07.12.2012 Aufrufe

Berechnung großer Flanschverbindungen von ... - GL Group

Berechnung großer Flanschverbindungen von ... - GL Group

Berechnung großer Flanschverbindungen von ... - GL Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Als Symmetrierandbedingung ist das<br />

Mantelzugblech auf Höhe des<br />

Flanschblechs horizontal eingespannt.<br />

Die Elementierung sowie die Randbe-<br />

dingungen des 2D-Modells sind in<br />

Abbildung 3.3a dargestellt.<br />

3.2 3D-Modell<br />

Aus Symmetriegründen der Geometrie<br />

und der Einwirkungen kann das drei-<br />

dimensionale FE-Modell als "Halb-<br />

modell" erstellt werden (siehe Abbil-<br />

dung 3.3b). Dabei finden 8-Knoten-<br />

Volumen- und 5-Knoten-<br />

Kontaktelemente Verwendung. Wie in<br />

[ 9 ] vorgeschlagen, werden 8-Knoten-Volumen-Elemente verwendet, die nicht nur translatorische<br />

sondern auch rotatorische Freiheitsgrade an den Knoten besitzen. Durch den höheren Elementansatz<br />

wird eine bessere Abbildung des elastischen Verhaltens erreicht. Die berechneten FS/FA-Verläufe<br />

nähern sich den Versuchsergebnissen aus [ 5 ] stärker an.<br />

Die Randbedingen sind dem 2D-Modell ähnlich und der dritten Dimension angepaßt. Folgende Än-<br />

derungen sind bei der Modellierung eingeflossen:<br />

Um das Steifigkeitsverhalten der Kontaktelemente besser darzustellen, wird es den individuellen<br />

Steifigkeiten der angrenzenden Flanschblechelemente angepaßt. (siehe [ 8 ])<br />

Schraubenschaft, Scheibe und Schraubenkopf sind (halb-)rund modelliert.<br />

Im Gegensatz zum 2D-Modell wird die Durchgangsbohrung mitberücksichtigt.<br />

Rost modelliert in seinem in [ 9 ] vorgestellten und in Abbildung 3.3c dargestellten Vollmodell die<br />

Krümmung und die Schweißnaht der Flanschverbindung mit. Bei großen Flanschen sind die Auswir-<br />

kungen auf die Schraubenbeanspruchung gering, was Beispielrechnungen mit und ohne Krümmung<br />

und Schweißnaht zeigen.<br />

Flanschblech<br />

Abbildung 3.2: Randbedingungen am 2D- Modell.<br />

Schraube<br />

FB<br />

vertikale Einspannung des<br />

Schraubenschaftes mit<br />

horizontaler Führung<br />

vertikale Führungung des<br />

Zugblechs (Spannbacken)<br />

Abstützung zum<br />

benachbarten<br />

Zugblech<br />

Kontaktelemente<br />

(übertragen nur Druck)<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!