07.12.2012 Aufrufe

Komplette SyStemlöSungen auS einer Hand Drucklose ...

Komplette SyStemlöSungen auS einer Hand Drucklose ...

Komplette SyStemlöSungen auS einer Hand Drucklose ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

Einbau Abdeckungen mit Teleskopadapter<br />

13a. Schachtrohr, wenn<br />

erforderlich, auf richtige Höhe<br />

kürzen und die Dichtung für<br />

den teleskopadapter an der<br />

innenseite zwischen der ersten<br />

und zweiten Welle montieren.<br />

Hotline tecHnik:<br />

0 59 36/12-207 / 258<br />

14a. Spitzende des teleskopadapters<br />

gleichmäßig mit gleit -<br />

mittel versehen. teleskop adap-<br />

ter in das Schachtrohr schieben<br />

und gemäß Planungsvorgaben<br />

in der Höhe ausrichten. teleskop<br />

adapter muss min. 15 cm<br />

im Schachtrohr stecken. Zwischen<br />

Schachtrohr und teleskopadapter<br />

eine Setzungsfuge<br />

von mind. 2 cm einhalten.<br />

15a. auflager für abdeckung<br />

im teleskopadapter reinigen.<br />

Punktlasten auf der abdeckung<br />

sind zu vermeiden. ggf. eine<br />

geeignete Bettungs- oder<br />

Mörtelschicht einbringen. Die<br />

jeweiligen Vorschriften und<br />

richtlinien zum Straßenaufbau<br />

sind zu beachten und für den<br />

eVZ-Wert unter dem teleskopadapter<br />

ist entsprechend die<br />

ZtVe-StB 94 zu berücksichtigen.<br />

16a. abdeckungsrahmen in<br />

den teleskopadapter legen.<br />

Hierbei auf korrekten Sitz<br />

achten. Das innenmaß D1 ist<br />

zu beachten.<br />

17a. abdeckung in den<br />

rah men legen und Schacht<br />

gemäß Pla nungsvorgaben<br />

verfüllen bzw. asphalt oder<br />

Pflasterung anbringen.<br />

ringspalt zwischen ab de ckung<br />

und teleskopadapter ggf. mit<br />

Vergussmörtel füllen.<br />

Dichtheitsprüfung nach<br />

Din en 1610.<br />

Beim einsatz des teleskopadapters<br />

und bei Prüfung mit<br />

Vollfüllung (Wasser) können<br />

sich luftpolster bilden. Dies<br />

ist bei der Prüfung zu berücksichtigen.<br />

technisches <strong>Hand</strong>buch <strong>Drucklose</strong> rohrsysteme und Schachtsysteme Juni 2012<br />

Wavin Tegra 600 • Einbauanleitung<br />

Einbau Abdeckungen mit Betonauflagering<br />

13b. auftragen und Verdichten<br />

<strong>einer</strong> ausreichend dicken<br />

Feinsand- bzw. Splittschicht<br />

auf der grobkörnigen Schotterschicht<br />

von ca. 10 bis 15 cm.<br />

Hotline Marketing:<br />

0 59 36/12-0<br />

mind. 2 cm<br />

14b. Herstellen <strong>einer</strong> ebenen<br />

und vollflächigen auflagefläche<br />

für den Betonauflagering ca.<br />

10 cm unterhalb der Schachtrohroberkante.<br />

Hierfür<br />

empfeh len wir eine abziehschablone.<br />

Punktlasten und unvollständige<br />

Auflagerflächen müssen<br />

vermieden werden!<br />

15b. Zur optional wasserdich<br />

ten Verbindung des<br />

Betonauflagerings wird der<br />

Dichtring (artikel-nr. 4023826)<br />

in das oberste äußere Wellental<br />

des Schachtrohres eingelegt.<br />

16b. anschließend wird der<br />

Be tonauflagering auf der<br />

ver dich teten Feinsand-/<br />

Splittschicht aufgesetzt.<br />

Wir empfehlen, den Betonauflagering<br />

mit geeigne ten<br />

anschlagmitteln zu heben.<br />

Hierfür sind 3 gewindelöcher<br />

M12 vorhanden.<br />

17b. Den Betonauflagering<br />

z. B. mit Hilfe eines kantholzes<br />

in die gewünschte Position<br />

drücken.<br />

18b. Der Betonauflagering<br />

soll te in der art auf der Feinsand-<br />

bzw. Splittschicht<br />

gelagert werden, dass eine<br />

Setzungsfuge von mind. 2 cm<br />

zwischen Betonauflagering und<br />

oberem ende des Schachtrohres<br />

verbleibt.<br />

e-Mail:<br />

info@wavin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!