06.12.2012 Aufrufe

Claudia Maier Migration und rehabilitative Versorgung in Deutschland

Claudia Maier Migration und rehabilitative Versorgung in Deutschland

Claudia Maier Migration und rehabilitative Versorgung in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methoden<br />

Im Rahmen der Pilotstudie wurden Rout<strong>in</strong>edaten der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rhe<strong>in</strong>land bzgl. der Inanspruchnahme mediz<strong>in</strong>ischer Rehabilitation <strong>und</strong><br />

Erfolgs<strong>in</strong>dikatoren bei Rehabilitanden türkischer <strong>und</strong> nicht-türkischer<br />

Abstammung analysiert. Die Deutsche Rentenversicherung Rhe<strong>in</strong>land ist mit<br />

mehr als 6,6 Millionen Versicherten e<strong>in</strong>e der größten Arbeiterrentenversicherungen<br />

<strong>Deutschland</strong>s, d.h. der Großteil der Versicherten s<strong>in</strong>d (Fach-) Arbeiter,<br />

Handwerker <strong>und</strong> deren Familienangehörige aus der Region Rhe<strong>in</strong>land 3 . Alle<br />

volljährigen Personen, die über die Deutsche Rentenversicherung Rhe<strong>in</strong>land<br />

versichert waren <strong>und</strong> zwischen 2000 <strong>und</strong> 2004 m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e Leistung der<br />

mediz<strong>in</strong>ischen Rehabilitation <strong>in</strong> Anspruch genommen hatten, wurden <strong>in</strong> die<br />

Analyse e<strong>in</strong>bezogen. Ausschlusskriterium waren K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche unter<br />

18Jahre zum Zeitpunkt der Rehabilitations<strong>in</strong>anspruchnahme. Die Identifikation<br />

von Rehabilitanden türkischer Abstammung erfolgte durch die Anwendung<br />

e<strong>in</strong>es sog. Namensalgorithmus <strong>in</strong> modifizierter Form (RAZUM, ZEEB et al. 2001;<br />

RAZUM, ZEEB et al. 2000; SPALLECK, KAATSCH et al. 2006). Hierbei werden<br />

Personen türkischer Abstammung sehr zuverlässig anhand ihres Vor- <strong>und</strong><br />

Familiennamens identifiziert.<br />

Namensalgorithmus<br />

In der Türkei mussten 1934 per Gesetz alle Personen türkischer Nationalität -<br />

<strong>in</strong>kl. Personen kurdischer Abstammung - türkische Nachnamen besitzen, die <strong>in</strong><br />

der türkischen Sprache e<strong>in</strong>e Bedeutung haben. Folglich kann man bis heute<br />

türkische Nachnamen relativ gut von westeuropäischen, arabischen <strong>und</strong><br />

asiatischen Nachnamen unterscheiden. Dies ist die Hauptfunktion des sog.<br />

Namensalgorithmus (RAZUM, ZEEB et al. 2001; RAZUM, ZEEB et al. 2000; SPALLECK,<br />

KAATSCH et al. 2006). Der Namensalgorithmus wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em 4-stufigen<br />

Verfahren auf die nicht-anonymisierten Rout<strong>in</strong>edaten angewendet, wobei<br />

Schritt 1-3 e<strong>in</strong> automatisches, computerisiertes Verfahren darstellen <strong>und</strong> Schritt<br />

4 das manuelle Abgleichen der Namen be<strong>in</strong>haltet. Wenn der Vor- <strong>und</strong> Zuname<br />

e<strong>in</strong>er Person vom Namensalgorithmus als e<strong>in</strong>deutig türkisch identifiziert werden<br />

kann, wird diese Person als Person türkischer Abstammung def<strong>in</strong>iert (Schritt 1),<br />

ebenso wenn der Zuname möglicherweise türkisch oder e<strong>in</strong>e Dublette 4 <strong>und</strong> der<br />

Vorname e<strong>in</strong>deutig türkisch s<strong>in</strong>d (Schritt 2) bzw. der Vorname möglicherweise<br />

türkisch oder Dublette <strong>und</strong> der Nachname e<strong>in</strong>deutig türkisch s<strong>in</strong>d (Schritt 3).<br />

Wird nur e<strong>in</strong> Name im computerisierten Verfahren als sicher oder möglicherweise<br />

türkisch erkannt, werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em manuellen Verfahren diese Namen von<br />

e<strong>in</strong>em türkischen Muttersprachler nochmals auf türkische Herkunft überprüft<br />

3 aus Köln, Düsseldorf, Aachen, Bonn, Düren, Duisburg, Essen, Gummersbach, Kleve, Krefeld,<br />

Leverkusen, Mönchengladbach, Wuppertal <strong>und</strong> Umgebung<br />

4 Namen, die sowohl <strong>in</strong> der türkischen als auch deutschen Sprache existieren, z.B. Kaplan<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!