06.12.2012 Aufrufe

reife- und diplomprüfung - HTL-Leoben

reife- und diplomprüfung - HTL-Leoben

reife- und diplomprüfung - HTL-Leoben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHULVERANSTALTUNGEN<br />

-21-<br />

Breitenfeld Edelstahl AG<br />

Datum: 10. Februar 2003<br />

Teilnehmer: Werkmeisterschule für die Hüttenindustrie<br />

Exkursionsleiter: DI Dr. Eduard Bäck<br />

Führer: DI Kortan, OM Kaiser<br />

Das Unternehmen beschäftigt 3 Vorstände, 2 Betriebsleiter <strong>und</strong> 203 Mitarbeiter. Unternehmenseigentümer<br />

ist Herr Dr. Jurak. Der Umsatz beträgt EUR 55 Mio, d.h 0,26<br />

Mio/MA.<br />

Für die Beteiligung an einem neuen Edelstahlwerk in Australien werden EUR 450<br />

Mio investiert, wovon aber ca. 10 % am Standort Breitenfeld für eine neue Stranggießanlage<br />

<strong>und</strong> die Elektroofenmodernisierung investiert werden. Damit sollen Abstichzeiten<br />

von 90 min erreicht werden. werden<br />

Die Produktpalette umfasst: Baustähle, alterungsbeständige Stähle, Vergütungsstähle,<br />

Einsatzstähle, Nitrierstähle, warmfeste Stähle, Kunststoffformenstähle, nichtrostende<br />

Stähle, hochwarmfeste Stähle, Warmarbeitsstähle, Kaltarbeitsstähle, Schnellarbeitsstähle<br />

<strong>und</strong> Schnellarbeitsstähle. Die Jahreskapazität beträgt maximal 120 000<br />

t, derzeit werden 90 000 t erzeugt, davon werden nur ca. 6 000 t in der eigenen<br />

Schmiede weiterverarbeitet.<br />

Das Stahlwerk verfügt über einen 50 t Lichtbogenofen, die Abstichgewichte betragen<br />

35 bis 55 t. Die drei Schrottkörbe (Lamellenkörbe) werden zwecks Befüllung auf<br />

einen Schrottwagen gestellt <strong>und</strong> mit einem Bagger befüllt. Das Nachsetzen eines<br />

Korbes in den Ofen benötigt dank dem neuen Deckelhebesystem nur 3 min. Der<br />

Drehstromofen besitzt drei Elektroden mit 450 mm Elektrodendurchmesser <strong>und</strong> einem<br />

Gewicht von ca. 500 kg. Die Leistung des ABB-Ofens beträgt 15/18 MVA bei<br />

Chargenzeiten von 150 min. 3 Erdgas-Sauerstoffbrenner <strong>und</strong> ein Türbrenner unterstützen<br />

den Einschmelzvorgang. Seit 1999 befindet sich ein Einblasmanipulator mit<br />

wassergekühlter Einblaslanze, durch die Sauerstoff, Kohle <strong>und</strong> feines Ferrochrom<br />

eingeblasen werden können, im Einsatz. Abgestochen wird in einen Pfannenwagen,<br />

der zur Unterstützung des Abschlackvorganges hydraulisch gekippt werden kann.<br />

Jahresbericht 2002/03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!