorstellungen<br />

von einer nachhaltigen Wirtschaft am<br />

Beispiel Papier.<br />

Berücksichtigen Sie dabei folgende Faktoren:<br />

■ Rohstoffeinsatz<br />

(ca. 60% Altpapier, 25% Zellstoff,<br />

15% Holzstoff)<br />

■ Herstellung<br />

(Einsatz von Wasser und Energie)<br />

■ Verwendungszweck<br />

(hinsichtlich Rohstoffeinsatz und<br />

Gebrauch)<br />

■ Wiederverwertung<br />

(hinsichtlich Sammel- und Einsatzquote)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!