06.12.2012 Aufrufe

konsequent kompetent! - Gesundheit für Sie

konsequent kompetent! - Gesundheit für Sie

konsequent kompetent! - Gesundheit für Sie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zielen; zumeist ist Coaching kein einmaliges Ereignis, sondern gestaltet<br />

sich prozesshaft). Coaching setzt Vertrauen und Vertraulichkeit voraus.<br />

Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, der<br />

Coach entscheidet, Dritte über bestimmte Lösungsan sätze zu informieren.<br />

Also ist Coaching keine Form von »Ratschläge geben, sondern<br />

Hilfe zum kontinuierlichen Selbstmanagement. Denn bis zu 90% des<br />

Behandlungserfolges liegen in der Hand des/der Patienten/in selbst«,<br />

betonen Herr Prof. Harms und Frau Prof. in Gänshirt. Beide haben im<br />

Rahmen einer Studie in Deutschland gezeigt, dass das Coaching von<br />

PatientInnen mit einer chronischen Erkrankung, wie Diabetes, Asthma,<br />

COPD, Rheuma, Herz/Kreislauf – also einer Erkrankung, die den/die<br />

Patienten/in die nächsten Jahrzehnte begleiten wird, einen Behandlungserfolg<br />

garantiert.<br />

Die Fähigkeit des Selbstmanagements ermächtigt PatientInnen zu<br />

mehr Autonomie, ganz eigene und persönliche <strong>Gesundheit</strong>sstrategien<br />

zu entwickeln und umzusetzen.<br />

In Österreichs Apotheken startet jetzt ein Projekt, wo genau dieser<br />

Ansatz gelebt wird. Die ApothekerInnen lassen sich zu Diabetes<br />

Coaches ausbilden und begleiten dann PatientInnen in Gruppen bei ihrem<br />

Selbstmanagement. Empowerment ist dabei der wichtigste Teil, also<br />

die Unterstützung zur Selbsthilfe. Bei diesem Prozess treffen sich Coach<br />

und PatientIn immer auf Augenhöhe, das heißt, dass im Mittelpunkt<br />

des Gespräches die Bedürfnisse und Probleme der PatientInnen stehen<br />

und nicht ein vorgefertigtes Ziel eines »Lehrbuches«. Der/Die PatientIn<br />

entwickelt auf Grund seiner/ihrer ganz eigenen Bedürfnisse seinen/ihren<br />

eigenen Weg zu einer Lebensbalance mit einer chronischen Erkrankung.<br />

Denn die meisten PatientInnen wissen sehr genau, was sie belastet<br />

und was sie hemmt, aber sie haben oft keinen organisierten Ansatz<br />

um dieses Wissen in Handlungen umzusetzen. Wenn PatientInnen auf<br />

diese Art lernen, informierte <strong>Gesundheit</strong>sentscheidungen ganz individuell<br />

<strong>für</strong> sich zu treffen und diese in ihrem persönlichen Alltag umsetzen,<br />

so wie es ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten erlauben, dann ist ein Weg<br />

zu einer effektiven Lebensbalance gefunden.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!