06.12.2012 Aufrufe

konsequent kompetent! - Gesundheit für Sie

konsequent kompetent! - Gesundheit für Sie

konsequent kompetent! - Gesundheit für Sie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Menopause das Risiko <strong>für</strong> eine Herzkreislauf-Erkrankung deutlich<br />

ansteigt. Vor dem Wechsel ist das Gefäßsystem der Frauen durch die<br />

körper eigenen Geschlechtshormone vor der Entstehung von Arteriosklerose<br />

geschützt. Nach dem Wechsel verändert sich nicht nur das<br />

Hormon system der Frau enorm, sondern es fällt auch dieser Schutzmechanismus<br />

<strong>für</strong> das Gefäßsystem weg. Das bedeutet, dass Frauen in<br />

der Menopause<br />

1. vermehrt stressanfällig werden, da postmenopausale Frauen vermehrt<br />

Stresshormone produzieren, die zu Herzklopfen und Bluthochdruck<br />

führen. Das, was vorher einfach und leicht getan wurde (PartnerIn –<br />

Kinder – Beruf), wird zunehmend zur Belastung. Viele Frauen haben<br />

dabei Schuldgefühle und Versagensängste.<br />

2. kochsalzempfindlich werden. Bei Frauen nach dem Wechsel führt ein<br />

gesteigerter Kochsalzkonsum, d.h. mehr als 3 g/Tag zu Wasseransammlungen<br />

im Gewebe und Bluthochdruck.<br />

3. durch die vermehrte Bildung körpereigener, gefäßverengender Substanzen<br />

ein höheres Risiko haben, Bluthochdruck zu bekommen.<br />

4. eine Veränderung ihres Fettstoffwechsels erfahren – es kommt zu<br />

einem Anstieg des Gesamtcholesterins und des atherosklerosebildenen<br />

LDL-Cholesterins und damit zu einem erhöhten Risiko einer Gefäßschädigung.<br />

5. ein erhöhtes Risiko haben, eine Depression zu bekommen, die einen<br />

zusätzlichen Risikofaktor <strong>für</strong> Herzinfarkt und Schlaganfall darstellt.<br />

Es gilt aber einen Weg aus der Misere anzubieten – denn jede Frau hat<br />

das Recht auf ein herzgesundes, lusterfülltes Leben!<br />

Was kann also Frau selbst dazu tun, um gar nicht herzkrank zu werden:<br />

1. Bewusstseinschaffung:<br />

Frauen sind sich viel zu wenig über ihre Gefährdung durch Herzerkrankungen<br />

bewusst. In Österreich ist 2010 jede zweite Frau an den Folgen<br />

einer Herz-Kreislauf-Erkrankung verstorben.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!