07.12.2012 Aufrufe

Berechnung großer Flanschverbindungen von ... - GL Group

Berechnung großer Flanschverbindungen von ... - GL Group

Berechnung großer Flanschverbindungen von ... - GL Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die ersten Rechenergebnisse mit dem nichtlinearen VDI 2230- Ansatz lagen unterhalb der Ver-<br />

suchswerte, da der Beginn des Klaffens FAab zu spät einsetzte. Die Begründung hierfür liegt vermut-<br />

lich darin, daß der Ansatz der linearen Pressungsverteilung in der Trennfuge nicht dem tatsächlichen<br />

Verlauf entspricht. Studien mit Hilfe der FE- Methode zeigen, daß teilweise schon nach Aufbringen<br />

der Vorspannkraft erste Klaffungserscheingungen am Flanschrand auftreten und sich ein nichtlinea-<br />

rer Verlauf der Pressungsverteilung einstellt.<br />

Um ein frühzeitiges Klaffen zu erreichen, wurde anstelle der in [ 12 ] gegebenen Beziehung für die<br />

kritische Klemmkraftexzentrizität die Annahme sKkrit=0 eingeführt. Die hiermit erzielten Ergebnisse<br />

ergaben eine bessere Annäherung an die Versuchsdaten. Daher und da die Annahme sKkrit = 0 stets<br />

konservativ ist, ist dies sicherlich berechtigt bzw. empfehlenswert.<br />

Die Krafteinleitungshöhe wurde zu n=0.3 angesetzt. Alle weiteren Größen zur <strong>Berechnung</strong> sind<br />

durch Geometrie bzw. Versuchsbedingungen vorgegeben.<br />

4.3 Kreisbogenansatz nach THOMALA [ 2]<br />

Der Entwurf der neuen VDI 2230 vereinfacht den<br />

nichtlinearen Ansatz dahingehend, daß der aufwen-<br />

dige iterative Algorithmus ersetzt wird. Dies ge-<br />

schieht, indem der nichtlineare Bereich durch einen<br />

Kreisbogen angenähert wird, [ 2 ]. Dieser beginnt<br />

bei FAab (Erreichen der Abhebegrenze) und geht<br />

tangential vom linearen Bereich aus. Der Kreisbogen<br />

mündet dann wiederum tangential in den zweiten<br />

linearen Teil des Kantentragens. Die drei Freiheits-<br />

grade zur Bestimmung des Kreises werden mit den<br />

drei Randbedingungen tangentiales Anschließen an<br />

die beiden Geraden und dem Beginn des Bogens bei<br />

FAab ermittelt.<br />

Der Gesamtverlauf der Schraubenkraft als Funktion<br />

der Betriebskraft lautet damit<br />

FS<br />

F F :<br />

F F<br />

A Aab en A V<br />

F F F F n r F m<br />

F F<br />

v<br />

v<br />

a<br />

s F<br />

:<br />

2<br />

A Aka: A<br />

Aab A Aka V K K A K<br />

Schraubenkraft FS / kN<br />

250<br />

200<br />

150<br />

0 50 100<br />

Betriebskraft FA / kN<br />

Kreisbogen<br />

VDI linear<br />

Parabel<br />

Kantentragen<br />

Kreismittelpunkt<br />

Abhebegrenze<br />

Abb. 4.2:Kreisbogenansatz nach THOMALA<br />

und Parabelansatz der Verfasser<br />

2<br />

( 2 )<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!