25.10.2015 Aufrufe

TuS-Kurier TuS Seelbach

Vereinszeitschrift

Vereinszeitschrift

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>TuS</strong> <strong>Seelbach</strong> feierte 110 jährigen Geburtstag<br />

Zu Ehrenmitgliedern hat der <strong>TuS</strong> <strong>Seelbach</strong> Helmut Dorn, Manfred Kohl, Karl-Heinz Schlosser, Ilse<br />

Schmidt und Liesel Krämer ernannt. Besondere Ehrungen vom Landessportbund gab es für Heinz<br />

Scheffler, Gerold Funk, Ingo Nierfeld, Jörg Heimerl, Björn Simon und Gerhard-Hugo Weil. Vom<br />

Hessischen Fußballverband gab es weitere Ehrungen für Weil sowie Eugen Waronin, Thomas Zanger,<br />

Uwe Sennlaub, Heinz Nickel und Arno Velten.<br />

Alle Tätigkeiten der Geehrten aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen, doch in <strong>Seelbach</strong> wissen die<br />

meisten, was diese Menschen unermüdlich für Verein und Dorfgemeinschaft geleistet haben, sei es in<br />

Vorstandsfunktion, als Betreuer oder emsiger Platzwart.<br />

Ehrenvorsitzender Jürgen Schäfer ging auf die Vereinsgeschichte ein.<br />

Am 17. September 1905 wurde im Gasthaus Georg Stamm ein<br />

Turnverein gegründet. Schnell hatte der Verein 100 Mitglieder,<br />

darunter 45 aktive Sportler, die in drei Riegen im Gasthaus Emil Huth<br />

ihrer Sportleidenschaft frönten. Die ersten Erfolge wurden gefeiert,<br />

und auch der Erste Weltkrieg brachte das Sportgeschehen nicht<br />

dauerhaft zum Erliegen. Im Gasthaus Huth wurde es zu klein, und so<br />

wurde 1924 der Bau einer Vereinsturnhalle beschlossen. Von England<br />

kommend, etablierte sich auch der Fußballsport in <strong>Seelbach</strong>. 1930<br />

wurde der Sportverein gegründet und auf Wiesen gespielt, da ein<br />

Sportplatz fehlte. Der wurde dann 1946 gebaut. 1947 einigten sich die<br />

beiden örtlichen Sportvereine, wie der <strong>TuS</strong>-Ehrenvorsitzende erklärte,<br />

„nach monatelangen Querelen“ auf eine Fusion. Der Verein baute sich<br />

am Sportplatz sein Vereinsheim, das 1992 eingeweiht wurde. Durch<br />

Veranstaltungen und gute Jugendarbeit blühte er weiter auf und hatte<br />

bald über 300 Mitglieder. 1995 wurde die Fußballspielgemeinschaft mit <strong>Seelbach</strong> und Gräveneck<br />

gegründet und sogar später die A-Liga-Meisterschaft gefeiert.<br />

Das Sportangebot hat sich verändert. Laut Schäfer lief das Geräteturnen aus. Es gab aber neue Angebote<br />

wie Indiaca, wo das Ü 55-Mixed-Team aus <strong>Seelbach</strong> sogar unlängst Deutscher Meister wurde. Weiteres<br />

Angebot neben Gymnastik und Kinderturnen ist die Cheerleader-Gruppe, die sich ebenso wie der<br />

gemischte Chor des Ortes unter der Leitung von Jacob Winter beim Festakt präsentierte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!